Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Portal Diskussion:Sport – Wikipedia

Portal Diskussion:Sport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 60 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Archiv


Bearbeitung des Portals

Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind. Da das Portal die Einstiegsseite für alle Sportartikel ist, sollte dies auch bei der Bearbeitung bedacht werden. Die Textbausteine sollten nur im Bedarfsfall angepasst werden und das Layout nicht beeinflussen. Prüft daher bitte erst mit „Vorschau anzeigen” die Änderungen, nach Möglichkeit mit den verschiedenen Skins und ggf. unter verschiedenen Browsern. Beim Verfassen der Texte sollte man sich so kurz wie möglich halten.

Cache des Portals leeren - auf diesen Link nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache, der sich auf den Wikimedia-Servern befindet, geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Einleitungstext?

Anmerkung Angesichts der sehr unterschiedlichen Bedeutungen von Sport beschränkt sich dieses Portal nicht nur auf Sport im Sinne von körperlichen Aktiväten. Für Anregungen und Diskussionen ...

[Bearbeiten] Relevanzkriterien für Boxer

Hallo, die Kriterien für eine Relevanz für Boxer sind derzeit noch sehr schwammig und sollten m.E. entsprechend geklärt werden. Ich habe daher versucht, auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien eine Klärung herbei zu führen. Vielleicht kann sich das Portal auch einbringen. -- Wo st 01 2007-12-02 14:53 (CEST)

[Bearbeiten] Relevanz von Schiedsrichtern

Hier wurde die Frage nach der Relevanz von Schiedsrichtern angestoßen. Ab wann ist ein Schiedsrichter relevant? --Z thomas 13:06, 14. Apr. 2008 (CEST)

Mein zugegebenermaßen willkürlicher Vorschlag wäre:
  • Beim Fußball (= bei weitem populärster Sport) sind nur die Schiedsrichter der HÖCHSTEN nationalen Liga relevant. Außerdem Schiedsrichter aus dem In- und Ausland, die bei Weltmeisterschaften, Europameisterschaften oder Championsleague jeweils ab dem Halbfinale gepfiffen haben.
  • Bei allen anderen Sportarten sind Schiedsrichter nur relevant, wenn sie in irgend einer Weise öffentlich besonders aufgefallen sind, z.B. wegen einer strittigen Entscheidung bei einem Weltmeisterschafts-Finale o.ä.
Die Ausnahme beim Fußball bräuchte es wegen mir auch nicht, allerdings gibt es dazu schon eine eigene Kategorie (vollendete Tatsachen...) --Klaus 13:34, 14. Apr. 2008 (CEST)
Es sollten nicht nur umstrittene Schiedsrichter relevant sein, sondern auch die besten, die es gibt. Deshalb wäre ich dafür, Schiedsrichter bei Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften und Europameisterschaften als relevant einzuordnen. Jan Verhaas hat beispielsweise in en, nl und pl einen Artikel und würde auch de sehr gut stehen. --Geher 13:48, 14. Apr. 2008 (CEST)
Aus Sicht von Fußball, Handball, Hockey oder Eishockey mag das einfach sein - es gibt schlicht deutlich weniger Schiedsrichter auf die parallele Anzahl von Spielern, warum also nicht Schiedsrichter analog zu den Spielern für relevant erklären? Wenn wir aber allgemein in den Sportbereich gehen, wird es etwas schwieriger: wie bewerten wir Tennis? Wie die Kampfrichter in der Leichtathlektik, v.a. wenn ich da z.B. an die Geher denke ;-)? Im Fußball und Eishockey haben wir inzwischen professionelle Schiedsrichter, diese stehen auch in schöner Regelmäßigkeit im Fokus der Öffentlichkeit - dass die Leistungen eines Tennisschiedsrichters großartig diskutiert werden, ist eher ein seltener Fall. Eine pauschale Aussage für alle Sportarten ist daher aus meiner Sicht nicht sinnvoll. --Mghamburg Diskussion 16:20, 14. Apr. 2008 (CEST)
Wobei es ja - wie du es schon schilderst - einen Unterschied zwischen Schieds- und Kampfrichtern gibt. Zudem werden Leistungen von Tennis-Schiedsrichtern durchaus uns nicht selten kontrovers dikutiert. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 20:00, 17. Apr. 2008 (CEST)

Das zentrale Problem bei Schiedsrichtern ist m.E., dass sie nun mal nicht im Rampenlicht stehen und daher normalerweise - im Gegensatz zu manchen Sportlern - gesellschaftlich nicht relevant sind: Sie werden in der Regel nur von einem kleinen Kreis überhaupt wahrgenommen, noch schneller vergessen, allenfalls in Lokalzeitungen erwähnt, aber nie in sonstiger Literatur; niemand identifiziert sich mit Ihnen wie beispielsweise mit Schalke 04 und sie prägen nur das jeweilige Spiel, nicht den Sport als Ganzes oder gar die Gesellschaft, in der dieser Sport statt findet. Ein guter Vergleich sind die Dolmetscher von wichtigen Politikern: Die Politiker, nimmt man rein, die Dolmetscher in der Regel nicht. Aus dem selben Grund gibt es einen Artikel über das Reichstagsgebäude, nicht aber über die Bauarbeiter, ja nichtmal über die Poliere, die das Ding erbaut haben. Bei besonders wichtigen Dolmetschern (wie z.B. Stalins Dolmetscher Wladimir Nikolajewitsch Pawlow) würde ich genauso eine Ausnahme machen wie bei Markus Merk oder Adolf Hennecke (Bergarbeiter), aber das sind eben Ausnahmefälle. --Klaus 16:50, 14. Apr. 2008 (CEST)

Naja, das ist dann auch wieder etwas zu dogmatisch. Bundesligaschiedsrichter im Fußball, Handball, Eishockey stehen nach ihren Einsätzen oft mehr im überregionalen Rampenlicht, als einzelne Spieler. Schlicht, weil es sich viel besser darüber diskutieren lässt, ob Schiri XY mit seinem nicht gegebenen Elfmeter das Spiel entscheidend beeinflusst hat, während das verlorene Kopfballduell von Abwehrspieler ZZ nicht als so spielentscheidend hängen bleibt. Insofern hinkt der Vergleich mit Dolmetschern schon etwas. --Mghamburg Diskussion 17:01, 14. Apr. 2008 (CEST)
Finde ich auch ein wenig zu streng. Neben klare Fälle wie Robert Hoyzer oder Gottfried Dienst (die in die öffentliche Diskussion gelangt sind) haben auch Schiedsrichter, die auf internationaler und höchster nationaler Ebene dienten, einen Relevanzwert, da hier eine Nachfrage besteht.--4~ 18:16, 14. Apr. 2008 (CEST)
Also Schiris mit (regelmäßigen) Einsätzen in den obersten Profiligen sowie bei int. Meisterschaftseinsätzen der großen Ballsportarten finde ich relevant, alle anderen nicht und bei den Nicht-Ballsportarten schon gar nicht. Ich halte es nicht für enzyklopäisch, jedem Stilrichter beim Gehen oder jedem Torrichter beim Kanuslalom einen Artikel zu verpassen. Auch wenn sie das selber z.T. anders sehen: Die Sportler sind wichtig und nicht die Funktionäre (dazu zählen auch Schiedsrichter - zumal bei denen oft das Leistungsprinzip nicht gilt).--HyDi Sag's mir! 22:56, 14. Apr. 2008 (CEST)

ist nun Tobias Busse relevant? die löschdiskussion wurde abgeschlossen. ich bin der meinung, bei schiedsrichtern sehr strenge regeln anzusetzen. öffentliches interesse (zb. betrug; außergewöhnlich strittige entscheidungen]] oder auszeichnungen als schiedsrichter--Z thomas 12:45, 15. Apr. 2008 (CEST)

Da die Ablehnung des LA damals keine Begründung enthielt, hab ich den Admin mal angeschrieben. Mir fällt es wirklich schwer, da eine Relevanz zu erkennen. Zumal man, wenn man Nicht-Profi-Schiedsrichter zuölässt ja wirklich auch die Kanuslalom- und Schachschiedsrichter zulassen müsste. --Klaus 13:42, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ich hatte Busse gelöscht, nur nicht richtig markiert. Gegen den Wiedergänger gehe ich nicht vor, weil die Sache jetzt metamäßig besprochen wird. - Das Problem solcher Personen ist die schlechte Quellenlage; als Selbstdarsteller hat er ein Spiel "des A-Kaders" reklamiert, nach mühsamer Recherche stellt sich dann raus, dass es ein inoffizielles Trainingsspiel war. Generell bin ich gegen solche Ach-und-Krach-Relevanzen. --Logo 13:58, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ich halte diesen Busse und vergleichbare Leute für klar nicht relevant. --HyDi Sag's mir! 14:34, 15. Apr. 2008 (CEST)
Für grundsätzlich relevant halte ich jeden Schiri der auf Welt oder Kontinentalmeisterschaften gepfiffen hat. Schluß. Der Rest möge doch als Person relevant sien, wenn er genug mediale Aufmerksamkeit hat ist er eh relevant. Evtl. kann mich wer bei Geschichten Europapokal noch überzeugen, aber der gemeine BuLi Schiri ist IMO nicht auf Grund seiner Tätigkeit schon relevant.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:50, 17. Apr. 2008 (CEST)

Da ich beginne, mich des Themas Fußballschiedsrichter anzunehmen, will ich das Thema noch mal aufwärmen. Es gibt klare Einstufungen. Die national höchste Kategorie ist DFB-Schiedsrichter. Die werden während der Saison jede Woche von mehreren Zeitschriften und Zeitungen bewertet. Ihre Entscheidungen haben mitunter enorme Konsequenzen für die Vereine,vor allem finanziellen Bereich. Per se halte ich von daher die DFB-Schiedsrichter für relevant, ebenso Assistenten, die internatinal winken. Nachweise im Internet und auch per Buchform gibt es genügend.--scif 08:58, 2. Jun. 2008 (CEST)

Welche Ligen werden denn von den "DFB-Schiedsrichtern" umfasst? JEmand, der nur 2. Liga pfeift, ist IMHO für uns nicht relevant, und Assis auch nur bei einer WM oder EM. --HyDi Sag's mir! 10:35, 2. Jun. 2008 (CEST)
Bisher 1. und 2. Liga. Grundsätzlich kann man sagen, das man mindestens eine Liga höher winken kann als die, in der man pfeift. So sind die SRA in der 2. Bundesliga Schiedsrichter in der Regionalliga. Zweitligaschiedsrichter winken oft in der 1. Bundesliga. Wie das jetzt mit der 3. Liga wird, weiß ich noch nicht. Ich gebe nur zu bedenken: Teilweise bekommen Spieler einen Artikel, die übertrieben gesagt, 2-3 Einsätze bei einem Zweitligaverein vorweisen können, siehe z.B. hier . Da ist mir ein Zweitligaschiedsrichter mit zig Einsätzen in der 2. Liga und zig Einsätzen als SRA in der 1. Liga zehnmal lieber (SRA=Schiedsrichterassistent) An einfachsten wäre es , die Relevanz von Schiris an die Relevanz von Spielern zu koppeln.--scif 13:08, 2. Jun. 2008 (CEST)
Wie ich oben schon schrieb: Die Sportler sind wichtig und nicht die Funktionäre (dazu zählen auch Schiedsrichter - zumal bei denen oft das Leistungsprinzip nicht gilt). Herausragende Schriis, die regelmäßig Länderspiele pfeifen meinetwegen - aber bitte nicht jeden Linienrichter, der mal in der 2. (oder gar 3. Liga) eingesprungen ist. Kurz: DFB-Schrii erscheint mir als zu weiches Kriterium. --HyDi Sag's mir! 14:50, 5. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Test Cricket

Kann irgendein Adminstrator den Artikel bitte den Artikel Test-Cricket verschieben? Bei mir klappt das nicht. Der Name "Test Cricket" ohne Bindestrich get so nicht auf Deutsch. Danke und Gruß, Oalexander 13:09, 24. Apr. 2008 (CEST)

Sind "Test Cricket" und "Test-Cricket" denn überhaupt Deutsch? Denke nicht, also erübrigt sich das doch. --Voyager 13:11, 24. Apr. 2008 (CEST)
Flapsige Antwort in Ehren: In einem deutschsprachigen Artikel ist "Test Cricket" entweder als "Test-Cricket" oder "Testcricket" auszuschreiben. Mit der Bindestrichversion gehe ich hier den Mittelweg. Ich bitte weiterhin um Erldiggung. Gruß, Oalexander 17:53, 24. Apr. 2008 (CEST)
Test Cricket als Name des Spieles kann, sollte sogar, so bleiben:
  • WP:NK#Zusammengesetzte Wörter: „Bei der Schreibung mehrgliedriger Eigenbezeichnungen (mit oder ohne Bindestrich zwischen einzelnen Namensbestandteilen) ist auch nach neuen amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung der Eigenname maßgeblich.
  • Dt. RS, C.0(2), S.45; „Die Schreibung mit Bindestrich bei Eigennamen entspricht nicht immer den folgenden Regeln, so dass nur allgemeine Hinweise gegeben werden können.
Unter Test-Cricket würde ich ein versuchsweises Cricket-Spiel verstehen, nicht ein Spiel mit diesem Namen.
--Geri, 21:59, 25. Apr. 2008 (CEST)
Test{wasauchimmer}Cricket ist kein Eigennamen, sondern ein normales Substantiv, für das dann schon die Regeln der Rechtschreibung gilt. Ach ja der Norddeutscher Cricket Verband verwendet die Variante Test-Cricket (einfach mal im Artikel suchen). sугсго 22:26, 25. Apr. 2008 (CEST)
Namen vs. Substantiv sehe ich anders. Wenn du diese (vorerst ledigliche) Behauptung auch mit Fakten/Belegen untermauern kannst bin ich gerne bereit meine Meinung zu ändern.
Sportverbänden traue ich bezügl dt. RS prinzipiell nicht über den Weg. Noch viel weniger einem der seinen eigenen Namen mit einem Deppenleerzeichen schreibt. --Geri, 23:03, 25. Apr. 2008 (CEST)
Du behauptest, dass Test-Cricket eine Eigenname sei. Dass solltest Du mal beweisen. (Blumen Gießen könnte man mit gleicher Berechtigung zum Eigennamen ausrufen) sугсго 23:07, 25. Apr. 2008 (CEST)
Die Gegenaufforderung war natürlich absehbar. Argumente liefert sie keine. Ich hab nicht behauptet, dass Test-Cricket Eigenname sei, sondern Test Cricket.
ad Blumen Gießen: nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Sollte sich aber ein Verein mal so nennen würde ich das sehr wohl als Eigenname, genau dieses Vereins, bezeichnen.
Da das hier vermutlich zu nichts führt, und die Germanisten hier vermutlich eher in der Minderzahl sein dürften, werde ich die Frage an ein größeres Forum richten: WP:AUS#Test Cricket. --Geri, 23:31, 25. Apr. 2008 (CEST)

