Benutzer Diskussion:Gerbil
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
> > > > > > > > Neues bitte unten anfügen. < < < < < < < < |
---|
[Bearbeiten] saatkrähe
servus
weißt vielleicht was ergänzendes zum angeblichen werkzeuggebrauch? grüße Scops 19:34, 10. Sep 2005 (CEST)
-
- servus,
bitte dich sehr darum, ergänzendes und richtigstellendes in den saatkrähen-beitrag einzufügen. lieben gruß Scops 19:29, 17. Sep 2005 (CEST)
- servus,
[Bearbeiten] Theoriefindung & Sockenpuppen
Hallo Gerbil! Falls Du zu der Aufarbeitung der Problematik (die sich auf viele weitere Artikel und Bereiche erstreckt) beitragen möchtest, steuere bitte hier weitere Angaben und Belege bei. Danke --Victor Eremita 01:17, 10. Dez. 2006 (CET)
Hallo entferne auch seit heute die Freenet-Spams - beid er Traumdeutung plädiere ich für eine radikale Kur - erscheint mir sinnvoller. Wie siehst du das? Gruß --schwall 18:15, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe andernorts komplette Passagen gelöscht, das wäre in diesem Artikel wohl auch vertretbar. --Gerbil 18:18, 10. Dez. 2006 (CET)
- dann mach ich das mal - vielleicht schaust du später nochmals drüber Gruß --schwall 18:20, 10. Dez. 2006 (CET)
nehme mir jetzt den Artikel Seele vor - Traumdeutung erledigt --schwall 18:38, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe in den Artikeln, die direkt auf die freenet-seiten verlinkt waren, teils die Links gelöscht, teils Neutralitätswarnungen eingesetzt. Inhaltlich habe ich nur wenig entfernt, da ich nur den verhaltensbiologischen Unsinn wirklich beurteilen kann. Mehr werde ich da nicht eingreifen. --Gerbil 18:45, 10. Dez. 2006 (CET)
-
- Hallo Gerbil, ich nehme an, du beobachtest Das Unbewusste. Gruß ----Getüm Willkommen! 19:48, 13. Feb. 2007 (CET)
-
- nein, das hatte ich nicht beobachtet... --Gerbil 09:07, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich glaube, Benutzer:Wolfbuchgang kann jetzt regelgerecht gesperrt werden. Noch einen Gruß ----Getüm Willkommen! 19:52, 13. Feb. 2007 (CET)
-
- So was blödes. Danke. Ich werde besser aufpassen. Grüße ----Getüm Willkommen! 08:18, 15. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Hallo Gerbil, ich nehme an, du beobachtest Das Unbewusste. Gruß ----Getüm Willkommen! 19:48, 13. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Frankfurter Evolutionstheorie
Hallo Gerbil, das ist doch in jeder Hinsicht ein Lemma für Dich, wenn ich es recht verstehe. Es sind eine Menge roter Links drin. Sind die Leute ein Lemma wert? Komischerweise warst Du ja bisher nicht beteiligt. Grüße Plehn 13:22, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Anregung, dieses Gebiet hatte ich bisher noch gar nicht beachtet. - Gutmann war im Umgang ein sehr schwieriger Mensch, misstrauisch, was mir (auch die berufliche) Beschäftigung mit seinem Theorieansatz ziemlich verleidet hat, obwohl ich mehrfach dazu Anlauf nahm und bei ihm war. Und in WP habe ich um die Evolutionstheorie bisher ja generell einen großen Bogen gemacht (was inhaltliche Arbeit betrifft), da ich andere offene Gebiete leichter erstellen konnte. Originalarbeiten zur Frankfurter Theorie haben ich stapelweise, mal sehn, ob ich darunter auch Biografisches finde. --Gerbil 12:01, 23. Jul. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Hallo ..
