We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia Diskussion:Exzellente Artikel – Wikipedia

Wikipedia Diskussion:Exzellente Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Für ältere Diskussionen siehe Wikipedia Diskussion:Exzellente Artikel/Archiv1, Archiv2 und Archiv3.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Kennzeichnung exzellenter Artikel in anderen Artikeln

Hallo!

Ich habe im Artikel Argentinien die anderen "exzellenten" Artikel mit Argentinienbezug Flagge Argentiniens und Argentinien-Krise mit einem kleinem Exzellent-Logo gekennzeichnet. Also so:

Flagge Argentiniens
Wappen Argentiniens
(Details ) (Details)

und so:

Die Umschuldung verlief trotz aller anfänglicher Skepsis erfolgreich;
am Ende akzeptierten etwas mehr als 76% der privaten Gläubiger den Umschuldungsplan.
Eine kurzzeitige Streitigkeit mit einem Hedge-Fonds um 7 Milliarden Dollar verzögerte
die Ausgabe der neuen Bonds allerdings um zwei Monate bis Ende Mai 2005.

Siehe auch: Argentinien-Krise 

Was haltet Ihr davon? Sollte man das auch bei anderen Artikeln so machen?

Grüße!

--ALE! ¿…? 21:06, 2. Sep 2005 (CEST)

Ich persönlich finde es nciht so günstig, kann es aber auch nicht sinnvoll begründen. Mich scheut dabei vor allem eine Flut von Icons, die dann in den ganzen Artikeln auftaucht. So wird unweigerlich der nächste seine lesenswerten auf die Weise markieren wollen und irgendwann kommt einer auf die Idee, dass das ja auch bei Stubs ganz prima wäre ... Also eher Bauchschmerzen, sorry -- Achim Raschka 21:10, 2. Sep 2005 (CEST)
Ein weiteres Problem tritt auf, wenn ein Artikel abgewählt wird. Ich bezweifle, dass dann in jedem Fall die Icons "aufgeräumt" werden. --Voyager 21:12, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich bin dagegen, das verkompliziert alles nur. Ich verweise aber auf eine Sache, die vor einiger Zeit schonmal von mir dazu kam: Kennzeichnung Links zu exzellenten Artikel in einer anderen Farbe. Die von Achim genannten Nachteile tauchen hier nicht auf und der Aufwand hält sich mehr oder weniger in Grenzen. -- מישה 21:31, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich sehe auch in erster Linie das Problem, das Voyager angesprochen hat; bei einer Abwahl wird kaum jemand auf die Idee kommen, alle verweisenden Artikel wieder umzustellen. Ohne eine automatische Möglichkeit wie die von Mathias Schindler angesprochene, sind derartige Kennzeichnungen nur sehr schwer zu warten. Grüße --mmr 00:17, 3. Sep 2005 (CEST)
Im Gegenteil. Damit wäre der Aufwand zur Wartung geringer. Die manuelle Liste wäre damit überholt und andere. Seiten, die derzeit ab und zu geupdatet werden... -- מישה 14:08, 4. Sep 2005 (CEST)
Ich habe mich oben auf den Originalvorschlag bezogen. Gruß --mmr 01:34, 5. Sep 2005 (CEST)

In der englischen Wikipedia werden Interwiki-Links zu exzellenten Artikeln bereits mit einem Sternchen versehen (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Die_Weltb%C3%BChne). Vielleicht kann man sich mal schlau machen, wie das dort technisch gelöst wird. Allerdings bin dagegen, dass die Sternchen etc. im Text auftauchen, was vielleicht im Widerspruch zu einer automatisierten Anpassung stehen könnte. Eine andere Linkfarbe fände ich besser, allerdings könnte es schon sein, dass zu viele Linkfarben irgendwann nerven. Außerdem ist es ja reizvoll, nicht zu wissen, was einen hinter einem Link erwartet. --Schreibkraft 00:23, 11. Okt 2005 (CEST)


Was haltet ihr davon: Lesenswerte Artikel erhalten ein (das bisherige) Sternchen; exzellente Artikel zwei Sternchen; Artikel mit sehenswerten oder exzellenten Bildern/Fotos erhalten entsprechend zusätzlich blaue Sternchen.

Ich würde die lesenswerten Artikel durchaus mit den exzellenten Artikeln verbinden [in eckigen Klammern, was nicht geschrieben steht].

Lesenswerte Artikel Exzellente Artikel
_
Neu bei den „Lesenswerten“ Neu bei den „Exzellenten“
_
Geographie [lesenswert] Geographie [exzellent]
* Kontinente: [lesenswert] * Kontinente: [exzellent]
* Gewässer: [lesenswert] * Gewässer: [exzellent]
* ... [lesenswert] * ... [exzellent]
Weitere Artikel zu Geografie [mehr oder weniger gute]
_
Geschichte [lesenswert] Geschichte [exzellent]
* Ur- und Frühgeschichte & Archäologie: [lesenswert] * Ur- und Frühgeschichte & Archäologie: [exzellent]
* ... [lesenswert] * ... [exzellent]
Weitere Artikel zu Geschichte [mehr oder weniger gute]
_
Gesellschaft [lesenswert] Gesellschaft [exzellent]
* ... [lesenswert] *... [exzellent]
_
... [lesenswert] ... [exzellent]

Gruß, Lupirka 13:14, 8. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Feature Request: Kennzeichnen exzellenter Artikel in anderen Sprachen

Ich weiss nicht, wo das wirklich hingehört, darum versuch ichs mal hier:

In der englischen Wikipedia sieht man anhand eines Sternchens, ob der Artikel, den man gerade liest, in einer anderen Sprache exzellent ist. Bsp: en:Harbour Porpoise

Fänd ich ne tolle Sache für die dt. Wikipedia --83.76.101.151 15:10, 15. Jan 2006 (CET)

Den Vorschlag gabs irgendwo schonmal, frag' mich aber nicht wo genau. Probleme: Manuell extrem schwer zu managen, da keine Benachrichtigung bei Abwahl etc, da solche Dinge manuell gemacht werden müssen, und außerdem bringt es IMHO keinen Mehrwert wenn ich weiß, dass der Swahilische Artikel exzellent ist, wenn ich kein Swahili kann. Und wenn der aktuelle Artikel eh nicht so pralle ist, dann habe ich im Hintergrund schon ganz schnell alle Versionen des Artikels die ich verstehen könnte geöffnet. Da sehe ich dann sofort ob die mehr taugen als der Deutsche Artikel. Und zuletzt noch eine rein subjektive Meinung: Die Sternchen sind hässlich, und zerstören die Einheitlichkeit der Navigationsleiste der Sprachen. Regnaron 19:55, 15. Jan 2006 (CET)


[Bearbeiten] Fragwürdigkeit lesenswerter Artikel in einer Enzyklopädie

Ich empfehle, mal den kürzesten!!! exzellenten Artikel herauszusuchen und diesen gebührend zu würdigen, eventuell grundsätzlich als Artikel des Tages. Siehe auch Kategorie_Diskussion:Wikipedia:Lesenswert 84.144.57.72 08:45, 21. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bild Qsicon+ bei exzellenten Artikeln

Hallo, ich hab vorhin versucht das Logo für exzellente Artikel auf die Seite zu machen. Anscheind ist mir das nicht gut geglückt. Sollte da nicht unbedingt ein Bild hin, damit die Leser dieses Bild gleich mit "Exzellent" in Verbindung bringt? Wie eine Art Marke, bei der sie dann gleich wissen wofür sie da ist? Grüße --Doit 17:53, 25. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] neue Farbgebung

Diese Seite sollte ein Aushängeschild für die Wikipedia sein. Ich habe die Farben dieser Seite frischer und makanter gestaltet. (Und den farben des Symbols angepasst.) Mut zu Farbe! Mut zu highlights! --JPB 00:32, 26. Jan 2006 (CET)

Mein Vorschlag:

Abkürzung: WP:EA

– aktuell (alt) –

Exzellente Artikel der Wiki-Portale
Afrika - Astronomie & Raumfahrt

Abkürzung: WP:EA

– Vorschlag (neu) –

Exzellente Artikel der Wiki-Portale
Afrika - Astronomie & Raumfahrt

Neulinge in dieser Liste
Neulinge in dieser Liste

Die Teichralle ...

Die Teichralle ...


Warum nicht gleich Blinkend und mit Laufschrift? Ich fand die alte Farbgebung unaufdringlich ansprechend. --Aineias © 01:24, 26. Jan 2006 (CET)
eben, und da es sich bei wikipedia weder um einen nachtclub noch um eine grosstankstelle in der anhaltinischen pampa handelt, hab ich es mal wieder zurückgesetzt. danke für die mühe, aber ich glaube eine farbgebung, bei der man sich spontan erschreckt, wenn die seite sieht, ist noch ein ganzes stück optimierbar. -- southpark Köm ?!? 05:14, 26. Jan 2006 (CET)
  • "unaufdringlich ansprechend"? Ist das sowas wie "ja nein"? Über Geschmack und Farbegebung lässt sich bekanntlich streiten, über ein konsequentes, richtiges und anprechendes Aussehen aber nicht, sondern disskutieren. Ich gebe zu bedenken: Nachtclub und Großtankstelle könnten ohne ansprechendes Äußeres nicht existieren – wie ich finde Wikpedia auch nicht. Ich sehe es auch so: Grell, nein danke! Aber Highlights sollten auch ins Auge fallen! Warum Grau-in-Grau und nicht gleich Schwarz-Weiß? Jedes Grabbeltisch-Lexikon darf schlecht aussehen – die Wikipedia sollte es aber nicht! Warum das Ganze? Ich halte eine Anpassung der Farben dieser Seite an die des Symbols für Exzellente Artikel für notwendig. Ich bin für eine neue Farbgebung und für alle Vorschläge offen! Hier meine Vorschläge: #FCFFE8, für den Hintergrund und #EEFFA8, für die highlights --JPB 16:44, 26. Jan 2006 (CET)
meine je, wer schon auf dieser seite ist, denn muss man kaum mit grellen farben darauf hinweisen, dass sie existiert.. es gibt auch gewisse gründe, warum Zeit und FAZ ein etwas anderes layout haben als Bild und Coupe. -- southpark Köm ?!? 18:10, 26. Jan 2006 (CET)
  • Tut mir leid, die letzte beiden Beispiele gehören nicht zu meiner Tageslektür. Bestimmt kannst du mir sie denn erklären... Zwischenfrage: Hast du dir meine Vorschläge mal angesehen? (Ich denk mal nicht, sonst würde das Wort "grell" nicht in deinem Kommentar auftauchen. Und mein Ansatz wurde auch nicht richtig verstanden...) --JPB 00:10, 27. Jan 2006 (CET)
Eine beliebte Unsitte (auch meine) ist es bei Röhrenmonitoren den Kontrast und Helligkeit auf Maximum zu stellen. Das erhöt insbesondere bei ältern Modellen die subjektive Brillianz, nur leider erscheinen dann solche Farben als schnell als grell. --Aineias © 01:22, 27. Jan 2006 (CET)
  • Das kann alles schön und richtig zu sein. Aber: Hat sich jemand mal meinen Vorschlag angesehen? Meine Vorschläge sind genauso hell/dunkel/grau wie die aktuellen Farben, passen allerdings zum Symbol für Exzellente Artikel (Image:Qsicon exzellent.png). --JPB 12:03, 27. Jan 2006 (CET)
  • Meiner Meinung nach sollten wir zu der alten Farbgebung zurückkehren, so wie sie vor diesem schrecklichen grün war. Finde die alte Darstellung der Seite zwar besser, kann aber mit der neuen auch leben, ist halt nur eine Frage des persönlichen Geschmacks. Osiris2000 16:26, 29. Jan 2006 (CET)
  • Ich würde lieber mal die Struktur und die Kategorien auf der Seite ändern. Momentan ist es wohl die unübersichtlichste Variante, die ich mir vorstellen kann. Weniger Unterkategorien können das Erscheinungsbild sehr viel positiver verändern als eine neue Farbgebung. --Sentry 19:23, 16. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Die niederschmetternde Endgültigkeit der Exzellenz

Ich habe folgendes Problem beobachtet: Sobald ein Artikel als exzellent eingestuft wurde, sinken die inhaltlichen Bearbeitungen praktisch auf null. Die Etikettierung „exzellent“ scheint Wikipedianer von weiteren Beiträgen abzuschrecken; scheinbar herrscht Angst, ein bestehendes „Kunstwerk“ zu beschädigen. Tatsächlich weisen aber auch Exzellente Artikel häufig noch Handlungsbedarf jenseits der Rechtschreibkorrektur auf.