Ich kopiere die Antwort hierher, da sie in der Auskunft bald im Archiv verschwunden sein wird:

Man kann den Plural-Test machen. Es gibt viele King-Charles-Spaniels auf der Welt. Man wird den Ausdruck "King-Charles-Spaniel" daher als Gattungsbezeichnung betrachten. Gibt es allerdings irgendwo auf der Welt Gegenstände, die man als "Tennisse" oder als "Crickets" ansprechen könnte? Gibt es nicht. Also ist es korrekt, wenn man "Cricket" als Eigennamen für eine Sportart betrachtet. Wenn man dann noch berücksichtigt, dass man im Deutschen dazu tendiert, Gattungsbezeichnungen, die man aus anderen Sprachen übernimmt, per Bindestrich-Schreibung einzudeutschen, während man sich Eigennamen gegenüber vorsichtiger verhält, dann landet man bei "King-Charles-Spaniel" und bei "Test Cricket". -- Kerbel 02:57, 26. Apr. 2008 (CEST)

Damit sollte das geklärt sein. --Geri, 19:37, 26. Apr. 2008 (CEST)

Nein: Ich habe eine den Regeln der üblichen Sprache folgende Verwendung durch en Fachverband, du eine Behauptung. sугсго 20:49, 26. Apr. 2008 (CEST)
Es beginnt gerade „unfassbar” zu werden. Verstehst du was Kerbel schreibt?
Dem gegenüber steht die Verwendung eines Verbandes dessen Schreiber u.U. noch weniger Ahnung von dt. RS haben als du und ich. Denkst du, dass es unserer Sache dienlich ist wenn du jetzt so rechthaberisch auf deiner Meinung beharrst? Möchtest du gerne noch eine 4. einholen? --Geri, 21:18, 26. Apr. 2008 (CEST)
Die Rechtschreibung präferiert auch bei Eigennamen die Durchkopplung, ist da aber lieberal: Du müsstes also beweisen, dass der Eigennamen nicht durchgekoppelt geschrieben wird. Du hast die Getrenntschreibung postuliert, also belege das erstmal: Die Durchgekoppelte Variante ist weiter oben nachgwiesen. sугсго 21:45, 26. Apr. 2008 (CEST)
Noch einmal: Ein Beitrag irgend eines Schreibers irgend eines Sportverbandes, der noch dazu vor Uneinheitlichkeiten und definitiv falschen Schreibweisen strotzt („Test Match”, „Testmatch”, „Cricket- Stäbe”, „"Ashes" Serie”; warum wohl ist „Lord's Cricket Ground“ und „Down Under“ nicht gekoppelt? Richtig! Eigennamen. Warum heißt es im Text „Cricket-Verband“ und im Verbandsnamen anders?) ist kein zuverlässiger Nachweis. BTW, der von dir als "Nachweis" angeführte Artikel verwendet ebenso: „Test Cricket ist wie kein anderer Sport”. Und nun? --Geri, 21:57, 26. Apr. 2008 (CEST)

Ich mache mal auf eine Diskussion im American Football-Portal aufmerksam, in der es um etwas ähnliches geht. --ThalanTalk 14:58, 24. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorisierung von Filmen, Comics, Liedern usw. mit Themenbezug Sport

Im Baseballportal sind wir bei der Überarbeitung von Kategorien auf die Frage gestoßen, was wir mit den Baseballfilmen machen sollen, bspw. Hardball, Die Indianer von Cleveland, Bad News Bears. Auch die japanischen Mangas zum Thema tauchten da auf, z. B. Ōkiku furikabutte oder Idol Ace. Diese Artikel sind bisher als Sportfilm oder entsprechend einsortiert. In der englischen WP gibt es dafür jeweils eigene Kategorien, die auch bei der jeweiligen Sportart eingehängt sind. Gibt es zu diesem Thema schon Vorschläge oder Richtlinien? Wenn nein, so ist dies jetzt als Anregung zur Diskussion darüber zu verstehen. --Goodgirl 01:00, 30. Apr. 2008 (CEST)

Es gab mal die Kategorie:Fußballfilm, die bei Aufräumarbeiten im Filmportal gelöscht wurde, weil es kein eigenes Filmgenre darstellt. Wenn Bedarf besteht, dann sollte die Aktion also auf jeden Fall mit dem Portal:Film abgesprochen werden. --alexscho 19:35, 30. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Bill Bowrey

Artikel mit Portalhinweis versehen. Vielleicht kann jemand das ausbauen. Danke. Gary Dee 18:10, 5. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Westside Xtreme wrestling

POV -- Dany3000 ?¿ 15:29, 6. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Portal:Sport/Preise

Hi Portalkollegen,

um die Leistungen der Portalmitarbeiter zu würdigen, habe ich mir erlaubt, wie im Portal:Wintersport oder in der Qualitätssicherung, einen portaleigenen Preis zu begründen. Verleihen darf sie jeder. Da gewöhnlich alle gleich auf Gold "losgehen", habe ich Verleihungsregeln für die Podestmedaillen festgelegt. Geht nicht zu sparsam, noch zu inflationär mit den Medaillen um. Ansonsten: Ein frohes Schaffen. PS: Änderungs- und Verbesserungsvorschläge sind herzlich willkommen!--4~ Fragen?? 17:24, 9. Mai 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Liste der Kraftübungen

... steht auf überarbeiten - für die Verbesserung braucht es allerdings einen Fachmenschen. Cholo Aleman 06:39, 15. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Inventar der Sportportale

Im Sinne vom Wikipedia:WikiProjekt Portale ermittelte Bearbeitungen der einzelnen Sportportale im Zeitraum vom 1. bis zum 18. Mai:

Portal Aktivität(1) Portalseite Neue Artikel Aktuelles Diskussionsseite(2) Aktivität mit Disk.(3) Arbeiter(4)
Portal:American Football 68 17 2 0 1 69 1
Portal:Badminton 13 7 3 0 0 13 2
Portal:Baseball 4 3 0 0 9 13 2
Portal:Basketball 3 120 18 8 3 41 7
Portal:Budo 0 0 0 0 0 0 0
Portal:Eishockey 110 0 66 5 0 110 13
Portal:Fechten 0 0 0 0 0 0 0
Portal:Fußball 343 3 204 24 206 549 49
Portal:Fußball/Österreich 0 0 0 0 0 0 0
Portal:Fussball/Schweiz 2 0 2 0 0 2 1
Portal:Handball 36 3 22 8 5 41 4
Portal:Hockey 7 0 0 3 0 7 2
Portal:Kampfkunst 2 0 0 0 0 2 1
Portal:Leichtathletik 11 0 4 4 0 11 7
Portal:Motorsport 36 0 4 23 5 41 13
Portal:Olympische Spiele 20 4 16 0 12 32 2
Portal:Poker 0 0 0 0 0 0 0
Portal:Radsport 6 0 3 0 6 12 2
Portal:Schach 35 1 17 6 156 191 11
Portal:Schwimmen 1 0 1 0 0 1 1
Portal:Segeln 11 0 5 1 0 11 4
Portal:Skateboarding 3 3 0 0 0 3 3
Portal:Sport 104 2 62 10 7 111 24
Portal:Sportwissenschaften 0 0 0 0 0 0 0
Portal:Tauchen 1 0 0 0 0 1 0
Portal:Volleyball 8 2 6 6 0 8 1
Portal:Wintersport 30 0 9 8 31 61 6
Portal:Wrestling 32 0 1 0 19 51 4
1Anzahl der Edits an allen Portal-Unterseiten (inklusive Portalseite) ohne Diskussionsseiten; ggf. gelöschte Unterseiten wurden nicht mitberücksichtigt
2Anzahl der Edits an der Diskussionsseite der Portalseite
3Addition von "Aktivität" und "Diskussionsseite"
4Anzahl der Benutzer, die die Portal-Edits (ohne Diskussionsseiten) durchgeführt haben (ohne IPs, mit Bots)

Des Weiteren wäre es schön, wenn sich für die inaktiven Portalen neue Betreuer finden könnten. Gruß--~~~~ Fragen?? 17:06, 20. Mai 2008 (CEST)

Also ganz objektiv ist das nicht. Man kann sowas nicht anhand von 1 1/2 Wochen bemessen. Ich hätte die Statistik mal gern im Januar oder Februar gesehen. Da wäre wir mit dem Wintersportportal mit ganz vorne dabei gewesen. Aber Sport ist oft eben auch eine saisonabhängige Sache. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 17:31, 20. Mai 2008 (CEST)
Zugegeben, dass der Zeitraum und womöglich auch die Menge (wenn z. B. ein Anonymus 20x vandaliert und dies 20 x rückgängig gemacht wird, treibt das die Statistik gewaltig nach oben) nicht umbedingt repräsentativ ist, aber es geht ja auch vielmehr um die inaktiven Portale und da reichen imho 18 Tage schon aus. PS: 18 Tage sind nicht 1 1/2 Wochen (14 Tage=2 Wochen) ;-) Gruß--~~~~ Fragen?? 18:10, 20. Mai 2008 (CEST)
Argh, vertippt. 1 und 2 liegen so schrecklich nah beieinander ;). Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 19:33, 20. Mai 2008 (CEST)
Nachtrag: Effektiv arbeitet durchaus die doppelte Zahl mehr oder weniger fester Mitarbeiter im Wintersportportal (sorry, daß ich immer wieder damit ankomme, aber das kenne ich halt gut ;)). Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 20:51, 20. Mai 2008 (CEST)
Ich kann nicht ganz nachvollziehen, welche Absicht hinter der Veröffentlichung dieser Aufstellung steht.
  • Sollen damit neue Portal-Mitarbeiter gewonnen werden? (Das wird hier wenig bringen, fürchte ich, und so eine Tabelle ist dazu auch nicht das allerbeste Medium.)
  • Sollen inaktive Portale zur Löschung vorgeschlagen werden?
  • Wenn nicht, was sonst?
Im Moment sehe ich die Liste und denke mir: „Aha, und?”
Wäre gut wenn deren Absicht, Sinn und Zweck am Beginn, vor ihr, stehen würde. Im Moment ist das lediglich ein Zahlenwust, der die Disku. aufbläht. Die nicht wenige Arbeit, die sich jemand für so etwas antut schätze ich, wie bei jedem der hier Vernünftiges beiträgt. Der Sinn dieser sollte aber erkennbar sein bzw. erwähnt werden. --Geri , 14:26, 23. Mai 2008 (CEST)
Sinn der Liste ist es, die inaktiven Portale zu "entlarven". Ein Job, den früher das Wikipedia:WikiProjekt Portale nachgegangen ist (Anm. deshalb "im Sinne der ..." am Anfang der Tabelle). Das ist aber heute selbst inaktiv (ironischerweise!; siehe dort "Mitarbeiter"). Diese richteten auch Infos über die Mitarbeiter und Aktivität ein; nachzulesen unter Portal:Name des Portals/Info (z. B. Portal:Fußball/Info). Die Angaben sind aber von 2005 oder 2006 und ziemlich veraltet, wie man an der Statistik erkennen kann. Ich selbst überlege mir das WikiProjekt neuzubeleben, aber das ist wieder eine andere Geschichte. Kurzum: Die Statistik ist für das WikiProjekt Portale gedacht und soll bei der Entscheidung von Portalschließungen und -gründungen behilflich sein. Außerdem sollen für die inaktiven Portale neue Betreuer gewonnen werden (auch wenn die Liste wohl nicht bes. effektiv sein dürfte). Viele Grüße--~~~~ Fragen?? 20:27, 23. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Gründung des Unterportals: Billard

Hallo, ich habe ein wenig an einem Portal rund um das Thema Billard gearbeitet. Im Moment ist es noch in der Relevanz Warteschleife. Ich würe mich über sachdienliche Hinweise und jede erdenkliche Mitarbeit freuen. Wer einen Blick auf meine bisherige Arbeit werfen will, kann das hier tun. --tmv23-Disk-Bew-Portal:Billard? 23:45, 25. Mai 2008 (CEST)

Gute Idee, ich liebe es Snooker zu schauen! :-) Ich kann dir dazu WP-technische Unterstützung (Vorlagen, Einbindung von Unterseiten, Layout, Formatierung, etc.) anbieten. --Geri , 00:08, 26. Mai 2008 (CEST)
hurra, da ist schonmal der erste :) Ich denke die Relevanzdiskussion dürfte kein großes Problem sein, da es ja schließlich auch Sportarten wie Poker und Bergsteigen geschafft haben, obwohl sie nicht olympisch sind. Meine größere Befürchtung ist hingegen eher, dass es an Mitarbeitern mangelt, da ich mit meinen Polbillard Artikeln ziemlich allein auf weiter Flur stehe (z.T. null Feedback). Snooker ist da in der WP schon etwas besser ausgebaut. Also schonmal danke im vorraus für die angebotene Hilfe. --tmv23-Disk-Bew-Portal:Billard? 00:16, 26. Mai 2008 (CEST)
Es gibt ein Portal:Bergsteigen?! Ein Portal:Billard find ich auch nicht schlecht. Wie bei den anderen Sportportalen auch, würde ich dabei helfen kleine Arbeiten (z. B. neue, fehlende Artikel, etc.) zu erledigen. Gruß--~~~~ Fragen?? 17:26, 26. Mai 2008 (CEST)
ok, es heißt Klettern und Bergsteigen. Vielen Dank für die angebotene Hilfe, am wichtigsten wäre mir momentan, dass mir hier jemand das ok für die Relevanz gibt Ok OK, und ich danach Leute finde um die 3+7 Regel zu erfüllen. --tmv23-Disk-Bew-Portal:Billard? 17:43, 26. Mai 2008 (CEST)
Portal:Klettern und Bergsteigen ?!--~~~~ Fragen?? 20:46, 27. Mai 2008 (CEST)
Merkwürdig... in der Portalübersicht unter Sport steht noch Klettern und Bergsteigen, wenn man dann draufklickkt kommt Portal:Berge und Gebirge. Höchstwahrscheinlich wurde das Lemma irgendwann mal geändert, aber der alte Name ist unter Themenportale noch als Klettern und Bergsteigen enthalten. Sag aber mal lieber was zu den Fortschritten ;) --tmv23-Disk-Bew-Portal:Billard? 21:00, 27. Mai 2008 (CEST)
Portal soll morgen in den Portalnamensraum kopiert werden. Wenn jemand noch Verbesserungsvorschläge hat immer her damit. Hier ist der aktuelle Stand: Benutzer:Tmv23/Portal:Billard bzw. Benutzer:Tmv23/Testzone.
Hier ist zudem die Diskussion der letzten Tage: Benutzer Diskussion:Jesi#Portal Billard
Was mich noch gehörig stört ist das die Seite zu breit für meine Bildschirmauflösung ist. Der dadurch generierte Scrollbalken sieht nicht nur hässlich aus, sondern ist auch sehr benutzerunfreundlich. Außerdem sollte auch das Mitarbeiterportal fertig sein bevor das Portal verschoben wird, ansonsten den link besser wieder aus dem Reiter rauswerfen. Außerdem hat die Erfahrung aus anderen Portalen gezeigt das nur eine Diskussionsseite verwendet wird, also sollte aus der Mitarbeiterdisku ein redirect zur Portaldisku werden und diese auch aus dem Reiter rausfliegen. Hoffe das war jetzt nicht zu viel auf einmal, Gruß --alexscho 12:11, 29. Mai 2008 (CEST)
nene schon ok, sachliche kritik ist besser als falsches lob ;)
also zu erstens: Bei mir siehts top aus, aber ich hab halt auch 1280*1024. Ich hab von Gestaltung nicht soviel Ahnung, aber wenn du das hinbekommst, dass es auch auf kleineren Auflösungen gut aussieht darfst du das gerne ändern bzw. mir erklären wie das geht. 2.)Mitarbeiterportal kümmer ich mich morgen drum, danke für den Hinweiß. Liveschaltung ist eh auf Anfang Juni verschoben, damit der erste Artikel des Monats nicht zu kurz ist ^^. 3.)Redirect is ne gute Idee, ich kümmer mich. --tmv23-Disk-Bew-Portal:Billard? 22:10, 29. Mai 2008 (CEST)
hab den Reiter jetzt ganz rausgekickt, weil das meiste für ein Mitarbeiterportal (Fehlende Artikel ec.) schon auf der Hauptseite ist. Morgen werd ich das Portal dann wohl liveschalten. Mitarbeiter nachwievor immer wilkommen.--tmv23-Disk-Bew-Portal:Billard? 20:43, 31. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Entsperrwünsche

Ich habe mal auf die halbgesperrten Seiten des Portals Entsperrwünsche gestellt. Da ich natürlich die genauen Hintergründe nicht kenne, hoffe ich, dass es immer an nur einer IP lag, die vandaliert hat, sonst bitte Einwände auf die Entsperrwunschseite schreiben. --91.5.197.191 18:18, 31. Mai 2008 (CEST)

Ich halte das Entsperren der Portalunterseiten für sinnvoll, v. a. deshalb, weil früher auch zwei IPs am Portal regelmäßig und produktiv mitgearbeitet haben. Selber entsperren konnte ich sie aber nicht, weil ich kein Admin bin. Gruß--~~~~ Fragen?? 12:15, 1. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Portal-Inhalte

  • Ich plädiere dafür in der rechten Spalte bei den lesenswerten und exzellenten Artikel keine Artikel aufzuführen, für die es Fachportale gibt. Soll heißen: Nichts zu Motorsport, Olympia usw. Die Zahl der guten Artikel steigt und steigt.
  • Vielleicht können wir in dem Portal Sport uns stärker auf Sportarten, Großereignisse und Sportler fokusieren? Wo seht Ihr die inhaltiche Ausrichtung des Portals? Fcm 09:13, 3. Jun. 2008 (CEST)
Ja wo wohl - beim Sport. Undzwar ganz allgemein. So wie das Portal schon heißt und gedacht ist. Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 10:01, 3. Jun. 2008 (CEST)
Habe mal mit den Sportarten begonnen. Kritik? --> Wer kann bei dem Kasten rechts mit den Portalen den Hintergrund der Tabelle transparent gestalten? Fcm 12:40, 3. Jun. 2008 (CEST)
Ich finde den neuen Anstrich bisher sehr gelungen (weniger endlose Listen als vorher). Ich habe mir erlaubt das Mitarbeiterportal umzudekorieren. Imho sollte man es deutlicher verlinken werden (wie im Portal Wintersport oder American Football). Momentan wird es nur durch einen verdeckten Link im Kasten "Mitarbeit" verlinkt. PS: Was meinst Du mit transparent genau? Gruß--~~~~ Fragen?? 16:35, 4. Jun. 2008 (CEST)
Naja. der Hintergrund der Tabelle ist weiß. Daher musste ich den Kasten auch weiß mahcen. Schaffst Du es den ganze Kasten inkl. Tabelle grau zu bekommen wie die anderen Kästen rechts. So dass alle Kästen rechts wieder grau sind? 213.61.132.214 17:39, 4. Jun. 2008 (CEST)
So?--~~~~ Fragen?? 18:26, 4. Jun. 2008 (CEST)
Neee. :-) Genau das ist das Problem. Die Tabelle ist weiß und nicht durscheinend. Sieht doof aus. 213.61.132.214 18:29, 4. Jun. 2008 (CEST)
mmh... Jetzt steh' ich völlig auf dem Schlauch. Welche Tabelle?--~~~~ Fragen?? 18:40, 4. Jun. 2008 (CEST)
Na in den Kästen ist eine Tabelle, die die Sportarten und die Portale auflistet. Jetzt ist ein dunkler Rahmen um die weißen Inhalte.19:02, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich denke das ist die Problemstelle. ;-) --ThalanTalk 19:17, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich denke das ist die Problemstelle. ;-) --ThalanTalk 19:17, 4. Jun. 2008 (CEST)
Habe das mal behoben. --ThalanTalk 19:29, 4. Jun. 2008 (CEST)
Danke! 213.61.132.214 07:56, 5. Jun. 2008 (CEST)
Jetzt weiß ich wo das Problem war: Ich verwende einen anderen Skin (Classic) und hier ist die "Tabelle" "transparent". Gruß--~~~~ Fragen?? 20:04, 5. Jun. 2008 (CEST)

