Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Wikipedia:Sperrprüfung – Wikipedia

Wikipedia:Sperrprüfung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

< Autorenportal < Konflikte < Sperrprüfung

Abkürzung: WP:SPP

Archiv

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren. Alte Diskussionen werden nach drei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren

Diese Seite dient der Überprüfung von noch nicht abgelaufenen Benutzersperren.
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren den Schreibzugang von Benutzern blockieren. Wenn du der Meinung bist, dass ein Administrator bei der Blockade eines Benutzers fehlerhaft vorgegangen ist, kannst du hier die Überprüfung der Entscheidung durch einen weiteren Administrator – zur Benutzersperre insgesamt oder zu ihrer Dauer – beantragen.

Auf dieser Seite ist es zulässig, wie auch auf der Diskussionsseite des sperrenden Admins sowie auf den Adminproblemen und dem Schiedsgericht, mit einer Sockenpuppe oder als IP die Entsperrung zu beantragen. Dies stellt bis zur Erledigung des Antrags keinen Sperrgrund aufgrund Sperrumgehung dar.

Wichtiger Hinweis: Sperren, die auf ein reguläres Sperrverfahren oder auf eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen, werden normalerweise nicht aufgehoben und auf dieser Seite nicht behandelt.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  • Trage den Prüf-Wunsch dann hier ein: Verlinke in der Überschrift den Benutzernamen, gib den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an und begründe, warum du die Sperre für ungerechtfertigt oder überzogen hältst.
  • Informiere den betreffenden Admin über deinen Antrag zur Sperrprüfung.

Du kannst deine Benutzersperre auch über eine E-Mail an das Support-Team (info-de@wikimedia.org) überprüfen lassen. Dabei ist es hilfreich, den bei einer Sperre angezeigten Informationsblock zu kopieren und mitzusenden.

Neuen Revisionswunsch eintragen

Inhaltsverzeichnis


[Bearbeiten] Benutzer:Stahlmut

Stahlmut (Diskussion • Beiträge • Gelöschte Edits • Sperrlogbuch • Log • sperren) Die Sperre durch Southpark erfolgte unbegründet. Die Geplänkel zwischen Stahlmut und Nils Simon sollten wohl kein Grund für eine solche unbegrenzte Sperre sein, da sonst andere Berufsquerulanten schon längst verbannt sein müssten. Der Sockenpuppenvorwurf ist gänzlich unbegründet. Hier hat wohl die Wortwahl "Anti-Öko-Socken" einen Reflex getriggert, denn das ist definitiv kein "Eingeständnis" der Werwendung von Sockenpuppen Accounts. Zudem hatte Benutzer:Steschke die Sache schon auf der Benutzerseite andiskutiert. Ohne reguläres Sperrverfahren mit der Gelegenheit für den Beschuldigten sich zu rechtfertigen, ist eine solche Sperre unakzeptabel. Details: [1] -- ~ğħŵ 14:15, 25. Jun. 2008 (CEST)

Stehst du in Kontakt zu Stahlmut? Ich vermute mal, die Person hinter dem Account würde 5 Monate nach Sperrung gar nicht mitkriegen, dass der Account wieder aufgemacht worden wäre. Falls noch Interesse an einer Mitarbeit bestünde, wäre dies mittlerweile wohl unter anderem Namen gemacht worden. Vor diesem Hintergrund hab ich keine allzu große Motivation, mir das Ganze genauer anzuschauen (es sei denn, du weißt, dass von Seiten des Benutzers ein Interesse daran besteht). Gruß, --NoCultureIcons 14:26, 27. Jun
Ich kenne ihn persönlich und wir schrieben auch ab und an Emails. Er hat durchaus Interesse daran, dass die Sache bereinigt wird. -- ~ğħŵ 15:50, 27. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Benutzer:Schmelzle (erl.)

Die Sperrbegründung „unhaltbare, verleumdende Unterstellungen“ (wegen [2]) finde wiederum ich unhaltbar. Zur Verleumdung gehört, dass eine bestimmte Person verleumdet werden muss, außerdem, dass ehrverletzende Behauptungen trotz Wissens um ihre Unrichtigkeit aufgestellt werden. Dass alles sehe ich nicht gegeben: es ist kein spezifischer Benutzer genannt, jemanden (bzw. einige) der „Lust am Unruhestiften“ zu bezichtigen ist auch nicht ehrverletzend, vom nicht nachgewiesenen Wissen um die Unwahrheit der Behauptung ganz zu schweigen. Man muss den Inhalt des Beitrags von Schmelzle nicht teilen, und man muss auch die Form nicht für gut heißen, aber der Weg, sich damit auseinanderzusetzen, ist inhaltlich, nicht über eine Benutzersperre, für die ich keinen Grund gegeben sehe. Ich bitte daher um Prüfung der Sperrentscheidung. Ich selbst bin befangen und werde mich daher an der eigentlichen Prüfung nicht beteiligen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:34, 26. Jun. 2008 (CEST)

Die Sperre ist in absolut unhaltbar. Tut mit leid Mnh - das ist Mißbrauch des Sperrknopfs. Marcus Cyron 22:43, 26. Jun. 2008 (CEST)
Sehe ich auch keinen Sperrgrund, schon gar nicht für eine 1-Tag-Sperre. Falls „Lust am Unruhestiften“ eine verleumdende Unterstellung sein soll, wüsste ich ganz gerne, wem das denn nun unterstellt wird... --S[1] 22:46, 26. Jun. 2008 (CEST)
Bitte die Sache geräuschlos und diskret regeln, und Schmelzle entsperren, denn er hat nichts geschrieben, was sperrwürdig wäre, er hat nur, wie auch übrigens auch ich, seine Meinung geäußert. --Schlesinger schreib! 22:50, 26. Jun. 2008 (CEST)

Nun, scheint wirklich ein Ausrutscher von Mnh gewesen zu sein (ob das auch ein sanktionswürdiger Knöpfemissbrauch ist, mögen Andere entscheiden). Jedenfalls, hab die Sperre nun geräuschlos und diskret aufgehoben. --S[1] 22:55, 26. Jun. 2008 (CEST)

Die quellenlose Unterstellung, bewusst und zum persönlichen Vergnügen dem Projekt zu schaden („Lust am Unruhestiften“) ist für meine Begriffe sogar ausgesprochen ehrverletzend, insbesondere da es sich bei der (für Mitlesende der Diskussion leicht identifizierbaren) Zielgruppe des Angriffs um langjährige und verdiente Mitarbeiter handelt, denen sehr eindeutig erkennbar das Projekt am Herzen liegt.—mnh·· 23:05, 26. Jun. 2008 (CEST)

(BK) Vielleicht sollten wir das als Mahnung an alle Beteiligten betrachten, die Diskussion zu diesem sensiblen und möglicherweise von der Öffentlichkeit beobachteten Thema sachlich und ohne direkte oder versteckte persönliche Angriffe zu führen. Ich habe das Gefühl, daß die Wellen hier unnötig hoch schlagen, denn Ausrutscher hatten auch andere, und Schmelzles Wortwahl war zumindest nicht optimal... --Wikiurlauber 23:08, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ich fand die Sperrbegründung und auch die Sperre durchaus in Ordnung. Anderen Lust auf Unruhestiften zu unterstellen, selbst aber nicht sehr weit davon weg zu sein, das war hier abzuwägen. Ob ein Tag dafür zuviel ist, das ist das einzige Diskussionswürdige. --Hubertl 07:47, 27. Jun. 2008 (CEST)

Ich mache im allgemeinen nicht viel Aufhebens um mich und meine Person. Aber jetzt platzt mir der Kragen:

  • Ich bin kein großer Artikelschreiber und habe nie anderes behauptet.
  • Ich weiß sehr gut wovon ich Ahnung habe und wovon nicht, beteilige mich an Diskussionen von denen ich was weiss und halte mich bei Diskussionen raus, von denen ich nix verstehe.
  • Ich bin noch nie auf der VM gelandet oder aus anderen Gründen als meinen eigenen gesperrt worden.
  • Ich habe lange Zeit in der Vandalenbekämpfung mitgemacht und so manches mal die Samstags- und Sonntagsvormittagsschicht bei den Letzten Änderungen alleine gemacht.
  • Ich habe die Community auf die Möglichkeiten der Quelleneinführung in Artikeln hingewiesen, nachdem dieses Feature schon monatelang ungenutzt in der Software rumoxidierte.
  • Ich war immer hilfsbereit bei den Fragen zur Wikipedia und bei der Auskunft.
  • Ich habe viele Konflikte im Hintergrund (via Mail und Chat) geschlichtet, so daß sie gar nicht in der Wikipedia auftauchten.
  • Ich habe ~800 Tickets im OTRS im Dienste der Wikipedia bearbeitet.
  • Ich organisiere Wikipedia-Stammtische und -Exkursionen im Sinne der Community.
  • Ich co-organisiere den Foto-Workshop.
  • Ich spiele das Taxi für Wikipeden, die anderweitig nicht zu Communityveranstaltungen kommen können.

(Diese Auflistung dürfte im Falle von Henriette noch viel länger sein.) Und dann kann jemand, dem ich noch nie vorher über den Weg gelaufen bin, einfach unsanktioniert massiv gegen AGF verstossen, indem er behauptet, mir ginge es um ...Lust am Unruhestiften. Gerade dieser Benutzer hat ständig seine eigenen Beiträge wiederholt, ignoriert dass diese schon längst wahrgenommen wurden, und die Debatte immer wieder angeheizt, selbst als eine Lösung der Debatte kurz bevorstand. Weiterhin heißt er eine in den Augen vieler anderer besch...eidene unsachliche Äusserung über mich gut und will denjenigen, der sie getätigt hat, von einer Entschuldigung abhalten (FTR: Die Geschichte zwischen Geher und mir ist geklärt), schreibt auf verschiedenen Benutzer-Diskussionen den Diskussionsverlauf entstellende [Zusammenfassungen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dbawwsnrw&diff=prev&oldid=47664318].

Ein an der Debatte außer einem informellen Beitrag unbeteiligter Admin sieht dies als sperrwürdig an und wird von einem anderen Admin, der mir vorher schon eine Schuld an der Einstellung der Beitragszahlen attestierte (gewisse Mitschuld, das ich nicht lache: Wenn 'Schuld' durch die Teilnahme an einer Diskussion erzeugt wird, dann ja... Ich war der erste der 'Datenbesorgten', der ganz klar gesagt hat, dass er mit einem opt-out leben könnte.) im Eilverfahren overruled.

Ich sehe diese Sache durchaus nicht als erledigt an, denn nichts in meinem Wikipedialeben hat mich mehr getroffen, als diese Dinge, die hier im Aftermath der genannten Diskussion geschrieben und gesagt wurden. Auch wenn es keine Ehrverletzung meiner Person ist, so ist es dreckschmeisserei mit argem Geschmäckle.

Ich fordere, dass hier ein gänzlich unbeteiligter Admin sich die Sache nochmal anschaut. Stinksauer, --Gnu1742 08:53, 27. Jun. 2008 (CEST)

Bin zwar momentan kein Admin, aber trotzdem hier meine Meinung: Benutzer:Schmelzle hat in dem monierten Beitrag nichts Sperrwürdiges geschrieben. Hätte ich die erweiterten Rechte noch, hätte ich die Sperre ebenfalls aufgehoben.
Die Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Beitragszahlen wird schon seit einiger Zeit sehr emotional geführt und es gab in diesem Zusammenhang einige BNS-Aktionen, deshalb kann ich mir gut vorstellen, dass einzelne Diskussionsteilnehmer gerade wegen der emotionalen Invoviertheit diesen Beitrag auf sich selbst beziehen. Wahrscheinlich wäre es hilfreich, wenn diese Diskussion für eine woche ausgesetzt würde. --jergen ? 09:24, 27. Jun. 2008 (CEST)
Gab es eine BNS-Aktion meinerseits? --Gnu1742 09:44, 27. Jun. 2008 (CEST)
Keine Ahnung; aber Schmelzles Beitrag ist zu unspezifisch, um ihn auf dich (oder eine andere identifizierbare Person; du nennst Henriette als Betroffene) zu beziehen. --jergen ? 10:12, 27. Jun. 2008 (CEST)
Alleine vielleicht nicht, aber in Verbindung mit Schmelzles Benutzerseite ("Henripedia" mit dem Link zur Beitragszahlen-Diskussion) finde ich das ganze schon weit spezifischer und in der Summe sperrwürdig. --Tinz 10:29, 27. Jun. 2008 (CEST) (nur am Rande an der Debatte beteiligt, ohne zum zentralen Problem Stellung bezogen zu haben.)
Die Benutzerseite von Schmelzle ist - anders als der auslösende Beitrag - ein deutliche persönlicher Angriff, der mE klar sperrwürdig ist. Aber: Das wird hier nicht geprüft, hier geht es um eine Sperre mit einer anderen Begründung. --jergen ? 10:41, 27. Jun. 2008 (CEST)
Wollen wir jetzt regelwichsen, weil nicht absolut klar war, welchen der sich für Datenschutz einsetzenden Benutzer er nun meinte? Vielleicht nämlich auch alle? Nach dem Motto "alle, die hier nicht meiner Meinung sind, sind Arschlöcher" ist ok; "$LISTE[der vorgenannten] sind Arschlöcher" nicht? --TheK? 14:47, 27. Jun. 2008 (CEST)

Meine lieben Diskutanten, wir haben hier zweifelsfrei eine pauschalierte Entgleisung von Schmelzle vorliegen. Ob die darauf erfolgte Sperre von mnh nun gerechtfertigt ist oder nicht, lasse ich mal voellig aussen vor, Fakt ist allerdings, dass bereits bei weitaus banaleren Entgleisungen massiv auf den Sperrknopf gedrueckt wird. Insofern bin ich geradezu erschuettert, dass hier ein regelgerechter Feldzug vom Zaun gebrochen wird, der mehr einer Provinzposse gleicht und enormen Schaden anrichtet. Daher bitte diesen Zirkus umgehend beenden. Mit besten Urlaubsgruessen aus dem sonnigen Kirowograd. -- SVL Schiedsgericht? 11:05, 27. Jun. 2008 (CEST)

Ein Feldzug, der einer Provinzposse gleicht? *staun* --NoCultureIcons 14:12, 27. Jun. 2008 (CEST)

Just for the Record --Gnu1742 13:15, 27. Jun. 2008 (CEST)

Als ebenfalls Unbeteiligter auch noch eine Einschätzung: Den ursprünglichen Sperrgrund seh ich auch als nicht haltbar an, man muss auch unqualifizierte Kritik an Personen(gruppen) üben dürfen, ohne sich vorher drüber informiert zu haben, wieweit sie welche Wikipedianer auf irgendwelche Treffs kutschiert haben. Woher sollen Communityabstinenzler das denn wissen?
Die folgende ziemlich eindeutig nur als Provokation gedachte Benutzerseitenveränderung hat Memnon insofern administrativ erledigt, als er das entfernt und Schmelzle auf sein Mißfallen hingewiesen hat. Hätte meiner Meinung nach gern ein paar Tage Pause geben können, die auch sicher folgen, wenn er in diesem Zusammenhang nochmal Blödsinn macht, ist aber nunmal eine meiner Meinung nach zu akzeptierende Entscheidung seitens Memnons.zu lang mit lesen und schreiben gebraucht... mittlerweile 3 tage sperre durch tsor NoCultureIcons 14:15, 27. Jun. 2008 (CEST) Gruß, --NoCultureIcons 14:12, 27. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Benutzer:Pufferküsser QS (erl.)

Pufferküsser QS (Diskussion • Beiträge • Gelöschte Edits • Sperrlogbuch • Log • sperren) wurde nach Vandalismusmeldung gesperrt. In der VM wurde als Begründung angeführt, dass der Nutzer bisher nur Löschanträge gestellt habe und die Vermutung eines Doppelaccounts geäußert. Sperre erfolgte durch Benutzer:Kh80 nicht mit der Begründung, dass es sich um eine Socke handelt (Kh80 verweist selber darauf, dass LA-Stellung mit Socken nicht verboten ist), sondern weil keiner der LA zur Löschung eines Artikels führte und Pufferküsser QS auf eine Ermahnung „mit der Parkuhr reagierte“. Es ist meines Wissens kein Sperrgrund, wenn ein Nutzer begründete Löschanträge stellt, denen nicht stattgegeben wird. Im Gegensatz zu Kh80, der auf seiner Diskussionsseite meint, die Anträge seien nicht hinreichend begründet gewesen (wovon bei der Sperrbegründung noch keine Rede war), halte ich Anträge mit Hinweis auf mangelnde Relevanz für berechtigt, wenn die Relevanz nicht aus dem Artikel hervorgeht. Der in vielen der Löschdiskussionen zu Püfferküssers Anträgen letztendlich Ausschlag gebende Denkmalschutz wurde erst nach der Antragstellung recherchiert und im Artikel erwähnt, also war der Löschantrag begründet und berechtigt. An der aus den LA folgenden Darstellung der Relevanz erkennt man meiner Meinung nach auch, dass Löschanträge durchaus sinnvolle Mitarbeit sein und zur Verbesserung von schlechten Artikeln beitragen können. Insofern kann das Argument „kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit“ auch nicht gelten, dies wäre vielmehr nur im Falle von Scherz-Löschanträgen gegeben.

