Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Paul Klee – Wikipedia

Paul Klee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Paul Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee bei Bern, Schweiz; † 29. Juni 1940 in Muralto) war ein deutscher[1] Kunstmaler.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

1879 wurde Paul Klee in Münchenbuchsee bei Bern als zweites Kind des deutschen Musiklehrers Hans Klee-Frick und der schweizerischen Sängerin Ida Klee-Frick geboren. Nach der Matura in Bern siedelte er 1898 nach München über. Nach langem Schwanken zwischen Musik, Literatur und Malerei entschied sich Paul Klee 1899 für die Malerei und studierte in München zuerst Grafik an einer Privatschule bei Heinrich Knirr (1862–1944). Im Oktober 1900 trat Klee in die Malklasse von Franz von Stuck an der Akademie ein. Gleichzeitig studierte dort auch Wassily Kandinsky. Die beiden begegneten sich jedoch nicht, da Klee meistens durch Abwesenheit glänzte. Wie sich später herausstellen sollte, wohnten die beiden in München sogar in der selben Straße –- in der Ainmillerstraße, nur einige Häuser voneinander entfernt – Klee von 1906 bis 1921 im Haus Nr. 32 und Kandinsky von 1908 bis 1914 im Haus Nr. 36. Nach einer Italien-Reise (1901/1902) und einem Aufenthalt bei den Eltern in Bern zog er 1906 endgültig nach München und heiratete die Pianistin Lily Stumpf (1876–1946). 1907 wurde der Sohn Felix geboren.

[Bearbeiten] Der Blaue Reiter

1911 wurde in München die Künstlergruppe Der Blaue Reiter als künstlerische Redaktionsgemeinschaft des Expressionismus von Wassily Kandinsky und Franz Marc gegründet. Paul Klee war kein offizielles Mitglied der Künstlervereinigung, fühlte sich dem Kreis jedoch sehr verbunden und beteiligte sich an Ausstellungen. Weitere Mitglieder der Gruppe waren u.a. August Macke, Gabriele Münter und Marianne von Werefkin. Alle vereinte ihr Interesse an gotischer und primitiver Kunst und den modernen Bewegungen des „Fauvismus“ und „Kubismus“. Der Name der Gruppe leitet sich von einem gleichnamigen Holzschnitt Kandinskys aus dem Jahr 1911 ab, das 1912 als Buchtitelillustration zu dem ebenfalls so genannten Almanach diente. Die erste der beiden Ausstellungen des Blauen Reiters fand vom 18. Dezember 1911 bis zum 1. Januar 1912 in der Modernen Galerie Heinrich Thannhauser in München statt. Sie zeigte 49 Werke von Henri Rousseau, Albert Bloch, Heinrich Campendonk, Robert Delaunay, Kandinsky, Klee und Macke. Sie ging anschließend auf Tournee in weitere Städte, unter anderem nach Köln und Berlin. 1913 übersetzte Klee „Das Licht“ („La Lumière“) von Delaunay für Herwarth Waldens Galerie Der Sturm in Berlin.

Bei Klee war es die Reise nach Tunis – zusammen mit August Macke und Louis Moilliet – im Jahr 1914, die ihn zum eigenständigen malerischen Werk führte. Er empfand dies selbst so, als er in sein Tagebuch schrieb: „Die Farbe hat mich. Ich brauche nicht nach ihr zu haschen. Sie hat mich für immer, ich weiß das. Das ist der glücklichen Stunde Sinn: ich und die Farbe sind eins. Ich bin Maler.“

Als Sohn eines deutschen Vaters wurde Klee im März 1916 eingezogen und im August zur Flieger-Ersatzabteilung nach Schleißheim versetzt, wo er als „Kunstmaler“ die Tarnbemalung der Flugzeuge ausbessern musste. Im Januar 1917 kam er an die Königlich Bayerische Fliegerschule in Gersthofen. Ein Fronteinsatz blieb ihm erspart.

Die erste retrospektive Einzelausstellung Paul Klees wurde am 17. Mai 1920 in der Galerie Goltz eröffnet. Sie umfasste 362 Werke an Gemälden, Aquarellen, Plastiken, Zeichnungen und Graphik-Blättern.

[Bearbeiten] Bauhaus

1921 wurde Klee als Werkstattmeister für Buchbinderei an das Staatliche Bauhaus in Weimar berufen – Kandinsky folgte ihm 1922. Doch erst ab Herbst 1926, nach dem Umzug nach Dessau (Bauhaus Dessau), durften Kandinsky und Klee eigene und vor allem freie Malklassen leiten. Die Lehre von den bildnerischen Elementarmitteln (Bildnerische Formlehre, Farbenlehre) bildet den Ausgangspunkt von Klees System. Sein zentrales Anliegen war die grundlegende Erfassung der Beziehungen zwischen Linie, Form (Fläche) und Farbe im Bildraum bzw. innerhalb eines vorgegebenen Musters. Trotz eines rationalistischen Ansatzes erkannte er auch die Rolle des Unbewussten an und verstand Kunst als Schöpfungsakt parallel zur Natur. Weitere Bauhausmeister waren u. a.: László Moholy-Nagy (Metallwerkstatt), der Architekt Walter Gropius (Architektur, Tischlerei), Josef Albers, Johannes Itten (Glasmalerei), Lyonel Feininger (Druckerei), Oskar Schlemmer (Wandmalerei, Bühne), Mies van der Rohe (Architektur) und Georg Muche (Weberei).

1924 gründete er – im Andenken an den Blauen Reiter – in Weimar zusammen mit Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky und Alexej von Jawlensky die Künstlergruppe „Die Blauen Vier“, die außer im Bauhaus-Umfeld vor allem in den USA ausstellte. 1925 nahm er an der Surrealisten-Ausstellung in Paris teil. Am 1. April 1928 trat Gropius als Direktor zurück. Auf seinen Vorschlag wurde der Schweizer Architekt Hannes Meyer neuer Direktor, der für das Bauhaus nicht nur die Devise „Volksbedarf statt Luxusbedarf“ ausgab, sondern auch die Zusammenarbeit mit der Industrie intensivierte. Der daraus entstehende Streit zwischen den „angewandten“ und den „freien“ Künstlern wie Klee spitzte sich derart zu, dass dieser 1931, erschöpft von den Querelen am Bauhaus, den Ruf auf eine Professur an der Kunstakademie Düsseldorf annahm. Paul Klees Schaffen zu Beginn der dreißiger Jahre stand im Zeichen überlegener Meisterschaft, die es dem Maler erlaubte, die zentralen künstlerischen Anliegen von den verschiedensten Seiten anzugehen. Durch subtile Systematisierung und ökonomischen Einsatz der Mittel gelang es Klee in der Folge, das divisionistische Verfahren der räumlichen Mehrstimmigkeit dienstbar zu machen.

[Bearbeiten] Rückkehr in die Schweiz

1933 wurde er von den Nationalsozialisten als „entarteter Künstler“ bezeichnet, woraufhin er auf Betreiben von Franz Radziwill von der Kunstakademie Düsseldorf als Professor fristlos entlassen wurde. Er kehrte nach Bern zurück. 1935 diagnostizierte man bei ihm unheilbare Sklerodermie. 1937 wurden 102 Werke von Paul Klee in deutschen Sammlungen als „entartete Kunst“ beschlagnahmt. Einige wurden in der Ausstellung „Entartete Kunst“ gezeigt. Trotz der Einschränkungen durch die zunehmende Verhärtung der Haut hatte er ab 1938 noch einmal eine sehr produktive Schaffensphase. Er improvisierte viel und bediente sich verschiedener Ausdrucksformen, darunter Bleistift-, Kreide- und Tuschezeichnungen. Dabei thematisierte er auch seinen sich verschlechternden Gesundheitszustand durch – oft karikaturhafte – Darstellung leidender Figuren. 1939 stellte Klee als bisher deutscher Staatsbürger in der Schweiz einen Antrag auf Einbürgerung. Einige seiner Werke wurden auf der documenta 1 (1955), der documenta II (1959) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel gezeigt.

[Bearbeiten] Tod

Klee starb am 29. Juni 1940 in Locarno-Muralto. 1942 wurde ihm postum die Schweizer Staatsbürgerschaft zuerkannt, um die er sich zu Lebzeiten vergeblich bemüht hatte. Auf der Grabplatte seines Vaters auf dem Berner Schosshaldenfriedhof ließ Felix Klee 1946 einen programmatischen Tagebucheintrag Klees von 1920 einmeißeln:

„Diesseitig bin ich gar nicht faßbar
Denn ich wohne grad so gut bei den Toten
Wie bei den Ungeborenen
Etwas näher dem Herzen der Schöpfung als üblich
Und noch lange nicht nahe genug.“

[Bearbeiten] Museen und Schulen mit Bezug zu Klee

Zentrum Paul Klee, Bern
Zentrum Paul Klee, Bern

Im Juni 2005 wurde das Kulturzentrum und Museum Zentrum Paul Klee in Bern eröffnet. Aus der Sammlung von circa 4.000 Werken präsentiert man jeweils etwa 200 Arbeiten in Wechselausstellungen. Im San Francisco Museum of Modern Art findet man die umfangreiche Klee-Sammlung von Carl Djerassi. Ebenfalls bekannt sind die Klee-Abteilungen der Sammlung Rosengart in Luzern und der Sammlung Berggruen in Berlin.

In Gersthofen, Lübeck (Hochschulstadtteil), Klein-Winternheim, Overath und Düsseldorf wurden nach ihm Schulen benannt.

[Bearbeiten] Werke

  • Paul-Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern (Hrsg.): Catalogue raisonné Paul Klee. Werkverzeichnis in 9 Bänden. Benteli, Bern 1998 (Bd. 1) - 2004 (Bd. 9)
  • Paul Klee: Pädagogisches Skizzenbuch. Erstausgabe 1925, Neuausgabe Gebr. Mann, Berlin 2003, ISBN 3786114587.
  • Paul Klee: Gedichte. Hrsg. von Felix Klee. Arche, Zürich 2005 (2. Aufl.), ISBN 3716016500.

[Bearbeiten] Literatur

  • Stiftung Museum Schloss Moyland/Sammlung van der Grinten/Joseph Beuys Archiv des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Paul Klee trifft Joseph Beuys. Ein Fetzen Gemeinschaft, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2000 (Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau 13. August−29. Oktober 2000; Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg 24. Februar–26. Mai 2002), ISBN 3-7757-0975-4
  • Christian Rümelin: Paul Klee. Leben und Werk. Verlag C.H. Beck, München 2004, 128 S. mit 22 Abb., davon 15 farb., ISBN 3406521908.
  • Stefan Tolksdorf: Der Klang der Dinge. Paul Klee - ein Leben. Herder, Freiburg u.a. 2005, 2. Aufl., ISBN 3451056348.
  • Wilhelm Hausenstein: Kairuan oder eine Geschichte vom Maler Klee und von der Kunst dieses Zeitalters. Wolff, München 1921 mit 45 Abb. im Text und auf Tafeln.
  • Reto Sorg und Osamu Okuda: Die satirische Muse – Hans Bloesch, Paul Klee und das Editionsprojekt Der Musterbürger. ZIP, Zürich 2005 (Klee-Studien; 2), ISBN 3909252079.
  • Johann Konrad Eberlein: „Angelus Novus.“ Paul Klees Bild und Walter Benjamins Deutung. Rombach, Freiburg i. Br. 2006, ISBN 3793092801.
  • Michael Baumgartner, Simon Crameri, Christine Hopfengart: Paul Klee. Melodie und Rhythmus. Hatje Cantz, Ostfildern 2006, 248 S., ISBN 3775718087
  • Ralph Melcher (Hrsg.): Paul Klee. Tempel - Städte - Paläste. Hatje Cantz, Ostfildern 2006, ISBN 978-3-7757-1822-6

[Bearbeiten] Comic

Der renommierte Comiczeichner Christophe Badoux hat im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Paul Klee einen Sach-Comic zu Leben und Werk Paul Klees realisiert. Die 80-seitige, farbig illustrierte Comic-Biographie zeichnet das Leben Klees vor dem spannungsvollen zeitgeschichtlichen Hintergrund nach. Die Bildergeschichte folgt Paul Klees Spuren von seiner Geburt 1879 in Münchenbuchsee bis zu seinem Tod im Jahre 1940 durch die wechselvollen historischen Geschehnisse und bringt so den Menschen und Künstler Paul Klee und seine Zeit einem jugendlichen Publikum auf anschauliche Weise näher.

[Bearbeiten] Filmographie

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. „Ein Mann "Made in Switzerland"“, Paul Klee Zentrum

[Bearbeiten] Weblinks

Wikiquote
 Wikiquote: Paul Klee – Zitate
Commons
 Commons: Paul Klee – Bilder, Videos und Audiodateien


Bildergalerien

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -