Portal:Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Themenbereich Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik:
Projekt | Portal
Steuerungs- und Regelungstechnik (auch: Kybernetik) bezeichnet denjenigen Bereich der Technik, der sich mit der automatisierten Steuerung und Regelung dynamischer Systeme befasst und gliedert sich in die Gebiete der Steuerungstechnik, deren bestimmendes Merkmal die fehlende Rückkopplung ist, und in die Regelungstechnik, deren bestimmendes Merkmal die vorhandene Rückkopplung ist.
Die Theorie der Steuerungs- und Regelungstechnik befasst sich vor allem mit der Modellierung und Analyse von Systemen und dem Entwurf von Regelungen und Steuerungen und stützen sich dabei auf die Kontrolltheorie. Die Anwendungen dieser Methoden sind vielfältig und reichen von elektrotechnischen Systemen, über mechanische Systeme bis hin zu chemischen, biologischen und sozialen Systemen. Dabei wird auf die Messtechnik zurückgegriffen, die sich vorwiegend mit Methoden und Prinzipien zur Messung von technischen und physikalischen Größen (Metrologie) unter Zuhilfenahme von Messgeräten beschäftigt. Die Messtechnik wie auch die Steuerungs- und Regelungstechnik sind Teilgebiete in den Ingenieurwissenschaften, die wissenschaftliche und technische Probleme erforschen und messen, und aufgrund der daraus gewonnenen Erkenntnisse Prozesse steuern und regeln, d. h. in alltagstaugliche Lösungen (Messsysteme, Steuer- und Regelkreise) umsetzten, die somit als Aufgabenfelder diverser Handwerksberufe dienen. |
|
Verwandte Themen
Portale: Technik - Elektrotechnik - Informatik - Wissen, Information, Kommunikation und Medien - Maschinenbau - Wirtschaftsingenieurwesen Kategorien: Steuerungs- und Regelungstechnik - X-by-Wire - Fahrerassistenzsystem - Messtechnik - Messgerät - Sensor Listen: Schaltzeichen zur Mess-, Steuerungs- und Regelungstechik |
In der Mechatronik und deren Teilgebieten, wie beispielsweise der Automatisierungstechnik, findet die Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik eine Vielzahl verschiedener Anwendungen. Als Anwendungsbeispiel sei hier ein mehrachsiger Kreuztisch in der Lineartechnik genannt, bei dem z. B. über einen Inkrementalmaßstab die aktuelle Position der verschiedenen Achsen gemessen und in einem Regelkreis (Regelung) anhand der gemessenen Position ständig der weitere Verfahrweg zur Zielposition ermittelt und ein entsprechendes Signal an die verschiedenen Achsantriebe gesendet wird. Es findet eine ständige Rückkopplung der Position und Geschwindigkeit statt, d. h. Sensoren liefern Messwerte die in einem Regelkreis verarbeitet werden und Aktoren (Motore) bewegen die Achsen des Kreuztischs entsprechend.
- Überwachung technischer Systeme: Fehlertolerantes Regelsystem - Fehlerdiagnose - Monitoring
- Thermodynamische Anwendungen: Temperaturregler - Thermische Ablaufsicherung
- X-By-Wire: Brake-by-Wire - Drive-by-Wire - Fly-by-Wire - Steer-by-Wire
- Weitere Anwendungen: Drehzahlregler - Lageregelung - Fliehkraftregler - Schwingungspaketsteuerung - Sicherheitstemperaturbegrenzer - Motorsteuerung
Ein LZI-System bezeichnet ein lineares zeitinvariantes dynamisches System. International wird es mit dem entsprechenden englischen Kürzel LTI (linear, time-invariant system) klassifiziert.
Die mathematische Beschreibung eines LZI Systems erfolgt in der Regel im Zeitbereich in Zustandsraumdarstellung, also einem linearen Differentialgleichungssystem. Für ein LZI-System sind hier die Koeffizientenmatrizen konstant über der Zeit, worauf sich die Bezeichnung zeitinvariant bezieht. mehr...
