See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Mikrointervall – Wikipedia

Mikrointervall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Musikalische Intervalle
Prime
Sekunde
Terz
Quarte
Quinte
Sexte
Septime
Oktave
None
Dezime
Undezime
Duodezime
Tredezime
Spezielle Intervalle
Mikrointervall
Komma
Diësis
Limma
Apotome
Halbton/Ganzton
Ditonus
Tritonus
Wolfsquinte
Einheiten
Cent
Millioktave
Savart

Als Mikrointervall wird in der musikalischen Akustik meistens der absolut kleinste Abstand in einer vorher gewählten logarithmischen Skala eines bestimmten Intervalls bezeichnet, in der Regel ist das die Oktave. Mikrointervalle können jedoch auch definierte ungleichmäßige Abstände innerhalb einer Oktave eines bestimmten Tonsystems haben.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ursprung

Die Oktave leitet sich aus ihrem exakten Frequenzverhältnis von 2:1 bezüglich des Grundtones her. Da jeder auf akustischen Musikinstrumenten erzeugte Ton auch Obertöne enthält, ist somit der höhere Oktavton darin bereits verschieden intensiv enthalten.

[Bearbeiten] Intervalle der menschlichen Hörphysiologie

Legt man das physiologische Hörvermögen des Menschen zu Grunde, käme man mit einer Teilung der Oktave in ca. 400 logarithmische Schritte aus. Das menschliche Ohr kann in den Frequenzbereich von

  • 16 bis 500 Hz ca. 270 Tonstufen im linearen Abstand von 1,8 Hz und von
  • 500 bis 15.000 Hz ca. 350 Tonstufen im logarithmischen Abstand von 0,35 % (3,5 Cent) unterscheiden.

Der Kammerton, das a1 der Stimmgabel mit 440 Hz, kann also auch 440,5 oder 439,5 Hz sein, ohne dass ein Unterschied (nacheinander angeschlagen) hörbar wäre.

[Bearbeiten] Verwendung

Mikrointervalle als konstant wiederkehrende Abstände haben musizierpraktische Bedeutung in den Tonleitern der Neuen Musik, Viertelton-Musik und in verschiedenen außereuropäischen Musikkulturen.

Mikrointervalle können aber auch als grundlegende Maßeinheit verwendet werden, um zwei verschiedene Tonleitern relativ miteinander zu vergleichen (siehe Intonation).

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblink

  • [1] Internetseite des Zentrum für Microtonale Musik Amsterdam (nl.)
  • [2] Umfangreiche Liste deutscher Intervalle, nach Teilungsverhältnis und Namen sortiert
Andere Sprachen


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -