Klarinette
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klarinette |
---|
engl.: clarinet, it.: clarinetto |
![]() |
Klassifikation |
Aerophon Holzblasinstrument mit Einfach-Rohrblatt |
Tonumfang: |
![]() Notierter Umfang (Klang siehe Bauformen) |
verwandte Instrumente: |
Saxophon, Chalumeau |
Musiker |
Liste von Klarinettisten, Kategorie:Klarinettist |
Die Klarinette ist ein transponierendes Musikinstrument aus der Familie der Holzblasinstrumente. Sie hat eine vorwiegend zylindrische Bohrung und ist mit einem Mundstück mit einfachem Rohrblatt ausgestattet. Der Name des Instruments („kleines Clarino“) wird darauf zurückgeführt, dass sie im hohen Register ähnlich klingt wie die hohe Clarin-Trompete, deren Funktion sie im 18. Jahrhundert auch teilweise einnahm. Spieler dieses Instruments nennt man Klarinettisten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufbau und Funktion
[Bearbeiten] Teile
Der Korpus der Klarinette besteht üblicherweise aus Grenadillholz, oft auch aus Buchsbaum- oder Ebenholz, seltener sind Instrumente aus Metall oder verschiedenen Kunststoffen. Die Klappenmechanik ist in der Regel aus Neusilber, Messing, Silber oder Gold. Die Gesamtlänge der B-Klarinette beträgt ungefähr 66 cm (71 cm bei der A-Klarinette), und die Innenbohrung ist etwa 13 mm weit.
Um einfacher hergestellt, transportiert und gewartet werden zu können, besteht die Klarinette aus fünf getrennten Teilen, die mit korkbelegten Zapfen ineinander gesteckt werden:
- Das schnabelförmige Mundstück ist aus gehärtetem Kautschuk. Moderne Mundstücke sind aus Kunststoffen wie Ebonit oder Acryl, seltener aus Holz gefertigt, es gibt aber auch Glas-, Metall- und Plastikmundstücke. Der eigentliche Tonerzeuger ist das etwa 12,5 mm breite einfache Rohrblatt (kurz „Blatt“ oder „Blättchen“ genannt), das am Mundstück befestigt wird. Es ist fast immer aus Rohrholz (Pfahlrohr, Arundo donax), da Kunststoffe derzeit noch nicht zu einem ausgezeichneten Klang führen. Zur Befestigung werden je nach gewünschtem Klang und Gewohnheit des Klarinettisten Metallhalter oder Bänder verwendet (beide auch Blattschrauben genannt) oder auch ca. 50 cm lange Schnüre, mit denen Mundstück und Rohrblatt umwickelt werden.
- Die Birne, auch Fass genannt, dient der Feinstimmung.
- Das zylindrische Oberstück und
- Der Trichter (Hauptausdruck), der auch viele andere Namen wie Becher, Stürze oder Schallstück hat und für den Klang der tiefsten Töne ausschlaggebend ist.
Zum Stimmen des Instrumentes verwenden Klarinettisten einerseits Birnen unterschiedlicher Längen, andererseits kann auch der Zapfen des Mundstücks etwas weiter aus der Birne „ausgezogen“ werden, um tiefer zu intonieren. Je nach Beschaffenheit des Korks am Mundstück-Zapfen und der Präzision der Bohrung der Birne kann diese letzte Methode des Stimmens durch ein wackelndes Mundstück zu Problemen mit dem Ansatz führen.
Üblicherweise wird die Klarinette deutscher Bauweise zunächst auf dem notierten c2 gestimmt, anschließend auf dem notierten g1. Muss das c2 tiefer intoniert werden, ist es ratsam, das Oberstück der Klarinette ein Stück weit aus dem Unterstück herauszuziehen. Für die Stimmung des g1 wird danach entweder eine Birne größerer Länge eingesetzt oder die vorhandene Birne ein wenig vom Oberstück ausgezogen. Wenn bei einer erneuten Kontrolle das c2 nun zu tief erscheint, muss entsprechend „in der Mitte“ korrigiert werden. Diese Stimm-Methode hat den Vorteil, dass die Töne, die auf den unterschiedlichen Teilstücken des Instruments gespielt werden (c1-b1 und deren überblasene Töne auf dem Oberstück; e-h und deren überblasene Töne auf dem Unterstück), sich unabhängig voneinander stimmen lassen.
[Bearbeiten] Physik
Durch den Luftstrom, der vom Musiker in das Instrument geblasen wird, beginnt das am Mundstück befestigte Rohrblatt hin- und herzuschnellen. Die Luftsäule der Klarinette verhält sich wie eine gedackte Pfeife bei einer Orgel. Der daraus folgende halbierte Schwingungsweg führt dazu, dass die Klarinette, auch wenn sie etwa gleich groß ist wie eine Querflöte, beinahe eine Oktave tiefer klingt. Die Frequenz dieser Schwingung hängt einerseits von der Länge der geschlossenen Luftsäule im Korpus ab, die durch Öffnen und Schließen der Tonlöcher und Klappen verändert werden kann, wird aber andererseits auch durch den Lippendruck und die Blasstärke beeinflusst, mit denen man kleine Korrekturen der Tonhöhe vornehmen kann. Das Überblasen wird durch eine Überblasklappe, die gleichzeitig das a' zum b' erhöht, ermöglicht. Gute Klarinetten ermöglichen für grifftechnisch neuralgische Töne mehrere Möglichkeiten, die eine sinnvolle Griffkombination, sowie eine befriedigende Intonation ermöglichen. Für Trillertöne können auch die seltener verwendeten Hilfsklappen am Oberholz verwendet werden, wenn man geringe Unterschiede in der Tonhöhe in Kauf nimmt.
Wegen der zylindrischen Bohrung der Klarinette erklingen die Obertöne geradzahliger Ordnung nicht. Das zweite Register der Klarinette überbläst deswegen in die Duodezime (zwölf Töne über dem Grundton, also Oktave plus Quinte, die Oktave als Oberton fehlt), was ihr einen großen Tonumfang beschert (praktisch eine ganze Oktave mehr als zum Vergleich Saxophon, Oboe oder Blockflöte). Das dritte Register überbläst zwei Oktaven und eine Terz. Der gesamte Tonumfang beträgt mehr als 3 Oktaven. Die Obertonreihe der einzelnen Register charakterisiert auch ihren Namen. So heißt das tiefe Register auch Schalmeiregister, weil der Klang der tiefen Register an den dumpfen Klang der Schalmeien erinnert. Das Mittel-Register heißt Clarinregister und erinnert an den Klang hoch-gespielter Blechblasinstrumente (Clarinblasen). Das hohe Register trägt den Namen Flageolett-Register, der auf den Charakter einer Flageolett-Flöte hinweist.
Die Artikulation erfolgt bei der Klarinette meistens durch einen Zungenschlag, der auch als Zungenstoß bezeichnet wird, kann aber, für besonders weich einsetzende Töne, auch durch den kontrollierten Luftstrom allein erfolgen.
[Bearbeiten] Griffsysteme
Neben Unterschieden in der Griffweise benutzt das Böhm-System ein Mundstück mit weiterer Öffnung und ein breiteres Blatt. Dadurch ist der Klang der Böhmklarinette schärfer, flexibler und obertonreicher. Der Klang der Deutschen Klarinette wirkt reiner, sonorer und wärmer. Da jedoch unterschiedliche Mundstücke, Blätter, und hauptsächlich die Vorstellung des Spielers wesentlich zum Klangergebnis beitragen, kann natürlich auch auf Böhm-Klarinetten ein sehr reiner Klang bzw. ein flexibler heller Sound auch auf deutschen Klarinetten erzeugt werden. Die Grifftechnik der deutschen Klarinetten leitet sich von der Barock-Blockflöte ab. Die Einfachheit der Griffe der französischen Klarinette verbunden mit der Klappentechnik der deutschen Klarinette findet sich auf modernen Saxophonen. Typisch sind vor allem Rollverbindungen zwischen Klappen. Das Böhm-System kommt ohne Rollverbindungen aus. Es vermeidet einige Gabelgriffe.
Es gibt traditionell starke Verfechter des einen oder anderen Systems und hochkarätige Solisten in beiden Lagern. In der klassischen Orchestermusik ist das deutsche System oder Oehler-System lediglich im deutschsprachigen Raum verbreitet (Deutschland und Österreich), während das Böhm-System überall sonst Verwendung findet (dieses wird dafür jedoch in deutschen Symphonieorchestern meist abgelehnt). Innerhalb nicht-klassischer Musik, insbesondere dem Jazz, ist das Böhm-System stärker verbreitet, auch einige Dixieland- und Klezmerspieler ziehen es deutschen Klarinetten vor, da das Schleifen der Noten (Glissando) wegen des breiteren Blattes einfacher ist. Neben den beiden genannten Systemen gibt es auch weitere, weniger berühmte, wie z. B. das „Pupeschi-System“ oder das „Mazzeo-System“ – diese konnten sich jedoch nicht durchsetzen. Vorherrschend sind fast ausnahmslos das französische System (Böhm-System) und das deutsche System (Oehler-System). Die beiden Griffsysteme sind ein vieldiskutierter „Streitpunkt“ bei vielen Klarinettisten, da Spieler oft sehr von ihrem eigenen System überzeugt sind und unbegründete Vorurteile gegenüber dem anderen haben. Tatsächlich haben aber beide Systeme ihre Berechtigung und sind für bestimmte Komponisten, bestimmte Literatur bzw. bestimmte Stilrichtungen besser oder schlechter geeignet.
[Bearbeiten] Bauformen
Die Familie der Klarinetten hat zahlreiche Vertreter in unterschiedlichen Größen, weil sich die zylindrische Bohrung und das flexible Klappensystem besonders gut für bauliche Experimente eignen. Schon Richard Strauss berichtet (in seiner Überarbeitung von Berlioz’ Instrumentationslehre) von einer Aufführung der Mozartschen g-moll-Symphonie mit einem reinen Klarinettenorchester, das sich aus Instrumenten der verschiedensten Stimmungen zusammensetzte. Fast alle Klarinetten sind transponierende Instrumente und müssen daher dementsprechend notiert werden.
[Bearbeiten] Heute
Im modernen Gebrauch sind in erster Linie vier Größen üblich: Die „normale“ Klarinette in B, die auch im Jazz und in der Volksmusik verwendet wird, klingt einen Ganzton tiefer als sie geschrieben wird. Im Orchester gesellt sich zu ihr die A-Klarinette, sie klingt eine kleine Terz tiefer als notiert. Die abwechselnde Verwendung dieser beiden Typen ist vor allem technisch zu begründen, da sie klanglich fast identisch sind: Passagen in B-Tonarten lassen sich auf dem B-Instrument leichter ausführen, die A-Klarinette ist für Kreuz-Tonarten spieltechnisch besser geeignet. Im Kasten sind beide Typen nebeneinander abgebildet, die B-Klarinette mit Mundstück.
Aber: Für einige Komponisten steht gerade der klangliche Unterschied zwischen den beiden Bauweisen, in A oder in B, im Vordergrund und nicht, wie hier dargestellt, die leichtere Griffweise. So wird dort die A-Klarinette für einen weicheren oder wärmeren Klang eingesetzt, auf problematische Tonarten wird dabei keine Rücksicht genommen.
Für hohe Stimmen wird normalerweise die Es-Klarinette verwendet, deren durchdringender Klang in Blaskapellen und böhmisch-mährischer Volksmusik, aber auch im groß besetzten Symphonieorchester zum Einsatz kommt. Wegen des durchdringenden Klanges wird sie im Orchester häufig nur einzeln besetzt. Doch sie kann sich auch sehr gut anpassen und sich mit dem Orchester mischen, ohne dass sie besonders heraussticht.
Hauptsächlich im Orchester und vereinzelt im Jazz ist auch die Bassklarinette in B zuhause, die eine Oktave unter der B-Klarinette klingt. Des weiteren findet die Bassklarinette in der sinfonischen Blasmusik durchgehend Verwendung.
[Bearbeiten] Seltener
Seltenere hohe Instrumente sind die Hoch-G-Klarinette (es gibt auch eine tiefe G-Klarinette), das „picksüße Hölzl“, das ausschließlich in der Wiener Schrammelmusik gespielt wird, und die C-Klarinette, die im 19. Jahrhundert noch weit verbreitet war. Dieses einzige nicht-transponierende Familienmitglied wird heute üblicherweise durch die B-Klarinette ersetzt, was dazu führt, dass aus C-Stimmen transponiert, also vom Blatt einen Ganzton höher gespielt werden muss.
Das Bassetthorn in F wurde vor allem von Mozart sehr geliebt und in einigen seiner Opern, Kammermusikwerken und dem Requiem verwendet (Zur Zeit Mozarts war das Bassetthorn in G gestimmt). Auch Richard Strauss setzte es ein, und heute erlebt es eine Renaissance in der neueren Quartettliteratur für Klarinette.
[Bearbeiten] Rar
Die hohe As-Klarinette spielte früher die höchste Klarinettenstimme in der italienischen Blasmusik und wird heute durch die Es-Klarinette ersetzt, ebenso wie die hohe D-Klarinette, die beispielsweise im barocken Klarinettenkonzert von Johann Melchior Molter oder in der Wiener Tanzmusik (Johann Strauß) zu finden ist. Beide Bauformen werden heute nicht mehr serienmäßig hergestellt.
Die Bassettklarinette (in A, B oder auch C) ist das dem Bassetthorn ähnliche Instrument, für welches Mozart sein Klarinettenkonzert KV 622 komponierte, das heute nur in rekonstruierten Fassungen vorliegt. Die Bassettklarinette wurde 1788 von dem Wiener Hofinstrumentenmacher Lodz erfunden[1] und von Mozarts Freund Anton Stadler (1753–1812) verbessert. Er fügte zur normalen Klarinette noch die tieferen Töne Dis, D, Cis und C hinzu. Die tiefsten Passagen des Konzerts wurden nach Mozarts Tod nach oben oktaviert, um es auf der verbreiteten A-Klarinette spielen zu können. Einige Instrumentenbauer haben in letzter Zeit moderne Sonderanfertigungen dieser Bauform hergestellt, so dass neuere Einspielungen, zum Beispiel jene durch Sabine Meyer, ein authentischeres Bild des Werks vermitteln können.
Im Blasorchester werden fallweise die Altklarinette in Es und die Kontra-Altklarinette in Es zur Verstärkung des tiefen Klarinettenregisters verwendet. Weitere Bassinstrumente der Familie sind die Kontra-Bassklarinette in B (die letzten beiden werden gelegentlich in Musicals (z. B. A Chorus Line, The Producers) eingesetzt)und die sehr seltene Subkontra-Altklarinette in Es, sowie die Subkontra-Bassklarinette in B, von der weltweit nur wenige Exemplare existieren.
