We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig – Wikipedia

Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Über die Stadt Braunschweig verstreut finden sich zahlreiche Denkmale, Standbilder, Reliefs, Gedenksteine, und -tafeln, die im Laufe der Jahrhunderte zu unterschiedlichen Anlässen aufgestellt wurden. Einige dieser Werke sind allerdings mittlerweile aus verschiedenen Gründen (meist aufgrund von Kriegen) nicht mehr vorhanden.

Die zweifellos kunsthistorisch und stadtgeschichtlich wichtigsten Werke sind auch gleichzeitig die ältesten:

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern wird kontinuierlich gepflegt. Zur leichteren Orientierung dient eine chronologische Gliederung nach dem Datum der Entstehung bzw. Aufstellung:

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] 12. Jahrhundert

[Bearbeiten] Imervard-Kreuz

siehe auch Hauptartikel: Imervard-Kreuz


[Bearbeiten] Braunschweiger Löwe

siehe auch Hauptartikel: Braunschweiger Löwe

  • Errichtet: um 1166
  • Anlass: Demonstration der weltlichen Macht Heinrichs des Löwen
  • Entwurf: unbekannt
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Bronze
  • Aufstellungsort: ursprünglich auf dem Burgplatz vor dem Braunschweiger Dom und der Burg Dankwarderode, seit dem 9. Juli 1980 in der Burg (52° 15' 53" N, 10° 31' 25" O)
  • Besonderheiten: Der Braunschweiger Löwe ist die älteste erhaltene Großplastik des Mittelalters nördlich der Alpen und der erste größere figürliche Hohlguss seit der Antike; darüber hinaus ist er die einzige mittelalterliche Freiplastik, die (bis zum 9. Juli 1980) noch an ihrem ursprünglichen Aufstellungsort stand.
  • Status: Das Original befindet sich seither „einige Meter“ weiter in der Burg Dankwarderode. Auf dem Burgplatz, am alten Standort, befindet sich jetzt eine originalgetreue Kopie.


[Bearbeiten] 13. Jahrhundert

[Bearbeiten] Grabmal Heinrichs des Löwen und Mathildes


[Bearbeiten] 14. Jahrhundert

[Bearbeiten] Stifter-Statue im Braunschweiger Dom


[Bearbeiten] 15. Jahrhundert

[Bearbeiten] 17 Statuen am Altstadtrathaus

Das Altstadtrathaus
Das Altstadtrathaus


[Bearbeiten] 17. Jahrhundert

[Bearbeiten] Stechinelli


[Bearbeiten] 19. Jahrhundert

[Bearbeiten] Obelisk auf dem Löwenwall

Löwenwall
Löwenwall


[Bearbeiten] Olfermann-Denkmal

  • Errichtet: 18. Oktober 1832
  • Anlass: 10. Todestag Johann Elias Olfermanns, Braunschweigischer Offizier in den Befreiungskriegen und nach dem Tode des „Schwarzen Herzogs“ Führer der Braunschweigischen Truppen in der Schlacht bei Waterloo.
  • Entwurf: unbekannt
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Stein
  • Aufstellungsort: auf dem Nußberg in Braunschweig
  • Besonderheiten:
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Schill-Denkmal

siehe auch Hauptartikel: Schill-Denkmal

  • Errichtet: 19. März 1837
  • Anlass: Ehrung Ferdinand von Schills und 14 seiner Kameraden, die im Juli 1809 an der Stelle des Denkmals von französischen Truppen erschossen worden waren.
  • Stifter: König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen
  • Entwurf: Heinrich Friedrich Uhlmann
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Stein (Sockel) und Metall (Eisernes Kreuz)
  • Aufstellungsort: Schillstraße, Ecke Leonhardplatz (52° 15' 23" N, 10° 32' 30" O)
  • Besonderheiten: Das Denkmal entstand auf Initiative des Schriftstellers Carl Friedrich von Vechelde. Schills Kopf wurde am 24. September 1837 in der Gruft unter dem Denkmal beigesetzt, wo sich auch 14 seiner Kameraden bestattet wurden.
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Löwenbrunnen

  • Errichtet: 1842
  • Anlass: ?
  • Entwurf: Johann Gottfried Schadow und Carl Theodor Ottmer ?
  • Ausführung: ?
  • Material: Stein und Metall
  • Aufstellungsort: auf der Nordseite der Katharinenkirche
  • Besonderheiten: ?
  • Status: In den 1990er Jahren entfernt und eingelagert (soll jedoch wieder im Umfeld der Kirche aufgestellt werden).


[Bearbeiten] Obelisk in Ölper

Obelisk in Ölper
Obelisk in Ölper
  • Errichtet: 15. Oktober 1845
  • Anlass: Gedenken an das Gefecht bei Ölper am 1. August 1809
  • Entwurf:
  • Ausführung:
  • Material: Eisen
  • Aufstellungsort: Ölper
  • Besonderheiten: Um den Sockel des Obelisken verläuft ein Relief mit vier Löwen (evtl. ein Zitat des Obelisken vom Löwenwall).
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] „Friedrich-Wilhelm-Eiche“

Die „Friedrich-Wilhelm-Eiche“
Die „Friedrich-Wilhelm-Eiche“
  • Errichtet: 18. Juni 1850 (Baum anlässlich der Waterloo-Feier gepflanzt), das Gitter mit herzoglichem Wappen wurde am 1. August 1859, 50. Jahrestag des Gefechts bei Ölper, hinzugefügt. Offizielle Einweihung am 1. August 1861.
  • Anlass: Ehrung des „Schwarzen Herzogs“. Unter dem Baum soll er in der Nacht auf den 1. August 1809 gerastet haben, bevor er mit seinen Truppen in das Gefecht bei Ölper zog.
  • Entwurf: Peter Joseph Krahe
  • Ausführung: Theodor Julius Heinrich Strümpell (* 1818; † 1890)
  • Material: Holz und Eisen
  • Aufstellungsort: Am Neuen Petritor
  • Besonderheiten: Aufschrift: „Hier lagerte Herzog Friedrich-Wilhelm von Braunschweig-Oels in mitten seiner Krieger in der Nacht auf den 1. August 1809.“
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Lessing-Denkmal

Siehe Hauptartikel: Lessing-Denkmal (Braunschweig)‎

  • Errichtet: 20. September 1853
  • Anlass: Ehrung Gotthold Ephraim Lessings
  • Entwurf: Ernst Rietschel
  • Ausführung: Georg Ferdinand Howaldt
  • Material: Sockel aus Harzer Granit, Figur aus Bronze
  • Aufstellungsort: Lessing-Platz
  • Besonderheiten: Das überlebensgroße Denkmal war bereits 1849 bei Rietschel in Auftrag geben worden. Für Braunschweig war dieses Denkmal die erste Darstellung eines Menschen und zudem das erste Standbild, dass keinen Monarchen darstellte. Das Gesicht wurde von Christian Friedrich Krull nach einer Portraitbüste Lessings gestaltet. Das gesamte Denkmal wurde allein durch private Spenden finanziert. Während des Zweiten Weltkrieges war es ausgelagert und wurde erst 1947 wieder an seinen angestammten Standort gebracht.
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Braunschweiger Quadriga

Braunschweiger Quadriga um 1899 auf dem Mittelbau des Braunschweiger Schlosses
Braunschweiger Quadriga um 1899 auf dem Mittelbau des Braunschweiger Schlosses

Siehe Hauptartikel: Braunschweiger Quadriga

  • Errichtet: 1858-1863, 1865-1868 und geplant für 2008
  • Anlass: Neubau bzw. Erweiterung des Braunschweiger Schlosses
  • Entwurf: Ernst Rietschel
  • Ausführung: Georg Ferdinand Howaldt (Treibarbeit 1858-1863 und 1865-1868), Gießerei Emil Kosicki in Posen (2006-2008)
  • Material: Kupfer 1858-1863 und 1865-1868, Bronze 2006-2008
  • Aufstellungsort: auf dem Mittelbau des Braunschweiger Schlosses
  • Besonderheiten: Die 3. Version der Quadriga wurde nach der vollständigen Verschrottung der Überreste der 2. Version im Rahmen des Abrisses des Schlosses im Jahre 1960, nach einem 1:3-Original-Modell Rietschels angefertigt.
  • Status: Vom Original aus dem Jahre 1863 ist lediglich der Kopf übrig geblieben, der im Städtischen Museum besichtigt werden kann. Seit dem Frühjahr 2007 sollte die 3. Version der Quadriga auf dem Neubau des Braunschweiger Schlosses stehen. Statische Probleme verzögern den geplanten Termin jedoch bis ins Jahr 2008.


[Bearbeiten] Büste von Wilhelm Erdmann Florian von Thielau

von Thielau
von Thielau
  • Errichtet: nach 1865 (?)
  • Anlass: Ehrung des Braunschweigischen Staatsmannes Wilhelm Erdmann Florian von Thielau (1800-65)
  • Entwurf: signiert fecit Friedrich August Theodor Howaldt
  • Ausführung: Georg Ferdinand Howaldt
  • Material: Kupfer
  • Aufstellungsort: Domfriedhof
  • Besonderheiten: Sockelaufschrift „Die Kaufleute & Fabrikanten Braunschweigs“ (offenbar die Initiatoren des Denkmals).
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Heinrichsbrunnen

Heinrichsbrunnen
Heinrichsbrunnen


[Bearbeiten] Reiterstandbild von Herzog Friedrich Wilhelm

  • Errichtet: 10. November 1874 (Einweihung)
  • Anlass: Ehrung des „Schwarzen Herzogs“, der am 16. Juni 1815, in der Schlacht bei Quatre-Bras gegen Napoleon kämpfend, gefallen war.
  • Entwurf: Ernst Hähnel
  • Ausführung: Georg Ferdinand Howaldt (Treibarbeit)
  • Material: Kupfer
  • Aufstellungsort: Ursprünglich auf dem Platz vor dem Braunschweiger Schloss, von 1960 bis zum 3. Juli 2007 südlich des Löwenwalls an der Kurt-Schumacher-Straße. Seit dem frühen Morgen des 3. Juli 2007 wieder vor dem neu erbauten Braunschweiger Schloss.
  • Besonderheiten: Während des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit schwer beschädigt, nach Restaurierungen 1973 und 1992 auf der Kurt-Schumacher-Straße. Seit den frühen Morgenstunden des 3. Juli 2007 steht das Denkmal wieder an seinem alten Standort vor dem neu erbauten Braunschweiger Schloss.
  • Status: Seit dem 3. Juli 2007 wieder vor dem Braunschweiger Schloss.


[Bearbeiten] Reiterstandbild von Herzog Karl Wilhelm Ferdinand

[Bearbeiten] Gauß-Denkmal


[Bearbeiten] Siegesdenkmal

Siegesdenkmal
Siegesdenkmal


[Bearbeiten] Büste von Franz Abt (1891)

Abt-Denkmal von 1891
Abt-Denkmal von 1891


[Bearbeiten] Reliefportrait von Friedrich Wilhelm Reuter

F. W. Reuter
F. W. Reuter
  • Errichtet: 1892 auf dem Braunschweiger Centralfriedhof, seit 1969 am Standort Feuerwehrstraße, neben der Hauptwache der Feuerwehr Braunschweig.
  • Anlass: Ehrung Friedrich Wilhelm Reuters
  • Entwurf: Obelisk von Hermann Strümpell
  • Ausführung:
  • Material: Diabas und Bronze
  • Aufstellungsort: Feuerwehrstraße
  • Besonderheiten: Auftraggeber des Grabmals waren die Freiwilligen Feuerwehren des Herzogtums Braunschweig, Umsetzung an den jetzigen Standort im Jahre 1969. Restaurierung zum 125. Gründungsjubiläum der Braunschweiger Berufsfeuerwehr am 1. August 2000. Da das Originalportrait verloren war, wurde nach Fotografien ein neues geschaffen.
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Reliefportrait von Albert Gottlieb Methfessel

  • Errichtet: 1898
  • Anlass: Ehrung Albert Gottlieb Methfessels
  • Entwurf: Hermann Siedentop (* 1864; † 1943)
  • Ausführung: ?
  • Material: Stuck
  • Aufstellungsort: Am Magnitor 7, Wohnhaus Methfessels
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] 20. Jahrhundert

[Bearbeiten] Bugenhagen-Denkmal (1902)


[Bearbeiten] Reiterstandbild von Herzog Wilhelm


[Bearbeiten] Eulenspiegel-Brunnen

siehe auch Hauptartikel: Eulenspiegel-Brunnen

  • Errichtet: 27. September 1906
  • Anlass: Ehrung Till Eulenspiegels
  • Entwurf: Arnold Kramer
  • Ausführung: Arnold Kramer
  • Material: Brunnen aus Stein, Figuren (Till sowie Eulen und Meerkatzen) aus Bronze
  • Aufstellungsort: Bäckerklint (52° 15' 56" N, 10° 30' 55" O)
  • Besonderheiten: Der jüdische Bankier Bernhard Meyersfeld stiftete den Brunnen im Jahre 1905. Die Figur des Eulenspiegel ist ein Nachguss einer Statue von 1639. Der Brunnen wurde während des Zweiten Weltkrieges weder ausgelagert noch geschützt, überstand aber dennoch als einziges „Bauwerk“ und unbeschädigt den Bombenangriff vom 15. Oktober 1944 während die gesamte Umgebung vollkommen zerstört wurde. Auf der Rückseite ist folgende Inschrift angebracht: „Dem lustigen Gesellen Till Eulenspiegel dort errichtet, wo er die Eulen und Meerkatzen buk. Erdacht und gemacht von Arnold Kramer aus Wolfenbüttel. Wieder aufgestellt zum Braunschweiger Heimattag am 1. Oktober 1950 im Gedenken an den Stifter des Brunnens von 1905 Bernhard Meyersfeld.“
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] 4 Soldaten-Statuen

  • Errichtet: 1907
  • Anlass: -
  • Entwurf: Hermann Siedentop (* 1864; † 1943)
  • Ausführung: Paul Rinckleben
  • Material: Metall
  • Aufstellungsort: Oker-Brücke am Fallersleber Tor
  • Besonderheiten: -
  • Status: Während des Zweiten Weltkrieges eingeschmolzen.


