Portal:Billard
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: P:BI
|
|||||||||||||||||||||
Billard
Billard (ˈbɪljaʁt) ist ein Ballspiel, bei dem zwei oder vier Personen gegeneinander spielen. Es wird mit Kugeln (dem Englischen entsprechend oft auch Bälle genannt) – die heute meist aus hochwertigem Phenolharz wie Aramith) bestehen – und dem Queue, mit dem die weiße Kugel gestoßen wird, auf einem Billardtisch gespielt. Die deutsche Schreibweise Billard entspricht der französischen Herkunft. Die verbreitete Schreibweise Billiard entstammt der englischen Sprache. Das französische Wort bille bezeichnet eine kleine Kugel, einen Ball oder eine Murmel. Zum Begriff Kugel siehe auch Abgrenzung Kugel – Ball. Beim Billard unterscheidet man bis zu 35 Spielarten. Die populärsten davon sind Poolbillard, Snooker, Carambolage, Kegelbillard, Russisches Billard und English Billards. mehr... |
Ausgezeichnete Artikel, Listen und Bilder
|
||||||||||||||||||||
Artikel des Monats Juni
Stephen Hendry (* 13. Januar 1969 in Edinburgh, Schottland) ist einer der erfolgreichsten Snookerspieler aller Zeiten. Hendry begann seine Profikarriere 1985 im Alter von 16 Jahren. Bereits 1987 gewann er mit dem Grand Prix seinen ersten Ranglistentitel als damals jüngster Turniersieger aller Zeiten (diese Altersmarke wurde später von Ronnie O’Sullivan unterboten). In den 1990ern dominierte Hendry den Sport und führte von 1990 bis 1997 ohne Unterbrechung die Snookerweltrangliste an. Er ist Rekordträger bei den Weltmeisterschaften in Sheffield, die er siebenmal gewann (1990, 1992–1996, 1999); allein viermal im Finale gegen Jimmy White. Bei seinem ersten Erfolg 1990 war Hendry mit 21 Jahren der jüngste Weltmeister aller Zeiten. In der Saison 1990/91 stellte er mit fünf Siegen bei Ranglistenturnieren innerhalb einer Spielzeit einen Rekord auf. Er hat die meisten offiziellen Century Breaks (über 700) und die zweitmeisten Maximum Breaks (acht) gespielt. mehr... |
Meldungen
|
||||||||||||||||||||
Billardvarianten
Carambolage: Freie Partie | Einband | Dreiband | Cadre | Billard Artistique Poolbillard: 8-Ball | 9-Ball | 10-Ball | 14/1 endlos | Blackball | Rotation Sonstige: Kegelbillard | Russisches Billard |
Termine
|
||||||||||||||||||||
Fachbegriffe
allgemeines: Aramith | Aufnahme | Billardkreide | Billardtuch | Effet | Queue | Tasche | Stellungsspiel |
Neue Artikel
9-Ball | Stellungsspiel (Billard) | World Confederation of Billiard Sports | World Cup of Pool | World Pool Masters 2008 | World Pool Masters | Billard-Weltmeisterschaft | Nick van den Berg Verbesserungbedürftige Artikel
Kegelbillard | Russisches Billard Fehlende Artikel
Kategorie Suche
Catscan: Lückenhaft · Neutralität · Unverständlich · Überarbeiten · Nur Liste · Fehlende Quellen · Doppeleinträge · Qualitätssicherung · Portalhinweis · Projekthinweis · Löschkandidaten · Reviewprozess · Lagewunsch · Alle vorstehenden Kategorien durchsuchen · Neue Artikel · Kurze Artikel · Fehlende Artikel · Artikel ohne Bilder, und „freie“ Bilder suchen Mitarbeiter
Hilf Mit! - Wir freuen uns über jeden der etwas beisteuert. Vielleicht hast du ja Interesse daran...
|
||||||||||||||||||||
Verbände
Weltverbände: World Confederation of Billiard Sports (WCBS) | World Professional Billiards & Snooker Association (WPBSA) | World Snooker Association (WSA) | World Pool-Billiard Association (WPA) | International Billards & Snooker Federation (IBSF) | Union Mondiale de Billard (UMB) | Women's Professional Billiard Association (WPBA) nationale Verbände: Deutsche Billard-Union (DBU) | Billard Sportverband Österreich (BSVÖ) | Schweizerischer Billard Verband (SBV) regionale Verbände: Liste der 16 deutschen Landesverbände |
|||||||||||||||||||||
Turniere
Carambolage: Einband WM | Dreiband WM Poolbillard: 8-Ball WM | 9-Ball WM | 10-Ball WM | 14/1 endlos WM | Mosconi Cup | World Cup of Pool | World Pool Masters Snooker: Snooker WM | British Open | China Open | Grand Prix | Irish Masters | Malta Cup | Masters | Northern Ireland Trophy | Paul Hunter Classic | Pot Black | Premier League | Shanghai Masters | UK Championship | Welsh Open |
|||||||||||||||||||||
Amtierende Weltmeister
Besondere Ergebnisse
Das letzte Maximum Break im Snooker gelang Stephen Lee am 8. Mai 2008. |