[Bearbeiten] Gründe

  • Wir bemühen uns krampfhaft, wertende Formulierungen aus unseren Artikeln herauszuhalten. Aber in einen Artikel zu schreiben: „Dieser Artikel ist exzellent“ oder „Dieser Artikel ist lesenswert“ ist genau das: Eine Wertung. Würde der Brockhaus „exzellent“ über einen Artikel schreiben?
  • Das Adjektiv „exzellent“ ist zu hart. „Exzellent“ steht in seiner Bedeutung nahe bei „perfekt“, d. h. „nicht mehr verbesserbar“. Die psychologische Wirkung ist niederschmetternd, ein Neuling gewinnt das Gefühl, eine Bearbeitung sei ein Sakrileg.
  • Das frühere Icon der exzellenten Artikel (zur Erinnerung: „1+“) verstärkte diesen Eindruck noch, da die Schulnote „1+“ tatsächlich nicht verbessert werden kann. Die jetzigen Icons sind sehr viel neutraler, aber auch ein Stern ist noch eine Auszeichnung, vergleichbar z. B. mit einem Militärorden.

[Bearbeiten] Lösungsvorschläge

  • A. Die Auszeichnungen „Exzellenter Artikel“ und „Lesenswerter Artikel“ müssen umbenannt werden. Gute Schlagworte fallen mir auf Anhieb nicht ein, aber der Bedeutungsgehalt muss sein: „erfüllt alle Qualitätsstandards der Wikipedia“ für exzellente und „erfüllt einige Qualitätsstandards der Wikipedia“ für lesenswerte Artikel. Die dazugehörigen Artikel müssten dementsprechend umformuliert werden, damit die Bezeichnungen „exzellent“ und „lesenswert“ aus dem allgemeinen Wikipedia-Sprachgebrauch verschwinden.
  • B. Die Bausteine müssen umformuliert und eventuell mit einem völlig neutralen Logo versehen werden. Leider habe ich keine passenden Bilder an der Hand, aber beobachtet einmal, wie sich die Aussage der Vorlage ändert, wenn man beispielsweise den Schraubenschlüssel verwendet. Für den Text halte ich eine sachlich kühle Untertreibung für wirkungsvoll:
Wikipedia:Exzellente_Artikel
Dieser Artikel erfüllt die Qualitätsstandards der Wikipedia.
Wikipedia:Lesenswerte Artikel
Dieser Artikel erfüllt einige Mindest-Qualitätsstandards der Wikipedia.
  • C. Ein zusätzlicher „Sei mutig!“-Hinweis oben auf der Diskussionsseite ausgezeichneter Artikel könnte angebracht werden, im Stile von:
Dieser Artikel ist schon ziemlich gut, lass dich dadurch aber bloß nicht von einer weiteren Bearbeitung abschrecken. Sei mutig!

[Bearbeiten] Anmerkung

Die drei Lösungsvorschläge können getrennt voneinander umgesetzt werden. Mir geht es um eine Umbenennung und Umformulierung, um die psychologische Wirkung der Auszeichnungen zu verändern. Eine Abschaffung der Kategorien liegt mir fern; dazu gab es in der Vergangenheit genügend andere Diskussionen (siehe Archiv ganz oben auf dieser Seite). Bitte verschont mich mit entsprechenden ausufernden Meta-Diskussionen. --Θ~ 09:03, 27. Jan 2006 (CET)

Da du von ausufernden Diskussionen verschont werden möchtest, mach ich es kurz: Contra, weil meine Erfahrungen mit den Exzellenten vollkommen andere sind. -- Achim Raschka 09:23, 27. Jan 2006 (CET)
Ehrlich gesagt sehe ich ebenfalls Dein Problem schon nicht: es ist keinesfalls so, dass im Regelfall an exzellenten nach der Wahl nicht mehr inhaltlich gearbeitet wird. --DaTroll 09:24, 27. Jan 2006 (CET)
In Kurz: das Problem, dass sich nichts mehr tut, sehe ich weder bei den Artikeln hier noch generell darin, dass man nichts zum Bearbeiten findet. Wenn es eine Gefühl gibt, dass ich bei Wikipedia wirklich noch nie hatte, dann das, dass es nichts mehr zu tun gäbe. Die derzeitigen Namen sind suboptimal, da sind wir uns alle einig, aber ebenso einig sind wir uns, dass uns nichts besseres einfällt. Und die Vorschläge da oben überzeugen mich auch nicht. -- southpark Köm ?!? 09:29, 27. Jan 2006 (CET)
ich schließ mich an, exzellente artikel werden ganz und gar nicht weniger als andere bearbeitet. je nach lemma kommt es manchmal sogar eher zu einem boom an "minderwertigen" bearbeitungen, die das qualitätsniveau des artikels wieder drücken können, daher gabs ja auch mal die diskussion um eine teilweise sperrung der exzellenten. der eindruck mangelnder tätigkeit mag vielleicht dadurch entstehen, daß der hauptautor sich, wenn er den artikel, den er selbst vielleicht bis in die exzellenz begleitet hat, dann erstmal zurückzieht, weil er den artikel selbst auch als einigermaßen "fertig" betrachtet und sich anderem zuwendet. andere autoren haben es im übrigen natürlich schwerer, zu einem artikel mit relativer vollständigkeit und qualität, wie exzellente artikel es naturgemäß nun mal sind, noch was beizutragen, als zu einem durchschnittsartikel, der offensichtlichere lücken oder mängel aufweist. Denisoliver 10:36, 27. Jan 2006 (CET)
Achim, dein Kommentar verblüfft mich, weil ich auf deiner Benutzerseite lese: „Heute vermeide ich es lieber, dass "meine" Artikel "exzellent" werden und verzichte schlicht auf einen entsprechenden Ausbau, um sie nicht der Gefahr einer Sperrung für Neulinge und Stagnation auszusetzen.“ --Θ~ 11:44, 27. Jan 2006 (CET)
daran gewöhnt man sich ;-) Achims Statmends sind immer ehrlich aber nicht in Stein gemeißelt. --Aineias © 00:30, 31. Jan 2006 (CET)
Ich ziehe mal ein Fazit für mich: Ich habe ein Problem gesehen, das – außer auf meiner Beobachtungsliste – gar nicht existiert und eine Lösung vorgeschlagen, die keiner braucht. Na dann, schönen Tag noch :-) --Θ~ 14:51, 31. Jan 2006 (CET)
Auch wenn diese Diskussion versandet ist: Ich habe mindestens einen exzellenten Artikel gefunden, bei dem ich den Inhalt großteils für feuilletonistischen Stuß halte: Titus. Man vergleiche den Inhalt mit dem trockenenEintrag im DIR. --Glasreiniger 15:44, 3. Apr 2006 (CEST)

Contra, Dieser Artikel erfüllt einige Mindest-Qualitätsstandards der Wikipedia klingt, als ob er es gerade druchgeschaft hätte, und nicht als "LEsenswerter Artikel". Meisten sit es ja so, dass wenn es etwas zu verbessern gibt, dass man eine Anregung an den Autor schreibt, der das das Ausbessert. --Blink-182-fan Disku 16:07, 9. Mai 2006 (CEST)

Mal abgesehen davon, dass ich "exzellent" für einen Marketinggag und in Anbetracht der Umstände seiner Erreichbarkeit (willkürlich, zufällig und in der qualitativen Aussage fragwürdig) für reichlich übertrieben halte ("lesenswert" wäre für mich das allerhöchste der Gefühle), ist es ganz einfach die (weitere) Bearbeitung dieser Artikel zu sichern: indem man die Auszeichnung temporär, also zeitlich befristet vergibt und nach dieser Frist (Monat oder Quartal) eventuell die Markierung (automatisch) in "Grau" wandelt. Verringern kann man ihre Anzahl, indem man bei Überschreitung einer bestimmten Länge auch diese Änderung (von Grün/Blau in Grau) vornimmt. ;-) dontworry 07:12, 16. Aug 2006 (CEST)
In Anbetrachte dessen, dass es so viele unfertige, schlecht geschriebene oder gar POV belastete Eintraege gibt sehe ich das eigentlich nicht als Problem... Auf jeden guten oder 'exzellenten' Artikel kommen 100 oder 1000, an denen noch wirklich viel gemacht werden muss. Wenn das irgendwann einmal nicht mehr der Fall sein sollte, und 10 exzellente Artikel auf einen unfertigen kommen... aber wann wird das (jemals?) passieren? Bis dann sehe ich nichts schlechtes daran, dass Artikel, die eine gewisse Reife erlangt haben auch nicht mehr so viel editiert werden - man koennte sagen, es ist bei diesen Artikeln nicht mehr so noetig, wie bei vielen anderen :) Iridos 20:02, 14. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Carlismus zu Ideologien

Hallo,

in der Aufstellung ist der Artikel "Carlismus" unter "19. Jahrhundert" eingeordnet. Das hat viel Berechtigung, weil die Carlisten Spanien im neunzehnten Jahrhundert in mehrere blutige Bürgerkriege stürzten und in diesem Sinne ein ganz exemplarisches Beispiel für den Zustand der damaligen spanischen Gesellschaft liefern. Da aber einerseits die carlistische Bewegung aber auch im 20. Jahrhundert noch eine große Rolle spielte (sie hatte alle die Jahre an Francisco Francos Regime teil) und da andererseits ihr katholisch-absolutistisches Weltbild - im Artikel wird es auch ausführlich gewürdigt - weitgehend ohne Beispiel (abgesehen z. B. von den Jakobiten) und damit hinreichend unverwechselbar ist, würde ich vorschlagen, den Artikel unter "Ideologien" einzuordnen. Die Carlisten sind geradezu ein Schulbeispiel für eine reaktionäre Bewegung. Schwachpunkt dieses Vorschlags ist natürlich, dass beachtliche Teile dieser ultrarechten Bewegung Ende der Sechziger plötzlich eine ultralinke Linie verfolgten, aber sie blieben sich in zentralen Punkten treu.

Nur so ein Vorschlag...

[Bearbeiten] Langzeitentwicklung exzellenter Artikel

Nach den Diskussionen der vergangenen Monate (Sperrung exzellenter Artikel / "niederschmetternde Endgültigkeit") interessiert das hier vielleicht einige:

en:User:Tsavage/FA Tracking

Tsavage hat versucht, die Entwicklung von zehn Artikeln nach ihrer Wahl zum "Featured Article" zu bewerten (Verbesserung oder Verschlechterung). Hat jemand mal eine vergleichbare systematische Untersuchung auf de: versucht? grüße, Hoch auf einem Baum 20:51, 18. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Winston Churchill: Antrag auf Entfernung aus der Liste

Es ist mir schleierhaft, wie dieser Artikel unter die Liste exzellenter Artuikel aufgenommen werden konnte. Da vermißt man jedes Maß an NPOV. --84.227.120.131 18:26, 20. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Titel?

Unser nächster Meilenstein nach der 100K: 10.000 exzellente Artikel!

irgendwie gibt das keinen sinn, wenn schon 10.000 weitere Artikel, aber so nicht

Nachdem wir den Meilenstein 100.000 Artikel erreicht hatten, wurden 10.000 exzellente Artikel als Meilenstein. 10.000 exzellente Artikel haben wir noch nicht, noch nicht einmal 1.000. Man beachte hierbei den feinen Unterschied zwischen Artikeln überhaupt und denen davon, die das Prädikat exzellent erhalten haben. -- Dishayloo 01:14, 25. Feb 2006 (CET)
Vielleicht könnte man das "nach der 100K" für Nicht-Insider etwas verständlicher formulieren? --80.129.117.52 12:31, 8. Mär 2006 (CET)
Der Begriff „100K“ stört mich auch. --EUBürger 09:32, 20. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kandidatur lesenswert

Mit Verweis auf den Passus "Offensichtliche Unsinnskandidaturen können direkt entfernt werden. Auf der Diskussionsseite des Artikels muss dies begründet werden." und die erfolgten Stimmen (s.u.) habe ich die Kandidatur direkt beendet. Der Nichtartikelsraum steht für Bapperl nicht zur Diskussion. Denisoliver 15:52, 7. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wikipedia:Exzellente Artikel

Die folgenden Artikel finden viele Wikipedianer sehr lesenswert. Es ist nur eine Auswahl, da wir unter den tausenden von Einträgen in der Wikipedia nicht alle bemerkenswerten hier erwähnen können.

