We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Lesum – Wikipedia

Lesum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschreibt den Fluss Lesum. Zum gleichnamigen Bremer Ortsteil im Stadtteil Burglesum siehe Burglesum > Lesum
Die Lesum bei Burglesum
Die Lesum bei Burglesum
Die Lesum am Lesumer Hafen
Die Lesum am Lesumer Hafen
Lesummündung in die Weser
Lesummündung in die Weser
Blick über die Lesum auf das hohe Ufer von Bremen-Nord. Auf dem südlichen Ufer ist das Schilf geerntet worden.
Blick über die Lesum auf das hohe Ufer von Bremen-Nord. Auf dem südlichen Ufer ist das Schilf geerntet worden.

Die Lesum ist ein kurzer Nebenfluss der Weser auf dem Gebiet der Freien Hansestadt Bremen.

Sie entsteht zwischen dem Bremer Stadtteil Blockland und Ritterhude (Niedersachsen) aus dem Zusammenfluss der 48 km langen Hamme und der 118 km langen Wümme bei der Ortschaft Wasserhorst. Nach 10 Flusskilometern mündet sie beim Bremer Stadtteil Vegesack in die Weser. Betrachtet man Wümme und Lesum als einen Flusslauf, so hat dieser allerdings eine Länge von 128 Kilometern. Das Nordufer der Lesum befindet sich teils am Fuß, teils in der Nähe des Südabhangs der Osterholzer Geest, auch als Hohes Ufer bezeichnet. Das Südufer ist flaches Marschland, westlich des Ortsteils Burggrambke als Werderland bezeichnet. Ebenso wie die untere Wümme hat die Lesum einen ökologisch wertvollen Schilfgürtel.

Außer ihren Quellflüssen hat die Lesum noch zwei weitere nennenswerte Zuflüsse:

In vor- und frühgeschichtlicher Zeit floss die Weser ab dem heutigen Stadtteil Gröpelingen in wesentlich nördlicherer Richtung als heute auf die Osterholzer Geest zu, um an deren Fuß nach Westen abzuknicken. Große Teile des heutigen Lesumlaufs sind also ehemaliger Weserlauf.

Zum Schutz des Lesumübergangs befand sich auf dem Südufer bei dem Dorf Grambke eine erstmals 1277 erwähnte zu Bremen gehörende Burg. 1388 baute die Stadt dort eine Brücke über den Fluss und verband sie nordwärts durch einen Straßendamm mit dem Geestrand. Davon leiten sich die Namen des Ortsteils Burg-Grambke (Südufer), des Ortsteils Burgdamm (Nordufer), des Stadtteils Burglesum (beide Flussufer) und des Bahnhofs Bremen-Burg (in Burgdamm mit Auferzweigung der Strecke nach Bremerhaven und nach Bremen-Vegesack) her. Nach dem Dreißigjährigen Krieg hatten Fluss und Burg strategische Bedeutung bei der Verteidigung Bremens gegen die Ansprüche Schwedens aus dem Westfälischen Frieden, was zur Zerstörung der Burg am 14. Juli 1653 führte.

Die Lesum war bis zum 1. November 1939 Grenzfluss zwischen dem Landgebiet der Freien Hansestadt Bremen und dem von Hannover (Kurfürstentum, Königreich, preußische Provinz). Im Tausch gegen die damalige Abtretung Bremerhavens wurde Bremen 1939 um die heutigen Ortsteile nördlich der Lesum, u. a. Grohn, St. Magnus, Lesum und Burgdamm, die zum Landkreis Osterholz gehörten, erweitert.

Von 1971 bis 1974 wurde zum Schutz vor Hochwasser das Lesumsperrwerk erbaut, welches gleichzeitig eine Brückenverbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen Grohn und Lesumbrok im südlich der Lesum gelegenen Werderland bildet. Bei Bootspassagen wird diese Brücke hochgeklappt, im Sommerhalbjahr außerdem nachts mit stündlichen Unterbrechungen.

Östlich neben der an historischer Stelle stehenden Landstraßenbrücke befindet sich die Eisenbahnbrücke der Strecke Bremen - Bremerhaven bzw. Bremen-Vegesack, einen Kilometer weiter östlich die Autobahnbrücke der A 27. Die Landstraßenbrücke markiert das Ende der Bundeswasserstraße auf der Lesum. Faktisch ist der Abschnitt zwischen Sperrwerk und Straßenbrücke als Wasserstraße unbedeutend, als Sporthafen aber um so bedeutender. Zu diesem Zweck überbrücken zahlreiche Stege den Schilfgürtel. Zwischen Sperrwerk und Mündung liegt der der Sportschiffahrt dienende Grohner Yachthafen.

Koordinaten: 53° 09' 55" N, 8° 37' 37" O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com