- Systeme: Blockschaltbild - Lineares System - Deskriptor-System - Dynamisches System - Eingrößensystem - Mehrgrößensystem - Nichtlineares System - Signalflussplan - System - Systemtheorie - Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften) - Systemtheorie 2. Ordnung
- Modelle: Automat - Differentialgleichung - Formale Sprache - Frequenzbereich - Hammerstein-Modell - Modell - Petri-Netz - Systemidentifikation - Übertragungsfunktion - Wiener-Modell - Zeitbereich - Zustandsraumdarstellung
- Nichtlineare Übertragungsglieder: Hysterese
- Hilfsmittel zur Systemanalyse: Bode-Diagramm - Eigenwerte - Frequenzgang - Phasengang - Ortskurve - Sprungantwort - Wurzelortskurve
- Grundbegriffe: Aktor - Aktorik - Regeldifferenz - Regelung - Regelkreis - Regelstrecke - Steuerung - Sensor - Sensorik - Sollwert - Stellwert - Stellglied - Steuergerät
- Regelungskonzepte: Adaptive Regelung - Faustformelverfahren (Automatisierungstechnik) - Fuzzy-Regler - Kaskadenregelung - Model Predictive Control - PID-Regler - Regler - Unstetiger Regler
- Steuerungskonzepte: Ablaufsprache - AWL - FBS - FUP - KOP - Optimale Steuerung - ST
- Entwurfsmethoden: Wurzelortskurvenverfahren - Blockschaltbild - Modell - Zustandsübergangsdiagramm - Methode der globalen Linearisierung
- Testmethoden: Hardware_in_the_Loop - Regressionstest - Simulation - Rapid Control Prototyping
- Geräte: Echtzeitsystem - Kompaktregler - Speicherprogrammierbare Steuerung - Prozessleitsystem - Steuergerät - Eingebettetes_System - Embedded-PC
- Busse: AS-Interface - CAN - Feldbus - Fieldbus Foundation - Flexray - HART - Industrial Ethernet - Ethernet Powerlink - Interbus - Local_Interconnect_Network - LON - MOST-Bus - Profibus - PROFINET

Hendrik Wade Bode - Cornelis Jacobszoon Drebbel - Adolf Hurwitz - Rudolf Kálmán - Alexander Michailowitsch Ljapunow - James Clerk Maxwell - Harry Nyquist - Denis Papin - Ivan Polzunov - Edward Routh - Norbert Wiener
- Artikel: Adaptronik - Biokybernetik - Entscheidungstheorie - Künstliche Intelligenz - Mechatronik - Robotik - Theoretische Informatik
- Kategorien: Dynamik - Kybernetik - Spieltheorie - Systemtheorie
- Portale: Biologie - Chemie - Elektrotechnik - Graphentheorie - Informatik - Maschinenbau - Mathematik - Medizin - Transport und Verkehr
Projekt: Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Fehlende Artikel:
- Systeme: Ereignisdiskretes System - Hybrides dynamisches System
- Modelle: Preisach-Modell
- Nichtlineare Übertragungsglieder: Sättigungskennlinie
- Hilfsmittel zur Systemanalyse: Erreichbarkeitsbaum - Identifikationstechnik - Koppelmaß
- Regelungskonzepte: Inneres-Modell-Prinzip - Internal Model Control - Robuste Regelung - Störgrößenbeobachter
- Steuerungskonzepte: Steuerstrecke
- Entwurfsmethoden: Direktes Nyquistverfahren - Flachheitsbasierte Regelung - Frequenzkennlinienverfahren - Methode der harmonischen Balance - Polzuweisung - Robuste Regelung
- Regelungstechniker: Jürgen Ackermann - Edward Routh
- Sensorik: Sauerstoffsensor
- Messtechnik: Prüftechnik - Prüfwerkzeug - Beschleunigungsmessung - Kraftmessung - Drehmomentmessung - Spannungsmessung - Strommessung - Geräuschmessung - Emissionsmessung - Partikelanzahl - Empfindlichkeitsmessung - Wärmemessung Wärmeflussmessung - Schallemissionsprüfung (AT)
- Kategorien: Kategorie:Messmethode, Kategorie:Prüfmethode
- Normen: Geometrische Produktspezifikation
Zu überarbeitende Artikel: Lückenhaft · Neutralität · Unverständlich · Überarbeiten · Nur Liste · Fehlende Quellen · Doppeleinträge · Qualitätssicherung · Portalhinweis · Projekthinweis · Löschkandidaten · Reviewprozess · Lagewunsch · Alle vorstehenden Kategorien durchsuchen · Neue Artikel · Kurze Artikel · Fehlende Artikel · Artikel ohne Bilder, und „freie“ Bilder suchen