Die Reaktion von Pufferküsser QS auf die Ermahnung von Gnu1742 auf seiner Diskussionsseite war sicherlich ungeschickt, jedoch ist die Ermahnung als solche für mich absolut nicht nachvollziehbar, da die Relevanzkriterien, auf die sich Gnu1742 bezieht, auf die Artikel, zu denen die LA gestellt wurden, einfach nicht zutrafen. Die Begründungen waren allesamt auf den konkreten Artikel bezogen, ganz im Gegensatz zu den Beiträgen einiger Diskussionsteilnehmer der Löschdiskussionen, die in eben diesen Diskussionen anscheinend die Relevanzkriterien durch die Hintertür ändern wollen und immer wieder argumentieren, jeder Bahnhof sei aus diesen und jenen Gründen relevant. Daher ist die Sperrung ungerechtfertigt und der Nutzer zu entsperren. --Gamba 02:12, 27. Jun. 2008 (CEST)

Nuja - die Parkuhr ist ja durchaus ein interner tt. Nachtigal ick hör dir loofen. Marcus Cyron 02:18, 27. Jun. 2008 (CEST)
Es ist ja nicht so, dass das Thema Bahnhofs-LAe nicht bereits öfters dieses Jahr behandelt wurde. Und die goldene Regel für Löschsocken war und bleibt, dass man auf einem schmalen Grat wandert und mal ganz schnell abstürzen kann, gerade bei Reizthemen. Die Sockenfrage lässt sich ja über CU klären, der Entsperrwunsch sollte Grund genug sein. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 06:13, 27. Jun. 2008 (CEST)
Pufferküsser QS hat sein Programm doch klar beschrieben: [3] "Bahnhöfe sind nicht pauschal relevant. Ich lese mir im Moment alle Bahnhofsartikel durch. Fehlen besondere Merkmale gibt es einen Löschantrag. Das war bisher bei jedem 10. Artikel der Fall. Von LA-Welle kann also keine Rede sein!" Zweifellos sinnvolle Mitarbeit! Ich habe mir ein paar seiner Löschanträge (Alp Grüm, Bahnhof Bad Oeynhausen Süd, Bahnhof Witterschlick) angesehen, und da war jedes Mal zum Zeitpunkt des Löschantrags die Relevanz nicht aus dem Artikel ersichtlich, sondern wurde erst im Zuge der Löschdiskussion nachgewiesen; andere Löschdiskussionen laufen ohnehin noch, weil sie nicht offensichtlich unbegründet waren (Zolleiche). (@Achates: Ich würde mich freuen, wenn du auch eine goldene Regel für Admins aufstellst.)--Niki.L 08:37, 27. Jun. 2008 (CEST)
WP:LR beschränkt sich nicht darauf den Artikel auf Relevanz zu prüfen und bei vermeintlich fehlender oder vermeintlich zweifelhafter Darstellung der Relevanz zwanghaft einen Löschantrag zu stellen. --Ilion 12:47, 27. Jun. 2008 (CEST)

Nach einem ersten Alibiedit bestand der Beitrag von Pufferküsser an diesem Projekt aus 14 LA, die meisten werden wohl abgelehnt. Bei keinem der Artikel hat er den Punkt 3 der Grundsätze der Wikipedia:Löschregeln beachtet. Seine Reaktion auf Anmerkungen zu den Massen-LA's auf seiner DISK ist bekannt. Für mich sieht eine sinnvolle, konstruktive Mitarbeit an diesem Projekt anders aus,d.h. selbst versuchen Artikel zu bessern, andere ansprechen und um Hilfe bitten (QS-Baustein setzen) und ganz zum Schluss als letzte Möglichkeit der LA. M.E. kann das Projekt auf Mitarbeiter, die bei älteren Beiträgen nur LA's wegen angeblich fehlender Relevanz stellen und selbst keinen weiteren Beitrag zur Verbesserung der Artikelqualität bringen, gut verzichten. --Störfix 09:36, 27. Jun. 2008 (CEST)

Ein Wort zur Parkuhr von der Parkuhr: Statt sich auf Diskussionen einzulassen auf eine Parkuhr zu verweisen ist unhöflich und von einem falschen Verständnis geprägt, was Diskussionen für die Parkuhr sind: Eine Debatte für die Parkuhr ist eine, die bis zum Verrücktwerden geführt ist und sich gewöhnlich im Kreise bewegt wie ein armer parkplatzsuchender Autofahrer. Zum Sperrfall: Auch wenn meinereiner früher oft in der Nähe von Bahnhöfen stand, sind mir diese egal, mich überzeugt allerdings von den Beiträgen hier Störfix' am meisten. -- Parkuhr Erzähl's mir 10:00, 27. Jun. 2008 (CEST)
  • Schau Dir bitte den genauen Fall an. [[4]]. Ermahnung, Deeskalation oder schräg von der Seite anmachen? Die Reaktion darauf wäre bei vielen von uns ähnlich, je nach Temperament mehr oder weniger heftig ausgefallen. Die Löschantraäge waren berechtigt. Dieser Ermanungversuch sieht mir eher so aus, als sollte ein Verhalten provoziert werden, um sperren zu können. Der entsprechende Administrator verweigert selbst die Diskussion über seine Verhalten. ... -- Ralf Scholze 12:54, 27. Jun. 2008 (CEST)
Also nur der allererste Beitrag des Benutzers war kein LA (der Artikel hatte schon einen). Der Benutzername zeigt zudem, dass der Account monothematisch gegen Bahn-Themen gerichtet ist ("Pufferküsser") ist eine abfällige Bezeichnung für Personen, die sich intensiv mit dem Bahnwesen beschäftigen). Von den am 10.6. gestellten Löschanträgen wurden übrigens _alle_ nach 1-2 Tagen beendet. Insofern hat die Arbeit dieses Accounts ausschließlich Stress erzeugt, jedoch nichts zur Qualitätsverbesserung beigetragen. --TheK? 13:36, 27. Jun. 2008 (CEST)