Der kanadische Klarinettenbauer Steven Fox konstruiert Klarinetten, die in der Bohlen-Pierce-Skala gestimmt sind. Aufgrund der hohen Kompatibilität dieser Skala mit Klarinetten können diese auch in Bezug auf die Klappenmechanik deutlich einfacher ausgeführt sein.
[Bearbeiten] Kurios
- In den 1930er Jahren entwickelte Friedrich Stein die Steinklarinette, die ein neuartiges Klappensystem auf zwei Metallrohren hatte und von der Firma Gebrüder Mönnig in Markneukirchen gebaut wurde.
- Durch die Beschäftigung der Komponisten mit Mikrointervallen und der Viertelton-Musik, die in Mitteleuropa ab Anfang des 20. Jahrhunderts stattfand, entstand gerade bei Blasinstrumenten der Wunsch nach baulicher Unterstützung dieser Töne. Der Instrumentenbauer Fritz Schüller (1883–1977) konstruierte eine Vierteltondoppelklarinette, die aus zwei nebeneinander liegenden, im Abstand eines Vierteltons gestimmten Klarinetten bestand, die jedoch mit nur einem Mundstück und einem Klappensystem ausgestattet war. Mit einem zusätzlichen Hebel konnte zwischen den beiden Röhren hin- und hergeschaltet werden, so dass es ohne erheblich größeren Griffaufwand möglich war, eine Vierteltonleiter zu spielen.
- In der türkischen Volksmusik wird eine Klarinette aus Metall verwendet, die einem Sopransaxophon ähnelt, aber mit einer modernen Böhm-Mechanik ausgestattet ist.
- Die Sudden Smile Clarinet ist keine echte Klarinette, sondern eine Kombination aus Blockflöte und Klarinettenmundstück. Sie ist ca 35 cm lang und steht in C. Dem Spieler steht eine vollständige chromatische Skala von 2 1/2 Oktaven zur Verfügung.
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Das Chalumeau
Schon in der Antike wurden verschiedene Instrumente mit einfachem Rohrblatt und zylindrischer Röhre verwendet, die teilweise bis heute in Gebrauch sind wie z. B. das Sipsi. Die Klarinette selbst entwickelte sich aus dem Chalumeau, das seit dem Mittelalter bekannt ist. Seine Entwicklung ist nicht dokumentiert. Physikalisch entspricht die Konstruktion der Weiterentwicklung eines Aulos mit zylindrischer Röhre und Einfachrohrblatt. Das Chalumeau hat keine Überblasklappe und ist daher auf einen Tonumfang von einer großen None beschränkt. Ähnlich der Blockflöte hat es acht Grifflöcher, manchmal ergänzt um eine oder zwei Klappen zur Erweiterung des Tonumfangs. Chromatische Töne werden mit Gabelgriffen gespielt.
[Bearbeiten] Denners Entwicklungen
Um 1700 begannen deutsche Instrumentenbauer, das Chalumeau weiterzuentwickeln. Die bedeutendste Errungenschaft auf dem Weg zur Klarinette gelang dem deutschen Instrumentenbauer Johann Christoph Denner. Seine Weiterentwicklung der Chalumeau war die, dass er ein Instrument anfertigte, das mit einer Zusatzklappe zum Überblasen versehen war. Weil dieses Instrument im mittleren und hohen Register einen lauten, klaren Klang hatte, der an den der Barocktrompete (wegen des „Clarinspiels“ auch als Clarino bezeichnet) erinnerte, wurde es von Mayer im „Museum musicum“ (1732) als Clarinetto, also kleine Trompete bezeichnet. Da die ersten Klarinetten für die tiefe Lage jedoch nicht gut geeignet waren, wurden auch weiterhin Chalumeaus gebaut, heute noch nennt man die tiefste Lage der Klarinette das Chalumeau-Register. Die Denner-Klarinette hatte nur zwei Klappen, doch verschiedene andere Hersteller fügten bald weitere hinzu, um zusätzliche Noten spielbar zu machen. Das klassische Instrument, wie Mozart es kannte und liebte, hatte acht Grifflöcher und an die fünf Klappen.
[Bearbeiten] Noch mehr Klappen
Der nächste wichtige Entwicklungsschritt war die Erfindung der modernen Polster: Frühe Klarinettenklappen bedeckten die Tonlöcher mit Filzscheiben. Da diese aber nicht sehr dicht waren, musste die Anzahl der Klappen klein bleiben, und nicht alle Töne konnten sauber und schön klingen. Im Jahre 1812 entwickelte Iwan Müller, ein russischer Klarinettist, ein neuartiges Polster aus Leder, das das Loch erstmals luftdicht abdeckte. Er baute eine Klarinette mit sechs Grifflöchern und dreizehn Klappen, die in fast jeder Tonart ohne Probleme gespielt werden konnte. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden diesem System, das weltweit Anklang fand, noch weitere Zusatzklappen hinzugefügt.