[Bearbeiten] Runenstein

Runenstein
Runenstein
  • Errichtet: 14. April 1909
  • Anlass: Widmung an die Runen.
  • Entwurf: Paul Kahle (Stadtgeometer)
  • Ausführung: Paul Kahle (Stadtgeometer)
  • Material: roter Granit-Findling
  • Aufstellungsort: Auf der Südseite des Städtischen Museums und der Gaußschule (52° 15' 39" N, 10° 31' 53" O)
  • Besonderheiten: Ostseite des Steins: Name des Ausführenden und Stifter (= Kahle), Westseite: abgekürzte Namen der Stifter des Steines, Nordseite: diverse Runen, Südseite: Widmung „Den Runen“.
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Denkmal für Prinz Albrecht

Denkmal für Prinz Albrecht
Denkmal für Prinz Albrecht
  • Errichtet: 1911
  • Anlass: Ehrung des Braunschweiger Regenten Prinz Albrecht
  • Entwurf:
  • Ausführung:
  • Material: Stein
  • Aufstellungsort: Prinz-Albrecht-Park
  • Besonderheiten: besteht aus Felsblöcken aus dem Harz
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Der „Eiserne Heinrich“

Eiserner Heinrich
Eiserner Heinrich

siehe auch Hauptartikel: Eiserner Heinrich


[Bearbeiten] Kolonialdenkmal

siehe auch Hauptartikel: Kolonialdenkmal (Braunschweig)

  • Errichtet: 14. Juni 1925
  • Anlass: Gedenken an die durch den Ersten Weltkrieg verlorenen deutschen Kolonien sowie an die dort gefallenen deutschen Soldaten
  • Entwurf: Herman Flesche
  • Ausführung: Jakob Hofmann
  • Material: Stein
  • Aufstellungsort: Stadtpark (52° 16' 11" N, 10° 32' 48" O)
  • Besonderheiten: Spendenaufruf durch den „Verein ehemaliger Ostasiaten und Afrikaner“.
  • Status: Ursprünglicher Aufstellungsort am Ende der Jasperallee; mit dem Straßendurchbruch durch den Stadtpark in den 1930er Jahren Versetzen des Denkmals an den heutigen Ort; soweit noch am selben Ort


[Bearbeiten] Gedenksäule für das Reserve Infanterie-Regiment 273

Res. Inf.-Rgt 273
Res. Inf.-Rgt 273
  • Errichtet: 1935
  • Anlass: Gedenken der Gefallenen des Ersten Weltkrieges
  • Entwurf: unbekannt
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Stein (Säule und Sockel) und Metall (Eisernes Kreuz)
  • Aufstellungsort: Ostseite des Gaußberges
  • Besonderheiten: Auf der Säule befindet sich unter einem Lorbeerblatt die Inschrift „Den Helden des Reserve Infanterie-Regiments 273 – 1914-1918“. Auf den vier Seiten des Sockels befinden sich (kaum noch leserlich) folgende Orte, an denen das Regiment eingesetzt war: Bussiares, Bzowica (Galizien), Chemin des Dames, Gricourt, Jaroslawice (letzte Reiterschlacht der Weltgeschichte), Novon (? unleserlich), Sereth (Bukowina), Verdun, Zbricz (? unleserlich), Złota Góra (Polen)
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Kämpfende Hirsche

Kämpfende Hirsche, Ebertallee Riddagshausen
Kämpfende Hirsche, Ebertallee Riddagshausen
  • Errichtet: 1930er-Jahre
  • Anlass:
  • Entwurf: H. Darsow
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Metall
  • Aufstellungsort: ehemaliger „Reichsjägerhof“ Hermann Görings (52° 15' 45" N, 10° 35' 12" O)
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Besenmännchen

Besenmännchen
Besenmännchen
  • Errichtet: 28. Juni 1939 bzw. 3. Juni 1987
  • Anlass: Sanierung der Braunschweiger Neustadt 1933-39 (Beendigung des 1. [und einzigen] Abschnitts)
  • Entwurf: Jakob Hofmann
  • Ausführung: Jakob Hofmann
  • Material: Metall
  • Aufstellungsort: ursprünglich auf dem Kinderspielplatz Weberstraße, Ecke Langestraße
  • Besonderheiten: Das Original-Besenmännchen wurde während des Zweiten Weltkriegs eingelagert und nach Kriegsende in der Hugo-Luther-Straße aufgestellt, wo es 1953 wahrscheinlich von Schrott-Räubern entwendet wurde. 1954 wurde eine Kopie aus Stein vor dem Gebäude der Braunschweiger Baugenossenschaft in der Mauernstraße aufgestellt. Nach zahlreichen Beschädigungen wurde am 3. Juni 1987 anlässlich des 100jährigen Bestehens der Baugenossenschaft erneut eine Bronzefigur gegossen.
  • Status: das neue Besenmännchen steht wieder in der Mauernstraße