Ich kann an dem Hinweis auf die Parkuhr zunächst kein Verhalten erkennnen, das eine unbegrenzte oder (als erste Auffälligkeit) auch nur eine längere Sperre rechtfertigte. Da dem Benutzer kaum an dem account gelegen sein dürfte, finde ich es aber auch wichtig, zu überlegen, ob wir solche monothematischen accounts überhaupt (dulden) wollen. Mir ist schon klar, dass zu so einer Diskussion dieses Forum nicht der geeignete Ort ist. Da ich damit aber auch Aussagen über das Sperrwürdige von Pufferküssers Beiträgen mache, lade ich meine Meinung eben doch ab: Ich finde angesichts unserer Löschregeln, Relevanzkriterien und Löschpraxis absolut nichts Ahndungswürdiges in dem Versuch, einzelne Artikelgruppen auf Relevanz oder Artikelqualität hin durchzugehen. (Allerdings halte ich das auch nicht für eine vordringlich sinnvolle Arbeit). --Port(u*o)s 14:12, 27. Jun. 2008 (CEST)

Die Bezeichnung als "Pufferküsser" kann auch als Selbstironie verstanden werden. Die Abmahnung kann nicht als Rechtfertigung für die Sperre herangezogen werden, weil sie von einem falschen Sachverhalt ausging. In der Abmahnung hieß es: "Wenn du ein Problem mit der in der WP gängigen Praxis bzgl. Bahnhöfen hast, so stoße eine entsprechende Diskussion ... auf der Diskussionsseite der Relevanzkriterien an." Benutzer Pufferküsser hat aber keine Kritik an den RK angebracht; seiner Meinung nach erfüllten die von ihm zur Löschung vorgeschlagenen Artikel nicht die RK. Und dass die Artikel ohne jeden Zweifel die RK erfüllten, wird niemand behaupten können. @Störfix: Bei fehlender Relevanz des Bahnhofs (von der Pufferküsser zumeist zu Recht ausgehen durfte) kommt eine QS gar nicht erst in Betracht. Gert Lauken 15:30, 27. Jun. 2008 (CEST)

