We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Lohmar – Wikipedia

Lohmar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Lohmar
Markierung
Deutschlandkarte, Position von Lohmar hervorgehoben
Koordinaten: 50° 49′ N, 7° 13′ O
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Höhe: 64 m ü. NN
Fläche: 65,5 km²
Einwohner: 31.207 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 476 Einwohner je km²
Postleitzahl: 53797
Vorwahlen: 02205, 02206, 02241, 02246, 02247
Kfz-Kennzeichen: SU
Gemeindeschlüssel: 05 3 82 028
Adresse der Stadtverwaltung: Rathausstr. 4
53797 Lohmar
Webpräsenz:
Bürgermeister: Wolfgang Röger (CDU)
Lage der Stadt Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis
Karte

Lohmar ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis am südlichen Teil des Bergischen Landes am Fluss Agger und gehört regional noch zum Rheinland. Ursprünglich stammt der Name anscheinend von fränkischen Einwanderern, die den Namen aus ihrer Sprache bildeten, wobei Loh für Wald steht und Mar für ein stehendes Gewässer bzw. einen Sumpf.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Stadtgliederung

Die heutige Stadt Lohmar wurde durch die Gemeindereform 1969 aus den ehemaligen Gemeinden Lohmar, Breidt, Halberg, Inger und Scheiderhöhe des Amtes Lohmar (mit Ausnahme der Gemeinde Altenrath, die an die Stadt Troisdorf angegliedert wurde) sowie der amtsfreien Gemeinde Wahlscheid gebildet. Das Lohmarer Stadtgebiet hat 30 Außenortschaften mit etwa 100 dazugehörenden Weilern und Höfen.

[Bearbeiten] Ortsteile

Agger, Albach, Algert, Birk, Breidt, Dahlhaus, Deesem, Donrath, Durbusch, Eilhausen, Geber, Grimberg, Hausen, Heide, Heppenberg, Höffen, Honrath, Hove, Hoven, Inger, Krahwinkel, Lohmar, Muchensiefen, Naafenberg,Neuhonrath, Oberstehöhe, Scheid, Scheiderhöhe, Wahlscheid, Weegen, Wielpütz

[Bearbeiten] Ehemals selbständige Ortsteile, Weiler, Höfe

Aggerhütte, Bach, Besenbroich, Bich, Birken, Bloch, Breidenbach, Breideneichen, Broich, Brombach, Brückerhof, Büchel, Dachskuhl, Dahl, Emersbach, Feienberg, Fußheide, Gammersbach, Georgshof, Großenhecken, Grünagger, Grünenborn, Hagen, Hagerhof, Hähngen, Halberg, Hammersch, Hammerschbüchel, Hausdorp, Haus Freiheit, Heiden, Hitzhof, Höfferhof, Hohn, Höhnchen, Hohnenberg, Höhngesberg, Holl, Honsbach,Hoverhof, Ingersaul, Jexmühle, Jüchen, Kattwinkel, Kellershohn, Kern, Kirchbach, Kirchscheid, Kirschheiderbroich, Klasberg, Klefhaus, Klein Brombach, Kleinhecken, Knippscherhof, Körferhof, Kreuzhäuschen, Kreuznaaf, Kröhlenbroich, Krösenbroich, Kuckenbach, Lohmarhohn, Mackenbach, Mailahn, Meigerhof, Meinenbroich, Mönchhof, Naaf, Neuheim, Oberscheid, Oberschönrath, Oberstesiefen, Pützrath, Reelsiefen, Rodderhof, Rothehöhe, Röttgen, Saal, Salgert, Scherferhof, Schieferbusch, Schiffarth, Schönenberg, Schönrath, Schöpcherhof, Spechtsberg, Stöcken, Stumpf, Ungertz, Unterstesiefen, Weeg, Weilershon, Wickuhl.

[Bearbeiten] Geschichte

Urkundlich erwähnt wird Lohmar erstmals in einer Schenkung des Erzbischofs Sigewin an das Georgstift in Köln, die auf das Jahr 1081 geschätzt wird. Darin wird ein Hof in Lomere erwähnt. Politisch gehörte Lohmar zum Amt Blankenberg im Herzogtum Berg.

