Panamerikanische Spiele
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Panamerikanische Spiele werden im Vierjahresrhythmus ein Jahr vor den Olympischen Sommerspielen ausgetragen. Die Wettkämpfe finden in den olympischen Sportarten für Athleten des amerikanischen Kontinents statt. Diese Wettbewerbe werden von der Panamerikanischen Sportorganisation nach den Regeln des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) und der verschiedenen nationalen Sportverbände ausgerichtet.
Die Spiele wurden im Jahre 1940 während einer Tagung des Panamerikanischen Kongresses in Buenos Aires (Argentinien) ins Leben gerufen, um engere Verbindungen zwischen den Sportlern des amerikanischen Kontinents zu ermöglichen.
Die I. Panamerikanischen Spiele sollten eigentlich 1942 stattfinden, doch der Zweite Weltkrieg machte diesen Plan zunichte. So wurde der Wettbewerb erstmals im Jahre 1951 in Buenos Aires ausgetragen. In der Folgezeit fanden die Spiele in verschiedenen Städten des Kontinents statt. 2007 war Rio de Janeiro Austragungsort der XV. Panamerikanischen Spiele.
Austragungsorte der Panamerikanischen Spiele:
|
[Bearbeiten] Ewiger Medaillenspiegel
Die Tabelle zeigt den Gesamtmedaillenspielgel der Panamerikanischen Spiele seit Beginn 1951.
Ewiger Medaillenspiegel der Panamerikanischen Spiele | |||||
---|---|---|---|---|---|
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
1 | ![]() |
1651 | 1207 | 821 | 3679 |
2 | ![]() |
722 | 496 | 440 | 1658 |
3 | ![]() |
309 | 503 | 627 | 1439 |
4 | ![]() |
247 | 263 | 330 | 840 |
5 | ![]() |
187 | 243 | 335 | 765 |
6 | ![]() |
139 | 193 | 378 | 710 |
7 | ![]() |
61 | 133 | 189 | 383 |
8 | ![]() |
43 | 89 | 149 | 281 |
9 | ![]() |
31 | 65 | 99 | 195 |
10 | ![]() |
18 | 66 | 101 | 185 |
11 | ![]() |
13 | 37 | 68 | 118 |
12 | ![]() |
18 | 28 | 58 | 104 |
13 | ![]() |
11 | 21 | 40 | 72 |
14 | ![]() |
9 | 9 | 26 | 44 |
15 | ![]() |
8 | 16 | 22 | 46 |
16 | ![]() |
5 | 24 | 50 | 79 |
17 | ![]() |
5 | 9 | 27 | 41 |
18 | ![]() |
4 | 9 | 6 | 19 |
19 | ![]() |
4 | 6 | 10 | 20 |
20 | ![]() |
4 | 2 | 5 | 11 |
21 | ![]() |
3 | 9 | 15 | 27 |
22 | ![]() |
2 | 19 | 24 | 45 |
23 | ![]() |
2 | 4 | 10 | 16 |
24 | ![]() |
1 | 4 | 3 | 8 |
25 | ![]() |
0 | 4 | 5 | 9 |
26 | ![]() |
0 | 3 | 6 | 9 |
![]() |
0 | 3 | 6 | 9 | |
28 | ![]() |
0 | 3 | 5 | 8 |
29 | ![]() |
0 | 2 | 4 | 6 |
30 | ![]() |
0 | 2 | 0 | 2 |
31 | ![]() |
0 | 1 | 5 | 6 |
32 | ![]() |
0 | 1 | 3 | 4 |
33 | ![]() |
0 | 1 | 2 | 3 |
34 | ![]() |
0 | 1 | 1 | 2 |
35 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
36 | ![]() |
0 | 0 | 2 | 2 |
37 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
40 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 |
![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | |
![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | |
Gesamt | 3497 | 3477 | 3875 | 10849 |
[Bearbeiten] Teilnehmernationen
[Bearbeiten] Weblinks
1951 Buenos Aires | 1955 Mexiko-Stadt | 1959 Chicago | 1963 São Paulo | 1967 Winnipeg | 1971 Cali | 1975 Mexiko-Stadt | 1979 San Juan | 1983 Caracas | 1987 Indianapolis | 1991 Havanna | 1995 Mar del Plata | 1999 Winnipeg | 2003 Santo Domingo | 2007 Rio de Janeiro | 2011 Guadalajara