(BK) Wie gesagt, es wurde in der letzten Zeit des öfteren versucht die Relevanz von Bahnhöfen per Löschantrag zu klären. Falls Pufferküsser eine Sockenpuppe ist, ein Checkuser bringt demnächst hoffentlich Klarheit, läge Sockenpuppenmissbrauch und durchaus ein zu sanktionierendes Verhalten vor. „Richte keinen Schaden an […] Wenn beispielsweise eine ersichtliche Sockenpuppe einen kontroversen Löschantrag stellt, führt das zu Verdächtigungen in der Community und vergiftet die Atmosphäre, eventuell wird sogar ein Unschuldiger deswegen verdächtigt und gesperrt.“ (Wikipedia:Sockenpuppe)
@Ralf: Ich finde es zwar berufsbedingt total toll, wenn kleine Kinder kreativ sind und ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Aber zeige mir bitte wo der ermahnende Admin hier „schräg von der Seite“ anmacht. In recht klarer Sprache wird Unmut geäußert, Alternativen aufgezeigt und auf die Folgen hingewiesen, wenn das Verhalten nicht geändert wird. Bevor Du weiterhin behauptest, dass der „entsprechende Administrator […] selbst die Diskussion über seine Verhalten“ verweigert, sag an: Wann und wo hast Du ihn darauf angesprochen? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 15:46, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ansprache gab es recht lang und ausführlich auf seiner Disk - wo sonst? Und die Formulierung von Gnu1472 (an Hand von einzelnen Artikeln, die dir gerade unter den Mauszeiger kommen), sollte man zwar nicht auf die Goldwaage legen, besonders höflich ist das aber auch nicht und ist in der Tat geeignet, zu kränken (und charakterisiert auch die Aktivität des Gesperrten in keinster Weise, der ja hochspezifisch Anträge gestellt hat). --Port(u*o)s 15:54, 27. Jun. 2008 (CEST)
Lies Ralfs Einlassung genau, dort steht, er habe Gnu angesprochen und dieser habe nicht geantwortet. Und das ist nachweislich falsch oder ein Irrtum, ich tippe ja auf letzteres und würde mich auf eine angemessene Reaktion Ralfs freuen. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 16:24, 27. Jun. 2008 (CEST)
BK: Ach so rum verstehst Du das. Ich hab es anders gelesen und halte das für eine missverständliche Formulierung, wo der Bezug verrutscht ist. Das sollte Ralf aber tatsächlich klarstellen, zumal ja Gnu (auch deswegen?) in die Pause gegangen ist. --Port(u*o)s 16:32, 27. Jun. 2008 (CEST)
@Achates: Mich würde einmal interessieren, wie das mit Löschanträgen von Sockenpuppen nun ist. Kh80 selbst (der sperrende Admin.) und Gamba (s.o.) meinen, dass LA-Stellung mit Socken nicht verboten ist. Du bist anderer Ansicht: Gibt es für die Sockenpuppen-Fälle Richtlinien? Zur Ermahnung: Es ist doch gerade fraglich, ob diese Ermahnung zu recht erfolgt ist und von Pufferküsser QS beachtet werden musste. Gert Lauken 16:29, 27. Jun. 2008 (CEST)
Betr. Port(u*o)s' „... kann ... kein Verhalten erkennnen, das eine unbegrenzte oder (als erste Auffälligkeit) auch nur eine längere Sperre rechtfertigte“: Wenn ein Benutzerzugang – wie offensichtlich hier – eine Sockenpuppe ist, dann halte ich es für falsch, von der „ersten Auffälligkeit“ zu sprechen und daraus irgendwelche Schlüsse zugunsten des Benutzerzugangs ziehen zu wollen. Es ist uns gar nicht bekannt, ob der Benutzer nicht schon unter anderem Namen auffällig geworden ist. Auch „im Zweifel für den Angeklagten“ walten zu lassen wäre falsch; hier geht es nicht um Sperrung eines Benutzers, sondern um Sperrung eines Benutzerzugangs; der Benutzerzugang (anders als der dahinterstehende Benutzer und anders als der „Angeklagte“ im Strafverfahren) ist kein Subjekt des Sperrverfahrens, sondern nur ein Objekt. --[Rw] !? 16:31, 27. Jun. 2008 (CEST)
... weswegen ich ja dann auf die grundsätzliche Zulässigkeit, nur LA-Anträge zu stellen, eingegangen bin. Aber um das zu präzisieren: Ich fand die Unterstellung, wahllos Löschanträge zu stellen, bereits ebenfalls provozierend und den Hinweis auf die Parkuhr als ein (unhöfliches, aber nicht sperrwürdiges) EOD. --Port(u*o)s 16:35, 27. Jun. 2008 (CEST)
@Gert: Ich will noch mal auf die anfangs genannte „Goldene Regel“ („Und die goldene Regel für Löschsocken war und bleibt, dass man auf einem schmalen Grat wandert und mal ganz schnell abstürzen kann, gerade bei Reizthemen.“)verweisen und möchte behaupten, dass es nicht grundsätzlich verboten ist, sondern die Dosis das Gift macht. Im Prinzip muss jeder, der auf vermintes Gelände läuft damit rechnen, dass er auf eine Mine treten könnte und beschadet, wenn überhaupt, wieder herauskommt. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 16:45, 27. Jun. 2008 (CEST)
Wenn also also eine Sockenpuppe aus einem "Grund" gesperrt werden kann, der zur Sperrung anderer Benutzer nicht berechtigen würde, wird sie doch nur allein wegen des Sockenpuppentums gesperrt. Sind Sockenpuppen also Freiwild, die auch dann gelöscht werden können, wenn sie sich korrekt verhalten, ein anderer Benutzer sich aber auf den Schlips getreten fühlt? Naja, diese Diskussion führt hier vielleicht doch etwas zu weit. Auf Pufferküsser QS bezogen: Womit hat er denn den schmalen Grat verlassen? Indem er auf geltende RK hingewiesen hat? Gert Lauken 17:05, 27. Jun. 2008 (CEST)
Es war ein kontroverser Löschantrag, da wiederholt Bahnhöfe zur Löschung vorgeschlagen wurden. Kontrovers, weil Löschanträge nicht das geeignete Mittel sind um Grundsatzfragen zu klären. (Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen (Stichwort: Allgemeine Wikipedia-Politik)), Zahl und Häufigkeit der Löschanträge sind für mich ein weiteres Indiz. Es besteht ein Sockenpuppenverdacht, zumindest war er so ausgeprägt, dass sich Kh80 zur Sperrung entschieden hat, ein Checkuser wird genaueres zeigen. (Ein positives Zeichen würde setzen, wenn Pufferküsser, der noch immer seine Benutzerdisk bearbeiten können muss, auf seiner Disk ein kurzes Statement dazu abgeben könnte). Die Frage ob Stress erzeugt wurde und andere verdächtigt wurden müssen wir hier nicht weiter ausführen. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 17:32, 27. Jun. 2008 (CEST)
Noch einmal: Aus den Löschanträgen kann man eben gerade nicht schließen, das Grundsatzfragen (Richtigkeit der RK) geklärt werden sollten. im Gegenteil: Pufferküsser QS hat die RK akzeptiert, indem er sie zum Maßstab für die von ihm zur Löschung vorgeschlagenen Artikel gemacht hat. Gert Lauken 17:45, 27. Jun. 2008 (CEST)
Exakt das ist der Punkt, die Grundsatzdiskussionen finden immer von seiten derjenigen statt, die gegen einen LA sind. Ich habe noch keinen umgekehrten Fall erlebt, auch Pufferküsser QS hat seine Anträge immer mit Bezug auf die RK gestellt und nicht gegen die RK. --Gamba 21:14, 27. Jun. 2008 (CEST)

Ganz allgemeine Meinung: Löschsocken (egal, ob echte oder "nur" Benutzer, die von sich aus nur oder fast nur Löschanträge stellen) halte ich ganz allgemein für sehr problematisch. Die Tätigkeit dieser Benutzergruppe besteht nun einmal nur darin, die Arbeit anderer Benutzer (völlig unabhängig davon, ob zu recht oder nicht) aus WP entfernen zu wollen - dass Benutzer, die in ihre Arbeit viel Zeit investiert haben, hierauf allergisch reagieren, ist mehr als verständlich. Wenn der Antrag von einem Benutzer kommt, der selbst erkennbar Artikel schreibt oder verbessert, wirkt dies völlig anders. Aus diesem Grunde wäre ich ganz allgemein dafür, dass das "hauptamtliche" Löschantragssteller hier generell für unerwünscht erklärt werden. --TheK? 18:39, 27. Jun. 2008 (CEST)