Interesse? :) Gruß, Denis Barthel 23:04, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis, aber ich hoffe (für die WP), es findet sich noch ein anderer Interessent. Ich komme kaum nach, jene aktuellen Originalarbeiten in WP-Artikel einzuarbeiten, die ich mit den für mich abonnierten Zeitschriften jede Woche ins Büro geliefert bekomme. Auch müssten viele der von mir verfassten verhaltensbiolog. Artikel mit Quellen versehen werden; das war ja 2004/05 nicht so üblich wie heute, und das ist eine sehr lästige Arbeit, die ich vor mir herschiebe. --Gerbil 21:47, 3. Okt. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] meine Geobotanik VL (C.Neff) WS 07-0
Hallo Gerbil - in diesem Semester halte ich zum ersten Mal eine Geobotanik V.L. . Soweit ich bei meinen Vorbereitungen auf Lücken in der dt. Wikipedia treffe, lege ich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Christophe_Neff/%C3%9Cbungsraum alles was irgendwie mal als Ergänzung oder auch als neuer Artikel in die Wikipedia soll ab. GGf. lege ich auch mal eine Seite/Übungsraum/Geobotanik an. Lücken gibt es wahrlich genug. Es fehlen ja manchmal ganze Gattungen. herzliche Grüße Christophe Neff 15:41, 13. Nov. 2007 (CET)
- Das wollte ich gerade anfügen, als ich das Stichwort "Geobotanik" las: Die steckt bei uns leider noch in den Babyschuhen. Natürlich ist sie ein großes Fachgebiet, aber bei uns sind nichteinmal die Übersichtsartikel richtig abgedeckt. Ich bin ebenfalls für jede Ergänzung dankbar. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:59, 16. Dez. 2007 (CET)
- Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: von Geobotanik habe ich leider keine Ahnung, und ich werde mich damit auch einstweilen nicht befassen. --Gerbil 19:03, 16. Dez. 2007 (CET)
- Meine Versuche, Artikel über die einzelnen Zonobiome zu schreiben, sind leider nicht sehr weit gediehen. Griensteidl 19:20, 16. Dez. 2007 (CET)
- Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: von Geobotanik habe ich leider keine Ahnung, und ich werde mich damit auch einstweilen nicht befassen. --Gerbil 19:03, 16. Dez. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Leucate
Hallo Gerbil - bereite gerade einen Aushang für eine Lehrveranstaltung vor welche ich im April in Leucate durchführe vor. Ich würde gern darin folgenden Satz unterbringen: "P.S.: Als erste ganz nett gemachte Einführung ist der deutsche Wikpediaartikel Leucate http://de.wikipedia.org/wiki/Leucate welcher vor allem vom User Gerbil gestaltet wurde zu empfehlen." Da wir unserer Aushänge auch auf der Institutshomepage ins WWW stellen, möchte ich mir auf jeden Fall ihr Einverständnis dazu einholen. Viele Grüße Christophe Neff 12:42, 21. Jan. 2008 (CET)
-
- und hier noch ein Nachtrag - eine Veröffentlichung auf unserer Hompage sieht dann in der Regel so http://www.bio-geo.uni-karlsruhe.de/ifgg1/8082Feueroekologie.pdf aus. gruß Christophe Neff 12:45, 21. Jan. 2008 (CET)
- Das ist natürlich ok so; war Ihnen eigentlich bekannt, dass die Region um Leucate noch in römischer Zeit baskisch gesprochen hat? Ich beschäftige mich grade mit der Siedlungsgeschichte von H. sapiens nach der letzten Eiszeit, und nach heutigem Forschungsstand ist die Neubesiedelung West-, Mittel- und Nordeuropa vor ca. 12.000 Jahren von Südfrankreich ausgegangen, wofür auch genetische und linguistische Phänomene sprechen. --Gerbil 11:19, 22. Jan. 2008 (CET)
- anbei der Link http://www.bio-geo.uni-karlsruhe.de/ifgg1/8077_CapLeucate.pdf.
- Das ist natürlich ok so; war Ihnen eigentlich bekannt, dass die Region um Leucate noch in römischer Zeit baskisch gesprochen hat? Ich beschäftige mich grade mit der Siedlungsgeschichte von H. sapiens nach der letzten Eiszeit, und nach heutigem Forschungsstand ist die Neubesiedelung West-, Mittel- und Nordeuropa vor ca. 12.000 Jahren von Südfrankreich ausgegangen, wofür auch genetische und linguistische Phänomene sprechen. --Gerbil 11:19, 22. Jan. 2008 (CET)
- und hier noch ein Nachtrag - eine Veröffentlichung auf unserer Hompage sieht dann in der Regel so http://www.bio-geo.uni-karlsruhe.de/ifgg1/8082Feueroekologie.pdf aus. gruß Christophe Neff 12:45, 21. Jan. 2008 (CET)
Richtig gewußt habe ich es nicht - aber sozusagen geahnt - habe mal als Student ein Referat über baskische, westgotische Minderheiten und Pflanzennamen in den Pyrenäen geschrieben - aber das ist schon sehr sehr lange her. viele Grüße Christophe Neff 18:27, 22. Jan. 2008 (CET)
-
- Hallo Gerbil
- Danke für die Infos und Anregungen !
- Ja, einen Beitrag übers Cap Leucate sollte man auf jeden Fall anlegen, - das ist eine gute Idee.
Vielleicht schaffe ich es über Fasnacht einen Stub anzulegen, der dann ausgebaut werden kann.(ggf. von besagten Studis).
- Weiterhin sollte man auch irgendwann folgende Artikel ins Deutsche übertragen :
- http://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89tang_de_Leucate,
- http://fr.wikipedia.org/wiki/Port_Leucate (da gibt es Bestrebungen von der Stammgemeinde Leucate unabhängig zu werden),
- http://fr.wikipedia.org/wiki/Lydia_%28bateau%29
- GGf. sollte man auch über Jacques Hiron http://en.wikipedia.org/wiki/Jacques_Hiron mal was auf deutsch – machen- denn in fast allen seinen Comics spielt das Cap eine bedeutende Rolle, - weiterhin befasst er sich intensiv in diesen Comics mit Deutschland.
Das letztere werde ich irgendwann ins englische übertragen, da es dort die Kategorie Lighthouses in France gibt. Ansonsten kann ich zur Zeit nicht viel machen, da ich beruflich sehr viel zu tun habe. Viele Grüße Christophe Neff 12:01, 26. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Leucate
Hallo Gerbil, - den englischen Beitrag über den Leuchtturm auf dem Cap Leucate habe ich inzwischen fertig (mit Hilfe des user derHexer). (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Phare_du_Cap_Leucate). Beide Bilder sind ja auch von Ihnen. Ich hoffe daß ich noch in diesem Tagen den versprochenen Stub über das Cap liefern kann, denn ab Ende nächster Woche bin ich ziemlich oft dienstlich unterwegs. viele Grüße Christophe Neff 23:15, 3. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Cap Leucate
Guten Abend Gerbil. Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Christophe_Neff/%C3%9Cbungsraum habe ich mal einen Stub übers Cap Leucate angelegt. Ich habe versucht mich möglichst wenig selbst zu zitieren. Den Hinweis auf den PGM Aufsatz habe ich jedoch eingebaut, da da zwei nette Karten zur Landschaftsveränderung auf dem Cap Leucate drin sind. Bitte mal drüber schauen - und ruhig auch verändern. Ich selbst kann nicht mehr viel leisten, denn ich bin wieder mal ewig auf Dienstreisen. Sollte ich ein positives feedback von Ihnen bekommen, dann würde ich es irgendwann wenn ich Internetanschluß habe, einstellen. viele Grüße und schönen Abend Christophe Neff 22:22, 8. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Cap Leucate
Guten Abend Gerbil. Ich habe mal den Stub über das Cap Leucate eingestellt. Irgendwann werde ich noch ein kleines Kapitel über die Bedeutung des Cap Leucate in der Navigation und Seekartenkunde einstellen. Aber vorläufig belasse ich es mal hierbei. Korrekturen und Verbesserungen sind willkommen. Viele Grüße und schönen Abend Christophe Neff 19:54, 9. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Leucate
