We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Caracas – Wikipedia

Caracas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Koordinaten: 10° 30′ N, 66° 56′ W

Caracas
Caracas (Venezuela)
DEC
Caracas
Caracas
Caracas auf der Karte von Venezuela
Basisdaten
 Staat Venezuela
 Bundesstaat Distrito Capital & Miranda
 Stadtgründung 25. Juli 1567
 Einwohner 2.808.937 (Ber. 2006)
   - im Ballungsraum 3.786.553
Detaildaten
 Fläche 2.050 km²
 Höhe 920 m ü.d.M.
 Stadtgliederung 5 Municipios
 Gewässer Río Caruao
 Postleitzahl 1010-A
 Vorwahl (+58) 212
 Zeitzone UTC-4,5
 Stadtvorsitz Juan Barreto
 Webseite Alcaldiamayor.gob.ve
Skyline der Innenstadt
Der Osten Caracas' vor dem Ávila
Der Osten Caracas' vor dem Ávila
Plaza Venezuela
Plaza Venezuela
Klimadiagramm von Caracas
Klimadiagramm von Caracas

Caracas [kaˈɾakas] ist die Hauptstadt Venezuelas. Die Einwohnerzahl ist auf Grund der informellen Stadtentwicklung (Entstehung von Barrios (Armenvierteln) durch Eigenbau an den Hängen der Berge) schwer einzuschätzen. Die Schätzungen reichen von 2 bis 3 Millionen für den zentralen Verwaltungsbezirk (Municipio Libertador) und bis zu 5 bis 10 Millionen für Großcaracas mit allen seinen Außenbezirken.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Die Stadt liegt etwa 920 m hoch im Sattel des Ávila-Gebirgszuges, der das Tal vom karibischen Meer trennt. Der See- und Flughafen von Caracas liegen im Küstenort Maiquetía, der etwa 30 km von der Innenstadt entfernt ist. Das Klima ist subtropisch.

[Bearbeiten] Geschichte

Kolumbus erreichte 1498 als erster Europäer die Küste Caracas’; es entstand dort eine kleine Kolonie, welche Karl V. 1526 als Lehen der Krone Kastilien dem Handelsherrn Welser zu Augsburg als Entschädigung für eine Anleihe erblich übergab. Die Welser behielten indes die Besitzung nur bis 1546.

Die eigentliche Stadt entstand um 1570: Die Stadt wurde 1567 vom spanischen Eroberer Diego de Losada unter dem ursprünglichen Namen Santiago de León de Carácas gegründet. Später war Caracas Hauptstadt eines spanischen Generalkapitanats und Sitz des Gouverneurs.

Um 1750 blühte die Stadt durch Kakaoexporte auf.

Im Unabhängigkeitskrieg wurde die Stadt am 29. Juli 1811 und wiederum, nachdem sie durch Bolívar befreit worden, 1814 von Spanien eingenommen. 1821 erfolgte ihre abermalige Befreiung, und Caracas bildete von da an bis 1831 einen Bestandteil der Republik Groß-Kolumbien, bis es am 17. November 1831 die Republik Venezuela bilden half, deren Hauptstadt es wurde.

Die Stadt hatte wiederholt durch Erdbeben zu leiden; gänzlich zerstört wurde sie durch ein solches am 26. März 1812, wovon Alexander von Humboldt eine Beschreibung gegeben hat. An die 12.000 Menschen kamen um. Danach wurde die Stadt regelmäßig wieder aufgebaut.

Caracas hatte im Jahr 1873 erst 60.010, 1883 aber bereits 70.198 Einwohner. Die Industrie war damals noch nicht sehr entwickelt, schon zahlreich damals aber die Bildungseinrichtungen. Eine 45 km lange Wasserleitung versorgte die Stadt. Bis 1904 stieg die Einwohnerzahl auf 90.000.

Seit 1930 bescherte der Ölrausch der Stadt eine Bevölkerungsexplosion.

[Bearbeiten] Wirtschaft

Caracas ist das Finanzzentrum und Industriezentrum Venezuelas. Die bedeutendsten Industriezweige von Caracas sind die Textil-, die Leder-, die Maschinen- und die Metallindustrie. Die chemische Industrie, die Nahrungsmittelindustrie, sowie die Erdölraffinerien spielen eine ebenfalls große Rolle. Caracas ist Sitz der einzigen Börse des Landes, der Bolsa de Valores de Caracas.

[Bearbeiten] Infrastruktur

[Bearbeiten] Metro

Caracas verfügt seit 1983 über eine Metro mit drei Linien.

[Bearbeiten] Flughäfen

Der Flughafen Caracas liegt ca. 30 Kilometer nördlich von Caracas an der Küste in Maiquetía.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

1799 bereiste Alexander von Humboldt mit seinen beiden Gefährten Aimé Bonpland und Markus Höhenrath Venezuela und besuchte dabei auch Caracas. Sie bestiegen als erste den 2250 m hohen Gipfel des Ávila. Dieser ist heute der beliebteste Naherholungsort der Hauptstädter. Bei guter Sicht lohnt sich ein Ausflug in das riesige Naturschutzgebiet mit dem Teleférico (Seilbahn).

Ende der 50er Jahre arbeitete der Schauspieler Bud Spencer bei einer Automobilfirma in Caracas. 1959 verließ er die Stadt und kehrte nach Rom zurück.

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Museen und Theater

  • Museo del Transporte Guillermo José Schael
  • Museo del Teclado
  • Museo Sacro de Caracas
  • Museo de los Niños
  • Museo de Ciencias Naturales
  • Museo Histórico Militar
  • Cinemateca Nacional
  • Museo de Arte Colonial: Quinta de Anauco
  • Galería de Arte Nacional
  • Museo de Arte Contemporáneo de Caracas (MACC)
  • Museo Jacobo Borges
  • Museo de Bellas Artes
  • Museo Alejandro Otero
  • Museo Arturo Michelena
  • Museo Audiovisual
  • Museo de la Estampa y el Diseño Carlos Cruz-Diez
  • Museo de Arte Popular de Petare
  • Museo Alejandro Otero
  • Galería Contini
  • Centro de Arte La Estancia
  • Zentrale Universität von Venezuela
  • Cuadra Bolivariana
    • Casa natal del Libertador Simón Bolívar
    • Museo Bolivariano
  • Teresa Carreño Cultural Complex
  • Teatro Municipal
  • Teatro Nacional
  • Centro de Estudios Latinoamericanos Rómulo Gallegos (CELARG)
  • Poliedro de Caracas

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Caracas – Bilder, Videos und Audiodateien

Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO: Englisch oder Französisch

Ciudad Universitaria und Bello Monte
Ciudad Universitaria und Bello Monte
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com