[Bearbeiten] Fischmännchen

Fischmännchen
Fischmännchen
  • Errichtet: 1949 bzw. 1978
  • Anlass: Fertigstellung der neuen Schlosspassage (Verbindung zwischen Bohlweg und Münzstraße)
  • Entwurf: Grete Krämer-Zschäbitz (1904-)(Fischmännchen), Hochbauamt der Stadt Braunschweig (Brunnen mit Säule und Gitter)
  • Ausführung:
  • Material: Bronze
  • Aufstellungsort: Platzartige Erweiterung in der Mitte der Schlosspassage (52° 15' 47" N, 10° 31' 30" O)
  • Besonderheiten: Das Original-Fischmännchen wurde 1965 von Schrottdieben gestohlen, später in der Oker wieder gefunden und wieder am ursprünglichen Standort aufgestellt. 1976 wurde es erneut gestohlen und blieb unauffindbar. 1978 wurde eine neu gegossene Figur aufgestellt.
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Büste von Heinrich Jasper

  • Errichtet: 23. Dezember 1951
  • Anlass: Ehrung Heinrich Jaspers
  • Entwurf: Jakob Hofmann
  • Ausführung: Jakob Hofmann
  • Material: Stein
  • Aufstellungsort: zunächst auf der Ostseite des Gebäudes der Bezirksregierung (Bohlweg), seit 1998 auf der Westseite (Ruhfäutchenplatz).
  • Besonderheiten: umgesetzt
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Reliefportrait von Ernst Böhme


[Bearbeiten] Kragenbär

Kragenbär
Kragenbär
  • Errichtet: 19. Mai 1954
  • Anlass: unbekannt
  • Entwurf: Anatol Buchholtz (* 1. Februar 1927 in Sensburg)
  • Ausführung: Anatol Buchholtz ?
  • Material: Sandstein aus dem Solling
  • Aufstellungsort: Am Kreuzungspunkt Steintorwall, Magnitorwall, Leonhardtsraße (52° 15' 42" N, 10° 31' 57" O)
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Die Trauernde

Die Trauernde
Die Trauernde


[Bearbeiten] Justitia

Justitia
Justitia
  • Errichtet: 1956
  • Anlass: Neubau der Staatsanwaltschaft Braunschweig
  • Entwurf: Bodo Kampmann (* 1913; † 1978)
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: getriebenes Kupfer
  • Aufstellungsort: Westfassade der Staatsanwaltschaft
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Mahnmal für die Opfer von Rieseberg

  • Errichtet: 4. Juli 1958
  • Anlass: Gedenken an die Opfer der Rieseberg-Morde 1933
  • Entwurf:
  • Ausführung:
  • Material:
  • Aufstellungsort: Hauptfriedhof Braunschweig
  • Besonderheiten:
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Der Rufer

Der Rufer
Der Rufer


[Bearbeiten] Unbekannte Skulptur

Unbekannte Skulptur
Unbekannte Skulptur
  • Errichtet: 20. Dezember 1960
  • Anlass:
  • Entwurf: Karl Schubert
  • Ausführung: Karl Schubert
  • Material: Metall (Bronze)
  • Aufstellungsort: Ehemaliges Fernmeldeamt Kattreppeln
  • Besonderheiten: Die Plastik stellt das Symbol des Fernmeldewesens dar
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Reliefportrait von Franz Abt (1960)


[Bearbeiten] Mahnmal „Den Toten des Krieges, der Gewaltherrschaft, der Vertreibung“

„Den Toten des Krieges, der Gewaltherrschaft, der Vertreibung“
„Den Toten des Krieges, der Gewaltherrschaft, der Vertreibung“
  • Errichtet: 18. November 1962
  • Anlass: Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkriegs
  • Entwurf: Professor Kurt Edzard (* 26. Mai 1890 in Bremen; † 22. Oktober 1972 in Braunschweig)
  • Ausführung:
  • Material: Stein
  • Aufstellungsort: Städtischer Urnenfriedhof
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Große Säulenkaryatide Braunschweig

Säule im Viewegs Garten
Säule im Viewegs Garten
  • Errichtet: 19. Dezember 1967
  • Anlass:
  • Entwurf: Professor Fritz Koenig
  • Ausführung:
  • Material: Bronze
  • Aufstellungsort: Viewegs Garten (Park), am Berliner Platz (52° 15' 16" N, 10° 32' 18" O)
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Die Kauernde

Die „Kauernde“
Die „Kauernde“


[Bearbeiten] Rehe

  • Errichtet: 5. Juni 1968
  • Anlass: unbekannt
  • Entwurf: Anatol Buchholtz (* 1. Februar 1927 in Sensburg)
  • Ausführung: Anatol Buchholtz ?
  • Material: Stein
  • Aufstellungsort: Rimpaus Garten
  • Besonderheiten:
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Reliefportrait von Wilhelm Bracke

  • Errichtet: 1969
  • Anlass: Ehrung Wilhelm Brackes
  • Entwurf: Bruno Skibbe (* 8 Juni 1906 in Berlin; † 21. Mai 1975 in Braunschweig)
  • Ausführung: ?
  • Material: Gußeisen
  • Aufstellungsort: Das Denkmal befand sich ursprünglich in der Schützenstraße und wurde 1973 an seinen jetzigen Standort versetzt, der Westseite der Brüdern-Kirche, wo es sich noch heute befindet. Der neue Standort befindet sich gegenüber Brackes Geburtshaus, das allerdings im Zweiten Weltkrieg vollkommen zerstört wurde.
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am neuen Ort


[Bearbeiten] Bugenhagen-Denkmal (1970)

  • Errichtet: 1970
  • Anlass: Ehrung des Reformators Johannes Bugenhagen
  • Entwurf: Ursula Querner-Wallner (* 10. Mai 1921 in Dresden; † 23. Juni 1969 in Hamburg)
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Bronze
  • Aufstellungsort: Ostseite der Brüdernkirche, neben dem Chor.
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Der Hahn auf der Petri-Kirche

  • Errichtet: 8.-9. Oktober 1970
  • Anlass: Wiederaufbau der Kirche und Fertigstellung der Kirchturmspitze
  • Entwurf: Bodo Kampmann (* 1913; † 1978)
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Kupfer
  • Aufstellungsort: Turmspitze der Petri-Kirche
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Ringer-Brunnen

Ringerbrunnen
Ringerbrunnen


[Bearbeiten] Reliefportrait von Wilhelm Raabe

  • Errichtet: 1975
  • Anlass: Ehrung Wilhelm Raabes
  • Entwurf: Ernst Müller-Braunschweig (* 23. Januar 1860 in Ölper; † 7. September 1928 in Berlin)
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Elmkalkstein und Bronze
  • Aufstellungsort: Platz vor der Magnikirche
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Tafel am ehemaligen Standort der Neuen Synagoge von 1875

Gedenktafel
Gedenktafel
  • Errichtet: 1975
  • Anlass: 100. Jahrestag der Synagogen-Weihe
  • Entwurf: ?
  • Ausführung: ?
  • Material: Stein
  • Aufstellungsort: Am Bunker in der „Alten Knochenhauerstraße“, der auf dem Grundstück der 1940 von den Nationalsozialisten abgerissenen Neuen Synagoge steht.
  • Besonderheiten: „gestiftet von den Bürgern Braunschweigs“
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Liebe zum Vollmond

  • Errichtet: 10. Mai 1980
  • Anlass: -
  • Entwurf: Professor Kurt Edzard (* 26. Mai 1890 in Bremen; † 22. Oktober 1972 in Braunschweig)
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Bronze
  • Aufstellungsort: Im Schlosspark
  • Besonderheiten: Entwurf stammte von 1950
  • Status: Verbleib unbekannt, entfernt während der Einebnung des Schlossparks 2005


[Bearbeiten] Heinrich Kielhorn-Relief

  • Errichtet: 10. Juni 1981
  • Anlass: Ehrung Heinrich Kielhorns
  • Entwurf: Ulrich Kasper Herzog
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Bronze
  • Aufstellungsort: an der Kielhorn-Schule, Reichsstraße 22
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Thüringer Venus

  • Errichtet: 7. Oktober 1981
  • Anlass: -
  • Entwurf: Gerhard Marcks
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Bronze
  • Aufstellungsort: Bis 2005 im Schlosspark, seit Juni 2007 im Museumspark
  • Besonderheiten: -
  • Status: Entfernt während der Einebnung des Schlossparks 2005 und von 2005 bis 2007 im städtischen Betriebshof gelagert


[Bearbeiten] Katzenbalgen

Katzenstele
Katzenstele


[Bearbeiten] Befreiung des Menschen aus starren Bindungen und Normen

Befreiung des Menschen aus starren Bindungen und Normen
Befreiung des Menschen aus starren Bindungen und Normen
  • Errichtet: Oktober 1981
  • Anlass:
  • Entwurf: Bernd Altenstein (* 1943 in Schlossberg/Ostpreußen)
  • Ausführung: ?
  • Material: Bronze
  • Aufstellungsort: ursprünglich auf dem Friedrich-Wilhelm-Platz, jetzt aber an der Friedrich-Wilhelm-Straße vor dem Gebäude der ehemaligen Oberpostdirektion (52° 15' 41" N, 10° 31' 14" O)
  • Besonderheiten: umgesetzt
  • Status:


[Bearbeiten] Fischotter

Fischotter Skulptur
Fischotter Skulptur


[Bearbeiten] Ohne Titel

Ohne Titel
Ohne Titel
  • Errichtet: 1987
  • Anlass:
  • Entwurf: Franz Bernhard (* 1935 in Neuhäuser, Tschechien)
  • Ausführung: ?
  • Material: Cor-te-Stahl
  • Aufstellungsort: beim Arbeitsamt, Kreuzung Cyriaksring / Münchenstraße (52° 15' 16" N, 10° 30' 21" O)
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Die große Verweigerung

Die große Verweigerung
Die große Verweigerung


[Bearbeiten] Deserteursdenkmal

Gedenkplatte für das entwendete Deserteursdenkmal
Gedenkplatte für das entwendete Deserteursdenkmal
  • Errichtet: 1. September 1994
  • Anlass: Ehrung deutscher Deserteure im Zweiten Weltkrieg
  • Entwurf: unbekannt
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Stein
  • Aufstellungsort: Westseite der Magni-Kirche (52° 15' 45" N, 10° 31' 47" O)
  • Besonderheiten: Das eigentliche Deserteursdenkmal wurde zunächst mehrfach beschädigt und schließlich gestohlen. An seiner Stelle befindet sich deshalb eine Steinplatte mit folgender Aufschrift: „Hier stand vom 1.9.1994 bis zum 1.1.1995 ein Deserteursdenkmal. Nach zwei Zerstörungsversuchen wurde es am Neujahrsmorgen gestohlen. / Also seid ihr verschwunden, / aber nicht vergessen, / niedergeknüppelt, / aber nicht widerlegt – / zusammen mit allen / unbelehrbar / auf der Wahrheit / Beharrenden / uns Mahnung / und Beispiel. / nach Bertold Brecht“
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Dionysos

Dionysos Statue
Dionysos Statue


[Bearbeiten] Braunschweiger Venus

Braunschweiger Venus
Braunschweiger Venus
  • Errichtet: 1998
  • Anlass:
  • Entwurf: Prof. Jürgen Weber
  • Ausführung: Prof. Jürgen Weber
  • Material: Bronze
  • Aufstellungsort: Am Wendentor, neben Torhaus Wendentor (52° 16' 20" N, 10° 31' 29" O)
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] 21. Jahrhundert

[Bearbeiten] Bogen der Erinnerung (Plessi-Bogen)

  • Errichtet: 2000
  • Anlass: Lichtparcours 2000
  • Entwurf: Fabrizio Plessi
  • Ausführung: Gerhard Auer
  • Material: -
  • Aufstellungsort: Europaplatz, Kalenwall (52° 15' 33" N, 10° 31' 2" O)
  • Besonderheiten: Die unbegehbare Brücke soll die Erinnerungen an die Bahnhofsbrücke wecken die hier einst stand. Unter ihr befinden sich mehrere Monitore, welche nur von der Oker aus gesehen werden können. Der Plessi-Bogen war eines von mehreren Projekten des Lichtparcours 2000 zur Expo 2000.
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Gedenkstätte Friedhof Hochstraße

Gedenkstätte Hochstraße
Gedenkstätte Hochstraße
  • Errichtet: Mai 2001
  • Anlass: Gedenken an die getöteten Kriegsgefangenen, Zwangsarbeiter und Säuglinge aus Polen.
  • Entwurf: Reinhard Coppenrath (D), Andrzej Solyga (PL), Marcin Roszczyk (PL).
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Bronze
  • Aufstellungsort: Gedenkstätte Friedhof Hochstraße
  • Besonderheiten: Gemeinschaftsarbeit polnischer und deutscher Künstler
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Laodizea

  • Errichtet: 2000 ?
  • Anlass: -
  • Entwurf: Magnus Kleine-Tebbe
  • Ausführung: Magnus Kleine-Tebbe
  • Material: Marmor
  • Aufstellungsort: Westseite der Kant-Hochschule
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Der Elster Flohmarkt

Elster Flohmarkt
Elster Flohmarkt
  • Errichtet: 2004
  • Anlass: Braunschweig Parcours 2004
  • Entwurf: Mark Dion
  • Ausführung: Mark Dion
  • Material: -
  • Aufstellungsort: Hohes Tor, Sonnenstraße
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Chatschkar

  • Errichtet: 24. April 2005
  • Anlass: Gedenken an den 90. Jahrestag des Völkermordes an den Armeniern im Osmanischen Reich.
  • Entwurf: unbekannt
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Stein
  • Aufstellungsort: Ostseite der Brüdern-Kirche
  • Besonderheiten: Neben dem Stein stehen rechts und links zwei kleinere Säulen mit erklärenden Texten zum Chatschkar sowie zum Anlass der Aufstellung.
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Stolpersteine

siehe auch Hauptartikel: Stolpersteine


[Bearbeiten] Löwenköpfe auf dem Domplatz

Löwe auf dem Domplatz
Löwe auf dem Domplatz
  • Errichtet: 2006
  • Anlass: unbekannt
  • Entwurf: Matthias Scheibner
  • Ausführung: Matthias Scheibner (Inh. Fa. Naturstein Zerries)
  • Material: Thüringer Travertin
  • Aufstellungsort: Domplatz, auf der Südseite des Braunschweiger Doms
  • Besonderheiten: acht verschiedene Motive, Unterbau für 4 Sitzbänke
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] 2000 Jahre Christentum

siehe auch Hauptartikel: 2000 Jahre Christentum

2000 Jahre Christentum
2000 Jahre Christentum


[Bearbeiten] Bisher ohne zeitliche Einordnung

[Bearbeiten] Denkmal für Herzog Leopold

Denkmal für Herzog Leopold
Denkmal für Herzog Leopold
  • Errichtet:
  • Anlass: Ehrung Herzog Leopolds von Braunschweig-Lüneburg
  • Entwurf: unbekannt
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Stein
  • Aufstellungsort: im Garten des Hauses der Freimaurerloge „Karl zur gekrönten Säule“ in der Leopoldstraße
  • Besonderheiten:
  • Status: Verbleib unbekannt, muss jedoch 1929 noch am ursprünglichen Aufstellungsort gewesen sein


[Bearbeiten] Gedenkstein für die im Kriege 1870/71 Gefallenen

  • Errichtet:
  • Anlass: Ehrung der Gefallenen
  • Entwurf: unbekannt
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Stein
  • Aufstellungsort: vor der Infanterie-Kaserne „Heinrich der Löwe“ am Hagenmarkt
  • Besonderheiten: -
  • Status: Verbleib unbekannt


[Bearbeiten] Löwenköpfe auf dem Burgplatz

Löwen
Löwen
  • Errichtet: unbekannt
  • Anlass: unbekannt
  • Entwurf: Steinbildhauer-Lehrlinge
  • Ausführung: wie Entwurf
  • Material: Kalkstein
  • Aufstellungsort: Burgplatz, auf der Nordseite des Braunschweiger Doms
  • Besonderheiten: alles verschiedene Motive, Unterbau für Sitzbänke
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Wilhelm-Raabe-Brunnen

  • Errichtet: ?
  • Anlass: Ehrung Wilhelm Raabes
  • Entwurf: unbekannt
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Stein (?), Metall
  • Aufstellungsort: Platz vor der Magnikirche
  • Besonderheiten: -
  • Status: Verbleib unbekannt, evtl. während des Zweiten Weltkrieges zerstört


[Bearbeiten] Reliefportrait von Samuel Hahnemann

  • Errichtet: ?
  • Anlass: Zur Erinnerung an die Braunschweiger Zeit 1795-1796 Samuel Hahnemanns
  • Entwurf: unbekannt
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: ?
  • Aufstellungsort: Stecherstraße, am Ort der früheren Homöopathischen Central Apotheke
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort


[Bearbeiten] Quellen

  1. Peter Lufft, Braunschweigs Plastiken im Stadtbild seit 1945, Kulturberichte 6, Kulturamt der Stadt Braunschweig, Braunschweig 1989

[Bearbeiten] Literatur

  • Camerer, Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger Stadtlexikon, Braunschweig 1992
  • Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger Stadtlexikon – Ergänzungsband, Braunschweig 1996
  • Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten, Band 1: Innenstadt, Cremlingen 1995
  • Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten, Band 2: Okergraben und Stadtring, Cremlingen 1996
  • Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten, Band 3: Außerhalb des Stadtrings, Braunschweig 2001
  • Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, Hannover 1996
  • Hermann Kindt: Georg Howaldt und seine Werkstatt, in: Braunschweiger Kalender 1957, S. 35-40, Braunschweig 1956
  • Peter Lufft: Braunschweigs Plastiken im Stadtbild seit 1945, Kulturberichte Nr. 6, Kulturamt der Stadt Braunschweig, Braunschweig 1989
  • Götz Mavius: Denkmäler in der Stadt Braunschweig im 19. Jahrhundert. In: Stadtarchiv und Stadtbibliothek Braunschweig. Kleine Schriften. Nr. 7, Braunschweig 1981
  • Ernst-August-Roloff: Erinnern – Trauern – Verdrängen? In: Stadtarchiv und Öffentliche Bücherei Braunschweig. Kleine Schriften. Nr. 33, Braunschweig 1998
Diese Seite wurde in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com