Hallo Gerbil -herzliche Grüße aus Leucate, gestern angekommen, - war frühsommerlich warm - heute weht leider ein unangenehmer feuchter Wind, aber dennoch lacht die Sonne - und es blüht überall - vor allem die "Invasion" verschiedenster südafrikanischer Mittagsblumen ist beachtlich ! mfg. Christophe Neff 11:30, 6. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Stockente
Hallo Gerbil, wie versprochen ist hier der Link zur Veröffentlichung. Grüße, --Gleiberg 20:35, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Danke. --Gerbil 16:19, 13. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Löschung des Artikels Reiss-Profile
Hallo Gerbil, du hast vorgestern meinen Artikel zum Reiss-Profile wegen Verdachts auf Werbung gelöscht. Ich möchte anmerken, dass das Reiss-Profile ein anerkanntes und psychologisches Persönlichkeitsinstrument ist, dass nicht von einer Firma, sondern von verschiedenen unabhängigen Reiss-Mastern angeboten wird. Ähnlich ist es bei anderen Persönlichkeitsinstrumenten wie dem DISG, dem MBTI, dem Herrman-Dominanz Instrument etc., die alle mit einem eigenständigen Artikel bei wikipedia vertreten sind. Das Reiss-Profile entspringt einem neuen Ansatz der Motivationspsychologie, der erst Ende der 90er Jahre entwickelt wurde und zu dem es unabhängig von seinem steigendem Praxiseinsatz bisher relativ wenige Veröffentlichungen gibt. Daher ist das Reiss-Profile nicht so bekannt wie andere Verfahren, gehört aber meiner Ansicht nach durchaus in diese Sammlung von Persönlichkeitsmodellen in Wikipedia (siehe auch das Kapitel zum Reiss-Profile im Buch Persönlichkeitsmodelle von Schimmel-Schloo/Seiwert/Wagner (2002, 265ff)). Wie kann ich den Artikel abändern, so dass wikipedia-Nutzern Informationen über das Profil zugänglich gemacht werden können, ohne dass der Eindruck von Werbung entsteht (den Link zum Lizenzgeber für Deutschland kann ich gerne entfernen)? Viele Grüße --Markus Brand 15:49, 18. April 2008 (CEST)
- Es hat in der Vergangenheit mehrfach den Versuch gegeben, diese Thematik zu Wikipedia zu bewerben, u.a. auch im Artikel Motivation. Nach dem Entfernen aller werbenden Aussagen ist diese Methodik dort noch immer hinreichend ausführlich erwähnt, und wenn ich die Löschdiskussionen, die der Löschung von Steven Reiss voangegangenen, vergeblichen Bemühungen um eine Verbesserung dieses Artikels und die im Artikel Motivation vorgenommenen Bearbeitungen gemeinsam betrachte, dann muss ich die dringende Empfehlung geben, sich einfach mit der vorhandenen Erwähnung in Motivation zu begnügen. Wikipedia ist nun mal keine Werbeplattform, und Löschungen sind stets eine Einzelfallentscheidung, bei denen Verweise auf angebliche Präzedenzfälle nicht weiterhelfen. --Gerbil 18:22, 18. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Problem mit deinen Dateien
Hallo Gerbil,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Harald_Doerig.jpg Mangel: Freigabe
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 23:47, 6. Mai 2008 (CEST)
- Rechteinhaber ist verständigt, aber offenbar zur Zeit in Urlaub. --Gerbil 13:05, 11. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Faunal assemblages
Hallo Gerbil! Kannst Du auf den Nihewan- und Salawusu-Salat gelegentlich mal 'nen Blick werfen? :-) --Reiner Stoppok 22:07, 10. Mai 2008 (CEST) PS: Das klingt doch recht spannend: Ordos Man And Inner Mongolia ... (nach unten durchscrollen) ...?!