Napoleon hielt sich während einer Inspektion der Rheinarmee 1811 im Schloss Auel bei Wahlscheid auf, es war sein einziger Besuch im Rheinland. Lohmar besitzt seit 1991 die Stadtrechte.

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

(jeweils zum 31. Dezember)

Jahr Einwohner
1998 31.238
1999 30.474
2000 30.659
2001 30.936
2002 31.218
2003 31.269
2004 31.175
2005 31.235
2006 31.247

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Stadtrat

Die 40 Sitze des Stadtrats verteilen sich wie folgt:

(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004; im Mai 2005 Wechsel einer SPD-Fraktionsangehörigen zur Fraktion der Grünen und Austritt von zwei weiteren SPD-Fraktionsmitgliedern aus Partei und Fraktion, die bis Mai 2008 die Fraktion „Soziale Demokraten“ bildeten. Am 29. Mai 2008 gaben diese beiden ihren Eintritt in Die Linke und Umbenennung ihrer Fraktion bekannt. Lohmar ist somit die erste Kommune im Rhein-Sieg-Kreis mit einer Linke-Fraktion im Rat.)

Die Fraktionen von CDU und den Grünen haben am 12. Oktober 2004 eine Koalitionsvereinbarung getroffen und regieren die Stadt mit einer 2/3-Mehrheit.

[Bearbeiten] Bürgermeister

  • Wolfgang Röger (CDU)

[Bearbeiten] Wappen

Zusammenfluss von Agger (oben) und Sülz (unten)
Zusammenfluss von Agger (oben) und Sülz (unten)

Das Wappen zeigt in seinem oberen Teil den Bergischen Löwen (Lohmar gehörte früher zum Herzogtum Berg) und im unteren Teil den Zusammenfluss von Agger und Sülz.

[Bearbeiten] Visuelles Erscheinungsbild - Lohmar in der Öffentlichkeit

Anfang 2003 führte Lohmar ein neues visuelles Erscheinungsbild ein. Damit soll die Stadt künftig einheitlich und unverwechselbar in der Öffentlichkeit präsentiert werden. Wichtigster Aspekt ist das neue Logo, das bei allen Kommunikationsmitteln und -maßnahmen an optisch prominenter Stelle platziert wird. Darüber hinaus wirkt es gleichsam als Markenzeichen für die Stadtverwaltung und deren Dienstleistungen.

„Die schwarze Schrift steht für die von Menschen geschaffenen Strukturen. Die grüne Welle steht für das bergige Landschaftsbild der Stadt Lohmar. Die blaue Welle steht für den Zusammenfluss der Agger und Sülz im Lohmarer Stadtgebiet.“

Stadt Lohmar

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

Lohmar unterhält seit 1974 eine Städtepartnerschaft mit Frouard und Pompey in Frankreich, seit 1986 mit Vila Verde in Portugal, seit 1990 mit Eppendorf in Sachsen und seit 2007 mit dem polnischen Żarów.

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

Ortsteil Honrath mit ev. Kirche, ursprünglich romanisch aus dem 12. bis 13. Jahrhundert, Turm 17. Jahrhundert, Turmhelm 1895 und Langhaus 1856/57
Ortsteil Honrath mit ev. Kirche, ursprünglich romanisch aus dem 12. bis 13. Jahrhundert, Turm 17. Jahrhundert, Turmhelm 1895 und Langhaus 1856/57

[Bearbeiten] Burgen und Schloss

[Bearbeiten] Musik

Die Stadt Lohmar betreibt die Musik- und Kunstschule Lohmar, die bis auf Bundesebene beachtliche Erfolge verbuchen kann und mehrere Künstler und Projekte hervorgebracht hat, die mittlerweile selbst international aktiv sind. Es gibt viele Chöre, die teilweise kirchlich organisiert sind.

