We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Messianische Juden – Wikipedia

Messianische Juden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Quellenangaben
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Als Messianische Juden (hebräisch Meschichijim) bezeichnet sich eine synkretistische Bewegung, die Jesus von Nazaret (von messianischen Gemeinden als Jeschua haMaschiach bezeichnet) als den versprochenen Messias für das Volk Israel ansieht. Sie begreifen sich selbst als Teil des Judentums, werden aber von allen übrigen jüdischen Glaubensrichtungen als christliche Sondergemeinschaften angesehen, die sich einen besonderen Missionsauftrag gegenüber Juden gestellt haben. Angehörige dieser Gruppierung sind sowohl zum Christentum übergetretene Juden als auch Nichtjuden. Theologisch stehen die messianischen Juden den evangelikalen Christen nahe.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Selbstverständnis

Messianische Juden sehen sich selbst als Juden, sie bekennen sich zu jüdischen Traditionen, halten den Sabbat und halten daran fest, dass, im Gegensatz zu nichtjüdischen Christen, zahlreiche Vorschriften der Tora für sie verbindlich sind. Jedoch glauben sie an Jesus Christus als den versprochenen Messias des Volkes Israel. Sie glauben, an die Tradition der Jerusalemer Urgemeinde anzuknüpfen, weil die anfänglich ausschließlich aus Juden bestand, die in Jesus den Messias sahen, und erst später mit der Taufe des römischen Hauptmanns Kornelius und seiner Familie auch Nichtjuden aufnahm.

Um ihren jüdischen Charakter zu betonen, verwendet diese Bewegung für die gängigen neutestamentlichen Namen nicht die griechischen oder lateinischen Varianten, sondern hebräische. So wird z. B. Jesus zu Jeschua und Paulus zu Scha'ul. Das Neue Testament wird in deutschen (bzw. englischen oder russischen) Ausgaben gelesen, denen eine hebräische "Rück"-Übersetzung des Neuen Testaments aus dem Griechischen zugrunde liegt. Darin sind alle Namen hebraisiert.

[Bearbeiten] Lehre und Praxis

Messianische Juden feiern viele Feste des Alten Testaments (Tanach): Pessach (Passah, Feier zur Befreiung Israels aus der Sklaverei in Ägypten), Schawuot (Wochenfest, zeitnah zu Pfingsten), Sukkot ("Laubhüttenfest" im Herbst) sowie den Sabbat. Traditionelle jüdische Riten werden im Hinblick auf Jesus Christus neu interpretiert und gestaltet.

Gemeinden von messianischen Juden, manchmal auch als "messianische Synagogen" bezeichnet, halten den Hauptgottesdienst am Sabbat ab. Zum Gottesdienst gehören unter anderem sog. davidianische Musik, Tanz und Gesang. Aus der rabbinischen jüdischen Tradition werden selektiv Bräuche übernommen, so die Kippa (Käppchen als Kopfbedeckung) oder der Tallit (Gebetsschal).

Die Mitgliedschaft in einer messianisch jüdischen Gemeinde ist gemäß dem Neuen Testament (B'rit Hadasha) sowohl für Juden als auch für Nichtjuden möglich.

[Bearbeiten] Strömungen und interne Probleme

Die Jüdisch-Messianische Bewegung bietet kein einheitliches Bild, auch wenn dies von einigen Gruppierungen anders dargestellt wird. Die Bewegung kann grob in folgende Strömungen unterteilt werden:

Gesetz (Thora) haltende Richtung - die Thora und Gebote werden ausgelebt, genauso wie die üblichen jüdischen Feiertage. Die Thora wird nicht als "abgelöst" betrachten. Die grenzen sich sehr stark von den "nicht haltenden" Juden ab und meistens werden mehrere christlichen Dogmen abgelehnt (wie Dreieinigkeit, Ersatztheologie etc.), dadurch werden sie sowohl von den gläubigen Juden nicht akzeptiert, was für alle Richtungen gilt, als auch von den Christen abgelehnt, da die Dreieinigkeit (meistens) sehr starken Einfluss auf die Akzeptanz ausübt. Die Gesetztreuen messianische Juden bezeichnen sehr oft die anderen - "Christen jüdischer Abstammung" und nur sich selbst - "Messianische Juden".

Gesetz (Thora) ablehnende Richtung - die Thora gilt als nicht mehr beständig und die Gebote werden auf die begrenzt, die auch von Nichtjuden beachtet werden müssen. Diese Gruppe benutzt meistens die jüdische Attribute um dadurch mehr Juden zu missionieren, was von der haltender Strömung sehr negativ bewertet wird. Dieser Teil der messianischen Juden wird sehr stark von den Christen unterstützt, da die meisten "nicht haltende" von den Christentum abstammen.

Wie oben erwähnt werden die beiden Richtungen untereinander nur sehr schwer akzeptiert. Während die Einen Gesetzlosigkeit vorwerfen, meinen die Anderen, dass das strenge und verbindliche Befolgen des Gesetzes fast mit der Sünde gleichzusetzen sei.

[Bearbeiten] Geschichte

Die weltweit erste Messianische Synagoge wurde im 19. Jahrhundert von einem Joseph Rabinowitz in Ungarn gegründet. Der gleichnamige Joseph Rabinowitz (1837-1899) aus Bessarabien gründete in Kischinew die Gemeinde von Israeliten des Neuen Bundes, die Bewegung zerfiel 1939. Im Jahre 1866 entstand die Hebrew Christian Alliance of Great Britain, 1915 die Hebrew Christian Alliance of America.

Die heutige messianische Bewegung entstand in den 1960er Jahren in den Vereinigten Staaten von Amerika. Seit den 1980er Jahren verbreitet sich die Bewegung auch in Europa und Israel. Viele ihrer dortigen Anhänger stammen aus der Sowjetunion.

[Bearbeiten] Verbreitung

Die Mehrzahl der messianischen Juden lebt in den USA, Kanada, Mexiko, Argentinien, Südafrika, Israel, und Russland.

[Bearbeiten] Situation in Deutschland

Messianische Juden gibt es in Deutschland seit den letzten 10-20 Jahren. Zwar gab es in der Geschichte davor auch schon christusgläubige Juden, diese waren jedoch zum Christentum konvertiert. Heute gibt es 15 messianische Synagogen oder Hauskreise, u.a. in den Großstädten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Karlsruhe, Köln, München und Stuttgart.[1] In vielen Gottesdiensten wird auf Russisch gepredigt, da fast alle Mitglieder der Gemeinden aus Staaten der ehemaligen Sowjetunion stammen. Ihre Missionsarbeit unter anderen Juden wird größtenteils als störend aufgefasst.[2] Die messianischen Gemeinden haben Kontakt zu den Baptisten und anderen Freikirchen.

[Bearbeiten] Situation in Israel

In Israel gibt es derzeitig ungefähr 4.000 messianische Juden. Die meisten von ihnen stammen aus der ehemaligen Sowjetunion und aus Äthiopien. Sie zählen 80 Gemeinden. Auch dort arbeiten die messianischen Juden eng mit den Baptisten (Baptisten in Israel) zusammen.

[Bearbeiten] Abgrenzung zu Judenchristen

Messianische Juden werden oft auch als Judenchristen bezeichnet. Diesen Begriff lehnen sie jedoch ab, weil er ein historischer Begriff ist, der für das Urchristentum, ausgehend von der Jerusalemer Urgemeinde, als Unterscheidung zu den "Heidenchristen" ("Heiden" von gojim, eigentlich "Völker" bzw. "aus den Völkern") verwendet wird. Judenchristen sind somit Juden aus dem 1. Jahrhundert, die Jesus Christus als den versprochenen Messias gesehen und an seine Auferstehung geglaubt haben. Da diese Gruppe ab dem 2. Jahrhundert mit der zunehmenden Mission unter Nichtjuden immer mehr an Bedeutung verlor und schließlich im Zuge der Christianisierung im Römischen Reich assimiliert wurde, lässt sich keine Tradition von an Jesus glaubenden Juden über die Jahrhunderte feststellen. Messianische Juden hingegen sind eine relativ neue religiöse Bewegung aus dem 20. Jahrhundert.

Die Fremdbezeichnung "Christen" wird von messianischen Juden als irreführend wahrgenommen. Auch wenn sie andere Christen als Glaubensgeschwister anerkennen und von ihnen anerkannt werden, lehnen sie es oft kategorisch ab, sich als "Christen" zu bezeichnen oder bezeichnen zu lassen. Diese Haltung kommt von der geschichtlichen Tatsache, dass Juden "im Namen des Christentums" verfolgt worden sind. Dadurch entstand die Lehre, Juden seien keine Juden mehr, wenn sie Jesus als Messias annehmen. Um zu bestätigen, dass Juden auch nach Annahme von Jesus als Messias ihre jüdische Identität behalten, und um geschichtliche Gräben zu überbrücken, bezeichnen sich messianische Juden in diesem Sinn nicht als Christen.

[Bearbeiten] Kontroversen

  • Messianische Juden unterscheiden sich in den gottesdienstlichen Formen und im Festkalender vom traditionellen Christentum, nicht aber im theologischen Grundgehalt. Traditionelle Juden bezeichnen den Glauben an Jesus Christus als Messias als inkompatibel mit dem Judentum und sehen messianische Juden daher als Christen an.
  • Messianische Juden versuchen, gemäß ihrer Auslegung des Missionsbefehls gezielt Juden zu missionieren. Seitens traditioneller Juden wird ihnen aggressive Missionstätigkeit vorgeworfen.
  • Kontroversen gibt es auch mit den christlichen Großkirchen. Manche der hauptsächlich evangelischen Kirchen in Deutschland erkennen heute mehrheitlich zwei gleichberechtigte Heilswege, einen jüdischen und einen christlichen an. Die von den messianischen Juden betriebene Judenmission stößt deshalb auf Kritik.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Quellen

  1. Über die Einheit der messianischen Gläubigen (Gemeinde Adon Jeschua)
  2. Eine Aktion gegen die Judenmission

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com