- Danke für die Hinweise. In beiden Artikeln habe ich keine Fehler entdeckt, aber die jüngere Fossilgeschichtee Chinas ist mir noch gänzlich unbekannt. Ich versuche momentan, den Formenkreis des Homo erectus zu überarbeiten. Das ist ein verworrenes Gebiet, weil es sehr unterschiedliche Abgrenzungen zu anderen Paläospezies gibt, und ich diese darzustellen versuchen will; deswegen kam ich auf den Lantian-Menschen. – Der verlinkte Artikel erwähnt u.a. einen chines. Neandertaler; das ist originell, denn Neandertaler sind europäische Spätformen des H. erectus und keine asiatischen. Das Analogon zum Neandertaler (also die asiat. Spätformen des H. erectus) hat meines Wissens bisher keinen Namen. Das wiederum erklärt, warum es so viele Fossilfunde in China gibt, die jeweils eigene Namen bekommen haben. Hinzu kommt, dass chines. Forscher momentan wohl die einzigen sind, die noch die Position vertreten, dass sich in China aus H. erectus die asiatische Form des H. sapiens entwickelt habe (sog. multiregionale Entstehung). However, was auch immer dort gefunden wird, ist entweder H. sapiens oder H. erectus, aber offenbar z.T. nicht sauber unterscheidbar, weil die Datierung der fossilführenden Schichten uneindeutig war (das war sie aber beim Heidelberg-Menschen auch; dessen namensgebenden Unterkiefer werde ich wohl demnächst mal persönlich in Augenschein nehmen können). --Gerbil 12:38, 11. Mai 2008 (CEST)
- Nicht fallen lassen! :-) - Prof. Robin Dennell wollte das in dem Kurzartikel wohl bloß etwas einfacher ausdrücken (ich finde den Artikel trotzdem spannend). Ich stolpere des öfteren über chinesische Denkmäler, die ich dann unbedingt kurz vorstellen möchte. Nirgendwo wurde in den letzten Jahren so viel gebuddelt und so viel entdeckt wie dort. --Reiner Stoppok 21:25, 11. Mai 2008 (CEST) PS: Sogar eine Straße ("24-zig") steht auf der Denkmalliste ...
- China ist derzeit die wichtigste Region für neuartige Fossilien, sowohl bei Sauriern als auch bei ganz frühen wasserlebenden Formen; bei den Menschen wird man wohl irgendwann das Konzept für ein chines. Neandertaler-Analogon konstituieren. Vielleicht wird man dann auch nachvollziehen können, woher wir Europäer stammen, denn unser Weg scheint von Afrika aus zunächst nach Osten und danach erst Richtung Europa gegangen zu sein. Die ersten Fossilien von H. sapiens jenseits von Afrika/Palästina stammen zudem aus Australien, und dorthin werden sie ja wohl nicht per Boot gereist sein. Leider war damals Eiszeit, der Meeresspiegel deutlich niedriger, die Kerle sind entlang der Küsten gezogen, und alle ihre Lagerplätze liegen heute unter Wasser. Einige nationale Minderheiten in China sind wohl Restpopulationen der Ureinwohner. (Das passt nicht hierher, aber: Nationale Minderheit müsste wohl um einen Verweis auf China ergänzt werden.) --Gerbil 22:38, 11. Mai 2008 (CEST)
- 1, 2, 3 und: Gute Nacht! --Reiner Stoppok 04:41, 12. Mai 2008 (CEST)
- China ist derzeit die wichtigste Region für neuartige Fossilien, sowohl bei Sauriern als auch bei ganz frühen wasserlebenden Formen; bei den Menschen wird man wohl irgendwann das Konzept für ein chines. Neandertaler-Analogon konstituieren. Vielleicht wird man dann auch nachvollziehen können, woher wir Europäer stammen, denn unser Weg scheint von Afrika aus zunächst nach Osten und danach erst Richtung Europa gegangen zu sein. Die ersten Fossilien von H. sapiens jenseits von Afrika/Palästina stammen zudem aus Australien, und dorthin werden sie ja wohl nicht per Boot gereist sein. Leider war damals Eiszeit, der Meeresspiegel deutlich niedriger, die Kerle sind entlang der Küsten gezogen, und alle ihre Lagerplätze liegen heute unter Wasser. Einige nationale Minderheiten in China sind wohl Restpopulationen der Ureinwohner. (Das passt nicht hierher, aber: Nationale Minderheit müsste wohl um einen Verweis auf China ergänzt werden.) --Gerbil 22:38, 11. Mai 2008 (CEST)
- Nicht fallen lassen! :-) - Prof. Robin Dennell wollte das in dem Kurzartikel wohl bloß etwas einfacher ausdrücken (ich finde den Artikel trotzdem spannend). Ich stolpere des öfteren über chinesische Denkmäler, die ich dann unbedingt kurz vorstellen möchte. Nirgendwo wurde in den letzten Jahren so viel gebuddelt und so viel entdeckt wie dort. --Reiner Stoppok 21:25, 11. Mai 2008 (CEST) PS: Sogar eine Straße ("24-zig") steht auf der Denkmalliste ...
