We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Systemanalyse – Wikipedia

Systemanalyse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Systemanalyse ist eine praktisch anwendbare Methode der Systemtheorie. Dabei konstruiert der Betrachter des Systems ein Modell eines bereits existierenden oder geplanten Systems zunächst als Black Box und verfeinert dieses im weiteren Verlauf. Dabei hat der Bearbeiter eine Auswahl bezüglich der relevanten Elemente und Beziehungen des Systems zu treffen. Das erstellte Modell ist immer ein begrenztes, reduziertes, abstrahiertes Abbild der Wirklichkeit, mit dessen Hilfe Aussagen über vergangene und zukünftige Entwicklungen und Verhaltensweisen des Systems in bestimmten Szenarien gemacht werden sollen. Der Vorgang ist auf nahezu jedes System anwendbar, einschließlich Physik, Biologie, Demographie, Wirtschaft, Geographie, Technik und Informatik.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Was ist Systemanalyse?

Der ganzheitliche Ansatz Systemanalyse ist ein iterativer, heuristischer und rückgekoppelter Prozess der durch die Dimensionen: Organisation, Technologie und Motivation gekennzeichnet werden kann.

[Bearbeiten] Arbeitsschritte einer Systemanalyse

  1. Festlegen der Systemgrenzen zur Unterscheidung von System und Umwelt.
  2. Feststellen derjenigen Systemelemente, die für die Fragestellung als relevant betrachtet werden.
  3. Feststellen derjenigen Beziehungen zwischen den Systemelementen, die für die Fragestellung als relevant betrachtet werden.
  4. Feststellen der Systemeigenschaften auf der Makroebene.
  5. Feststellen der Beziehungen des Systems zur Umwelt bzw. zu anderen Systemen, wenn von der Betrachtung des Systems als isoliertes oder geschlossenes System zum offenen System übergegangen wird.

[Bearbeiten] Darstellung

Darstellung der Analyseergebnisse:

  • qualitativ: Concept-Map, Flussdiagramm, Wirkungsdiagramme
  • halbquantitativ: Pfeildiagramm (je-desto-Beziehungen)
  • quantitativ: x-y-, x-t-Diagramme u. a., mathematische Gleichungssysteme

Für die Systemanalyse werden formale Methoden und graphische Methoden eingesetzt.

Edwards behilft sich in seinem Werk mit den folgenden Elementen, um damit diverse Muster-Systeme darzustellen:

DFD (Data Flow Diagramm)
Datenflussdiagramm, stellt die Verarbeitung und Speicherung der Datenströme dar.
STD (State Transition Diagram)
Zustandsübergangsdiagramm, zeigt zeitliches Verhalten.
ERD (Entity Relationship Diagram)
Gegenstands-Beziehungs-Diagramm, stellt Datenverknüpfungen zueinander dar.
ESTD (Entity State Diagram)
Gegenstands-Zustands-Diagramm, als Mischform aus STD und ERD. Zeigt Statusänderungen in Abhängigkeit von zeitlichen Ereignissen.

Weiterhin benennt er noch die folgenden theoretisch möglichen Kombinationen, die aber praktisch nur sehr begrenzt zweckdienlich sind:

  • Zuordnung zwischen Datenstromdarstellung und Datenspeichern (zur Verifikation).
  • Zeitliche Veränderung der Datenverarbeitung durch Steuersignale (zur Funktionskontrolle).

Die Herleitung von Zuständen („States“) durch Ereignisse („Events“) und umgekehrt ist möglich. Eine ständige Begrenzung auf eine für die jeweilige Detailierungsebene sinnvolle Elementmenge ist nötig um zu einem tauglichen, sprich durchschaubaren und damit brauchbaren Ergebnis zu kommen. Die Darstellung unterscheidet zwischen Steuerströmen, Datenströmen, Augenblicksereignissen und physikalischen Strömen von Materie oder Energie.

[Bearbeiten] Beispiele

[Bearbeiten] Informatik

Unter Systemanalyse wird in der Informatik die erste Phase des Softwareerstellungsprozesses verstanden. Der Systemanalytiker beschreibt die für seine Fragestellung relevanten Systemelemente und deren Beziehungen zueinander (in der Regel mit einem Informationsmodell). Ziel der Systemanalyse ist es zunächst, die Umwelt ohne Maschine (Ist-Zustand) zu beschreiben, um ausgehend von diesem Ist-Modell die Umwelt mit Maschine zu planen. Dieses Soll-Modell zeigt, wie die Umwelt mit Maschine aussehen soll. Durch die Unterschiede zwischen Ist- und Soll-Modell wird deutlich, was die zu konstruierende Maschine leisten soll. Im Rahmen der Systemanalyse wird nicht untersucht, wie die Maschine implementiert wird.

[Bearbeiten] Anwendungssystementwicklung

Bei der Erstellung von Anwendungssystemen im betriebswirtschafltichen Kontext oder bei der Anpassung von Standardsoftware („customizing“) kann es sinnvoll sein, die relevanten Geschäftsprozesse (z. B. mit ereignisgesteuerten Prozessketten [EPK]) zu modellieren. Diese Modelle dienen nicht nur als Grundlage zur Planung organisatorischer Maßnahmen (Prozessmanagement), sondern eignen sich ebenso zur Anforderungsermittlung für Anwendungssysteme, um Geschäftsprozesse medienbruchfrei und effizient durch IT zu unterstützen.

[Bearbeiten] Software

[Bearbeiten] Literatur

  • Norbert Bischof, Struktur und Bedeutung. Eine Einführung in die Systemtheorie für Psychologen, (2. Aufl.), 1998, ISBN 3456830807 (mit einer Einführung in die Methoden der mathematischen Systemanalyse - einschließlich Z-Transformation - nur mit Abiturmathematik als Voraussetzung)
  • Keith Edwards: Real-Time Structured Methods, System Analysis, Wiley, 1993, ISBN 0-471-93415-1
  • Andreas Häuslein: Systemanalyse, 2003, ISBN 3800727153
  • Diederich Hinrichsen, Anthony J. Pritchard, Mathematical Systems Theory, Springer, Heidelberg, 2005, ISBN 978-3-540-44125-0
  • Dieter M. Imboden, Sabine Koch: Systemanalyse - Einführung in die mathematische Modellierung natürlicher Systeme, Berlin, 2003, ISBN 3540439358 (Grundlagen-Lehrbuch. Schwerpunkt: Ökologie.)
  • Korotayev A., Malkov A., Khaltourina D.: Introduction to Social Macrodynamics: Compact Macromodels of the World System Growth. Moscow: URSS, 2006. ISBN 5-484-00414-4
  • Krallmann, Schoenherr, Trier (2007): Systemanalyse im Unternehmen - prozessorientierte Methoden der Wirtschaftsinformatik , Oldenbourg Verlag Muenchen Wien, 5.Auflage, ISBN 3486584464
  • Michael Rudolf Luft: Systematik Die universale Systemtheorie Ein interdisziplinäres Basismodell und allgemeingültiges Ordnungsschema allen Seins, Berlin 2006, ISBN 3939000949

[Bearbeiten] Siehe auch

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com