mein (vielleicht nicht ganz konstruktiver beitrag auf der suche nach einer lesenswerten liste: die intellektuelle elite mit einem „bapperl“ eheren...--Carroy 13:08, 7. Mär 2006 (CET)
  • pro --Carroy 13:08, 7. Mär 2006 (CET)
  • contra der vorschlag ist imho unfug, denn 1) nur der artikelnamensraum steht hier zur diskussion 2) die seite selbst zeichnet gar nichts aus (sie ist nicht besonders toll, wenn auch nicht besonders schlecht) 3) die intellektuelle elite ist zumeist bereits mit bapperln geehrt worden, siehe den unteren teil der seite.--Denisoliver 13:25, 7. Mär 2006 (CET)
  • contra - sorry, kann ich auch nicht nachvollziehen: Die Wikipedia ist ein Instrument zur Erstellung einer Enzyklopädie, jetzt unsere Werkzeuge zu listen macht imho wenig Sinn (genauso wenig wie etwa ein Vorschlag aus dem Hilfenamensraum, eine Benutzerseite oder Unterseiten wie Benutzer:Achim Raschka/Soundtrack der Wikipedianer). Eine Liste ist übrigens bereits in den Lesenswerten: Skurrile wissenschaftliche Namen. Gruß -- Achim Raschka 13:58, 7. Mär 2006 (CET)
  • contra -- John N. (Diskussion) 14:03, 7. Mär 2006 (CET)
  • Contra -- wenn schon, dann exzellent ;) --Migo Hallo? 14:13, 7. Mär 2006 (CET)
  • Contra - diese Liste ist ein reines Zufallsprodukt und deshalb ist hier keine Information zu finden. zudem ist sie nicht aus dem Artikelnamenraum - und um den geht es, nicht um die Beweihräucherung unserer Arbeit. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:34, 7. Mär 2006 (CET)
  • Contra leider falsch ausgewählt, um ne Liste zu Ehren zu bringen --Geos 15:43, 7. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Benachrichtigung Meinungsbild

Nachdem das letzte Meinungsbild kein besonderes klares Ergebnis gebracht hat, habe ich unter Wikipedia:Meinungsbilder/Portalnavigation nochmal die Frage gestellt, welche Portale in die Hauptnavigation mit aufgenommen werden sollten. Dabei stehen neu jetzt auch die exzellenten und lesenswerten Artikel zur Wahl. --Elian Φ 20:04, 2. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Verwaister Loudspeaker

In Gesellschaft/Politik findet sich zwischen dem Deutschen HBundestag und Franquismus ein offenbar verwaister Loudspeaker. Wohin gehört der? Antaios 13:54, 9. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Neues Layout

Von mir ein großes Lob für das neue Layout! Gestern abend befand ich mich noch in einem dichten grünen Wortdschungel und heute stehe ich plötzlich auf einer hellen überschaubaren Lichtung. Die Seite und die Präsentation der Themenbereiche ist viel übersichtlicher geworden. Auch die kleinen Icons finde ich, was die Orientierung und die zusätzliche Abgrenzung der Bereiche angeht, hilfreich. Jetzt müßte nur noch jemand das Rätsel der 100K für mich auflösen (siehe oben, Anmerkung zum Meilenstein).. -- DianeAnna 19:47, 9. Apr 2006 (CEST)

100K ist Nerdsprache für 100.000 Artikel (wurden im Juni 2004 erreicht, aus dieser Zeit stammt das Motto). Gebe dir aber Recht, eine laienverständliche Neuformulierung des Mottos tut Not, vor allem, da wir ja schon weit über die 100.000 hinaus sind. Vorschläge, Ideen? --Elian Φ 19:52, 9. Apr 2006 (CEST)
Jetzt verstehe ich. Der Ausdruck ist wirklich etwas speziell. So spontan fällt mir allerdings nix ein, was griffig und gut klingt, aber ich lass' mal meine Gedanken schweifen.. -- DianeAnna 20:12, 9. Apr 2006 (CEST)
Das "Motto" hatte ich damals spontan eingesetzt, weil mir die Zielvorstellung gefällt, auch wenn sie unrealistisch ist/sein mag. Ein Austausch ist natürlich jederzeit möglich, ebenso wie die Möglichkeit des Ersatzlos Streichen besteht -- Achim Raschka 08:16, 10. Apr 2006 (CEST)

Das neue Layout gefällt mir gut. Es stellt seine Vorgänger gnadenlos in den Schatten. Respekt, Elian! Antifaschist 666 12:20, 10. Apr 2006 (CEST)

Ich möchte ja hier nicht die allgemeine Freude über das neue Layout stören, aber mMn sollten noch einige Dinge verändert werden. Nicht alles hat sich zum Positiven verändert!

  1. Nur zwei Artikel werden oben vorgestellt. Die neuen exzellenten Artikel auf zwei zu begrenzen finde ich nicht glücklich, da an manchen Tagen mehr wie zwei Artikel zu den Exzellenten gestellt werden. ->mein Vorschlag aufstocken auf drei bzw vier!
  2. Die Vermischung der Persönlichkeiten mit den einzelnen Bereichen sollte wieder geändert werden. Sie sollten wie zuvor in einer eigenen Kategorie aufgeführt werden. Dient der Übersichtlichkeit!
  3. Ist das nur bei mir so oder sind die Überschriften der Bereiche oben abgeschnitten?
  4. Die Artikel aus dem Bereich Biologie sollten von den anderen Naturwissenschaften getrennt werden. Es sind bereits viele Artikel in diesem Bereich exzellent die eine eigene Kategorie rechtfertgien.
  5. Gleiches wie für die Biologie gilt mMn für den Bereich der Architektur der ebenfalls seine eigene Unterteilung bekommen sollte! Wenn schon Sport und Religion eigene Bereiche zugestanden werden,warum nicht auch für diesen mit mehr Artikeln ausgestattetem Bereich? Oder liegt das daran, das keine Icons vorhanden sind?

So das wars fürs erste. Im übrigen finde ich die neue Gestaltung auch gelungen, abgesehen von den oben ausgeführten Anmerkungen! Noch eine generelle Bemerkung: Allgemein finde ich es bedenklich, wenn hier einfach über die Köpfe anderer bedeutende Veränderung ohne vorherige Diskussion vorgenommen werden!! Dachte immer wir leben hier in einer Demokratie oder irre ich da? Bis denn Wanduran 17:07, 10. Apr 2006 (CEST)

Nachtrag: Gleiche Anmerkungen auch für die Lesenswerten! Wanduran 17:12, 10. Apr 2006 (CEST)

  • Wenn ich recht bedenke, hat Wanduran eigentlich recht! Antifaschist 666 17:48, 10. Apr 2006 (CEST)
Zu Punkt 2 und die Übersichtlichkeit: Als ich das erste Mal auf die (alte) Seite der Exzellenten kam und nach Künstlern suchte, war ich ziemlich enttäuscht keine exzellenten Artikel zu dem Thema finden, bis ich nach einiger Zeit feststellte, daß Personen extra eingeordnet waren. Mich hat das ziemlich irritiert und ich sah zwar das Bemühen dahinter die Übersichtlichkeit zu erhöhen, empfand es aber immer als störend z.B. Werke der Kunst in der einen, die Künstler, die diese Werke schufen, aber in einem ganz anderen Bereich zu finden. Übersichtlich finde ich das nicht!
Zu Punkt 4 und 5 und die Aufteilung der Bereiche: Die orientieren sich offensichtlich an den Übersichtsportalen, wie sie oben im Index stehen und demnächst wohl auch auf der Hauptseite. Und das dient der Orientierungshilfe und unterstützt meiner Meinung nach nun wiederum die geforderte Übersichtlichkeit. Die Architektur ist doch schon unterteilt und sie gehört nun mal ganz eindeutig in den Bereich Kunst und Kultur und sollte davon auch nicht abgesplittet werden. Das gleiche gilt für Biologie und die Naturwissenschaften.
Und bei mir sind übrigens keine Überschriften abgeschnitten.. -- DianeAnna 18:33, 10. Apr 2006 (CEST)

Wer auch immer fuer das neue Layout verantwortlich ist, ein grosses Lob von mir. Nicht nur dass die Artikel jetzt sehr viel sinnvoller und uebersichtlicher geordnet sind, das gesamte Erscheinungsbild wurde erheblich verbessert. Die Seite ist meiner Meinung nach jetzt wirklich den exzellenten Artikeln wuerdig! --143.54.28.67 19:32, 18. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Icons

Über die Verwendung von Icons bitte hier diskutieren. --Elian Φ 20:16, 9. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Geschichte

Ich finde die Einteilung der Geschichtsepochen an einem Punkt unglücklich:

  • Erster Weltkrieg
  • Zwischenkriegszeit
  • Zweiter Weltkrieg

Ich plädiere für eine Überschrift Zeit des Nationalsozialismus, um die Zäsur deutlicher zu machen. Für die Zeit davor könnte man dann Zeit der Weimarer Republik oder, falls das zu deutschlandlastig ist, einfach die Jahresfrist 1918-1933 angeben. Jesusfreund 22:10, 25. Apr 2006 (CEST)

und in der Rubrik "Zwischenkriegszeit" steht Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, aber gehört ja zum ZWeiten Weltkrieg, da der Artikel ab dem Anschluss handelt. Weiteres stimme ich Jesusfreund zu. --Blink-182-fan Disku 16:03, 9. Mai 2006 (CEST)

Es gibt noch einen unglückliche Einteilung: Die Verteilung von Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Winston Churchill war beispielsweise nicht nur während des 2. Weltkriegs wichtig. Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts als einzelne Rubrik wäre sicherlich begrüßenswert. --BS Thurner Hof 23:09, 11. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Atlantis

Möglicherweise bin ich blind, aber in welcher Rubrik ist eigentlich der Atlantis-Artikel eingetragen? --BS Thurner Hof 23:09, 11. Mai 2006 (CEST)

Kunst und Kultur => Literatur. --82.82.83.37 18:46, 12. Mai 2006 (CEST)

Danke, da hatte ich das jetzt nicht direkt vermutet. --BS Thurner Hof 13:20, 14. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Zur Auswahl der exzellenten Artikel

Hallo Wikipedianer,

entschuldigt meine Anmaßung, ich bin hier ziemlich neu. Aber ich finde die Auswahl der exzellenten Artikel oft kleinkariert. Die größten Chancen habe ich, wenn ich ein möglichst spezielles Thema nehme, über das ich vielleicht eine Diplomarbeit geschrieben habe, und dieses Thema bebildere. Probleme mit dem Copyright kriege ich dann bestimmt nicht. Und hitzige Diskussionen und Widerstände muss ich auch nicht fürchten, da es niemanden besonders interessiert, und es ganz feuilletonistisch-erbaulich zu lesen ist.

Falls jemand exzellent werden möchte, sollte er also Themen wie die U-Bahn von Buxtehude, die Seeschlacht von Überlingen, die Bauchfellentzündung der afrikanischen Springmaus oder die Mutter-Gottes-Kapelle von Hintertupfingen bearbeiten.

Die Artikel sind zweifellos gut und sorgfältig, aber nicht wirklich wichtig. Müssen wir wirklich unsere Motivation und unser Selbstbewusstsein durch das inflationäre Verteilen von Orden- und Ehrenzeichen steigern? Zumindest sollte man m.E. die Messlatte etwas höher hängen, auf die Gefahr, dass eben wenig exzellent ist (wie im wirklichen Leben).--Madlener 08:52, 20. Mai 2006 (CEST)

Madlener hat, so finde ich, ein wichtiges Argument gebracht, und zwar die Relevanz. Damit meine ich nicht die Relevanz, die benötigt wird, um in Wikipedia aufgenommen zu werden, sondern die allgemeine Wichtigkeit. Der Aachener Dom hat bsp. eine größere Relevanz wie die oben angesprochene Mutter-Gottes-Kapelle von Hintertupfingen. War dieses Kriterium schon einmal Gegenstand der Diskussion? Beste Grüße --EUBürger 09:29, 20. Mai 2006 (CEST)
Ein allgemeines Thema exzellent zu machen ist einfach extrem schwer und ev. auch unmöglich. Man denke einmal wie der Artikel Kunst exzellent zu machen sei. Eigentlich doch unmöglich, oder? Da nur 1.8 Promille aller unserer Artikel exzellent sind, sollte man da nicht mäkeln. Ausserdem sind diese kleinen Themen auch nicht mal eben so aus der Hand zu schütteln. An den Exzellenten, an denen ich beteiligt war, habe ich jeweils mehr als zwei Wochen mit dran gesessen. Da ich kein Geld dafür bekomme, gehen eben nur solche kleinen Themen. Bei anderen Autoren mag das anders sein, aber oft wird man sich so einen Streß nicht zumuten und ein Artikel wie Kunst ist deshalb einfach ausserhalb meiner Reichweite und wahrscheinlich auch der der meisten Anderen. --Zahnstein 09:58, 30. Mai 2006 (CEST)
Prinzipiell hat es jeder Artikel verdient, exzellent gemacht zu werden. Die Waldviertler Schmalspurbahnen genauso wie Kunst. Dass Kunst der wichtigere der beiden Artikel ist, steht außer Frage. Insofern wäre es natürlich schön, wenn er exzellent wäre. Aber ist das ein Grund, dass Waldviertler Schmalspurbahnen nicht exzellent sein darf? Nein. Die Qualität eines Artikels kann und muss unabhängig von seiner Relevanz beurteilt werden. Ansonsten: Klar ist es einfacher über ein spezielles Thema zu schreiben als über ein weites Feld. Aber wir machen das alle hier zum Spaß umsonst in unserer Freizeit, also soll jeder schreiben, worüber er Lust hat. Wenn keiner Kunst exzellent machen will, ist das schade, aber wir können nicht den Autor von Waldviertler Schmalspurbahnen zwingen, über Kunst zu schreiben. --BishkekRocks 18:09, 7. Jun 2006 (CEST)
BishkekRocks kann ich nur zustimmen. Ganz abgesehen davon lässt sich zumindest bei den Biologie-Artikeln, von denen sehr viele Exzellent sind, ein auffallender Trend feststellen: zunächst entstanden Artartikel, die so ausführlich geschrieben wurde, dass sie exzellent gewählt wurden. Als es so ca. 140 / 150 Art-Artikel gab, begannen zunehmend mehr Leute, allgemeinere (die man - vielleicht - als die relevanteren ansehen kann) zu schreiben (siehe Beutelsäuger, Säugetiere, Fauna Australiens etc.). Meine persönliche Lehre, die ich daraus gezogen haben: Wir brauchen erst mal eine Reihe einfacherer Artikel, bis sich jemand an das höhere NIveau rantraut - man muss sich vielleicht auch erst "reinschreiben". Anders ausgedrückt: wenn erst mal 10, 20 Hintertupfinger-Kapellen-Artikel exzellent sind, traut sich jemand zu, einen exzellenten Artikel über die Kapelle an sich zu schreiben...-BS Thurner Hof 21:53, 9. Jun 2006 (CEST)

Teilzustimmung für Madlener: Auch über Artikel, die nur wenige Menschen interessieren, kann von eifrigen Wikipedianern erbittert gestritten werden (Stichwort "Relevanz"). Frage: Können auch "exzellente Artikel" mangels Relevanz gelöscht werden? Hûtbaist Esche aus Jena

[Bearbeiten] Artikel des Jahres

Was haltet ihr davon, wenn man, vornehmlich aus den Exellenten Artikeln, analog zu einem Fußballer des Jahres usw. einen Artikel des Jahres wählen würde. Das würde motivieren, auch bei exzellenten Artikeln weiter zu arbeiten.--G 20:16, 30. Mai 2006 (CEST)

Hab ich mir auch schon durch den Kopf gehen lassen und ich finde die Idee gar nicht so schlecht. Aber nur einen wäre zu einfach. Dann doch lieber Rubriken nach Thema und Sonderrubriken wie "Bester Newcomer" etc. Das wäre dann so etwas wie die "WikiAwards".. Geo-Loge 18:53, 7. Jun 2006 (CEST)
Ein Jahr ist ziemlich lang und den Artikel des Tages auf der Hauptseite haben wir ja schon. --Zahnstein 08:42, 9. Jun 2006 (CEST)
In der niederländischen Wikipedia gibt es das: nl:Wikipedia:Artikel_van_het_jaar/2005. --Stullkowski 17:07, 16. Jun 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach eine schöne Idee. Wenn es sich ohne großen Aufwand umsetzen ließe, wäre ich für die Einführung dieser Abstimmung. Julius1990 17:20, 16. Jun 2006 (CEST)

Also keine Direkte Gegenstimme, der Artikel des Tages ist ja keine wirkliche Auszeichnung. Ein Jahr ist wirklich ziemlich lang. Wo steht was zu den WikiAwards?--G 15:14, 17. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Neues? Altes? Exzellenz-Icon

Hmm... warum ist im Exzellenz-Icon jetzt eigentlich ein + statt dem Stern zu sehen? Hab ich da was nicht mitbekommen ? -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 16:25, 16. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] alte Abstimmungen

wo findet man denn die Abstimmungen/Diskussionen zu alten Exzellenzartikeln? Werden die wo archiviert? Antwort bitte auch auf meine Diskussionsseite. Danke. --SchallundRauch 18:38, 27. Jun 2006 (CEST)

hab ihm da geantwortet. -- southpark Köm ? | Review? 18:41, 27. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Exzellente Artikel der Portale

mir ist grad erst aufgefallen, dass solche Seiten wie Portal:Thüringen/Exzellente Artikel gar nicht mehr auf der EA-Seite verlinkt sind. Woran liegt das eigentlich, und hat das einen besonderen Grund? ich finds schade.... --slg 20:43, 1. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Exzellente Städteartikel

Von meiner Diskussionsseite mal hierher verfrachtet:
Ich weiß nicht, weshalb man beispielsweise im Artikel Mainz - und bei vielen anderen - längere Auslassungen über Buslinien oder örtliche Sportvereine einbringt, die Museen beschreibt (die oft einen eigenen Artikel verdienten), bei den Städtepartnerschaften aber fast instinktiv auf "Tabelle" und "Bunt" umschaltet. Dabei ist es in vielen Fällen interessant, warum und wie sich gerade zu bestimmten Städten Partnerschaften entwickelt haben. Des Weiteren fehlt in sogut wie allen Artikeln - den exzellenten eingeschlossen - jedes Wort über die Aktivitäten, die sich aus den Städtepartnerschaften ergeben, d.h. wie werden sie gelebt? Einmal in der englischen wp entdeckt, rollte die Welle der Flaggenbatterien in wenigen Wochen über alle anderen wp-Sprachausgaben. Einige Benutzer haben sich inzwischen voll und ganz dem Einstellen der kleinen bunten Fähnchen gewidmet und diskutieren allenfalls noch um die Formatierung. Gerade die exzellenten Artikel haben diese Art von "Auflockerung" eigentlich nicht nötig, Bleiwüsten sind ob der vielen Bilder und Tabellen dort am wenigsten zu befürchten. Letzendlich hat man langsam den Eindruck, die Staatsflaggen der Partnerstädte gehören schon zum Standardprogramm wie das Wappen, die weblinks oder die Datenbox. Die "exzellenten" Artikel mit Flaggentafel inclusive unsinniger Verlinkung des Staates und der Jahreszahl der Begründung der Partnerschaft sind Frankfurt am Main, Fürth, Gelsenkirchen, Lübeck, Mainz, Münster, Peine, Wiesbaden, Mexiko-Stadt, Mumbai, Peking und St. Petersburg. Das war ursprünglich bestimmt nicht im Sinne derer, die sich die mühevolle Arbeit an den Artikeln gemacht haben. Es fällt außerdem auf, dass in einigen exzellenten Städteartikeln Listen der Sportvereine ausufern oder Nachtclubs einfach unter "Nachtleben" gelistet werden (Frankfurt am Main). Im Artikel Dresden gar Ausflugsziele in der Umgebung beschrieben werden. Schießlich sind weblinks zu Touristikzentralen und Wirtschaftsförderungsgesellschaften auch bei den Exzellenten anzutreffen. Die Artikel sind Vorbild für tausende von Ortsartikeln (es ist nicht das erstemal, dass man das Argument liest: "Aber bei dem exz. Artikel ist das ja auch so...") und ich meine, dass auch auf solche "Kleinigkeiten" geachtet werden sollte. Was meinen die exzellenten Autoren? Rauenstein 18:20, 17. Jul 2006 (CEST)

inhaltlich zustimmung in jeder hinsicht. nur etwas ratlos, was man dagegen macht. -- southpark Köm ? | Review? 18:38, 17. Jul 2006 (CEST)
Stimme ebenfalls voll zu, die Dimension der Städtepartnerschaften wäre es auf jeden Fall wert entsprechend eingearbeitet zu werden. Wie wäre es mit einem kurzen vorformuliertem Standardbrief der an die jeweiligen Städtmarketingbüros, bzw. Rathäuser mit Bitte um Beantwortung geschickt werden könnte?--Nemissimo ¿⇔? 22:20, 17. Jul 2006 (CEST)
Ich habe die Ausführungen zu den Ausflugszielen Dresdens in der Umgebung nur ausformuliert. Vielleicht versteht man aus dem Text heraus die Rolle dieser Ausflugsziele für den Tourismus Dresdens noch nicht ganz. Es handelt sich bei den aufgeführten Zielen ja nicht um Baggerseen mit Kiosk und Parkplatz. Ich kann aber mittlerweile sagen, dass die Artikel aus technischer Sicht (Ladezeiten) und aus inhaltlicher Sicht (Umfang und Grad der Details) sehr ausführlich sind. Solange das Attribut „Exzellenz“ nur für Artikel nicht aber für „Artikelkomplexe“ gilt, wird kaum jemand anfangen, die Artikel aufzufledern. Vielleicht kann man an Hand dieser Stadtartikel aber gerade da auch in der Artikelauszeichnung ansetzen. Geo-Loge 22:31, 17. Jul 2006 (CEST)

als Geraer, der wesentliche Teile des (unexzellenten) Artikels Gera verfasst hat, melde ich mich mal hier zu Wort. meines Erachtens nach wird kaum jemand, der diesen Artikel aufruft, etwas über die Beziehungen zu den Partnerstädten Kuopio oder Gorazde wissen wollen. Was interessiert, sind eben solche Sachen wie Geschichte, Kultur, Sehenswürdigkeiten. im nächsten Jahr wird der Geraartikel sicherlich wegen der Bundesgartenschau einige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Ich glaube kaum, dass die Mehrzahl der Leser sich für Informationen über gegenseitiges Händeschütteln der Oberbürgermeister, Schüleraustausche und ab und an mal eine kulturelle Zusammenarbeit (was ja sowieso bei jeder Städtepartnerschaft im Prinzip dasselbe ist, und ich persönlich würde mich - wenn ich diese Diskussion hier nicht kennen würde - ernsthaft fragen, ob solche Informationen überhaupt die Relevanz dafür besitzen, im Artikel aufgeführt zu werden. Für mich besitzt da eine hier angesprochene Museenbeschreibung erheblich größeren Wert. Aber wie ich hier überrascht feststellen musste, sehen das hier wohl einige anders. --slg 01:46, 18. Jul 2006 (CEST)

dann stellt sich aber die frage warum die städtpartnerschaften überhaupt drinstehen? -- southpark Köm ? | Review? 01:52, 18. Jul 2006 (CEST)
na ja, wirklich beudeutungsvoll halte ich die Städtepartnerschaften auch nicht. Ich versuche seit über einem Jahr die Städtepartnerschaften meiner Heimatstadt (Wien) herauszufinden, hab' aber bisher nur sieben "mögliche Kandidaten" gefunden, davon stehen drei (glaub' ich) im Artikel, weil in den dortigen Stadtartikel "Wien" als Partnerstadt eingetragen ist. -- Peterwuttke ♪♫♪ 01:59, 18. Jul 2006 (CEST)

Da ich es erst gerade zufällig lese, habe ich mich mal direkt rangesetzt und was zu Münster (Westfalen) reingehämmert. Allerdings erscheint mir das dann ein wenig arg lang für einen eh schon langen Artikel. Von daher betrachte ich das mal als Vorschlag A. Bin mal auf Rauensteins Kritik gespannt inwiefern das seinen Vorstellungen entspricht (zu lange, zu kurz, einfach sch... ;) ), denn er hat ja auch schließlich den Stein ins Rollen gebracht. --NickKnatterton - !? 22:37, 20. Jul 2006 (CEST)

Ich kann die Auffassung nicht teilen. Manche Städte pflegen ihre Städtepartnerschaften wirklich gut. Zu Dresden kann ich sagen, dass die Städtepartnerschaften zu Coventry, Florenz und Hamburg schon sehr wichtig sind. Durch die Städtpartnerschaft mit Sankt Petersburg wird der Petersburger Dialog als wichtiges internationales Gipfeltreffen im Herbst in Dresden stattfinden. Hamburg (ebenfalls eine Partner von Sankt Petersburg) hat diese Veranstaltung schon ausgetragen. Es gibt da sicher im Bereich der Großstädte durch deren historische, kulturelle und ökonomische Bedeutung wesentlich mehr Gestaltungsspielraum für Partnerschaften, aber es gibt auch Beispiele für kleinere Städte, die bedeutsame Partnerschaften haben: Die beiden Elbstädte Pirna und Děčín pflegen ihren Kontakt in mitten des Streits zwischen Tschechien und der Bundesrepublik um den Ausbau der „Wasserstraße Elbe“. So als lästige Seitenfüller würde ich Städtepartnerschaften also nicht sehen. Geo-Loge 23:54, 20. Jul 2006 (CEST)

Inzwischen wurde der Vorschlag schon mal exemplarisch in Münster (Westfalen) umgesetzt. Macht sich eigentlich ganz gut im Artikel. Meinungen und Kritik gerne willkommen. --NickKnatterton - !? 13:20, 21. Jul 2006 (CEST)

Ich oute mich mal als Mitschreiber bei Mainz, der dort einiges mit verbrochen hat. Da Du ja netterweise einige Punkte direkt bei Mainz bemängelst, will ich mal darauf eingehen (wobei ich meinen Beitrag auch Stadtunabhängig verstanden haben möchte):

  • „...längere Auslassungen über Buslinien oder örtliche Sportvereine...“ - Der ÖPNV der Stadt, nebenbei eines der wichtigsten Themen in den großen Kommunen, über den wir uns „länger ausgelassen“ haben, umfasst ganze 4 Sätze(sic!) wobei wir da sogar Straßenbahnen und Wiesbaden mit untergebracht haben  ;-) Der Rest des Kapitels beschäftigt sich mit Bahn, S-Bahn, Autobahn, Brücken usw. Mainz ist halt Verkehrsknotenpunkt im Rhein-Main-Gebiet, wo streicht man da etwas weg? Die Sportvereine...Du weisst wahrscheinlich selbst, was für ein Windmühlenkampf das immer ist. Gerade wurde aufgeräumt, dann kommt schon wieder eine IP und will den Kegelclub GutHolz von Mainz-Weisenau einstellen weil der ja unbedingt da stehen muss. Ich habe mir da beim reverten auch schon den ein oder anderen Kommentar abgeholt. Aber ansonsten stehen da relevante Sportvereine aus diversen Bundesligen (Fussball, Basketball, Baseball, USC (mit dem ein oder anderen bekannten Olympiateilnehmer/-gewinner)). Relevanz ist gegeben, auch wenn es sich z.B. um den zweitältesten Turnverein Deutschlands handelt. Auch hier: Wo streicht man? Sollen wir lieber schreiben: "In Mainz werden alle Arten von Sport vom Amateurniveau bis ins Spitzenniveau betrieben" und gut ist?
  • „...die Museen beschreibt (die oft einen eigenen Artikel verdienten)...“ - Vollkommen richtig. Gutenbergmuseum (Mainz) steht schon lange auf der to do-Liste des Portals aber bisher hat sich noch niemand geopfert und ihn erstellt. Und so lange es keinen eigenen Artikel zum Thema gibt, ist der Teil im Stadtartikel relevant. btw: Bei einem Scherz-Abwahlantrag von Mainz wurde im Rahmen der Diskussion die Kürze genau dieses Themas (Kultur) bemängelt. Also haben wir es ausgebaut - und wieder nicht richtig gemacht!?
  • Städtepartnerschaften - Diese auszubauen ist IMHO eine gute Idee. Wobei diese, wie ja bereits geschrieben wurde, von Stadt zu Stadt unterschiedlich intensiv gehandhabt werden. Aber auch hier gilt: So lange es keinen eigenen, umfassenderen Artikel zum Thema gibt, muss die Hauptseite mit einer Übersichtsinformation herhalten.
  • Flaggen - Bei dem Absatz musste ich leicht grinsen. Einerseits fordern hier viele, dass (fast) jedes Thema in (fast) jedem Umfang hier eine Berechtigung haben soll weil wir doch keine Platzprobleme haben, andererseits scheinen die 3 Kb eines png-Bildchens sauer aufzustoßen!? Ich habe nichts gegen diese Art von Auflockerung und bitte, diese nicht immer so pauschal zu verurteilen. Wir leben in einer Welt voll von Symbolen, Icons und Piktogramme, warum sollte das hier in WP auf einmal anders sein? Vermindert so etwas den Informationsgehaltes des Textes, der nebendran steht? Wohl kaum. Puristen sollten relativ einfach die Bildanzeige im Browser ausschalten können wenn es denn zu arg stört. Man möge mir hier meinen deutlichen Standpunkt verzeihen (meine Frau ist Grafikerin, ich plädiere also auf verminderte Schuldfähigkeit *g*)
  • weblinks zu Touristikzentralen und Wirtschaftsförderungsgesellschaften - Was spricht konkret dagegen? Ich sehe da kein Problem hinsichtlich des größtmöglichsten Umfangs der Information in einer Enzyklopädie.

So, das war mein Beitrag zum Thema. Gruß Martin Bahmann 14:42, 21. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Exzellente Artikel finden, aber wie?!

Vielleicht ist das ja jetzt eine sehr dumme Frage, aber wieso meldet die Suchfunktion das "kein Artikel mit dem Namen „Exzellente artikel“" existiert? Taucht noch nicht mal unter den Suchergebnissen der ersten Seite auf. Bei den lesenswerten funktioniert die Suche ausgezeichnet... Danke, 217.230.174.163 22:47, 30. Jul 2006 (CEST)

vor allem ist es eine frage mit verständnisproblemene bei mir. der titel ist Wikipedia:Exzellente Artikel oder WP:EA und ja auch recht prominent von der Hauptseite verlinkt. Ehrlich gesagt wundert mich eher, dass man die lesenswerten über die Suche findet, aber ich fürchte die genaue Funktionsweise der Suche hat hier noch niemand verstanden, außer, dass sie eer suboptimal ist.. -- southpark Köm ? | Review? 17:37, 31. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kennzeichnung exzellenter Artikel in anderen Sprachen

Weiter oben hat's schon jemand angesprochen, aber damit das Ganze noch mal in Schwung kommt, setze ich das Thema an diese Stelle. In einigen Artikeln (z.B. Kargil-Krieg) habe ich schon gesehen, dass vor den Interwiki-Link einer Sprache ein Exzellenz-Sternchen gesetzt wurde. Soll das jetzt allgemein so gehandhabt werden? Gibt es dazu irgendein Meinungsbild? Ich persönlich halte das für keine gute Idee, denn wie wir uns in sämtlichen Wikipedias über die Wahl und Abwahl exzellenter Artikel auf dem Laufenden halten wollen, ist mir schleierhaft. Außerdem verstehe ich folgendes nicht: Wenn wir das schon durchziehen wollen, warum wird dann das FA-Sternchen aus der EN-Wikipedia verwendet und nicht das hier etablierte Symbol der DE-Wikipedia? Würde gerne mal andere Meinungen dazu hören. Gruß --Jungpionier 17:30, 31. Jul 2006 (CEST)

hmmpf.. wusste ich doch, dass ich noch auf 'ne Frage antworten wollte. Den größeren Teil der Diskussion gibt es aus Vorlage Diskussion:Link FA von wo hoffentlich auch das Dreiviertelmeinungsbild verlinkt ist, das es dazu gibt. Zum inhaltlichen: ich weiß nicht ob wir sämtliche machen.. ich wollte mich nur um die kümmern, bei denen eine wahrscheinlich signifikante Zahl des deutschen mächtigen auch die Zielsprache verstehen und wo die Wikipedia groß genug ist, dass ich deren Exzellenzkriterien traue. Wenn jemand anderes andere Sprachen macht, würde ich sagen, ist es auch dessen Verantwortung. Und Wartung: wir schaffen es ja auch 200 Staatsoberhäupter, Parlament und Zehntausende von politischen Gemeinden halbwegs auf dem aktuellen Stand zu halten. Warum soll es dann ausgerechnet da scheitern? Und gerade beim Kargil-Krieg finde ich, hat der interessierte Leser wirklich einen Hinweis verdient, dass dasa was da steht nicht alles ist, was man in WP zum Thema erfahren kann :-) -- southpark Köm ? | Review? 17:35, 31. Jul 2006 (CEST)
Genau so was hatte ich gesucht, danke! Gut, der Aktualisierung von Staatsoberhäuptern, Gemeinden usw. widmen sich sicher eine Menge Leute, die die entsprechenden Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben. Aber wenn sich tatsächlich jemand findet, der bei den englischen, französischen usw. Exzellenten am Ball bleibt, dann habe ich natürlich nichts gesagt :-) Danke & Gruß--Jungpionier 17:49, 31. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wikipedia:Kriterien für exzellente Artikel

Ich hätte es gern, dass die Exzellenzgurus analog zu den Kriterien für lesenswerte Artikel einmal klipp und klar formulieren, was denn nun nötig ist, damit ein Artikel als exzellent ausgezeichnet werden kann. Und v.a. was exzellente und lesenswerte Artikel im Wesentlichen unterscheidet. Jonathan Groß 13:15, 10. Aug 2006 (CEST)

Wer sind denn die Exzellenzgurus? Jahn SPRICH MIT MIR ... 13:23, 13. Aug 2006 (CEST)
Wie wäre es mit "Exzellent ist ein Artikel, von dem wir sagen: besser können wir's derzeit nicht" als kurzes und prägnantes Exzellenz-Kriterium? --Uwe 18:28, 13. Aug 2006 (CEST)
Was ist denn nun mit den Exzellenzgurus? Sind die nur ... ein Mythos? Oder gar ein Gerücht? Jahn SPRICH MIT MIR ... 10:19, 15. Aug 2006 (CEST)
Du siehst ja, wie sie alle hier schreien - mir zumindest ist kein Exzellenzguru bekannt, aber vielleicht findet man sie ja in irgendwelchen Geheimbünden -- Achim Raschka 10:28, 15. Aug 2006 (CEST)
AF666 ist doch einer. Vielleicht kann man ihn mal fragen. SCNR, Denis Barthel aka Denisoliver 10:42, 15. Aug 2006 (CEST)
Das hier sind sie. Die selbsterklärten. Oder besser: die von Achim erkorenen.Jonathan Groß 15:48, 15. Aug 2006 (CEST)
OK. Danke, Achim. Deine Antwort beinhaltet das, was ich wissen wollte. fz Jahn SPRICH MIT MIR ... 11:34, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich will jedenfalls wissen, wo die Grenze zwischen den LA und den EA gezogen wird. Ich hab nämlich immer furchtbare Manschetten, einen Artikel bei den KEA einzustellen. Dann schreien gleich alle los "ist doch nicht exzellent, höchstens lesenswert" und so. Jonathan Groß 15:46, 15. Aug 2006 (CEST)
Dann stell deine Vorschläge doch einfach erstmal in die Kandidaten für lesenswerte Artikel oder, wenn du in dre Lage bist, selbige zu betreuen, in das Review. Eine weitere Option wäre ein Auftragsreview von einem erfahrenen Reviewer - kostet aber ;O). Kriterien für Exzellente Artikel sind nicht formulierbar und hochgradig abhängig von der Abstimmungsgemeinde und individuellen Ansprüchen. -- Achim Raschka 15:50, 15. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Auskunft. Ist denn seit Einrichtung der LA jeder exzellente Artikel erst bei den KLA, dann bei den KEA eingestellt worden? Jonathan Groß 15:56, 15. Aug 2006 (CEST)
Nö, da aktuell kandidierende Horst-Wessel-Lied ist direkt bei den EA gestartet, ebenso etwa die hganzen Beiträge aus den Schreibwettbewerben etc. Mit der Zeit hat sich nur das Niveau der LA und EA soweit erhäht, dass ein EA schon wirklich was bieten muss - eine Vorrunde in den KLA kann da nicht schaden. -- Achim Raschka 16:15, 15. Aug 2006 (CEST)
Sorry, Achim. Das HWL ist durchaus erst bei den LA gestartet, wegen seiner Qualität und den daraus resümierenden allgemeinen Hoch!-rufen allerdings nach einigen "Exzellent"-Stimmen durchgereicht worden in die KEA. Im übrigen @ Jonathan: selbst wenn man dir hier sagt, das "dein" Artikel "nur" lesenswert sei, so macht das doch nichts aus. Dann schiebst du ihn eben kurzerhand rüber. Wir sind doch gaaanz logger hier :) Optimal ist aber immer ein Review. Da erfährst du am meisten über den allgemeinen Tenor. Denis Barthel aka Denisoliver 21:04, 15. Aug 2006 (CEST)
Review ist sogar immer meine erste Adresse. Logo. Gruß, Jonathan Groß 21:57, 15. Aug 2006 (CEST)

Der Unterschied zwischen lesenswerten und exzellenten ergibt sich doch klar aus dem Vergleich der Kriterien: Bei einem lesenswerten Artikel können Lücken und kleinere Mängel toleriert werden, bei den exzellenten fehlt dieser Passus. --Stullkowski 09:26, 16. Aug 2006 (CEST)

Bei den EA fehlt nicht nur dieser eine Passus, es gibt gar keinen Passus. Keine EA-Kriterien. Er muss "einfach total gut und besser als lesenswert" sein. Mehr habe ich bisher nicht rausgekriegt. Jonathan Groß 10:04, 16. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] zu lang

Jaja, extellente Artikel. Aber warum müssen sie immer so lang sein? Viele Leute lesen sie nicht, weil angeblich exzellent, aber zu lang. Kurze Artikel könne auch excellent sein. Lange Artikel sollten aus der Exzellenzliste gestrichen werden

Genau und all die komischen Buchstabe stören mich auch schon lange. Artikel die über mehr als bunte Bilder hinausgehen sollten ebenfalls aus der Exzellenzliste gestrichen werden.--Nemissimo ¿⇔? 17:53, 13. Aug 2006 (CEST)

Wenn ihr der Meinung seid, dass bestimmte Artikel deswegen nicht exzellent sind, dann stellt inen Abwahlantrag und wenn genügend Wikipedianer derselben Meinung sind, dann werden sie jeweiligen Artikel auch aus der Liste erntfernt. So einfach ist das! Antifaschist 666 17:59, 13. Aug 2006 (CEST)

Muss ich mir tatsächlich einen Ironietag basteln??--Nemissimo ¿⇔? 12:48, 14. Aug 2006 (CEST)
Hauptsache der gehört zum Wochenende! Geo-Loge 15:56, 15. Aug 2006 (CEST)´
am besten alles löschen....dann kann ich den ersten Beitrag schreiben ;-) Andreas König 19:54, 15. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel über Narkose ist in der Beziehung ein abschreckendes Beispiel für einen überlangen und detailversessenen Artikel

[Bearbeiten] Wikipedia wird immer fetter

Genau, warum wurde der überlange Artikel über Technetium in die Exzellenzliste aufgenommen? Viele Leute wollen nur eine kurze Beschreibung der wichtigsten Eigenschaften von Technetium und schauen dann bei Wikipedia nach und müssen sich dann mit einem riesenlangen Artikel herumschlagen. Auf diese Weise bläht sich Wikipedia immer mehr auf und wird immer unbrauchbarer

Ich liebe diese unsignierten und unbrauchbaren Kommentare... Ansonsten gilt das Gleiche wie weiter oben. --Voyager 12:50, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich frage mich ja, was genau diese Leute daran hindert nach der Einleitung mit dem Lesen aufzuhören.. -- southpark Köm ? | Review? 13:03, 14. Aug 2006 (CEST)
Wir hegen hier die These, dass niemand im vorhinein wissen kann, welche Info zu einem Thema gebraucht wird. Deshalb streben wir nach Vollständigkeit. Leider sind die meisten Themen sehr komplex und so werden die Artikel mit der Zeit immer länger, bis es zur Auslagerung kommt. --Zahnstein 06:31, 15. Aug 2006 (CEST)
vielleicht sollten zu Themen mit langen Artikeln zwei Artikel bei Wikipedia eingerichtet werden. Ein kurzer und ein langer. Die meisten Leute die hier lesen, wollen nur das wichtigste kurz zusammengefaßt zu einem Thema
Das wichtigste kurz zusammengefasst gibt es schon, bzw sollte es geben und nennt sich Einleitung. Und um beim Beispiel Technetium zu bleiben: Wenn mich nur Interessiert was ich bei der Benutzung beachten muss, dann klicke ich im Inhaltsverzeichnis auf "Vorsichtsmaßnahmen" und überpringe den Rest. Und gerade bei dem Artikel hast du das wichtigste in einer Infobox tabellarisch zusammengefasst. Regnaron 16:07, 15. Aug 2006 (CEST)
Weder in der Einleitung noch in der Infobox wird das wichtigste kurz zusammengefaßt und erläutert. Ich meine allgemein, nicht nur im Falle Technetiums
vielleicht würde es helfen, wenn du mal verrätst, was "das wichtigste" ist. und für wen? -- southpark Köm ? | Review? 17:29, 15. Aug 2006 (CEST)
Was gib´s da zu erklären. Das Wichtigste wird schon ein kompetenter Autor wissen
na zumindest im speziellen Fall Technetium hat aber ein kompetenter autor das wichtigste in die einleitung geschrieben. und das scheint dir ja nicht zu gefallen. -- southpark Köm ? | Review? 17:54, 15. Aug 2006 (CEST)
Warum sollte es mir gefallen? Der Autor hat die chemischen Eigenschaften und die Geschichte in der Einleitung nicht zusammengefaßt, sondern dafür richtig weit ausgeholt.
Können wir den Quatsch hier nicht endlich plonken, reines Trollgelaber ohne konstruktive Anteile oder Vorschläge -- Achim Raschka 18:51, 15. Aug 2006 (CEST)
Ein Hinweis noch; so eine Art Hilfestellung: Ich meine dank Erfindung der Einleitung ist es mir als Nichtchemiker möglich, an den Ort einzuspringen, den ich brauche (z.B. Verwendung oder Vorkommen). Es gibt durchaus auch lange Artikel die so gut geschrieben sind, dass man sie vollständig durchliest, aber in der Regel sucht man Informationen unter einem bestimmten Gesichtspunkt. Exzellente Artikel sind deshalb so gegliedert, dass man die gesuchten Informationen findet. Wenn nicht, dann muss die Exzellenz des Artikels neu diskutiert werden. Geo-Loge 18:56, 15. Aug 2006 (CEST)


Ich habe den konstruktiven Vorschlag gemacht, von langen Artikeln auch eine zusammengefaßte Kurze daneben zu erstellen
und dir wurde gesagt, dass es die bereits gibt und sie steht direkt davor. daraufhin sagtest du, dass diese deine bedingungen nicht erfüllt. darauf kam dann die nachfrage, wie eine zusammenfassung aussähe, die deine bedingungen erfüllt, worauf du dann meintest, das wüssten die fachautoren schon besser. und das ist der punkt an dem die diskussion gerade stockt. -- southpark Köm ? | Review? 19:56, 15. Aug 2006 (CEST)


Ich denke, ich habe alles notwendige gesagt. Wenn jemand das nicht einsieht oder nicht versteht, kann ich nichts für
(BK)Ehrlich gesagt: Was der Anonyme für Blabla hält, lieber Anonymus, ist genau das, was eine Enzyklopädie auszeichnet. Nicht nur Ulrich Fuchs kritisiert, dass Wikipedia in die Breite wachse. Damit meint er, dass wir zwar hunderttausende Artikel haben, die aber zu 90% unvollständig, fehlerhaft und POV-belastet sind. Natürlich soll ein guter Artikel nicht einem Roman gleichen, aber Ausführlichkeit lässt sich nicht umgehen, wenn die Wikipedia ernsthaft am Aufbau einer Enzyklopädie arbeitet. Jonathan Groß 10:02, 16. Aug 2006 (CEST)
Ich finde einen langen Artikel auch besser als einen kurzen. Trotzdem benutze ich selber, wenn ich mal etwas suche, immer die Gliederung. Vielleicht ist die Bedeutung der Gliederung zu weilen noch unterschätzt? Ich selber habe zur Zeit so einen Artikel, wo ich mir über eine bessere Gliederung gedanken machen muß. Bei Städten, etc. haben wir ja da Vorgaben, bei anderen Themen nicht. Ist jedenfalls ein wichtiges Thema, das die IP da angesprochen hat. Nicht ohne Grund wurden vor kurzem erst viele Portale "entfettet", also im Umfang gekürzt. In der Wissenschaft gibt es da die Einrichtung des "Abstract". Ob eine Einleitung das selbe ist, weiß ich nicht so recht. --Zahnstein 12:18, 16. Aug 2006 (CEST)
naja, um WP:WSIGA zu zitieren Bei längeren Artikeln sollte unmittelbar im Anschluss eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung des Artikelinhalts folgen. Sie ermöglicht dem Leser einen Überblick über das Thema, ohne dass er unbedingt einen langen Text lesen muss. Das klingt schon sehr nach abstract. Allerdings sollten wir gerade bei KEA/KLA wirklich drauf achten, dass sie auch da ist. Wie Sylt zum Beispiel exzellent werden konnte, ist mir in dem Zusammenhang immer noch leicht unverständlich. -- southpark Köm ? | Review? 13:37, 16. Aug 2006 (CEST)

Es ist mir ja auch zu blöd, auf unsignierte Beiträge zu antworten, aber die Frage des Umfangs eines Artikels taucht immer wieder auf, auch bei den Bewertungen der KLA und KEA. Ein Autor sollte schon in der Lage sein, Wesentliches von weniger wichtigem zu unterscheiden und sich trauen, die Kapillargefäße der Forschung rauszulassen. Der Mut fehlt manchmal. Andererseits orientiere ich mich bei der Konzeption eines (wichtigen) Artikels nicht etwa am Brockhaus, sondern am maßgeblichen Handbuch des wissenschaftlichen Faches - das wäre z.B. im Bereich der Germanistischen Mediävistik das Verfasserlexikon - oder an einem einschlägigen Handbuch (als Beispiel Kröners Handwörterbuch Epische Stoffe des Mittelalters oder Reclams Deutsche Dichter). Allgemeinverständlich geschrieben muß das ganze natürlich auch sein. Das mal als ernsthafte Antwort. --Stullkowski 10:00, 16. Aug 2006 (CEST)

Um mal einige - für mich - positiven und negative Beispiele zu vergleichen, könnt Ihr Euch mal diese Artikel [1], [2], [3] und [4] "zur Brust nehmen" und mir mal schildern: A) Was Euch an Unterschieden (im Aufbau und in der Struktur) auf- und gefällt, bzw. missfällt und B) wofür er "exzellent" (außergewöhnlich) oder eben nicht mal "Lesenswert" ist und warum das so ist? Und außerdem würde mich in diesem Zusammenhang noch interessieren, ob alle diese Artikel den allseits häufig zitierten WP-Richtlinien [5]entsprechen? dontworry 07:52, 17. Aug 2006 (CEST)


Der Artikel über Narkose ist in der Beziehung ein abschreckendes Beispiel für einen überlangen und detailversessenen Artikel

Ich habe mir die Überschriften des Narkose-Artikels angesehen und ich sehe nicht, wo da Überflüssiges sein sollte. Sicher, ihn richtig zu lesen kann eine gute Stunde dauern, doch wenn man kleine, schnell zu konsumierende Text benötigt, kann man sich den Brockhaus nehmen. Bei ebay kosten die DVDs unter 5 Euro, also für jeden Geldbeutel erschwinglich. --Zahnstein 07:00, 22. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wirklich Exzellent?

Moin
Ich stellte gerade fest, dass der Artikel Westwall exzellent sein soll, obwohl ich dazu in der Diskussion nichts finde. Ist da alles OK oder liegt Vandalismus vor? -- Hgulf 13:54, 26. Aug 2006 (CEST)

Schlag ihn einfach zur Wiederwahl vor, wenn du Zweifel hast ;-) Antifaschist 666 14:01, 26. Aug 2006 (CEST)

Westwall wurde vor der Praxis der Diskussionskopie in der Artikeldiskussion in die Exzellenten gewählt, er ist das also schon zurecht. Falls ihr darüber Zweifel habt, habt ihr die Möglichkeit, einen begründeten Wiederwahlantrag zu stellen. .. Achim Raschka 14:11, 26. Aug 2006 (CEST)
OK, ich fand jetzt nur keine Möglichkeit, dies nachzuvollziehen. Danke für die Antwort. -- Hgulf 14:32, 26. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kriterien für exzellente Artikel

Habe jetzt lange gesucht, aber nichts gefunden. Nirgends steht ein Link zu einer Seite die die genauen Kriterien für einen exzellenten Artikel aufzählt. Das könnte mal geändert werden!! Für die lesenswerten gibt es so eine Seite übrigens (Wikipedia:Kriterien_für_lesenswerte_Artikel). --Sammler05 17:32, 2. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Auswertungsproblem

Ich habe gerade Pearl Harbor ausgewertet, (auf Liste der exz. Art. eingetragen und in Liste der EA nach Datum). Allerdings springt der Zähler nicht weiter. Wie mach ich das? Besten Dank im Voraus -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 09:15, 22. Sep 2006 (CEST)

Sollte er eigentlich selbstständig machen, hat er aber nicht. Irgendwo eine Cache-Problem? Ich habe den Artikel übrigens noch unter "Neu bei den Exzellenten" nachgetragen. Gruß Martin Bahmann 09:55, 22. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Möglichkeiten, das Datum der Auszeichnung herauszufinden?

Welche Möglichkeiten bestehen, das Datum und die Version der Auszeichnung herauszufinden? Ich versuche das gerade bei Pokémon. Die Versionsgeschichte ist lang und unübersichtlich, im Archiv der Kandidaten finde ich nur diese ablehende Diskussion. An welcher Ecke habe ich noch nicht gesucht? Vielleicht wäre es sinnvoll, bei der Auszeichnung einen Permalink auf die zu diesem Zeitpunkt gültige Version dem Exzellenz-Symbol beizufügen? --Lyzzy 20:02, 7. Okt 2006 (CEST)

Wikipedia:Exzellente Artikel nach Datum bei den meisten und allen neueren sollte die Abstimmung zudem auf der Diskussionseite des Artikels stehen. -- southpark Köm ? | Review? 20:21, 7. Okt 2006 (CEST)
Gefunden, vielen Dank. --Lyzzy 11:39, 8. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Exzellente Themengebiete

Auf die Gefahr hin, dass darüber schon mal irgendwo diskutiert wurde: Könnte man nicht auch ganze Themengebiete mit dem Exzellent-Button auszeichnen? Das würde imho vor allem die Tendenz etwas abschwächen, ellenlange Artikel zu erstellen, die dann zwar insgesamt tolle Arbeiten sind, den 08-15-Leser aber durch die Länge eher abschrecken. Ich stelle mir das in etwa so vor, dass ein Themengebiet dann exzellent ist, wenn die Summe seiner Unterartikel mindestens einen exzellenten Artikel ergeben würde, alle gut belegt sind und keiner von ihnen Fehler (jedenfalls exzellenz-verhindernde Fehler) enthält. Beim Schreibwettbewerb wurde ja auch schon der Begriff des "Artikelnetzes" (hier) eingebracht. --cordobés ¿? 05:16, 31. Okt. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Exzellenzoffensive

Hallo. Ich möchte als Experiment zur Qualitätssteigerung eine Exzellenzoffensive durchführen. Da hier auf dieser Seite viele in dem Bereich tätig sind, möchte ich Euch darum bitten einen Blick darauf zu werfen und vor dem Start der Aktion vielleicht noch Verbesserungen an der Idee vorzunehmen. Über rege Teilnahme ab dem Starttermin (Dezember) freue ich mich natürlich auch. :-) -- Dishayloo + 14:06, 13. Nov. 2006 (CET)

Angesichts der "Materialschlacht", die (inzwischen) zur Erreichung des Exzellenzstatus erforderlich ist (oder jedenfalls de facto betrieben wird/werden muss), würde ich persönlich lieber einen Teil meiner Arbeitskraft auf die Qualitätsverbesserung (und die Schaffung einer entsprechenden dritten Auszeichnungskategorie) relativ kurzer Artikel verwenden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:20, 13. Nov. 2006 (CET)
Tja, vielleicht sollten wir statt Schaffung einer neuen Bewertungskategorie lieber klarmachen, dass exzellente Enzyklopädieartikel nicht zwangslaüfig seitenlange Monographien sein müssen. Exzellente Artikel sollen meiner Meinung nach das Thema tiefschürfend behandeln und nichts wichtiges auslassen, aber auch nicht in Redundanzen und Gelaber ausarten. Und wir haben ja das langfristige Ziel, dass mal alle Artikel exzellent werden sollen, dann ist die Wikipedia sozusagen fertiggestellt. An dem Ziel sollten wir durchaus arbeiten. Wenn derzeit eine Materialschlacht für einen exzellenten notwendig ist, dann müssen die Kriterien etwas neu austarieren. -- Dishayloo + 14:28, 13. Nov. 2006 (CET)


[Bearbeiten] Hallo

Bitte, helfen Sie mir, um einen Exzellente Artikel zu finden, der Architektur behandelt. G.

Bedenken Sie nie Gridge 16:46, 20. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Aktion Tafelsilber

Als Aktion zur Schaffung weiterer Artikel startet heute die Aktion Tafelsilber. Idee ist es, vorhandene bereits gute Artikel innerhalb eines festen Zeitraums zu polieren, bis es exzellente Artikel sind. Alle Interessierten sind zur Teilnahme aufgefordert. -- Dishayloo + 00:29, 1. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wasserdampf

Sollte der Artikel Wasserdampf innerhalb des Abschnitts Wissenschaft nicht eher bei Physik stehen anstatt bei Chemie? Er behandelt ueberwiegend physikalische Eigenschaften; die chemischen Seiten sind dagegen ausfuehrlich bereits im (exzellenten) Artikel Wasser beschrieben --201.78.191.191 02:37, 31. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Auslagerung wie bei WP:LA

Ich habe nun alle Abschnitte wie bei WP:LA ausgelagert; dieser Schritt wurde abgesprochen und ist hoffentlich im Interesse aller Auswerter - am Inhalt der angezeigten Seite hat sich ja (hoffentlich) nichts geändert. --my name ♪♫♪ 18:21, 12. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Ein Vorschlag zur Steigerung de Titels für einige exellente Artikel

Kennt ihr das Problem, wenn ihr auf wikipedia.de geht und einen wirklich guten Artikel lesen wollt? Alle Artikel, selbst alle exellenten Artikel durch zu gehen ist schlicht unmöglich, bzw. zu Zeit aufwendig. Und eine schlechte Prognose: Dies wird in Zukunft nicht leichter werden...

Aber ich habe einen Vorschlag zur Lösung des Problems: Man könnte vielleicht noch die Kategorie "must read" einführen. Da könnte man laufend die besten 10 Artikel, die es bei Wikipedia gibt reinstellen. Da kann ein Artikel so lange stehen bis er abgelöst wird. Das kann vielleicht ein paar Tage dauern oder ein paar Jahrzehnte. Um so ein Artikel zu werden könnte man ähnliche Kriterien einführen, wie bei der Diskution für die exellenten Artikel. Nur dort sollte besonders beachtet werden ob er wirklich für jeden interessant ist, eben ob man den Artikel wirklich gelesen haben muss. Außerdem gäbe es mehr ansporn die Artikel zu verbessern, um auf die Liste zu kommen bzw. zu bleiben. Besonders wichtig finde ich es, dass es eine Kategorie gibt in deren die Anzahl von Artikeln gleich immer bleibt. So kann man wirklich von der Qualität sicher sein und sicher sein das sich die Liste nie überfüllt.

Gehörst du auch zu denen die auch finden viele exellente Artikel sind nur für Randgruppen interesant und nicht für die Masse? Gehörst du auch zu denen die meinen es müsste für die Autoren/Autorinnen einen ständigen neuen Ansporn geben, ihre Artikel zu verbessern? Gehörst du auch zu denen die schon immer mal den besten Artikel den es bei Wikipedia gibt lesen wollte? --Marx for president 15:01, 26. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Gliederung der Kategorie Sport

Was haltet ihr davon die in der Kategorie Sport enthaltenen Artikel auch so zu ordnen wie im Portal Sport?

Sportarten: Badminton - Gleitschirmfliegen - Karate - Schach - Segelflug - Segeln - Tischtennis

Sportler: Ferenc Puskás - Mike Hawthorn - Roger Federer

Olympia: Olympische Sommerspiele 1896 - Olympische Sommerspiele 1908 - Olympische Sommerspiele 1936 - Olympische Sommerspiele 1972 - Olympische Spiele

Fußball: 1. FSV Mainz 05 - Fußball-Europameisterschaft 2004 - Fußball in Brasilien - Ligue 1 - Österreichische Fußballnationalmannschaft - VfB Stuttgart

Sonstiges: Grenzlandring - Iserlohn Roosters - Seabiscuit (Pferd) - Tour de France

MFG -- Sensenmann 16:32, 1. Feb. 2007 (CET)

ist die sache denn schon so unübersichtlich? in der form würde ich es nach WP:TYP, Grundregeln, Punkt zu den Überschriften, für eine starke Übergliederung halten, wir wollen ja nicht primär Überschritften hier listen. -- southpark Köm ? | Review? 14:12, 4. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Gratulation zum 1000. exzellenten Artikel

Eigentlich ist das doch eine Erwähnung auf der Hauptseite wert--89.48.13.62 07:26, 3. Mär. 2007 (CET)

Erledigt. --my name ♪♫♪ 17:46, 3. Mär. 2007 (CET)

Jetzt wo es über 1000 Artikel sind, wäre es nicht möglich sie als Buch, oder zumindest als Zusammenhängenden Download beispielsweise als PDF zum selber drucken herauszugeben, nur so eine Idee!

Naja. Wenn wir bei einem exzellenten Artikel von einem Minimum von zehn gedruckten Buchseiten ausgehen, würde das eine Schwarte mit 10.000 Seiten ergeben. Und kaum einer der exzellenten Artikel dürfte nur zehn Seiten umfassen. --Uwe 13:09, 5. Mär. 2007 (CET)
Also eine on-demand-Heftreihe - jeder Artikel ein Titel ;O) -- Achim Raschka 13:14, 5. Mär. 2007 (CET)
Wenn irgendwann die stabilen Versionen da sind, würde ich für die stabilen Versionen der exzellenten Artikel eine Erstellung von PDF-Versionen mit einheitlichem Layout wirklich für wünschenswert halten. Erst für die 1.000 schon vorhandenen und dann für jeden neu hinzugekommenen fortlaufend. Dazu ein schickes Cover samt Rücken für Ringbuchordner (zum Aufkleben/ Einschieben), und fertig wäre sozusagen ein Enzyklopädie-Bastelbogen, mit dem sich jeder seine individuelle gedruckte Wikipedia entsprechend den eigenen Interessen selbst zusammenstellen könnte. Eventuell könnte man sich dazu ja die fertig gedruckten Artikel zu einem angemessenen Einzelpreis auch bei einem Verlag bestellen, ähnlich einem Nachdruck eines Papers. Oder als fortlaufende Lieferung von zehn Stück pro Monat oder so für diejenigen, die alles wollen. Vielleicht ein alternativer Weg zu WP1.0 :). --Uwe 13:31, 5. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Etwas deutschlandlastig?

Warum sieht man wenig Artikel zu Österreich bzw. der Schweiz? Nippenburg liegt in DE, Pamir in DE, Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin war in DE, Heidelberg ist auch in DE. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 06:59, 6. Mär. 2007 (CET)

Weil offensichtlich mehr Leute zu Orten, Gebäuden etc in Deutschland schreiben. Wenn du den Schweiz- und Österreichbereich stärken willst: kein Problem. Einfach exzellente Artikel zu den von dir präferierten Inhalten schreiben, nominieren und dann sind die hier auch drin. -- Achim Raschka 07:05, 6. Mär. 2007 (CET)

Ich meine, dass die Frage sich mehr oder weniger von selber Beantwortet: Demnach sind die Exzellenten Artikel in der englischen Wikipedia USA-lastig, die der fränzösischen frankreichlastig und die der spanischen Wikipedia spanienlastig... Antifaschist 666 12:34, 6. Mär. 2007 (CET)

*machmalganzuverschäntwerbungmach*, Jakob Meyer zum Hasen ist grad in der Abstimmung :-) -- southpark Köm ? | Review? 16:44, 6. Mär. 2007 (CET)
Vor knapp vier Wochen ist Schweizer Fussballnationalmannschaft exzellent geworden --> total schweizlastig und ganz ohne diese bescheuerten ß... --Voyager 22:36, 6. Mär. 2007 (CET)
Antifaschist 666, da muss ich dir widersprechen. Wikipedia DE ist nicht nur für Deutschland da, sondern auch für die Österreicher und Schweiz. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 18:57, 6. Mär. 2007 (CET)
naja, in dem kasten oben, den du wahrscheinlich meinst, stehen einfach jeweils die neusten exzellenten artikel. und dass in absoluten zahlen mehr neue exzellente artikel zu deutschland kommen, ist angesichts der puren zahlenverhältnisse bei den schreibern auch nicht wirklich überraschend. Genau wie in en: auch Briten und Australier und andere mitschreiben, die Themenwahl dort aber auch offensichtlich einen Drang zu den USA hat. -- southpark Köm ? | Review? 19:04, 6. Mär. 2007 (CET)
Wenn Du gerne gute Artikel z.B. über Schweizer Gemeinden schreiben möchtest, wirst Du hier Mitstreiter finden. Ich denke, dass auch das Portal:Schweiz oder in Deinem Fall das Portal:St. Gallen gute Anlaufpunkte sind, um gemeinsam mit anderen zu beraten, welche Artikel man bis zur Exzellenz entwickeln könnte. Über exzellente Artikel zu Schweizer Themen würde sich bestimmt jeder freuen, sogar hier im befreundeten Ausland :-) --Magadan ?! 20:04, 7. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Prozedere zur Abwahl exzellenter Artikel?

