We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Georg Ferdinand Howaldt – Wikipedia

Georg Ferdinand Howaldt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Prof. Georg Howaldt(1802-1883)
Prof. Georg Howaldt
(1802-1883)
Grabinschrift auf dem Magni-Friedhof in Braunschweig
Grabinschrift auf dem Magni-Friedhof in Braunschweig
Der Schwarze Herzog in Braunschweig
Der Schwarze Herzog in Braunschweig
Heinrichsbrunnen in Braunschweig
Heinrichsbrunnen in Braunschweig
Lessing-Denkmal in Braunschweig
Lessing-Denkmal in Braunschweig
Freiligrath Denkmal und Grab in Bad Cannstatt
Freiligrath Denkmal und Grab in Bad Cannstatt
Denkmal Francke in Magdeburg
Denkmal Francke in Magdeburg

Georg Ferdinand Howaldt (* 8. April 1802 in Braunschweig; † 19. Januar 1883 in Braunschweig) war ein bekannter Goldschmied, Bildhauer und Erzgießer.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Georg Howaldt wurde in Braunschweig als Sohn des aus Breslau stammenden Braunschweiger Goldschmieds David Ferdinand Howaldt geboren. Nach dem Besuch der Waisenhaus-Schule erlernte er zunächst bei seinem Vater von 1816 bis 1821 das Goldschmiedehandwerk und bildete sich sodann sechs Jahre auf der Wanderschaft (u.a. beim Silberschmied Häberlein in Nürnberg) fort. Schon in Braunschweig hatte er sich neben der Lehre im Modellieren geübt und nicht zuletzt aufgrund der in Nürnberg gewonnenen Freundschaft mit Jacob Daniel Burgschmiet wandte er seine Arbeit der Bildhauerei und dem Kunstguss zu. 1828 wurde er in der Nachfolge Burgschmiets Lehrer des Modellierens an der Polytechnischen Schule in Nürnberg, 1836 Lehrer des Modellierens und 1863 Professor am Collegium Carolinum zu Braunschweig, der heutigen Technischen Universität. Zu seinen Schülern zählte auch Adolf Breymann. 1874 wurde Georg Howaldt das Ritterkreuz des Ordens Heinrich des Löwen verliehen.

Georg Howaldt heiratete am 20. März 1832 in Nürnberg Barbara Hechinger und hatte mit ihr fünf Kinder. Er verstarb am 19. Januar 1883 in Braunschweig. Sein Grab auf dem Magni Friedhof in unmittelbarer Nähe des Lessinggrabes ist erhalten. Christian Daniel Rauch hielt ihn für den besten Erzgießer seiner Zeit. Dies nicht zuletzt wegen seines Wissens und seiner Fertigkeiten in der Erstellung von großen Denkmälern in Treibarbeit, eine kunsthandwerkliche Methode, die in der Neuzeit erstmals von Benvenuto Cellini wieder beschrieben wurde.

[Bearbeiten] Werk

Aus seiner heute zwischen Howaldtstraße und Hochstraße in Resten noch vorhandenen Bildgießerei und Werkstatt, die zunächst von seinem Sohn Hermann Howaldt (* 5. Januar 1841; † 2. Dezember 1891) und dann bis zur Einstellung des Betriebes 1906 von dem langjährigen Mitarbeiter Paul Rinckleben und ab 1903 auch wieder von seinem Enkel Ferdinand Howaldt (* 9. Oktober 1874) als Mitgesellschafter Rincklebens in der Künstlerfamilie bis zum Ende 1906 fortgesetzt wurde, gingen für das Braunschweiger Stadtbild prägend gebliebene, monumentale Werke hervor: Das Lessing-Denkmal (1853) und die Braunschweiger Quadriga mit Brunonia auf dem Braunschweiger Schloss, beide nach Entwürfen von Ernst Rietschel. Bei der Herstellung der Quadriga stellte er seine herausragende Fertigkeit und Technik als Kupfertreiber gleich zweimal unter Beweis, als er sie nach dem Brand des Braunschweiger Schlosses erneut herstellen musste. Die Aufträge Rietschels verschafften ihm den Durchbruch und die Anerkennung, so dass der Bau des eigenen Gießereigebäudes möglich wurde. Das Gießereigebäude wurde 1912 an die Schlaraffia verkauft und dient dieser heute noch als Vereinshaus, in Braunschweig die Okerburg genannt.

In Anbetracht des Wiederaufbaus des Braunschweiger Stadtschlosses erinnert sich die Stadt zunehmend ihres bedeutsamen Erzgießers. Im Braunschweiger Museum wurde unlängst ein Finger der Brunonia wiederentdeckt, in dem sich noch eine handschriftliche Notiz Georg Howaldts befand, woraus hervorging, um welchen Finger es sich handelt. Sein Wirken geht jedoch weit über Braunschweig hinaus: eines der ersten Denkmale, das am 14. September 1869 im Central Park von New York aufgestellt wurde, ehrt Alexander von Humboldt. Gefertigt wurde es von Georg Howaldt & Sohn in Braunschweig nach einem Entwurf von Gustav Bläser.

[Bearbeiten] Werke

(Auswahl)

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Siehe auch

  • Weitere Namensträger der Familie Howaldt

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Georg Ferdinand Howaldt – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com