We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Renzo Piano – Wikipedia

Renzo Piano

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Renzo Piano (* 14. September 1937 in Genua) ist ein italienischer Architekt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Piano wuchs in einer Familie von Bauunternehmern auf. Seine Leidenschaft zur Architektur verdankt er seinem Vater. Piano hatte ein sehr gutes Verhältnis zu seinem Vater und Bruder, aber auch zu Mutter Rosa und Schwester Anna.

Renzo Piano studierte von 1962 bis 1964 an der Universität Florenz und erlangte 1964 das Diplom am Mailänder Polytechnikum. Von 1965 bis 1968 arbeitete er dort als Dozent. Die Unterstützung seines Vaters und Bruders ermöglichte es ihm, nach dem Studium sofort mit der Erforschung von Materialien und Technologien zu beginnen. Auf Studienreisen nach Großbritannien und in die USA lernte er unter anderem Louis I. Kahn kennen. Piano machte im renommierten Architekturbüro von Kahn in Philadelphia ein Praktikum.

Magda Arduino war Renzo Pianos erste Frau und Gefährtin seiner langen Entwicklung. Mit ihr hatte Renzo Piano drei Kinder: Carlo, Matteo und Lia. Durch seinen Unterricht am Polytechnikum und an der Architectural Association School in London kam Renzo Piano in engeren Kontakt zu Richard Rogers. Renzo Piano und Richard Rogers gründeten in Paris ein gemeinsames Büro, nachdem sie den Wettbewerb für das Pariser Centre Pompidou (1971–1977) gewonnen hatten.

Vorläufer zum Centre Pompidou war das 1973 fertiggestellte Bürogebäude von B & B Italia. 1977 gründete Renzo Piano mit dem Ingenieur Peter Rice ein gemeinsames Büro mit dem Namen „Piano & Rice“. Sie führten das Büro bis zu Rice' Tode im Jahre 1993. Es entstanden Arbeiten wie das Quartierslaboratorium für Stadterneuerungen in Otranto (1979) sowie das Museum der Menil Collection in Houston, Texas (1981–1986). Renzo Piano lernte viel von seinem guten Freund Peter Rice. Anfang der 1980er-Jahre verwandelte sich das Studio in ein Building Workshop mit Büros in Paris und Genua. Der neue Name sollte vor allem den Teamwork-Charakter der gemeinsamen Arbeit unterstreichen.

Seit 1992 ist Renzo Piano mit Milly verheiratet. Milly spielt in Renzo Pianos Leben eine sehr wichtige Rolle. Zur Zeit leitet der Architekt je ein Atelier in Genua und Paris, die unter dem Namen „Renzo Piano Building Workshop“ (RPBW) vereint sind. Im RPBW arbeiten Architekten, Ingenieure und weitere Spezialisten zum Teil seit Jahren zusammen.

In Berlin war Piano unter anderem mit der Bebauung eines Teils des Potsdamer Platzes betraut und führte dort zeitweise ebenfalls ein Büro. Er ist zudem Architekt des London Bridge Tower, der bei seiner Fertigstellung das höchste Hochhaus Westeuropas sein wird.

Gebäude des „Zentrum Paul Klee“, Bern
Gebäude des „Zentrum Paul Klee“, Bern

Neben dem Centre Pompidou in Paris war Renzo Piano an der Planung von Großprojekten, wie der Terminal des Kansai International Airport in Osaka, Japan, die Rekonstruktion des Potsdamer Platzes in Berlin und die Umgestaltung des Porto Antico (Alter Hafen) in seiner Heimatstadt Genua beteiligt. Seinen Ruf als Museumsarchitekt erhielt Piano mit Projekten wie der Menil Collection in Houston, Texas, der Fondation Beyeler in Riehen bei Basel, dem Jean-Marie-Tjibaou-Kulturzentrum in Nouméa auf der Südseeinsel Neukaledonien, dem Nasher Sculpture Center in Dallas, Texas, und dem eben fertig gestellten Zentrum Paul Klee in Bern. Zudem gestaltete er in Italien zwei große Auditorien: das Auditorium Niccolò Paganini in Parma und das Auditorium Parco della Musica in Rom. Zu seinen neusten Projekten gehören der London Bridge Tower, der mit 306 Meter das höchste Gebäude Europas wird, sowie mehrere Aufträge in New York City, darunter das New York Times Headquarters und die Erweiterung der Pierpont Morgan Library.

Renzo Piano gilt als ein Meister der Bautechnik. Durch den Bau von unzähligen Gebäuden rund um den Globus mit den verschiedensten Konstruktionen und Baumaterialien beweist er seine Fähigkeiten im Bereich der Bautechnologie. Bei all seinen Projekten dient die Technologie dazu, das Licht zu beleben, das Umfeld zu respektieren und die Integration in die Natur zu ermöglichen. Piano fällt durch Werke auf, bei denen die innovativen und konstruktiven Techniken lediglich das Werkzeug sind, um komfortable, solide und ökologische Gebäude zu gestalten. Piano gilt als sehr vielfältig in Bezug auf die Stilrichtungen seiner Werke. Funktion und Bedeutung der Gebäude sind für die Gestaltung sehr entscheidend.