So und ich habe den Quatsch wieder revertiert. Die Vorlage ist auch in anderen Portalen eingebunden, die gehört nicht nur zu diesem Portal. Vielfach ist sie dort der Portalfooter. Könnt ihr euch vorstellen, wie diese Liste dort aussieht? Blinder Aktionismus. Wozu wird überhaupt angefragt, wenn es eh sofort gemacht wird? Aus dem Wintersportportal kommt schonmal ein Nein zum neuen Design. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 13:05, 5. Jun. 2008 (CEST)

1) Also erst mal. Danke für das Wort "Quatsch". Nett Deine persönliehe Meinung zu hören. 2) Bist Du bisher in der Minderheit. 3) Bevor Du etwas revert machst, achte darauf, dass Du das Gesamt-LAyout nicht zerstörst. 3) Gehört die Seite zu diesem Portal - siehe den Namespace. Dann bau selber eine für das portal Wintersport. 4) Vorteile: Übersichtlicher, ansprechender. Lesenswerte Portale werden hervorgehoben.Fcm 14:37, 5. Jun. 2008 (CEST)

Hmm, wenn man sich das Portal Wintersport ansieht, schaut das schon ein wenig seltsam aus, ganz offensichtlich wird diese Vorlage auch von einigen Fachportalen eingebunden. Da es hier im Portal Sport gut aussieht, in mindestens einem Portal aber weniger gut: wir brauchen zwei Versionen, eine Full Version für das Portal Sport, und eine Small Version für die Fachportale. Weiß jemand, wie das geht? --Geher 15:03, 5. Jun. 2008 (CEST)
  • Gute Idee Geher. @Marcus Cyron. Was hälst Du von dem Footer für das Wintersport-Portal und die anderen Portale?


Soll mir recht sein. Sowas muß man aber vorher klären. Es muß auch die Gelegenheit gegeben werden, daß man solche Dinge klärt. Kaum etwas eilt so, daß man nicht ein paar Tage warten kann. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 15:43, 5. Jun. 2008 (CEST)
dann sind wir alle glücklich. 213.61.132.214 15:47, 5. Jun. 2008 (CEST)
Man kann's aber auch in einer Vorlage machen, wie z.B. Vorlage:Infobox NFL-Team, dort wird über eine Variable die Farbe bestimmt die man vorher für jedes Portal ferstlegen könnte. --ThalanTalk 16:00, 5. Jun. 2008 (CEST)
Schöne Idee. Ich weiß nicht wie. kümmerst Du Dich? Fcm 16:02, 5. Jun. 2008 (CEST)
Dank Benutzer:WuzurWuzurs Hilfe klappt's jetzt. --ThalanTalk 17:11, 5. Jun. 2008 (CEST)
@marcus: Aus dem Wintersportportal kommt schonmal ein Nein zum neuen Design Was soll das wieder heißen.--~~~~ Fragen?? 20:11, 5. Jun. 2008 (CEST)
Daß es in der Form zu der Zeit dort keine Anhänger findet, weil es uns unser Portaldesign zerschossen hat. Das wären - ich gehe jatzt mal davon aus, daß wirklich alle der Meinung sind, 10-15 Leute. Aber mittlerweile hat es sich eh geklärt. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 00:07, 6. Jun. 2008 (CEST)
Ja ja. ich zähl auch 20. ;-)213.61.132.214 14:59, 6. Jun. 2008 (CEST)

Mal ne andere Frage: Warum zählt das Tanz-Portal als Sport-Portal?--Smilodon 20:13, 10. Jun. 2008 (CEST)

Tanzen = Sport 213.61.132.214 09:29, 20. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Organisation des Sports

Hier komme ich nicht ganz mit - was soll das sein? Eine Zusatndsbeschreibung? Ein Artikel? Wie auch immer, ich meine mal, daß es nicht in ein Portal gehört. Schon gar nicht in dieser Deutschlandzentrierten Form. Minimum ist die komplette DACH-Berücksichtigung, an sich sollte es hier sogar international zugehen. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 00:05, 6. Jun. 2008 (CEST)

Bin doch dabei. Ich bin der Meinung, dass das ein guter Einstieg in das Theme Sport ist. Wie Du siehst ist es zuerst international geprägt. CH+A ergänze ich noch. Fcm 00:13, 6. Jun. 2008 (CEST)
P.S. Bisher ist das Portal im conten-bereich fast identisch mit der Mitarbeiter-Seite. Wir wollen doch eine informative Portal-Seite oder? Für die Mitarbeit gibt es eine extra Seite. Fcm 00:18, 6. Jun. 2008 (CEST)
Slso mittlerweile ist der Text schon besser. Ich bin dennoch unschlüssig, ob solche Einleitungen sinnvoll sind. Ureigentlichste Aufgabe eines Portals ist ja, Portal zu sein. Also den Leser zu den wichtigsten Oberartikeln eines Bereiches zu bringen. Lernen soll er aus den Artikeln, weniger aus dem Portal. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 00:29, 6. Jun. 2008 (CEST)
Ganz Deiner meinung. Nun. Ich bin aber auch der Meinung ein Portal sollte im Sinn-Zusammenhang zu möglichst vielen Artikel weiterverweisen. Da eignet sich hier die kurze Einleitung gut. Frage: Wenn man alles im Content-Bereich, der nur die Mitarbeit betrifft (Fehlende Artikel etc.) rauswirft. Was bleibt dann? Nüscht. bzw. die rechte Spalte. Was hast Du denn für Ideen für den Content-bereich? Fcm 10:57, 6. Jun. 2008 (CEST)

Du verwechselst Artikel mit Portal. Hör bitte auf damit. Portale sind Listen der wichtigsten Links, die thematisch gesammelt sind. Man kann noch einiges dazupacken - aber erst, wenn das oberste Anliegen erledigt ist. Beispiel: Portal:Frankreich. In der jetztigen Form ist es nicht tragbar - und wird auch nicht besser, wenn du da jetzt mit den Sportgeräten weiter machst. Der Namenraum Portal wurde eben deshalb eingeführt, um Artikel und Portale voneinander abzutrennen. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 22:55, 9. Jun. 2008 (CEST)

Ich sehe das Anders. Ein besonders gutes Beispiel ist das Portal:Schwimmen.
Das Portal Schwimmen ist Klasse, klar - aber völlig anders aufgebaut, als der Anfang hier. Dort werden nicht Texte fürs Portal geschrieben, sondern Artikel vorgestellt. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 14:55, 10. Jun. 2008 (CEST)
Also ich bin auch nicht begeistert davon, auf der Portalseite eigenständige "Artikel zu verfassen"! Was spricht dagegen eigene Artikel für "Organisation des Sports" und "Sportgeräte" zu machen und diese dann auf der Portalseite zu verlinken? -- Schitti 23:10, 9. Jun. 2008 (CEST)
Amen. Gerne wie beim Schwimmen mit etwa monatlich wechselnder Vorstellung eines neuen Verbandes, eines neuen Gerätess etc. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 14:55, 10. Jun. 2008 (CEST)
Einverstanden 92.225.51.158 19:52, 10. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorie:Sportveranstaltung in Österreich

Hallo. Gibt es von eurer Seite Einwände gegen eine neue Kategorie:Sportveranstaltung in Österreich? Entsprechende Kategorien wie z.B. Kategorie:Sportveranstaltung in Ungarn gibt es ja bereits und die neue Kategorie würde die Kategorie:Veranstaltung (Österreich) um Einiges übersichtlicher machen. Liebe Grüße --Funke 00:49, 6. Jun. 2008 (CEST)

Kommt drauf an. Wieviele Seiten willst Du denn reinbringen?--~~~~ Fragen?? 21:18, 6. Jun. 2008 (CEST)
Mit einem Blick auf Kategorie:Veranstaltung (Österreich) würde ich sagen: Anzahl Seiten sollte reichen, um eine Kategorie zu rechtfertigen. -- Schitti 21:54, 6. Jun. 2008 (CEST)
Danke für eure Meinung. Konsequenterweise würde sich wahrscheinlich auch eine Kategorie:Sportveranstaltung nach Staat anbieten und alleine eine Kategorie:Sportveranstaltung in Deutschland wäre ein Großprojekt für sich. Ich werde jetzt einmal die Kategorie:Sportveranstaltung in Österreich anlegen und bestücken. Grüße. --Funke 12:49, 7. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Fachspezifische Qualitätssicherung

Wo hier gerade über den Inhalt des Portals diskutiert wird. Mir ist aufgefallen, dass es bei der QS-Seite Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung kaum Sport-Portale gibt. Ergo rutschen einige Artikel durch den Rost und diejenigen, die die Artikel verbessern könnten, kriegen es nicht mit. Wie wärs dann mal, wenn wir auch so eine Seite machen. Im Grunde reicht das ja, direkt hier im Portal so eine Seite zu haben. Notfalls kann man ja noch direkt die Fachportale angegen. Was meint ihr? -- Schitti 23:49, 9. Jun. 2008 (CEST) PS: Natürlich muss man dann drauf hoffen, dass die von der QS auch die Fachspezifische Qualitätssicherung kennen :-)

gibt es ... rechts unten unter Mitarbeit verlinkt
Irgendwas, das rechts unten verlinkt ist, wird doch nicht beachtet. Es braucht eine eigene Unterseite, die die Mitarbeiter auf der Beobachtungsliste haben, die helfen können. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 14:52, 10. Jun. 2008 (CEST)
Also unter Mitarbeit gibts keinen Punkt QS. Und im übrigen find ich die Mitarbeitseite etwas unhandlich. Wenn man neue LAs eintragen will oder so. Kann man da was mit ner Vorlage machen? Nur mal so nebenbei. Weil ich gerade da war. Ansonsten hab ich das so gemeint wie Marcus. Vielleicht kann man sich da an die anderne Protale halten. Manche haben ne Extra-QS-Seite, andere haben nur die Diskussionsseite angegeben. Ich weiß nicht was das beste ist. Ich persönlich wäre für ne Unterseite. Ich find nur irgendwas sollten wir auch haben und zumindest verlinkt sein. Oder? -- Schitti 22:51, 10. Jun. 2008 (CEST)
Hilf mir, die Mitarbeiterseite zu überarbeiten. Bin dabei aufzuräumen. 213.61.132.214 08:15, 11. Jun. 2008 (CEST)
Wenn du mir sagst, wer du bist, kann ich mich bei dir melden. Ich geh mal davon aus, dass du nicht immer als IP arbeitest. Hab mich mit Designkram bisher noch nie befaßt und so. Ich werd den Abend noch nutzen, um mich mal entwas einzuarbeiten und bei den anderen Portalen nach Anregungen zu suchen. Ich schau gern mal nach rechts und links. -- Schitti 23:01, 11. Jun. 2008 (CEST)
Würde mich auch über eine Unterseite oder Vorlage freuen, die ich auf meine Beobachtungsliste setzen kann. --alexscho 15:07, 11. Jun. 2008 (CEST)
Nachdem es mir beim Eintragen der aktuellen LAs das gesamte LAyout der Mitarbeiterseite geschossen hat, hatte ich die Schnauze voll und hab ne Vorlage eingebaut Portal:Sport/Wartung. Die kannst du dann auf deine Beobachtungsliste setzten. Das gleiche gilt für Abstimmungen. -- Schitti 01:01, 16. Jun. 2008 (CEST)

Habe mal etwas rumgespielt und einen QS-Seite erstellt. Siehe hier. Falls dies eure Zustimmung findet, kann ich die Seite einbinden. -- Schitti 20:35, 14. Jun. 2008 (CEST)

Neee. Wie oben erwähnt. Diese SEite gibt es schon: http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Sport/Mitarbeiten Fcm 15:18, 15. Jun. 2008 (CEST)
Neee, die gibt es nicht. Wie oben schon erwähnt, gibt es auf dieser Seite zwar einen Pubkt Löschkandiaten und QS, aber du mußt immer die gesamte Seite bearbeiten und es werden nur die Artukel aufgezählt. Was ich meinte ist entweder so eine richtige portalspezifische QS (eigener Baustein, eigene Diskussion) oder man macht zumidnest eine Vorlage, die sich einfacher bearbeiten läßt und die man auf die Beobachtungsliste packen kann. So wie bei meinem Vorschlag für die Mitarbeiterseite. Würde mir auch rechen. Ich habe das Gefühl, dass du die Beiträge der anderen gar nicht richtig gelesen hast. -- Schitti 15:52, 15. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Selima Sfar

Wo wir gerade beim Thema waren. Steht in der QS. Kann da noch einer nachlegen? -- Schitti 23:53, 9. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Sebastian Wiesenberger (LA)

Aktueller Löschantrag. Österreichischer Tischtennisspieler. -- Schitti 22:44, 10. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] RK American Football

Ich habe aus Anlass einer LA-Welle von gestern zu Zweitligisten unter Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#American_Football noch einmal eine Grundsatzdiskussion eröffnet.--HyDi Sag's mir! 17:52, 11. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Bitte zur Kenntnis nehmen

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Juni/11#Kategorie:Sportler (Deutschland) 83.77.150.123 19:31, 11. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Neue Zentrale Erbebnisstelle

Ich habe bei WM Qualifikation gesehen dass dort die Ergebnisse mit Datum und Spielplänen getrennt nach Datum Spieltagen zu finden sind. Ich halte das für sehr gut, denn so kann der Leser sich informieren, wie ist Angola so weit gekommen. Jedoch habe ich mit Erschrecken festgestellt, dass dies nur dort der Fall ist. Dies brachte mich auf die Idee: Was haltet ihr davon, wenn wir hier in diesem Portal einen Punkt einrichten, wo all diese Ergebnisse mit Datum usw. drin sind? Das hätte den Vorteil, dass wie den Sport und Wikipedia 1. noch informativer und 2. noch aktueller machen. Ausserdem könnten alle User dran mitarbeiten, sodass es ein Gemeinschaftsprojekt würde! Denn ein paar Dinge haben wir alle hier gemeinsam.Wir sind alle sportbegeistert, wollen unseren Sport nach vorn bringen und populärer machen und darüber informieren. Also Sagt ja zum Gemeinschaftsprojekt Zentrale Sportergebnisse. --DJBaumi 09:05, 12. Jun. 2008 (CEST)

Hallo DJBaumi, bitte informiere Dich etwas über die Grundlagen der Wikipedia. Ein paar Hinweise habe ich auf Deine Disk.seite geschrieben. Insbesondere geht es hier nicht darum
  • etwas "nach vorn bringen und populärer machen". (Bei einem Produkt nennt man so etwas Werbung).
  • hoch aktuell zu sein. Dazu gibt es die Tageszeitungen, die Newsticker ... Wikipedia ist kein Ergebnisdienst.
Vielmehr geht es hier darum, ein Thema sachlich und neutral und emotionsfrei darzustellen.
--tsor 09:10, 12. Jun. 2008 (CEST)

Also ich sehe das etwas anders. Ich denke schon, dass man Wikipedia als Produkt sehen kann. Und: sachlich und neutral ist eine Zentrale Ergebnisstelle auch. Emotionsfrei sowieso. --DJBaumi 09:16, 12. Jun. 2008 (CEST)

Was möchtest Du darstellen? Habe ich noch nicht verstanden?213.61.132.214 10:25, 12. Jun. 2008 (CEST)

Es geht darum, einen Ort einzuführen, wo alle Ergbnisse zu finden sind, der verschiedenen Sportarten, und der verschiedenen Ligen. D.h. Wenn ich wissen will Gummersbach im Handball gespielt hat, dann kommt auf dieser zentralen Stelle. Wenn ich wissen will, wie die Bundesliga gespielt hat, schau ich da nach. Wenn ich wissen will wer denn die 100m Hürden bei Olympia 2008 gewonnen hat mit platzierungen schau ich da nach. Fußballergebnisse, usw. Eben Alle Ergebnisse aller Sportarten.--DJBaumi 11:31, 12. Jun. 2008 (CEST)

Für solche aktuellen Dinge gibt es Wikinews. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 12:42, 12. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Ronald Serugo (LA)

Aktueller Löschkandidat. Boxer aus Uganda. Für Olympia qualifiziert, aber mehr wohl auch nicht. -- Schitti 01:02, 14. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Mitarbeiterseite

Ich habe einen Vorschlag zur Umgestaltung der Mitarbeiterseite (hier). Falls das ganze eure Zustimmung findet, würde ich die Mitarbeit-Seite anpassen. Die "Anleitung" von unten habe ich komplett rausgenommen. Ich wäer da eher für einen grundlegende FAQ-Seite, auf der man für Neulinge ein paar Hinweise zusammenstellen kann. Als nächstes würde ich mich dann an die Aufbereitung der Exzellente und lesenswerten Artikel bzw. informativen Listen machen. Nach dem Vorbild der anderen Portale. -- Schitti 20:58, 14. Jun. 2008 (CEST)

Nichts dagegen.--~~~~ Fragen?? 16:07, 15. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Mini-Tennis (LA)

Aktueller Löschkandidat. Kennt sich jemand damit aus? -- Schitti 21:21, 14. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Shortcut P:SP

Hallo Portal. Ich habe den Shortcut P:SP für das Portal:Spiele verwendet. Das Portal:Sport ist unter P:S erreichbar. Schönen Gruß --Heiko 10:15, 16. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Panamerikanische Meisterschaft ?

Was ist für panamerikanische Meisterschaft (bzw. Meister) die richtige Schreibart? Wenn ich mir die Artikel so anschaue, gibt es bisher keine einheitliche. Alleine im Artikel Matt Ghaffari gibt es vier verschiedene Schreibweisen dafür. Wenn jmd so freundlich wäre, mir die korrekte Schreibweise zu nennen, würde ich versuchen die Schreibweise in den Artikel zu vereinheitlichen.--Traeumer 17:40, 22. Jun. 2008 (CEST)

Nun, wir haben einen Artikel Panamerikanische Spiele. Daraus schließe ich, dass die korrekte Schreibweise Panamerikanische Meisterschaft ist. Deine falsche Schreibweise in der Überschrift habe ich gleich mal korrigiert. Gruß --Geher 18:54, 22. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Hat wer Ahnung von Tennis?

Das hier sieht für mich als Laien sehr problematisch aus... --Scherben 17:19, 24. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Konzept Training (Sport)

Ich habe hier mal ein Konzeptvorschlag für die Beschreibung und Untergliederung der Kategorie:Training (Sport) aufgeschrieben. Ich bin froh für ein kritisches Durchlesen und einen Kommentar am Ende.-- Dominik Egloff 17:39, 24. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Namensproblem bei Fechterin

Ich habe versucht einen Artikel über eine Fechterin anzulegen, die bei den Spielen in Peking starten wird. Problem ist dabei, daß es nicht rauszubekommen ist, wie ihr Name richtig ist. "Caroline Golubitsky", "Caroline Golubitzky", "Carolin Golubitzky" oder "Carolin Golubitsky". Alle Namen kommen ein bis neun mal bei Google vor. Also keiner hat ein nennenswertes Übergewicht. Marcus Cyron 18:08, 27. Jun. 2008 (CEST)

Carolin Golubytskyi müsste stimmen. So wird sie auch vom Dt. Fechter-Bund ([1]) und auf der Website des Organisationskomitees zur Olympia 2008 ([2]) geschrieben.--~~~~ Fragen?? 18:29, 27. Jun. 2008 (CEST)
OK. Dann legen wir das mal als Hauptnamen fest. Danke. Marcus Cyron 18:46, 27. Jun. 2008 (CEST)
Das ganze wird noch lustiger. Hab den Artikel zu ihrem Mann gefunden Serhij Holubyzkyj ... gemäß Transkription aus dem Ukrainischen wäre das korrekt. Mich würe doch glatt interessieren, was bei denen im Pass steht. -- Schitti 00:35, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ich liebe dieses Chaos - und dann noch deutsche Transkription und englische... ;). Marcus Cyron 00:37, 28. Jun. 2008 (CEST)

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -