We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Langeneß – Wikipedia

Langeneß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Die Gemeinde Langeneß führt kein Wappen
Markierung
Deutschlandkarte, Position von Langeneß hervorgehoben
Koordinaten: 54° 38′ N, 8° 36′ O
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Nordfriesland
Amt: Pellworm
Höhe: 1 m ü. NN
Fläche: 11,57 km²
Einwohner: 125 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 11 Einwohner je km²
Postleitzahl: 25863
Vorwahlen: 0 46 84
Kfz-Kennzeichen: NF
Gemeindeschlüssel: 01 0 54 074
Adresse der Amtsverwaltung: Zingel 10
25813 Husum
Webpräsenz:
Bürgermeister: Boy Peter Andresen
Lage der Gemeinde Langeneß im Kreis Nordfriesland
Karte

Langeneß [laŋəˈnɛs] (dänisch Langenæs, friesisch Nees) ist eine Hallig im Bereich der Nordfriesischen Inseln vor der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste und eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland, die dem Amt Pellworm angehört. Die Gemeinde Langeneß umfasst neben der Hallig Langeneß auch die Hallig Oland und hat über diese eine Schienenverbindung über die Halligbahn Dagebüll–Oland–Langeneß zum Festland.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Vor der Flut von 1634 war Langeneß mit der Hallig Oland verbunden. Der südliche Teil heißt Buthwehl und ist möglicherweise die in Waldemars Erdbuch erwähnte Insel Hwäler.

1802 bestand die Hallig noch aus drei einzelnen Halligen: Langeneß (Osten), Butwehl (Südosten) und Nordmarsch (Westen), die bis 1869 durch Dammbauten, Lahnungen und natürlichen Anwuchs zusammenwuchsen. Der frühere Name lautete Nordmarsch-Langeneß.

Langeneß wird wie sämtliche andere Halligen immer kleiner. Vor der Flut von 1825 wurden noch 70 Häuser und 187 Einwohner gezählt. 1850 standen auf 14 Warften 50 Häuser, 1905/06 30 Häuser. 1873 war die Hallig 1179 ha groß. Nach der Vermessung von 1882 waren es nur noch 1025 ha. Heute ist Langeneß mit einer Länge von etwa 10 km, einer Breite von bis zu 1400 m und einer Gesamtgröße von 956 ha die größte der Halligen.

Während der Zweiten Weltkrieges wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Nordmarsch (frühere Hallig Nordmarsch), Langeneß (frühere Halligen Langeneß und Butwehl) und Oland zu einer Gemeinde Langeneß zusammengelegt. Das Gemeindehaus liegt auf Oland, deren einzige Warft die bevölkerungsreichste der Gemeinde ist. Die Verwaltung dagegen befindet sich auf Pellworm, da die Gemeinde Langeneß zum Amt Pellworm gehört und keine eigene Verwaltung besitzt.

Auf 16 Warften leben heute rund 100 Einwohner in 58 Haushalten, die in der folgenden Tabelle von Ost nach West dargestellt sind. Die Angaben beziehen sich auf die letzte Volkszählung vom 25. Mai 1987, da Bevölkerung und Haushalte nicht auf Wohnplatzebene fortgeschrieben werden.


NASA-Satellitenbild von Langeneß mit Warften nummeriert,
rechts oben Oland, rechts unten Gröde, links oben Föhr
Wohn-
platz-
Nr.1
Warft Topografische
Bezeichnung
Volkszählung 1987
Bevölkerung Haushalte
Ehemalige Hallig Langeneß (Osten)
1 Bandixwarf Häusergruppe 5 3
10 Neuwarf Häusergruppe 4 2
12 Peterhaitzwarf Hof 2 1
5 Hunnenswarf Häusergruppe 15 7
13 Peterswarf 2 Häusergruppe 1 1
4 Honkenswarf Häusergruppe 12 4
8 Kirchwarf Kirche 4 1
6 Ketelswarf Häusergruppe 18 9
Ehemalige Hallig Butwehl (Süden)
16 Tadenswarf Häusergruppe 6 4
2 Christianswarf Häusergruppe 7 3
17 Tamenswarf Haus 1 1
Ehemalige Hallig Nordmarsch (Westen)
11 Norderhörn Häusergruppe 11 5
18 Treuberg Hof (unbewohnt) - -
15 Süderhörn Häusergruppe 3 2
3 Hilligenley Häusergruppe 9 5
14 Rixwarf 3 Häusergruppe 5 1
9 Mayenswarf Häusergruppe 12 5
7 Kirchhofswarf Häusergruppe 4 2
(20) Halge Huus 4 (Holzhäuschen) - -
(21) Neupeterswarf 5 Haus (zerstört) - -
(22) Alte Peterswarf (Leuchtturm Nordmarsch) - -
  Langeneß Hallig 119 56

1Wohnplatz-Nr. 19 ist für die Hallig Oland reserviert, die ebenfalls zur Gemeinde Langeneß gehört und nur eine Warft (die Olandwarft) aufweist. Halge Huus, Neupeterswarf und Alte Peterswarf sind nicht im amtlichen Wohnplatzverzeichnis von Schleswig-Holstein erwähnt. Die Nummern 20, 21 und 22 dienen nur der Identifikation auf der Karte.

2Schutzstation Wattenmeer

3mit Nationalpark-Infozentrum

4kann tagsüber von Feriengästen des Besitzers genutzt werden

5verlassen seit der Sturmflut 1962

Die größte Warft auf der Hallig Langeneß ist die Ketelswarft, wo sich auch das Tourismusbüro befindet.

Leuchtturm Nordmarsch (Alte Peterswarft)
Leuchtturm Nordmarsch (Alte Peterswarft)

[Bearbeiten] Verkehr

Die Hallig ist mit einer nur bei Niedrigwasser benutzbaren Lorenbahn durch das Wattenmeer mit der Hallig Oland und von dort weiter mit dem Festland bei Dagebüll verbunden. Regelmäßige Fährverbindungen bestehen mit der Fähre „Hilligenley I“ der Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH von der Anlegestelle bei der Rixwarft nach Wittdün auf der Insel Amrum und über die Hallig Hooge zum Fährhafen Schlüttsiel auf dem Festland. Langeneß wird seit 1954 über ein Kabel vom Festland mit Strom versorgt.

Neben Landwirtschaft und Beschäftigung im Küstenschutz stellt der Fremdenverkehr eine wichtige Einkommensquelle der Bewohner dar.

Ganz im Westen steht auf der alten Peterswarft der 1902 errichtete Leuchtturm Nordmarsch mit einer Höhe von 11,50 Metern.

[Bearbeiten] Darstellung in Kunst und Literatur

Anfang der 1990er Jahre siedelte der Hamburger Filmregisseur Tevfik Başer seine deutsch-türkische Liebesgeschichte Lebewohl Fremde, die 1993 in die Kinos kam, auf der Hallig an. Dem Film war allerdings kein großer Erfolg beschieden.

[Bearbeiten] Weblinks

 

Panoramabild der Hallig Langeneß
Panoramabild der Hallig Langeneß
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com