Existiert in der WP eine normierte Vorgehensweise zur Abwahl exzellenter Artikel, die seit ihrer Wahl stark nachteilig verändert worden sind? Besten Dank für entsprechende Auskünfte --80.218.46.192 23:16, 6. Apr. 2007 (CEST)

WP:KEA#Wiederwahlkandidaten könnte dir weiterhelfen. --Dundak 23:18, 6. Apr. 2007 (CEST)
Wenn sie sich so stark nachteilig verändert haben, kann man IMHO auch über einen Revert auf die damals ausgezeichnete Version diskutieren... Dann bleibt leider immer noch die Frage, wie man das erneute Degenerieren verhindern kann. 129.105.14.73 22:12, 4. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] RoWiki

I think the page is blocked, so please, add the interwiki to the Romanian page . This is it: [[[[ro:Wikipedia:Articole de calitate]]]]. Thank you, and forgive my English writing.

someone did. Iridos 21:26, 20. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] IP- bzw. Halbsperrung

Im Archiv gab es zwar schon einmal eine kurze Diskussion zu einer vollständigen Sperrung, das ist aber nicht das, was ich für sinnvoll halte und vorschlagen möchte. Ich frage mich, ob Artikel, die bereits als Exzellent oder lesenswert ausgezeichnet wurden nicht generell für Bearbeitung von IPs gesperrt werden sollten. Immerhin bedeutet die Auszeichnung, dass schon eine Menge Arbeit in den Artikel gesteckt wurde und dass das Resultat nach Abstimmung recht gut ist. Damit sollte der Aspekt der Bewahrung vor den absolut freien Editierbarkeit in den Vordergrund rücken. Ein großteil des Vandalismus ("huhu", Abschitt löschen, kleine Änderungen, die den Sinn gewaltig ändern, etc. etc.) geht auf IPs zurück - angemeldete Benutzer sind da meist etwas zurückhaltender - und können im Zweifelsfall darauf angesprochen werden. Ich habe schon bei mindestens einem ehemals lesenswertem Artikel gesehen, dass er durch viele kleinere Edits nicht nur nicht weniger lesenswert, sondern sogar NNPOV wurde. (Auch wenn das nicht vollständig auf IP-Edits zurückzuführen war, wird es ohne IP-Edits einfacher die treibenden Kräfte einer Verschlechterung in der Versionsgeschichte herauszufinden) Iridos 21:45, 3. Mai 2007 (CEST) PS. "Diskussionen" der letzten Monate, wie oben erwähnt, konnte ich in den ganz oben aufgelisteten Archiven nicht finden! Falls es sie gab und ich zum 1000en Mal das gleiche Thema hochbringe, tut's mir natürlich leid :) Iridos 21:49, 3. Mai 2007 (CEST)

Nun nicht schlecht - bis jetzt zwar 0 Zustimmung, aber auch 0 Ablehnung. Ich stimme somit jetzt 'offiziell dafuer' - und wenn mir niemand widerspricht, wird's eingefuehrt? :) Iridos 05:08, 11. Mai 2007 (CEST)
Na gut - und noch ein PS - Beispiele gibt es genug - nicht nur bei den exzellenten Artikeln, sondern ueberall - sowohl in der englischen als auch in der deutschen Wikipedia. Habe z.B. gerade den Artikel Verdauung angeschaut, den ich gerade schneckenlangsam mit dem ehemals existierendem Verdauungssystem zusammenlege, da die Artikel 90% Ueberschneidung hatten. Mein letzter Edit war am 23. April - seitdem wurden 2 Typos von eingetragenen Benutzern korrigiert. Ausserdem gab es 6 Bearbeitungen von IP's darunter 3X Vandalismus, 2X Aenderung nur von Leerzeichen und ein (wahrscheinlich) good-will Edit ohne Quelle, sowie die entsprechende Anzahl Reverts.
Anderes Beispiel aus der englischen Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Image:DNA_Overview.png - bei einem Bild gibt's nicht viele echte Bearbeitungen aber natuerlich mal wieder massenhaft Vandalismus von IPs. Iridos 05:31, 11. Mai 2007 (CEST)
TADA!!! Ich stimme auch dafür...--Bücherwürmlein Disk-+/- 00:14, 10. Jul. 2007 (CEST)
Hmmm... Den Vorschlag sollte man nicht so unkommentiert blassen. Also die Argumente für einen begrenzten Schutz der "leselnswerten Artikel", wie vorgeschlagen, ist durchaus 'ne nette Idee. Allerdings kann ich darüber nur nachdenken, wenn eine Bearbeitungssperre für IPs einhergeht mit der Beibehaltung der Möglichkeit als IP an der Diskussion des Artikels teilzunehmen. Die "Sperrung" dürfte dann nur den Artikel selbst betreffen. Ich sehe dort die Möglichkeit die BEarbeitung von unsinnigen "Verbesserungen", von Vandalismus etc. mit weniger Aufwand gewähren zu können.
Allerdings wäre auch mal zu diskutieren, ob das generell im Sinne einer "freien" Enzyklopedie sein kann (philosophische Frage...)
pro(unter Vorbehalt) --M.Birklein 14:59, 29. Jul. 2007 (CEST)

<Ausgerückt> Ich fänd das auch gar nicht schlecht, es erscheint mir aber kaum erfolgversprechend:

  • Wenn ein Artikel häufig von ernsthaftem (POV-)Vandalismus betroffen ist, wird er sowieso bald gesperrt.
  • Exzellente Artikel werden zumeist von mindestens einem Benutzer beobachtet, so dass Vandalismus gerade dort eher nicht unbemerkt bleibt.
  • Wirklich engagierte POV-Krieger haben kein Problem damit, sich einen Rattenschwanz von 90.000 Accounts vorsorglich anzulegen, um ungestört ihre Ansichten durchzudrücken.

Was allerdings verhindert würde, ist das Szenario: IP löscht nacheinander 3 Kapitel und nur die letzte Löschung wird von einem Beobachtungslisten-Wächter rückgängig gemacht (so geschehen bei Zentripetalkraft). In jedem Fall lohnt sowas nur bei Artikeln, die keinen "Hauptautor" mehr haben, der sich zuständig fühlt. Wenn man einen darwikinistischen (Linkinhalt passt leider nicht, ist aber unterhaltsam) Standpunkt vertritt, kann man also sagen: Die Tatsache, dass Artikel ohne Betreuer sich verschlechtern ist ein kanonisches Selektionsprinzip der Wikipedia, dass sich nicht durch Halbsperren beheben lässt. -- 217.232.44.248 17:23, 8. Aug. 2007 (CEST)

@Birklein - die Diskussionsseite bleibt soweit ich weiss eigentlich bei allen bisher verwendeten Sperrungen offen - ich sehe nicht, warum das hier anders sein sollte.
@IP - ich habe nicht gesagt, dass ein geschickter (POV-)Vandalismus verhindert werden kann, nur dass es einfacher wird die "Schuldigen" in der Versionsgeschichte zu finden. Ansonsten kann z.B. ein POV-Edit von einer IP, dann kommen drei, vier oder zehn Edits von 2-3 Benutzern, die unkritisch sind, und schon ist eine Aenderung von t-dipXXXX.t-online.de unentdeckt drin. Zugegeben kann man auch einen neuen Benutzer ausschliesslich fuer diesen einen Edit anlegen....aber irgendwas iss ja immer :)
Ausserdem gibt es natuerlich viele "normale" Vandalismusedits von IP's, nur um mal zu schauen, ob man damit durchkommt - die wuerden dann dort auch wegfallen. (Ja, Seiten, bei denen das ungewoehnlich oft vorkommt, werden sowieso gesperrt)
Der Grundgedanke ist einfach, dass "Lesenswert"-Artikel mehr Schuetzenzwertes enthalten als andere Artikel und man bei angemeldeten Benutzern auf etwas mehr Sorgfalt und Verstaendnis dessen, was in Artikel gehoert und was nicht erwarten kann als bei IPs (wenn auch oft nicht viel mehr - sehr viele unschoene Ausnahmen bestaetigen die Regel) Iridos 05:42, 28. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Formale Mängel exzellenter Artikel

Es gibt ja neuerdings dieses Autoreview-Tool. Der Benutzer, der es gemacht hat, hat mal alle Exzellenten geprüft (die Tabelle ist etwa einen Monat alt, zwei besonders formschwache Artikel habe ich bereits überarbeitet) und teilweise ziemlich krasse formale Mängel festgestellt (unter anderem eine beschämende Menge Plenks und Klempen). Macht jemand mit beim Durcharbeiten der Liste und Beheben der schlimmsten Mängel (Senkung der Problemquote unter 10)? (Keine Sorge ich bin bei Füllwörtern und bösen Wörtern sehr tolerant und vermeide es, durch die Überarbeitung die Artikelstruktur oder die Lesbarkeit zu gefährden. Aber Weblinks lassen sich schon weitestgehend in Einzelnachweise auslagern, Plenks, Klempen und Rechtschreibfehler beheben, Anführungszeichen ersetzen, etc.) -- 217.232.44.248 15:57, 8. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Verfassung der Vereinigten Staaten

Der Artikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten ist noch auf WP:LA aufgeführt, obwohl er mittlerweile zu den Exzellenten zählt. Insofern sollte er bei den Lesenswerten natürlich entfernt werden, ich bin mir aber nicht ohne weiteres sicher, ob dann die Zählung noch stimmt. Kann das derjenige, der die entsprechende Auswertung vorgenommen hat, bitte mal prüfen? --Uwe 13:37, 29. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe ihn rausgenommen. Die Zählung läuft IIRC automatisch und muss nicht händisch angepasst werden (obwohl deren Aktualisierung etwas dauern kann). Gruß Martin Bahmann 13:55, 29. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Entsperrung von Diskussions-Seiten

Wer mag, kann mal hier vorbeischauen. Es geht um die Frage, ob man die Diskussions-Seite eines Artikels entsperren sollte, ehe man ihn zum Artikel des Tages macht. (Nicht darum, ob man die Seite bei tatsächlich auftretendem Vandalismus sperren soll, sondern nur, ob man bis zum Auftreten von Problemen nicht angemeldeten Benutzern den Möglichkeit gibt, Kommentare zu einem Artikel zu hinterlassen..) --84.56.190.48 22:45, 9. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Fotos auf der Seite "Exzellente Artikel"

Neues Museum

So wie es im Augenblick ist, finde ich die Fotos auf der Seite "Exzellente Artikel" ziemlich unbefriedigend. Bei einer Reihe Fotos weiß man auf den ersten Blick überhaupt nicht, was die da sollen. Z.B. bei Geschichte das Bild: Neues_Museum_Aegyptischer_Hof.jpg. Soll das jetzt auf etwas "ägypitsches" verweisen? Oder geht es um das Neue Museum? Mit Textsuche habe ich auf der Seite unter "Kultur/Sonstige Gebäude" entdeckt, dass es einen exzellenten Artikel über das Neue Museum in Berlin gibt. Aber warum das Bild dann bei "Geschichte"?

Oder The Great Wave off Kanagawa.jpg: Wenn ich die Bild-Seite öffne finde ich fast 20 Seiten, die dies Bild verwenden. Welcher mag wohl der exzellente sein, auf den das Bild verweist. Mein Vorschlag: Jedes Bild sollte eine Erläuterung bekommen und einen Hinweis, ob oder zu welchem Exzellenten Artikel es gehört.

Wenn mein Vorschlag Zustimmung findet, will ich mich - soweit es für mich erkennbar ist, welches Bild was meint - auch an dieser Arbeit beteiligen. --Uwe Rumberg 20:41, 5. Nov. 2007 (CET)

Um die Ästhetik der Bilder ohne Bildunterschrift zu bewahren, gibt es ja die Möglichkeit der Erläuterungsanzeige per bloßer Berührung mit dem Mauszeiger, wie im Fall des Bildes zum Artikel Staatsforst Burgholz, das sich allerdings wie manch anderes unter einer falschen Unterrubrik befindet. Wenn du das so gemeint hast, dürfte niemand etwas dagegen haben. --Lotse 23:41, 5. Nov. 2007 (CET)
Da hier viele PD-Bilder sind, könnte man doch auch über die Verwendung von <imagemap> nachdenken. Würde IMHO am Besten aussehen. Beispiel rechts.  — Felix Reimann 09:07, 13. Nov. 2007 (CET)
Habe die Bilder richtig zugeordnet und alle probehalber als Imagemap formatiert. Optisch wirkt nun die Bildverteilung allerdings teils etwas unausgewogen und man müsste mal das eine oder andere Bild raus nehmen und dafür an passenderer Stelle – und wo sie nicht den Textfluss sperren – andere einsetzen. Vielleicht hat mal jemand Lust dazu. --Lotse 23:33, 18. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Interdisziplinäre Artikel

Sollen und können interdisziplinäre Artikel eigentlich doppelt aufgeführt bzw. verlinkt werden? Der Artikel "Radbruchsche Formel" behandelt eine sowohl philosophische als auch juristische Thematik; bei Franz Exner hanedelt es sich sicher um ein historisches Thema, gleichzeitig jedoch auch um einen Rechtswissenschaftler, so daß man ihn auch unter "Recht" einordnen könnte. Dasselbe ließe sich sicherlich für sehr viele Artikel durchführen, die ein interdisziplinäres Thema behandeln. -- Kruwi 12:06, 28. Nov. 2007 (CET)

Ich wär dafür, Artikel unter mehreren Punkten einzuordnen.--Ticketautomat 12:18, 3. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Artikel einordnen

Kann mir einer einen heißen Tipp geben, wo man den Artikel Haiangriffe an der Küste von New Jersey (1916) einordnen könnte?--Ticketautomat 12:18, 3. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Strukturierung

Derzeit gibt es auf dieser Seite die Rubrik "Gesellschaft" und die Rubrik "Wissenschaft". Letztere enthält, abgesehen vom Unterpunkt Philosophie, nur Naturwissenschaftliches. Was haltet Ihr von einer Umbenennung Gesellschaft → Sozialwissenschaften und von Wissenschaft → Naturwissenschaften. Eine zweite Änderung betrifft den bislang sehr kurzen Punkt Religion. Diesen würde ich dann zu Sozialwissenschaften verschieben, also auf ihn verzichten. Stern 16:33, 20. Jan. 2008 (CET)

Klingt für mich vernünftig. Gruß Julius1990 Disk. 16:47, 20. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] zufälliger exzellenter Artikel

Bedeutet das, dass der Artikel nur zufällig exzellent ist und er es eigentlich gar nicht verdient hat? Ein Fall von Etikettenschwindel? --80.135.232.183 16:30, 22. Apr. 2008 (CEST)
Ergänzung: Wie wär's denn mit exzellente Artikel (Zufallsauswahl)? --80.135.232.183 16:37, 22. Apr. 2008 (CEST)

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com