Nun kann man natürlich auch allergisch darauf reagieren, dass das Grundprinzip, ein Artikel müsse sein Thema definieren und seine Relevanz darstellen, ständig verletzt wird. Und dass einige Nutzer in den Löschdiskussionen einfach nicht einsehen, dass Relevanz dargestellt werden muss, solange beispielsweise nicht festgestellt wurde, dass alle Bahnhöfe relevant sind (insbesondere, da das genaue Gegenteil Konsens ist). Soll man die Nutzer, die massenhaft solche Artikel anlegen, dann auch sperren, weil sich jemand deswegen auf den Schlips getreten fühlt? Gehört es nicht zur enzyklopädischen Mitarbeit, sich Gedanken um Relevanz zu machen? Leider habe ich mir den Link auf den BNR-Artikel über die Schraube am Vorderrad des Fahrrads eines bestimmten Nutzers nicht gemerkt, denn dieser zeigt, dass auch in einer Enzyklopädie manche Dinge keinen Platz haben sollten. Also kann man LA durchaus auch als enzyklopädische Mitarbeit bezeichnen und das Einstellen von Artikeln, aus denen keine Relevanz hervorgeht, mit einiger Bosheit als unenzyklopädische Behinderung auffassen. Mir liegt es natürlich fern, letzteres zu tun, aber ersteres entspricht ich bei begründeten Anträgen absolut meiner Meinung, auch wenn mir Leute lieber sind, die auch an Artikeln mitarbeiten. --Gamba 21:11, 27. Jun. 2008 (CEST)
@TheK: Full ack! @Gert Lauken: Merkwürdige Theorie, wenn man keine Relevanz sieht käme ein QS nicht in Betracht. Pufferküsser wusste z.B. dass Denkmalschutz zum Glück für Relevanz reicht (siehe seine ersten beiden Edits). Bei Witterschlick, Bückeburg und Hennef hat er sich aber offensichtlich die „Mühe“ einer Webrecherche erspart und es sich ganz einfach gemacht und die Behauptung aufgestellt, sehe keine Relevanz. Daher ist für mich die Mitarbeit auch nicht konstruktiv. Nein Danke, Löschtrolle, die nur LA's stellen selbst nicht zu Papier bringen, bitte gesperrt lassen. --Störfix 21:20, 27. Jun. 2008 (CEST)

Obwohl ich viele Löschanträge von Pufferküsser mitgetragen habe, finde ich die Vorgangsweise des sperrenden Admins Kh80 – mit dem ich bisher noch nie in irgendeiner Form Kontakt hatte und mit dem mich daher keinerlei Seilschaften verbinden – absolut in Ordnung und gerechtfertigt!
Begründung: Dass es sich beim Benutzer „Pufferküsser“ (übrigens ebenso wie bei „Revision 2.0“, den mittlerweile ebenfalls gesperrten „Streckenläufer“ und anderen mehr) um eine Sockenpuppe handelte, war offensichtlich. Die Anmeldung erfolgte als reiner Löschantrags- und Mobbingaccount und der Wille zu einer enzyklopädarischen Mitarbeit (Löschanträge zählen für mich nicht zu enzyklopdärischer Mitarbeit) war in keinster Form zu erkennen. Ich lehne jedwede Verwendung von Sockenpuppen strikt ab, da diese den Betrieb von Wikipedia massiv und nachhaltig stören, indem diese immer wieder zu Zwietracht und Aversionen Anlass geben sowie überdies seriöse Benutzer aus dem Projekt vertreiben oder gar nicht erst anfangen lassen. Als Vertreter der eher älteren Generation weiß ich, wovon ich spreche. Ich habe wiederholt Personen in meinem Bekanntenkreis für Wikipedia zu begeistern versucht und bin nahezu ausnahmslos auf Ablehnung gestoßen. Als Hauptgrund wurde angegeben, dass sie sich diesen „Kindergarten“ (nicht als Beleidigung meinerseits, sondern als deren Kritik zu lesen!) keinesfalls antun werden.
Wenn mir etwas mir nicht passt, dann habe ich auch Manns (Frau) genug zu sein, dies unter meinem regulären Benutzernamen zu sagen. Anderenfalls habe ich gefälligst den Mund zu halten, oder mein Recht zu gehen in Anspruch zu nehmen. Ganz abgesehen davon werden immer wieder Abstimmungen durch die Verwendung von Sockenpuppen manipuliert und die angebliche Demokratie in Wikipedia ad absurdum geführt. Da ich mir sicher bin, dass gewisse Benutzer als Multi-Nick-User mit mehreren Benutzernamen auftreten, bin ich strikt dafür, den Sockenpuppenmissbrauch vollkommen zu unterbinden und dies mit dem gänzlichen Ausschluss von Wikipedia unter Strafe zu stellen (vielleicht sollte einmal ein diesbezügliches Meinungsbild gestartet werden?). Was Lösch- und QS-Anträge betrifft, dürften solche auch von IPs nicht zugelassen werden. So wie sich Wikipedia zunehmend präsentiert, kommt diese (nicht nur meine Meinung nach) immer mehr einem Strategiespiel gleich, bei dem sich manche Benutzer für verschiedenste Aktionen Punkte vergeben. Wenn es so weitergeht, wird am Ende Wikipedia der wahre Verlierer sein; erste Warnungen in der öffentlichen Meinung sind ja nicht mehr zu übersehen. Daher finde ich gegenständliche Hatz auf Kh80, der die einzig richtige Maßnahme gesetzt hat, als völlig unangebracht und getraue mir dies auch in (verpönter) Fettschrift zu schreiben. – Nachdenkliche Grüße Steindy 02:45, 28. Jun. 2008 (CEST)