Hyacinthe Klosé entwarf 1839 eine völlig neue Anordnung der Löcher und Klappen, die stark von den von Theobald Böhm erstellten Berechnungen beeinflusst war, die dieser auf den Bau der Querflöte angewandt hatte. Nach ihm benannte er seine Erfindung auch Böhm-System. Da diese Griffweise völlig neuartig konzipiert war und die das Müller-System gewohnten Musiker komplett umlernen mussten, setzte es sich jedoch nur langsam durch. Mittlerweile aber ist die Böhmklarinette, vom deutschen Sprachraum abgesehen, das internationale Standardinstrument. Siehe auch: Griffsysteme.
[Bearbeiten] Die Wiener Klarinette
Die Wiener Klarinette ist ein für Österreich typisches Instrument. Diese besondere Art der Deutschen Klarinette unterscheidet sich von der deutschen Schwester dadurch, dass sie eine weitere Bohrung besitzt, dickere Wandstärken hat und dass sie eine andere Mundstücksbahn hat. Wiener Blätter sind breiter als deutsche Blätter. Wiener Blätter sind zudem stärker und haben einen anderen Blattkern. Die Wiener Klarinette verleiht den neben den anderen Wiener Instrumenten, wie z. B. Wiener Oboe, Wiener Horn, Wiener Schlagwerk, udgl., den österreichischen Orchestern ihren typischen Klang. Die Wiener Instrumente basieren auf der Klangvorstellung, dass diese Instrumente einen volleren, weicheren Klang besitzen sollen und sich dadurch klanglich besser über den Orchesterklang legen. Eine besondere Klarinette in der Wiener Volksmusik ist die G-Klarinette. Sie ist einen Halbtonschritt tiefer gestimmt als die selten verwendete As-Klarinette. Ihre Verwendung findet sie in der Schrammel-Musik, wo sie auch als picksüßes Hölzl bezeichnet wird.
[Bearbeiten] Verwendung in der Musik
[Bearbeiten] Solistisch
Aus den zahlreichen Werken für Klarinette und Klavier sind vor allem die beiden Sonaten von Brahms, die Fantasiestücke von Robert Schumann und die vier Stücke von Alban Berg hervorzuheben. Weitere Sonaten komponierten Felix Draeseke, Camille Saint-Saens, Max Reger, Paul Hindemith, Francis Poulenc und Leonard Bernstein.
Es gibt auch eine reiche Literatur an Klarinettenkonzerten, das bekannteste dürfte das Klarinettenkonzert KV 622 von Wolfgang Amadeus Mozart sein. Auch Carl Maria von Weber, Ludwig Spohr, Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Krommer, Johann Melchior Molter und Mitglieder der Stamitz-Familie schrieben bekannte und bis heute häufig aufgeführte Klarinettenkonzerte, später komponierten Claude Debussy, Igor Strawinski oder Aaron Copland Werke für Soloklarinette mit Orchesterbegleitung. Erwähnung verdient weiterhin das Klarinettenkonzert von Carl Nielsen. Einen Höhepunkt in technischer und auch musikalischer Raffinesse markiert das Klarinettenkonzert von Jean Françaix (1968), jedoch wird es wegen seiner hohen Anforderungen an den Solisten wie auch an das Orchester nur selten aufgeführt.
Die völlig unbegleitete Klarinette wurde von vielen Komponisten, vor allem im 20. Jahrhundert mit Solokompositionen bedacht. Die prominentesten Vertreter sind hier die drei Stücke von Strawinski, das Capriccio von Sutermeister und Luciano Berios Sequenza IXa.
[Bearbeiten] Kammermusik
In der reinen Bläserkammermusik gibt es kaum eine Formation ohne Klarinette. In Harmoniemusiken, Bläseroktetten und -sextetten sind meistens zwei, im Holzbläserquintett ist eine Klarinettenstimme besetzt. Eine weitere wichtige Besetzung ist das moderne Klarinettenensemble mit Klarinetten, Bassetthörnern, Es-Klarinette, Bassklarinette und Saxophonen oder das Klarinettenquartett aus zwei Klarinetten, Bassetthorn und Bassklarinette. Außerdem hat die Klarinette in den Quintetten für Klavier und Bläser von Mozart und Beethoven mancherlei Aufgaben.
In der gemischten (Bläser- und Streicher-) Kammermusik ist zuallererst das Klarinettenquintett zu nennen, das den Klang des solistischen Blasinstruments mit einem Streichquartett kombiniert. Vor allem die Quintette von Mozart und Brahms sind hier hervorzuheben. In der größeren gemischten Besetzung, wie im Schubert-Oktett oder Beethoven-Septett teilt sich die Klarinette mit der ersten Violine oft die Hauptstimme. Olivier Messiaen besetzt in seinem Quatuor pour la fin du temps (Quartett zum Ende der Zeit) quasi die Klarinette an Stelle der Viola.
[Bearbeiten] Orchester
Abgesehen von einigen solistischen Einsätzen z. B. in Werken von Antonio Vivaldi war das Chalumeau nie wirklich im barocken Orchester integriert. Erst mit der Weiterentwicklung zur Klarinette konnte sich das Instrument neben den anderen Holzbläsern behaupten. Die Klarinette sitzt im Orchester meistens in der zweiten Holzbläserreihe neben dem Fagott; wobei die ersten Bläser beider Gruppen (Soloklarinettist und Solofagottist) nebeneinander sitzen.
Wolfgang Amadeus Mozart hörte 1778 in Mannheim Sinfonien von Carl Stamitz und schrieb an seinen Vater:
- Ach, wenn wir nur clarinetti hätten! – sie glauben nicht was eine sinfonie mit flauten, oboen und clarinetten einen herrlichen Effect macht!
Mozart bemühte sich von diesem Zeitpunkt an, dieses Instrument auch in Österreich im Orchester zu integrieren und es ist mit sein Verdienst, dass in den Symphonien von Beethoven die Klarinette bereits fest zur Bläsergruppe gehört und gleichwertig mit der Oboe oder Flöte eingesetzt wird. Besonders charakteristische Stellen findet man in den innigsten Momenten vieler Mozart-Opern und in den langsamen Sätzen der Beethoven-Symphonien. Zu dieser Zeit wurden üblicherweise zwei Klarinetten im Orchester besetzt.
Bei vielen Komponisten der Romantik ist die Klarinette, ähnlich der Oboe in der Barockzeit, das Instrument der Wahl für intime, gesangliche Passagen (beispielsweise in den Symphonien von Mendelssohn oder Brahms). Auch im romantischen Opernorchester wird sie gerne mit ausdrucksvollen Gesangslinien kombiniert. Außerdem vergrößert sich die Klarinettengruppe im Orchester, oft kommen drei oder mehr Spieler zum Einsatz, die zum Teil auch Nebeninstrumente spielen. Vor allem im romantischen Opernorchester spielt z. B. die Bassklarinette eine zunehmende Rolle (etwa in den Opern von Richard Wagner). Die Klarinettenpartien aus Opern von Richard Strauss sind so wichtig und anspruchsvoll, dass sie bis heute als Pflichtstücke bei Vorspielen verlangt werden. Einzelne Komponisten (z. B. Schostakowitsch in seiner Oper Lady Macbeth von Mzensk) besetzen bis zu fünf Klarinettisten.
Zu Beginn des 20. Jahrhundert beeinflusste der neuartige Jazz auch die Konzertmusik und naturgemäß kam hierbei die Klarinette als verbreitetes Jazz-Instrument, das aber auch im Orchester vertreten ist, sehr zum Zug. Ein weltbekanntes Beispiel ist der Beginn der Rhapsody in Blue von George Gershwin. Moderne Komponisten schätzen die Klarinette vor allem für ihre Wendigkeit in allen Registern. Seit Arnold Schönberg gilt sie gemeinsam mit der Flöte als besonders geeignetes Instrument für atonale oder experimentelle Musik.
[Bearbeiten] Blasorchester
In Blasorchestern und Militärkapellen wird die Klarinette für schnelle Solopassagen verwendet. In Blasmusikbearbeitungen symphonischer Werke übernehmen die in zwei oder mehr Gruppen geteilten Klarinetten häufig die Geigenstimmen. Sie spielen dort weitgehend in ihrem oberen Tonbereich, in dem sie sich leicht von den anderen Instrumenten abheben. In größeren Blasorchesterbesetzungen werden zu den vorherrschenden B-Klarinetten auch noch die tiefere Alt-Klarinette (in Es) und die Baßklarinette (in B) besetzt. Die Kontra-Alt-Klarinette in Es und die Kontrabass-Klarinette in B sind sehr selten anzutreffen.
In böhmisch-mährischer Volksmusik wird sie meist zweistimmig (Es und B) besetzt und hat abgesehen von eigenen Solopassagen verzierende Funktion. Da die häufigen Pralltriller und Sechzehntelfiguren an Vogelgezwitscher erinnern, werden ihr oft Namen von Singvögeln gegeben z. B. in den Titeln „Gesang der Lerche“ oder „Amselbrüder“.
[Bearbeiten] Jazz
Vor allem im frühen Jazz war die Klarinette ein zentrales Instrument, der Gipfel ihrer Popularität war in der Dixieland Jazz- und Big Band-Ära der 1930er und 1940er Jahre, als Klarinettisten wie Benny Goodman, Artie Shaw, Johnny Dodds, George Lewis und Woody Herman die wohl erfolgreichsten Unterhaltungsmusikgruppen ihrer Zeit anführten. Ähnlich wie bei den Beatles, die eine Generation später viele Menschen dazu brachten, Rockmusik zu machen, begannen viele junge Menschen unter diesem Einfluss, Klarinette zu spielen.
Mit der sinkenden Beliebtheit der Big-Bands in den späten 1940ern entfernte sich das Instrument von der zentralen Position. Es wurde vor allem vom Saxophon verdrängt. Obwohl einige Musiker wie Buddy DeFranco, Jimmy Giuffre, Rolf Kühn, Perry Robinson, Theo Jörgensmann oder John Carter die Klarinette auch für Bebop und Free Jazz einsetzten, konnte die Klarinette bis heute ihren alten Stellenwert nicht mehr erreichen.
In der zeitgenössischen Improvisationsmusik kann man sie wieder öfter hören.
Im Dixieland-Revival der 1950er Jahre wurden Klarinettisten wie Acker Bilk und Sidney Bechet berühmt und gelangten mit ihrer Musik sogar in die Hitparaden der Popularmusik. In der populären Jazzmusik fand auch die selten eingesetzte Metallklarinette ihren Platz.
Derzeit erwähnenswerte Jazzklarinettisten sind auch z. B. Eddie Daniels, Paquito D'Rivera oder Don Byron.
[Bearbeiten] Grenzgänger
Jean-Christian Michel ist von der Kirchenmusik von Johann-Sebastian Bach und vom anspruchsvollen „Europäischen“ Jazz inspiriert und spielt seine Kompositionen und Adaptationen auf der Klarinette.
Das German Clarinet Duo spielt eine improvisierte Kammermusik, in der Elemente des Jazz und der Neuen Musik durch eine jazzoide Zeitgestaltung miteinander verbunden werden.
Auch Woody Allen spielt Klarinette und hat in den Aufnahmen seiner Filmmusiken („Take the Money and run“, „The Sleeper“, „Radio Days“) selbst die Klarinette gespielt.
Der englische Musiker John Helliwell setzt die Klarinette als tragendes Melodieinstrument in der Rockgruppe Supertramp ein.
Musiker wie Tara Bouman oder Michael Riessler wiederum sind musikalische Grenzgänger, die aus der klassischen Musik kommen. Beide haben sich aber auch als Improvisatoren einen Namen gemacht.
[Bearbeiten] Weiteres
Auch im Klezmer (Giora Feidman, Joel Rubin) und der osteuropäischen Volksmusik (Iwo Papasow) findet die Klarinette reiche Verwendung als Solo- oder Begleitinstrument. Insbesondere auf dem ganzen Balkan (Yiorgos Mangas) ist die Klarinette ein Standardinstrument bis hin zu den kleinsten Besetzungen. Nicht ganz so unentbehrlich, aber immer noch wichtig ist die Klarinette in der alpenländischen Volksmusik. In einer anderen, dem verwendeten Tonsystem angepassten Bauform ist die Klarinette auch in der türkischen Folklore (Mustafa Kandirali) gebräuchlich.
Seltener wird sie in der Popmusik eingesetzt. Eine außergewöhnliche Mixtur aus Dixieland Jazz und Beatmusik findet sich z. B. in dem Stück When I’m Sixty-Four der Beatles.
[Bearbeiten] Berühmte Klarinettisten
Der erste große Klarinetten-Star war Anton Stadler (1753–1812), dem Wolfgang Amadeus Mozart fast sämtliche seiner Werke für Klarinette, Bassetthorn oder Bassettklarinette „auf den Leib“ schrieb. Er kam ursprünglich aus Prag, führte aber wegen seiner großen Beliebtheit in vielen europäischen Metropolen ein regelrechtes Wanderleben.
Ähnlich inspirierend dürfte der Münchner Hofmusiker Heinrich Baermann (1784–1847) auf Carl Maria von Weber gewirkt haben, der ihm zwei Konzerte, ein Konzertstück und Kammermusikwerke widmete. Sein Sohn Carl Baermann war auch Klarinettist und schrieb neben einigen Konzerten eine Klarinettenschule, die bis heute verwendet wird.
Ein Zeitgenosse Heinrich Baermanns, welcher als bedeutendster Virtuose seiner Zeit galt, war Johann Simon Hermstedt. Ihm widmete Louis Spohr, welcher im Gegensatz zu Weber keinerlei Rücksicht auf die noch vorhandenen technischen Probleme der Klarinette nahm, seine vier Klarinettenkonzerte. Diese „Rücksichtslosigkeit“ von Seiten Spohrs veranlasste Hermstedt, das Instrument entsprechend weiterzuentwickeln.
Auch Johannes Brahms, der in den 1890er Jahren eigentlich schon aufgehört hatte, zu komponieren, wurde vom schönen Ton des Autodidakten Richard Mühlfeld (1856–1907) dazu gebracht, kurz vor seinem Lebensende noch einige Klarinettenwerke zu komponieren.
Bedeutende Klarinettisten der Gegenwart sind Sabine Meyer, Dieter Klöcker, Sharon Kam, Eduard Brunner und Wolfgang Meyer.
Weitere Musiker sind in der Liste von Klarinettisten aufgeführt.
[Bearbeiten] Pädagogik
Wie so viele andere Instrumente kann man auch das Klarinettenspiel privat, an Musikschulen, Konservatorien oder Kunsthochschulen erlernen. Vor der Anschaffung eines Instruments sollte unbedingt der zukünftige Lehrer konsultiert werden, der den Schüler über die Wahl des Klappensystems und die Qualität der Klarinette beraten kann. Neben der Vermittlung von Grifftechnik, Haltung, Atemtechnik und Ansatz sollte ein guter Klarinettenlehrer auch in der Lage sein, Tipps für die Bearbeitung des Blatts zu geben.
In Klarinettenensembles, Blasorchestern oder Amateur- oder Schulorchestern kann der fortgeschrittene Schüler seine erste Spielpraxis erhalten, im professionellen Studium bieten sich zudem noch Kammermusikensembles oder Hochschulorchester an. Für die Aufnahme in ein Symphonieorchester ist das Gewinnen eines Vorspiels vonnöten, bei dem Solokonzerte und schwierige Stellen aus Orchesterwerken vorzutragen sind. Die Vorbereitung solcher Probespiele ist einer der Schwerpunkte des professionellen Instrumentalstudiums.
Wichtige Etüden und Schulwerke für Klarinette stammen von Kalman Opperman, Friedrich Berr, Giovanni Battista Gambaro, Hyacinthe Klosé, Fritz Kröpsch, Rudolf Jettel, Ernesto Cavallini, Paul Jeanjean und Alfred Uhl.
[Bearbeiten] Hersteller
- Internationale Hersteller von Böhm-Klarinetten
- Amati, Armstrong, Belcanta, Buffet Crampon, Chadash, Jupiter, Leblanc, Luis Rossi, Noblet, Schreiber & Söhne, Orsi, Selmer, Vito, Yamaha
- Hersteller in Deutschland
- Oscar Adler, Claríssono (Martin Schöttle), Wolfgang Dietz, Martin Foag, Frank Hammerschmidt, Karl Hammerschmidt, Stefan Hofmann, Harald Hüyng, H&V Suedama, Richard Keilwerth, Stephan Leitzinger, Leitner & Kraus, Rolf Meinel, Mollenhauer, Bernd Moosmann, Richard Müller, Püchner, Lother Reidel, Eberhard Scherzer, Schwenk & Seggelke, F. A. Uebel, Guntram Wolf, Herbert Wurlitzer, Steinbach, Dörfler, Schreiber & Keilwerth
- Hersteller in Österreich
- Gerold Angerer, Othmar Hammerschmidt, Rudolf Tutz
- Hersteller in Schweden
- Eric Pettersson
[Bearbeiten] Quellenangaben
- ↑ Partitur, Edition Eulenburg, Vorwort Alan Hacker
[Bearbeiten] Literatur
- F. Blume (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG). Bd 7. Artikel „Klarinette“. Bärenreiter, Kassel 1989. ISBN 3423059133
- Oskar Kroll: Die Klarinette. Bärenreiter, Kassel 1965, ISBN 376180086X
- Jack Brymer: Die Klarinette. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3596229863
- Kurt Birsak: Die Klarinette. Eine Kulturgeschichte. Verlag Obermayer GmbH, Buchloe 1992, ISBN 3-9800919-8-8
- Günter Dullat: Klarinetten. Grundzüge ihrer Entwicklung. Verlag Erwin Bochinsky, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3923639449
- Eugen Brixel: Die Klarinette und das Saxophon. Schriftenreihe für Jungmusiker. Heft 1. Musikverlag Stefan Reischel, Oberneunkirchen Öst 1983.
- Peter Ninaus: Voraussetzungen für den Bläserunterricht am Beispiel der Klarinette. Eine Betrachtung unter den Aspekten der Musikpädagogik, Psychologie, Physiologie und des Instrumentenbaus. Bakkalaureatsarbeit an der Universität für Musik und darstellende Kunst, Graz 2004.
- Gerhard Krassnitzer: Multiphonics für Klarinette mit deutschem System und andere zeitgenössische Spieltechniken. Edition Ebenos, Aachen 2002
- Conny Restle, Heike Fricke: Faszination Klarinette. Prestel Verlag, München 2004, ISBN 3-7913-3180-9
[Bearbeiten] Weblinks
- Die offizielle Homepage der Deutschen Klarinetten-Gesellschaft e. V.
- Sammlung historischer Klarinetten in der Universität Edinburgh
- Alles über die Klarinette
- Grifftabelle für das deutsche System
- Grifftabelle für das Böhm-System (englisch)
- The Clarinet Pages (englisch)
- Clarinet Acoustics wissenschaftliche Homepage der University of New South Wales (englisch)
- Biblioteca Clariperu Freie Klarinettennoten (spanisch)
- Stephen Fox Clarinets
- La clarinette de A à Z (franz./engl.)
- Instrument des Jahres 2008: Klarinette Infos zur Klarinette, Klarinettenworkshops, Konzerte
Dieser Artikel wurde in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen. |