[Bearbeiten] artikel "selbstmitleid"
gudn tach!
du hast in der LD Wikipedia:Löschkandidaten/2._Juni_2008#Selbstmitleid recht schnell eine weiterleitung angelegt, was ich spontan auch als eine adaequate loesung angesehen haette. im weiteren verlauf wurden jedoch noch ein paar behalten-stimmen laut, die imho eine reinkarnation der dort vorgeschlagenen alten version rechtfertigen. ich moechte dir jedoch nicht einfach dazwischenfunken und schreibe dir deshalb bloss auf die DS. -- seth 00:42, 17. Jun. 2008 (CEST)
- In der bei LAstellung vorhandenen Fassung war das im hinteren Teil Geschwafel, die verbleibenden 4 Zeilen hielt ich für zu wenig für einen eigenständigen Artikel. Mir war durchaus bewusst, dass beide Begriffe sich nur z.T. decken: wenn Du den Redirect zu einem ordentlichen Artikel ausbauen willst, kannst du das gern tun; ich stieß ohnehin nur ganz zufällig auf diesen LA. --Gerbil 09:57, 17. Jun. 2008 (CEST)
-
- die version [1] war nicht so toll, richtig. aber die version [2] war halt immerhin schon mal etwas ausfuehrlicher. aber ich habe jetzt anhand der history und der DS gesehen, dass die loeschung der abschnitte angemessen begruendet wurde, soweit ich das beurteilen kann. da ich jedoch keine ahnung von dem thema habe, werde ich den artikel bestimmt nicht versuchen auszubauen. ich finde jetzt doch wieder, dass dein vorgehen das geschickteste war. aber gut, dass du explizit noch mal gesagt hast, dass du einem ordentlichen eigenstaendigen artikel nicht im weg stehen willst. das koennen die behalten-leute ja als motivation ansehen, irgendwann mal eben sowas zu basteln. ich werde das in der scheinbar noch nicht abgeschlossenen DS noch hinzufuegen. -- seth 16:27, 17. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Favicon
Als Dr. Biol. sollte doch ein Gerbil normalerweise durch verschiedene Sprachengerannt sein? Deshalb verstehe ich dein Kommentar [[3]] überhaupt nicht. Bestimmt gibt es in DE:WP viel aber nicht alles, und alles was es hier nicht gibt sucht man doch anderswo, nicht? -- Saippuakauppias ⇄ 17:19, 18. Jun. 2008 (CEST)
- eben: In meiner Eigenschaft als gewöhnlicher Nutzer suche ich nach Inhalten, und neben den Bildchen auf meiner Mozilla-Taskleiste steht jeweils noch ein Wort zur Erklärung der Bildchen; ich kürze die Texte bloß ein wenig, die einem automatisch beim Ablegen angeboten werden, lösche sie aber nicht, weil ich bei neuen Links das Bild noch nicht kenne und später keine Lust zum ändern habe. --Gerbil 17:36, 18. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Eibl-Eibesfeldt
Ehrlich gesagt ist die letzte Sichtung dazu problematisch und verwirrend: Die letzte Änderung (23:37, 18. Jun. 2008 Dominique TU) wird im Text nicht angezeigt, beim Bearbeiten kommt aber die neueste Änderung im Quelltext mit. Wieso also kein Revert? Die neueste Änderung ist natürlich problematisch, weil die zweite Referenz keine brauchbare Referenz ist.