[Bearbeiten] Werke

  • Porto di Genova Masterplan, Genova I, 2004
  • Whitney Museum of American Art, New York City USA, 2004
  • Columbia University Expansion Masterplan, New York City USA, 2002
  • Pinacoteca Giovanni e Marella Agnelli, Turin, 2002
  • St. Giles Court, London UK, 2001
  • La Rocca Winery, Gavorrano, Grosseto I, 2001
  • London Bridge Tower, London UK, 2000-2009
  • The New York Times Building, New York City USA, 2000
  • Pierpont Morgan Library, New York City USA,2000-2006
  • EMI Music France Headquarters, Paris F, 2000-2004
  • Lingotto Agnelli Art Gallery, Torino I, 2000-2002
  • La Bolla, anlässlich des G8-Gipfels 2001, Genova I, 2000-2001
  • California Academy of Sciences Expansion, San Francisco, California USA, 2000
  • Zentrum Paul Klee, Bern CH, 1999-2005
  • Woodruff Arts Center, High Museum of Art, Atlanta, Georgia USA, 1999-2005
  • Weltstadthaus, Köln D, 1999-2005
  • Nasher Sculpture Center, Dallas, Texas USA, 1999-2003
  • Chicago Art Institute Expansion, Chicago, Illinois USA, 1999
  • Il Sole 24 Ore Headquarters, Milano I, 1998-2004
  • Lingotto Ingenieurschule, Torino I, 1998-2002
  • Lingotto Movie Theater, Torino I, 1998-2002
  • Maison Hermes, Tokyo J, 1998-2001
  • Auditorium Niccolò Paganini, Parma I, 1997-2001
  • KPN Telecom Office Tower, Rotterdam NL, 1997-2000
  • Centre Pompidou Renovation, Paris F, 1996-2000
  • Aurora Place, Sydney AUS, 1996-2000
  • Ferrari Wind Tunnel, Maranello, Modena I, 1996-1998
  • Auditorium Parco della Musica, Roma I, 1994-2002
  • Mercedes Benz Design Center, Sindelfingen bei Stuttgart D, 1993-1998
  • debis-Haus im Quartier Daimler, Berlin D, 1993-1997
  • Potsdamer Platz, Masterplan zur Rekonstruktion (Quartier Daimler), Berlin D, 1992-2000
  • NEMO Nationales Wissenschafts- und Forschungszentrum, Amsterdam NL, 1992-1997
  • Atelier Brancusi Reconstruction, Paris F, 1992-1996
  • Cy Twombly Gallery, Houston, Texas USA, 1992-1995
  • Chiesa Padre Pio, San Giovanni Rotondo, Foggia, Apulien I, 1991-2004
  • Banca Popolare di Lodi Headquarters, Lodi I, 1991-2001
  • Jean-Marie-Tjibaou-Kulturzentrum, Nouméa, New Caledonia, 1991-1998
  • Fondation Beyeler, Riehen bei Basel CH, 1991-1997
  • Ushibuka Bridge, Ushibuka, Kumamoto J, 1989-1996
  • Renzo Piano Building Workshop, Punta Nave, Genova I, 1989-1991
  • Kansai International Airport Terminal, Osaka J, 1988-1994
  • IRCAM Erweiterungsbau, Paris F, 1988-1990
  • Thomson Optronics Factory, Saint Quentin-en-Yvelines F, 1988-1990
  • Appartements Rue de Meaux, Paris F, 1987-1991
  • Bercy 2 Shopping Center, Paris F, 1987-1990
  • Stadio San Nicola für die Fußball-WM 1990, Bari I, 1987-1989
  • Cité International, Lyon F, 1985-1996
  • Porto Antico, Genova I, 1985-1992
  • Credito Industriale Sardo Headquarters, Cagliari I, 1985-1992
  • Institute for Research into Light Metals, Novara I, 1985-1987
  • Lowara Company Offices, Montecchio Maggiore, Vicenza I, 1984-1985
  • Lingotto Fabrikumbau, Torino I, 1983-1993
  • Subway Stations, Genova I, 1983-1991
  • IBM Travelling Pavillon, Europe, 1983-1986
  • PROMETEO Musical Space, Venezia/Milano I, 1983-1984
  • Menil Collection, Houston, Texas USA, 1981-1987
  • Casa El Rigo Evolutive, Corciano, Perugia I, 1978-1982
  • Centre Pompidou, Paris F, 1971-1977 (in Zusammenarbeit mit Richard Rogers)
  • B&B Italia Offices, Novedrate, Como I, 1971-1973
  • Casa Luci-Giannotti-Simi-Pepe, Cusago, Milano I, 1970-1974

[Bearbeiten] Preise und Auszeichnungen

Renzo Piano gehört zur Weltelite der Architekten und ist Träger unzähliger Preise und Auszeichnungen. 1989 erhält er die Gold Medal des Royal Institute of British Architects und 1998 den renommierten Pritzker Architecture Prize.

Weitere Preise mit internationaler Ausstrahlung:

[Bearbeiten] Literatur

  • Werner Blaser: Renzo Piano Workshop", Museum Beyeler, Wabern-Bern 1998
  • Renzo Piano: Mein Architektur-Logbuch. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 1997, ISBN 978-3-7757-0670-4
  • Renzo Piano: Architekturen des Lebens, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2000, ISBN 978-3-7757-0960-6
  • Renzo Piano: Museumsarchitektur, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2007, ISBN 978-3-7757-2040-3

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Renzo Piano – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com