We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Gröde – Wikipedia

Gröde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Die Gemeinde Gröde führt kein Wappen
Markierung
Deutschlandkarte, Position von Gröde hervorgehoben
Koordinaten: 54° 38′ N, 8° 43′ O
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Nordfriesland
Amt: Pellworm
Höhe: 1 m ü. NN
Fläche: 2,52 km²
Einwohner: 13 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 5 Einwohner je km²
Postleitzahl: 25869
Vorwahl: 04674
Kfz-Kennzeichen: NF
Gemeindeschlüssel: 01 0 54 039
Adresse der Amtsverwaltung: Zingel 10
25813 Husum
Webpräsenz:
Bürgermeister: Volker Mommsen
Lage der Gemeinde Gröde im Kreis Nordfriesland
Karte

Die Hallig Gröde (dänisch Grøde, friesisch Groue) im nordfriesischen Wattenmeer vor Schleswig-Holstein ist mit 13 Einwohnern (31. Dezember 2006) eine der kleinsten selbständigen Gemeinden Deutschlands. Die Gemeinde hat eine Fläche von 2,52 km² und umfasst neben der Hallig Gröde auch die Hallig Habel. Sie ist Teil des zum Kreis Nordfriesland gehörenden Amtes Pellworm. Auf den Seekarten wird die Hallig Gröde Appelland genannt.

Lage der Inseln und Halligen im Nordfriesischen Wattenmeer
Lage der Inseln und Halligen im Nordfriesischen Wattenmeer

Nach Einwohnerzahl ist Gröde nach Wiedenborstel (Schleswig-Holstein), Dierfeld und Ammeldingen an der Our (beide Rheinland-Pfalz) die viertkleinste Gemeinde Deutschlands.

Gröde ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit der nördlich gelegenen, kleineren Hallig Appelland zusammengewachsen, nachdem man aus Küstenschutzgründen einen zwischen den beiden Halligen liegenden Priel mit einem Damm unterbrochen hatte. Seitdem ist Gröde mit einer Größe von 277 Hektar die drittgrößte Hallig.

Auf Gröde befinden sich zwei Warften. Auf der Knudtswarft leben sechs Familien in vier Häusern, und auf der Kirchwarft befinden sich eine denkmalgeschützte Kirche mit einem Altar von 1592, eine Grund- und Hauptschule und eine Lehrerwohnung. Die Kirchwarft ist mit 4,3 m über NN die höchste Erhebung auf der Hallig. Eine dritte Warft wurde bei der sogenannten Halligflut im Jahre 1825 zerstört. Auch wenn Gröde durch einen Sommerdeich geschützt ist, wird die Hallig bis zu 100-mal im Jahr überflutet.

In alten Zeiten gehörte Gröde wie auch die anderen Halligen Appelland und Habel zum alten Nordfriesland. Die Halligen wurden aber durch eine Flut vom Festland getrennt und nach und nach verkleinert. In der Flut von 1634 ertrank nur ein Mensch. Vor der Halligflut von 1825 gab es auf den damals noch drei Halligen 23 auf Warften erbaute Wohnungen. Bei der Flut wurden 8 Häuser zerstört. 2 Fach vom Dach der Kirche stürzten nieder. 1825 gab es noch 90, 1874 nur noch 45 Einwohner. Heute sind es nur noch 13 Einwohner.

Tabelle der Warften, von Ost nach West:


NASA-Satellitenbild von Gröde mit Warften nummeriert, Bildmitte Hallig Habel,
rechts oben Festland
Wohn-
platz-
Nr.1
Warft Topografische
Bezeichnung
Bevölkerungsfortschreibung
31.12.2005
Bevölkerung Haushalte
Ehemalige Hallig Appelland (Norden)
keine Warft2
Ehemalige Hallig Gröde (Süden)
2 Knudtswarft Häusergruppe 13 6
3 Kirchwarft3 Kirche - -
  Gröde Hallig 13 6

1 Wohnplatz-Nr. 1 ist für die unbewohnte Hallig Habel reserviert, die ebenfalls zur Gemeinde Gröde gehört und nur eine Warft mit einer Vogelschutzstation aufweist, die nur im Sommer von einem Vogelwart besetzt ist.
2 Früher existierte eine Warft auf Appelland.
3 Auch Schulwarft genannt, da sich hier Kirche und Schule mit Lehrerdienstwohnung unter einem Dach befinden. Die Halligkirche St. Margarethen wurde 1779 erbaut. Es ist wahrscheinlich die siebte Kirche an dieser Stelle.

Knudtswarft von der Kirchwarft gesehen
Knudtswarft von der Kirchwarft gesehen
Auf der Kirchwarft: Kirche und Schule
Auf der Kirchwarft: Kirche und Schule

Die Einwohner beziehen ihr Einkommen aus der Vermietung von Ferienwohnungen und aus landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetrieben, wobei das vorhandene Land in einer Allmendewirtschaft gemeinsam bewirtschaftet wird. Gröde wurde 1976 an das Strom- und Wassernetz vom Festland angeschlossen.

Gröde ist eine Station für Zugvögel auf dem Weg von Südengland und Südwesteuropa nach Asien. So rasten zum Beispiel 10.000 bis 15.000 Ringelgänse jährlich auf der Hallig.

Schild auf Gröde mit dem Wappen des ehemaligen Kreises Husum
Schild auf Gröde mit dem Wappen des ehemaligen Kreises Husum

[Bearbeiten] Politik

Gröde: Knudtswarft 1895
Gröde: Knudtswarft 1895

Mit weniger als 70 Einwohnern hat die Gemeinde nach § 54 der schleswig-holsteinischen Gemeindeordnung keine Gemeindevertretung, sondern eine Gemeindeversammlung, an der alle wahlberechtigten Einwohner teilnehmen.

Die Gemeinde Gröde bildet den kleinsten Wahlbezirk Deutschlands. Die Gröder Wahlergebnisse werden regelmäßig kurz nach Schließung der Wahllokale als erstes feststehendes Ergebnis bekannt gemacht.


[Bearbeiten] Literatur

Gröde
Gröde
  • Nommen Hansen: Eine Beschreibung der Hallig Gröde aus dem Jahre 1814. Veröffentlicht von Jens Lorenzen. Verlag Nordfriisk Institut, Bredstedt/Bräist 1979, ISBN 3-88007-080-6
  • Jens Lorenzen: Drei Hallig-Beschreibungen aus der Zeit um 1800 - Hooge 1794, Nordmarsch 1807, Gröde 1814. Verlag Nordfriisk Institut, Bredstedt/Bräist 1990, ISBN 3-88007-164-0 (Nordfriisk Instituut; Nr. 99)
  • U. Hahne: Die Halligen Hooge und Gröde. Eine wirtschafts- und sozialgeographische Untersuchung. Institut für Regionale Forschung und Information im Deutschen Grenzverein e.V. Flensburg: Forschungsstelle für Regionale Landeskunde an der Pädagogischen Hochschule Flensburg, Flensburg 1990, ISBN 3-923444-33-8 (Flensburger regionale Studien; Band 1)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com