- ich habe leider nicht verstanden, was du sagen wolltest; eine Sichtung bescheinigt kein "sachlich richtig" sondern nur "kein Vandalismus", insofern ist bei diesem Artikel alles korrekt gelaufen. --Gerbil 14:35, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Und wieso wird dann aber der Artikel ohne die letzte Änderung angezeigt? Habe übrigens die Signatur vergessen. --Zaphodia 14:44, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Was dein Browser bzw. die gelegentlich nicht ganz korrekt arbeitende WP-Software auf deinem Computer anrichten, kann ich nicht beurteilen. Bei meinem jedenfalls treten keine Abweichungen auf. --Gerbil 14:46, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Dann wär das ja geklärt, danke für die schnelle Antwort, beim nächsten Mal ändere ich die Seite gleich, war deswegen ziemlich irritiert. --Zaphodia 14:52, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn du die letzte Version zum Editieren öffnest, kannst du auch bei Problemen mit der Anzeige der letzten gesichteten Version problemlos editieren, ohne das Wirrnis im Text auftritt. Oder du "sichtest" per Knopfdruck die schon gesichetete Version erneut, dann verschwindet meist der Anzeigefehler. --Gerbil 15:01, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Was dein Browser bzw. die gelegentlich nicht ganz korrekt arbeitende WP-Software auf deinem Computer anrichten, kann ich nicht beurteilen. Bei meinem jedenfalls treten keine Abweichungen auf. --Gerbil 14:46, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Und wieso wird dann aber der Artikel ohne die letzte Änderung angezeigt? Habe übrigens die Signatur vergessen. --Zaphodia 14:44, 20. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Lemma Charles Darwin: ein bisschen Willkür war das schon gestern :)
„Unsinnige Bearbeitungen: revertiert trotz wiederholter Ansprache in Charles Darwin“ (Sperrlogbuch) und „ich habe eine symbolische zweistündige Sperre verhängt, da dieser Benutzer trotz Ansprache eigensinnige, von unterschiedlichen Benutzern jeweils revertierte Edits in Charles Darwin ausführt.“ (VM). Angesichts der Diskussion auf der entsprechenden Seite ist das schon recht starker Tabak. Was bedeutet übrigens „Ansprache“ im Wiki-Jargon? --Okraa 12:59, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Ansprache hieß im konkreten Fall, dass angekündigt worden war, beim nächsten Revertieren erfolge eine Vandalismusmeldung. Ich hatte übrigens nicht beachtet, dass in gleicher Angelegenheit Tage zuvor schon einmal eine mehrstündige Sperre ausgesprochen worden war; hätte ich dies eher gesehen, wäre die neuerliche Sperre deutlich länger ausgefallen. --Gerbil 17:13, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Meinst du dieses: „Könnte bitte dieser rote Editwarrior aufhören, den ollen Opa bei der Beagle-Reise einzustellen. [...] Als nächstes setzt es eine VM.“ Ist das üblicher, tolerierter Gesprächsstil hier? --Okraa 17:45, 21. Jun. 2008 (CEST)
- aus gegebenem Anlass: ja. --Gerbil 17:57, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Meinst du dieses: „Könnte bitte dieser rote Editwarrior aufhören, den ollen Opa bei der Beagle-Reise einzustellen. [...] Als nächstes setzt es eine VM.“ Ist das üblicher, tolerierter Gesprächsstil hier? --Okraa 17:45, 21. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Artentstehung
In der Ökologie Vorlesung auf der Bodenkultur Wien werden die Begriffe Allopatrische und Sympatrische Artentstehung verwendet. Ich habe deswegen diesen Begriff in Klammern eingefügt, damit meine Studienkollegen und Kolleginen auch diesen Begriff finden können.
-
- Wenn die den Sachverhalt ansonsten nicht auf die Reihe bekommen, solls mir recht sein; ungebräuchlich ist der Begriff dennoch. --Gerbil 12:27, 25. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Prominente Persönlichkeiten
Diesen Begriff sollte doch etwas restriktiver gesehen werden. Mir ist ja Nicola Beer auch nicht unsympatisch. Wenn sich jetzt aber jede FDP-Landtagsabgeordnete, jeder Stadtverordnete und jeder Vereinsvorsitzende eintragen darf, wird die Liste drei Meter lang und verliert ihren Sinn. Auf jeden Fall fallen mir auf Anhieb weitere 5 FDP-, 8 Grüne-, 14 CDU-, 3 Linke- und mindestens 15 "prominente" SPD-Politiker aus Frankfurt ein (von der NPD ganz zu Schweigen).
- Ich kenne Frau Beer nur aus den Medien; da es in WP einen Artikel über sie gibt, sehe ich keinen Grund, sie aus dieser Liste zu streichen, in der es von mir unbekannten Prominenten nur so wimmelt. --Gerbil 16:41, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Dem stimme ich inzwischen voll zu. Vielleicht soll man den aktuellen Teil der Seiten wie "Persönlichkeiten" nicht so ernst nehmen und mehr als Spielplatz der Eitelkeiten betrachten...Slutzky 21:07, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Die Überschrift ist das Problem: Sie legt eine Bewertung der Personen nahe, die WP aber tunlichst zu unterlassen hat. Daher halte ich mich im Zweifel (mittelbar) an die Relevanzkriterien für Biografien. Das gleiche Problem hat man übrigens mit den "Bedeutenden Absolventen der Uni XY" und mit deren Professoren. --Gerbil 21:16, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Dem stimme ich inzwischen voll zu. Vielleicht soll man den aktuellen Teil der Seiten wie "Persönlichkeiten" nicht so ernst nehmen und mehr als Spielplatz der Eitelkeiten betrachten...Slutzky 21:07, 26. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Ötzi
Hiho Gerbil. Beim Durchlesen des Artikels Ötzi sind mir drei Dinge aufgefallen, ich wollte mal deine Meinung dazu wissen: Erstens die Parallele zu Lucy. Der Artikel behauptet, die Namensgebung bei Lucy sei ein "weiteres bekanntes Beispiel dafür, dass ein Vormenschenfund aus grauer Vorzeit einen Kosenamen erhielt, um den Knochen- bzw. Mumienfund die abschreckende Distanz zu nehmen". Für diese These (hier eingebracht) hätte ich gerne mal eine Quelle. Abgesehen davon nämlich, dass Ötzi kein Vormensch ist, erfolgte die "Taufe" bekanntlich unter ganz anderen Umständen. Zudem haben viele Fossilien, auch nichtmenschliche, Namen erhalten. Desweiteren ist die Kategorie:Paläoanthropologie verkehrt, denn es geht hier nicht um Evolution, desgleichen der assoziative Verweis auf die Liste homininer Fossilien, denn Ötzi ist kein Fossil. Beste Grüße -- TomCatX 14:41, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Ich kann ohne Recherche nicht sagen, wann die Mode der Benennung eingesetzt hat, aber bei Lucy war es gewiss nicht aus dem Motiv heraus, die Knochen minder abschreckend erscheinen zu lassen. Das war, wie im Artikel geschrieben, zunächst eine reine Insider-Studentenulk-Benennung; das kann ich insofern eindeutig sagen, als ich einen der Co-Autoren dazu persönlich befragt habe. Ein motiv wie das Ötzi zugeschriebene habe ich nirgends bisher gelesen oder gehört. Den Entdecker von DIK 1-1, der seine Knochen Selam taufte, könnte ich mal fragen, was er sich dabei gedacht hat. Ich schätze, er ist einfach der Tradition gefolgt, dass ein anschaulich benanntes Fossil bedeutender klingt als die bloße Archivnummer. Das ist die mir geläufige Begründung, zu der ich aber keine Quelle nennen kann. --Gerbil 19:07, 29. Jun. 2008 (CEST)
-
- Ich glaube auch, dass man die Situation bei Ötzi nicht mit der von Lucy vergleichen kann. Ich lösche die unbelegte Passage daher raus, mal sehen was dann passiert ;-) -- TomCatX 20:37, 29. Jun. 2008 (CEST)