[Bearbeiten] Parks, Grünanlagen und Wälder

Im Stadtkern gibt es bis auf den Park an der Villa Friedlinde kaum Grünanlagen. Dafür ist die Peripherie aufgrund der dörflichen Struktur sehr grün. Besonders empfehlenswert ist hier das wegen seiner Flora und Fauna unter Naturschutz stehende Naafbachtal, der Siegburger Staatsforst oder das ebenfalls unter Naturschutz stehende ehemalige Sperrgebiet der Wahner Heide.

Durch die umfassenden Sportanlagen am Donrather Dreieck können dort auch größere Sportereignisse veranstaltet werden. Im Lohmarer Stadtgebiet gibt es außerdem Golfplätze bei Schloss Auel (Wahlscheid) und Naafshäuschen (Agger). Das internationale Radrennen „Rund um den Köln-Bonner Flughafen“ führt seit Jahren durch Lohmar mit Sprintwertung auf der Hauptstraße.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Schulen

Die Ortsteile Lohmar, Birk, Wahlscheid und Donrath beherbergen jeweils eine Offene Ganztagsgrundschule. Als weiterführende Schulen gibt es in Lohmar das städtische Gymnasium, die Realschule (beide am Donrather Dreieck) und die Gemeinschaftshauptschule.

[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen

Das Stadtgebiet ist hauptsächlich durch Land- und Forstwirtschaft geprägt. Industrie siedelte sich verhältnismäßig spät durch die Nähe zur Autobahn A 3 an. Hauptsächlich sind Unternehmen der Branchen Metallverarbeitung sowie der Elektroindustrie und Kunststoffverarbeitung vertreten. Lohmar-Scheiderhöhe ist außerdem der Gründungsort und bis heute Hauptfirmensitz der Unternehmensgruppe ABS Pumpen, einer der größten Hersteller von Pumpen und Rührwerken.

[Bearbeiten] Verkehr

Der Haltepunkt Honrath
Der Haltepunkt Honrath

[Bearbeiten] Schienen- und Busverkehr

Im Schienenpersonennahverkehr ist Lohmar durch den Haltepunkt Honrath an die Aggertalbahn (KBS 459) von Köln über Overath und Gummersbach nach Marienheide angeschlossen, auf der die Oberbergische Bahn (RB 25) nach Köln alle 30 Minuten und nach Marienheide alle 60 Minuten verkehrt. Die Bahnfahrt von Honrath nach Köln Hbf dauert 30 Minuten.

Im Straßenpersonennahverkehr verkehren im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) zahlreiche Buslinien, hauptsächlich zwischen Siegburg, Rösrath und Overath.

[Bearbeiten] Radverkehr

Insbesondere die Achse durch das Aggertal (Siegburg - Lohmar - Wahlscheid - Overath) entlang der B484 ist durch ausgebaute Radwege gut erschlossen. Die Bergrücken und die Achse durchs Jabachtal entlang der B507 sind allerdings nicht mit Radwegen ausgebaut. Die Stadt Lohmar erarbeitet zur Zeit (Stand Ende 2007) ein Radverkehrskonzept zur systematischen Verbesserung der Radverkehrs-Infrastruktur.

[Bearbeiten] Straßen

  • Autobahn A 3: AS Rösrath/Lohmar-Nord (nur aus und in Richtung Köln, auf Rösrather Stadtgebiet)
  • Autobahn A 3: AS Lohmar-Nord/Rösrath (nur aus und in Richtung Frankfurt)
  • Autobahn A 3: AS Lohmar
  • Autobahn A 4: AS Overath (auf Overather Stadtgebiet)

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Ehrenbürger

  • Hermann Oberheuser, Bürgermeister
  • Wilhelm Schultes, Bürgermeister
  • Wilhelm Schulte, Bürgermeister
  • Bernhard Walterscheid-Müller, Unternehmer und Heimatforscher
  • Dr. Hans Günther van Allen, Bürgermeister

[Bearbeiten] Mit der Stadt verbundene Personen

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Lohmar – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com