Dann sollte man das aber auch in Fettschrift in den Richtlinien festhalten, ansonsten könnte nämlich der Eindruck entstehen, dass willkürlich gehandelt wird. als Vertreter der eher älteren Generation kann ich nur sagen, dass ich lieber in einem Kindergarten mitspiele, der sich an seine eigenen Regeln hält. Und die sind nunmal so, dass Sockenpuppenmissbrauch unerwünscht ist. --Port(u*o)s 12:23, 28. Jun. 2008 (CEST)
Steindy, du gehst in deinem Beitrag einfach davon aus, dass es sich um eine echte Sockenpuppe, d.h. einen Zweitaccount handelt. Ich finde sowas sollte zunächst überprüft werden. Wenn sich dies als richtig herausstellt, habe ich auch nichts gegen die Benutzersperrung. Den Sperrgrund „stellt nur Löschanträge“ finde ich hingegen nicht akzeptabel, solange die Anträge begründet sind. Das hat auch nichts mit einer Hatz auf Kh80 zu tun. Ich habe lediglich in Frage gestellt, dass die Sperrung gerechtfertigt ist. Mit Kh80 habe ich keinerlei persönliches Problem und ich werfe ihm auch nicht vor, in böser Absicht gehandelt zu haben. Bisher habe ich den Eindruck, dass es in dieser Diskussion eigentlich ganz sachlich zugeht?!? --Gamba 12:36, 28. Jun. 2008 (CEST)
@ Port(u*o)s: Ich halte mich gerne an Regeln und unterstütze diese auch grundsätzlich. Allerdings dürfen Regeln nicht in Stein gemeißelt sein und diskutiert werden dürfen. Wäre dies nicht der Fall, gäbe es auch keine Gesetzesänderungen. „Was gestern nicht richtig war, kann morgen schon ganz falsch sein“, heißt hier die Devise. Was Deine Anmerkung zu den Sockenpuppen betrifft ist mir die butterweiche Definition unerwünscht bei weitem zu wenig und müsste durch ausdrücklich verboten ersetzt werden.
@ Gamba: Ja, ich gehe absolut davon aus und eine Prüfung wurde mittlerweile bereits eingeleitet. Zu meinem Erstaunen werde in diesem Dunstkreis auch ich, gewissermaßen als Verdächtiger dort genannt, weshalb ich dort den Antrag gestellt habe, mich ausdrücklich in die Überprüfung mit einzubeziehen. Ich finde es geradezu belustigend vom Bock zum Gärtner gemacht zu werden, habe aber damit die wunderbare Chance, meine weiße Weste unter Beweis zu stellen. Gleichzeitig kann ich dies dann auch zum Anlass nehmen, noch massiver gegen Sockenpuppen vorzugehen; und sei es, dass ich ein Meinungsbild anzettele. Gegenständliche Diskussion, da bin ich bei Dir, verläuft (noch) einigermaßen sachlich, was man von den durch die Sockenpuppen nicht behaupten kann. Dennoch kostet auch diese Diskussion wertvolle Ressourcen, die wentlich besser in die Artikelarbeit investiert werden sollten. Gerade daran ist ersichtlich, wie projektschädigend Sockenpuppen (und IPs) sind. Wenn nun ein Administrator sich für seine richtige Entscheidung womöglich noch in Misskredit gebracht wird (werden soll), wird er (und vielleicht auch andere) beim nächsten Mal vielleicht zögern, die notwendigen Maßnahmen zu setzen. -- Steindy 16:22, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ich will Kh80 nicht vor den Karren fahren, aber ich halte diese Entscheidung für fehlerhaft und sachlich nicht gerechtfertigt. Es mag sein, dass sich Pufferküsser als Sockenpuppe herausstellt, dann wird die Entscheidung von Kh80 eh bestehen bleiben. Aber ich kann sie eben inhaltlich nicht nachvollziehen – und zwar unabhängig vom Ergebnis des CU – und halte sie schon gar nicht, wie von Dir behauptet, für eine notwendige Maßnahme. Ehrlich gesagt bin ich verwunderter über Löschanträge wie heute zur Fernsehköchin Annemarie Wildeisen, wo auch über ein Dutzend Bücher nicht ausreichten, den LA-Steller von seinem Antrag abzuhalten. Aber solche Sachen sind dann ja auch schnell und ohne viel Diskussion erledigt. Bei Artikeln, die Pufferküsser in die LD gestellt hat, musste jedoch normalerweise die Relevanz erst herausgearbeitet werden, oder sie sind noch in der Diskussion (oder der LA ist mit Hinweis auf die Benutzersperrung entfernt worden, was ich nicht für hilfreich halte, ich prognostiziere mal, dass diese Artikel über kurz oder lang wieder in der LD landen werden, unter dem Verweis, dass eine normale Diskussion oder gar ein Adminentscheid ja nicht stattgefunden habe). Meine obige Bemerkung („... eigenen Regeln hält. Und die sind nunmal so, dass Sockenpuppenmissbrauch unerwünscht ist“) bezog sich im Übrigen auf den Mißbrauch, und nicht auf das unerwünschte. Mißbräuchliche Verwendung ist es etwa, wenn man streit anzettelt, doppelt abstimmt, in ein und derselben Diskussion mit verschiedenen Socken agiert etc. Single-Purpose-Accounts wie Eingangskontrolle, Siehe-Auch-Löscher und viele andere gehören meiner Meinung nach nicht dazu (auch wenn ich es für geraten halte, nur mit einer Identität aufzutreten und das für mich so handhabe). --Port(u*o)s 18:36, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ich bin mal so frei und beende das hier. Bisher hat sich kein Admin bereit erklärt, die Sperre aufzuheben, und das geht bei berechtigten (und z.T. auch bei unberechtigten) Anfragen sonst sehr schnell. Die Sperre war berechtigt, weil Löschsocken zwar toleriert werden, aber dafür ein gewißes Maß an Erfolg brauchen (oder besser gesagt Treffsicherheit). Hier haben wir es mit einem Account zu tun, der diese Treffsicherheit nicht hatte und dem der Zweck bzw. die "Mission" schon von weitem anzusehen war. Zudem liegt unabhängig von dieser Frage Sockenpuppenmißbrauch und/oder Sperrumgehung vor (Parallelsocke [5]).

Und nein, ich bin nicht befangen, weil ich mich a) eher zu den Exklusionisten zähle, Löschsocken also nicht aus Prinzip feindlich gegenüberstehe, und b) weil mich trotz meiner Mitarbeit im Bahnbereich Bahnhöfe nur eher peripher interessieren.

Deshalb...

Entsperrung abgelehnt. --Fritz @ 18:49, 28. Jun. 2008 (CEST)

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -