We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Portal Diskussion:Physik – Wikipedia

Portal Diskussion:Physik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Neuer Eintrag

Portal Diskussion Physik

Diese Seite soll Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Physik sein.

Manche Anliegen sind vielleicht in der Portal-Qualitätssicherung oder bei den Artikelwünschen besser aufgehoben.

Alle Diskussionen zu denen 45 Tage lang nichts beigetragen wurden werden automatisch archiviert. Wird der Baustein „Erledigt“ gesetzt ({{Erledigt|~~~~|Kommentar}}), so werden Diskussionen nach einer Woche archiviert.


Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Polymerphysik

Die Einordnung der Polymerphysik in die Rubrik "Molekularphysik" auf der Portalseite finde ich unpassend. Sie ist eher der Soft-Matter-Physik (oder meinetwegen Physik der weichen Materie) zuzuordnen. Gruesse, J.S.

[Bearbeiten] Entropie

In de.wikipedia.org/wiki/Entropie finde ich, dass die Entropie von 10 Grad C warmem 1 kg Wasser 151 J/K sein soll. Bei 30 Grad C gelte 437 J/K Beide Werte kann ich nicht nachrechnen. Es faellt auf, dass sich zwischen 10 Grad u 30 Grad ein so grosser Unterschied ergibt - wie ist das moeglich ? Die spez Waerme v Wasser aendert sich doch nicht so stark in diesem Temperaturintervall ? Bitte, wie wurden diese Werte berechnet ? Danke Dr F Cap

[Bearbeiten] Sichten

Unglaublich aber wahr, Wikipedia:Gesichtete Versionen sind in Betrieb!

Wann und wie die Sichtungsberechtigung erteilt werden soll, schein mir noch nicht normativ geregelt zu sein, aber faktisch kann jeder Admin Jedem das Flag geben.

Wollen alle Regulars hier sichten? Bitte einfach den Finger heben, solange noch die reine Anarchie herscht.

--Pjacobi 12:43, 6. Mai 2008 (CEST)

Es gibt doch schon eine offizielle Finger-Heb-Seite: Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe. --Pjacobi 12:48, 6. Mai 2008 (CEST)
Geht das auch von hier aus (Finger hebend), dort herrscht ziemliche Drängelei.--Claude J 13:07, 6. Mai 2008 (CEST)
Jo. -- ShaggeDoc talk? 13:12, 6. Mai 2008 (CEST)

Wenn sich nun Hochmotivierte daran machen, unseren ganzen Fundus oder zumindest ihre Beobachtungslisten durchzuklicken, wäre es schön, wenn immer noch gleich kurz auf eine ordentliche Kategorisierung geachtet würde, sodass sich bei der Gelegenheit vielleicht mal unsere chaotische Hauptkategorie etwas leert. Und nicht in die neue QS aufgenommene Überarbeitungs-Bausteine gemeldet würden. Und so. Mal sehen, ob ich mich da auch selbst motivieren kann... Traitor 13:47, 6. Mai 2008 (CEST)

Wie wärs, wenn wir das Ganze konzertiert boykottieren, weil die Maxime "jeder kann sichten" den Sinn der Aktion völlig unterminiert und effektiv zu Bullshit-Markierungen in Hülle und Fülle führen kann und wird? Siehe auch dies. (Denn mal ehrlich: Wer wird am ehesten motiviert sein, Artikel zu sichten? Der Autor. Wann ist das Bedürfnis seine Artikel zu sichten hoch, wenn man weiß, dass man gute Arbeit geleistet hat oder wenn man Bullshit den Anstrich von Seriosität geben will? Tjaaaa...) Hach bin ich heute wieder subversiv. Zu lesen als: Macht erst mal ohne mich. -- Ben-Oni 15:56, 6. Mai 2008 (CEST)
Ohne die Megabytes zum Thema hier zusammenfassen zu wollen: Das "Sichten" soll ja nur eine neue Form von Vandalismusbekämpfung sein, ein gesichteter Artikel soll einfach nur nichts enthalten, was der durchschnittliche Mitarbeiter sofort als Vandalismus erkennt. Und die Auswirkungen, so es denn so läuft wie gedachtt, wären hauptsächlich indirekt: Da Vandalismus weniger sichtbar ist, sinkt der Anreiz, ihn auszuüben.
Für uns interessanter ist nur, dass überhaupt eine Mediawiki-Unterstützung zur Qualitätskontrolle implementiert wurde. Und die inhaltliche Kontrolle würde erst beim nächsten Schritt, mit dem "Prüfer"-Knopf kommen.
--Pjacobi 09:55, 7. Mai 2008 (CEST)
Ja, aber was beim Leser ankommt ist "Wikipedia ist sicherer geworden". Schon jetzt ist Wikipedia die Website, die bei Jugendlichen das höchste Vertrauen genießt. Durch ein solches Placebo-Feature wird aber eine neue Qualität dieser Problematik erreicht: Erstmals tut Wikipedia aktiv etwas dafür, dieses unkritische Vertrauen der DAUs zu gewinnen indem sie eine aktive Täuschung des Lesers begeht. Offensichtlich ist kaum einem "Verantwortlichen" (oh mein Gott !!! SIE !!!!111) hier das wahre Ausmaß der Medieninkompetenz der Leute da draußen klar, ansonsten müsst man hier eine bewusste Täuschung zur Imagepflege unterstellen (und ich glaube nicht an derlei Verschwörungstheorien, halte es also mit AGF). Was denkt ein DAU, wenn Konstantin Meyl gesichtet ist? Glaubst du der macht sich die Mühe, nachzusehen, was genau das bedeutet? -- Ben-Oni 10:36, 7. Mai 2008 (CEST)
Die mit Vorsatz vermurksten Artikel sind noch gar nichts gegenüber jenen, aus denen nur Unwissenheit und Unfähigkeit spricht. Trotzdem wären diese zu sichten, allerdings kann man beim sichten ja auch LAs stellen. --Pjacobi 16:55, 7. Mai 2008 (CEST)

Stimme Ben-Oni voll zu. Im Physik-Bereich ist die Qualität eher durch gepflegte Laien-Missverständnisse gefährdet. Das wird durch Sichter, deren Qualifikation lediglich aus einer Kombination von einer Anzahl WP-Edits und Sendungsbewusstsein besteht, nicht besser. Dafür sehe ich lustige Diskussionen kommen, wenn man versucht, Murks aus einem als "gesichtet" markierten Artikel zu entfernen.---<(kmk)>- 03:15, 8. Mai 2008 (CEST)

Wenn Du nicht das Sichten-Flag hast, und etwas in einem gesichteten Artikel korrigierst, erscheint die Korrektur bei den meisten Lesern nicht. Wenn Du dagegen Sichter bist, gilt die neue Fassung automatisch als gesichtet.
In diesem Sinne gibt es einen gewissen Sachzwang, diese Innovation mitzumachen (wenn man den Zirkus hier generell weiter mitmachen möchte).
--Pjacobi 19:55, 8. Mai 2008 (CEST)
Was bedeutet das genau: erscheint bei den meisten Lesern nicht. Vandalen müssen ja wohl noch weiterhin bekämpft werden, oder ist, nachdem ich z.B. die Seite Alessandro Volta (ein Lieblingsziel von Pennälern) gesichtet habe, man jetzt vor dieser Plage besser geschützt?--Claude J 20:20, 8. Mai 2008 (CEST)
Nichtangemeldete sehen den Vandalismus nicht. Deshalb werden einige die Lust verlieren, wenn ihre Kameraden beispielsweise Erna ist doof nicht mehr zu Gesicht bekommen. Außerdem werden tolerierbare Versionen von Nichtangemeldeten als gesichtet markiert. Wenn das jemand anders macht, musst du es nicht mehr und kannst, wenn du meinst bei Gelegenheit nochmal die Bearbeitungen des Artikels bspw. der letzten Woche anschauen und korrigieren, reverten oder weiterentwickeln. Besonders wichtig ist die Funktion meiner Meinung nach, bei wenig beobachteten Artikeln, die keine festen Autoren haben. --Diwas 21:44, 8. Mai 2008 (CEST)

Also Vandalen sehen ihre Änderungen nicht mehr, aber auch IP Nummern, die konstruktiv mitarbeiten, sehen sie nicht - es wird also wohl offensichtlich angestrebt, das sich jeder anmeldet, der hier mitarbeitet. Einfache Frage: kann man die Sichtung wieder ganz aufheben (z.B. um solchen IP Nummern wieder die Mitarbeit zu ermöglichen, z.B. Professoren, die Artikel über sich selbst korrigieren wollen)?--Claude J 08:55, 9. Mai 2008 (CEST)

Ich habe den Eindruck, dass trotz (oder wegen) des jahrelangen Vorlaufs, nicht alle Konsequenzen bedacht worden. Zum Ausprobieren verschiedener Szenarios kann immer noch das Test-Wiki benutzt werden: http://en.labs.wikimedia.org/wiki/Main_Page
--Pjacobi 09:33, 9. Mai 2008 (CEST)

Ich muss nochmal was klarstellen: IPs können sich auch die aktuelle ungesichtete Version anzeigen lassen, nur wird beim normalen Aufrufen standardmäßig die gesichtete Version angezeigt. --Diwas 21:22, 9. Mai 2008 (CEST)

Ich habe an diversen Stellen, an denen über das Thema diskutiert wird, erklärt, dass ich mich vorläufig nicht an den Sichtungen beteiligen werde.---<(kmk)>- 04:26, 18. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorie "Quantenmechanik" als Unterkat zu "Quantenphysik" ?

Bin über die Unterkategorie Kategorie:Quantenmechanik gestolpert. Abgesehen davon dass sich mir die Abgrenzung zu Quantenphysik nicht ganz erschließt, enthalten beide Kategorien eine hohe Anzahl der gleichen Artikel. Sollte man die nicht zusammenführen? Mir würde dagegen auf Dauer eher die Unterkategorie "Quantenoptik" fehlen, allerdings ist die thematisch momentan noch nicht gut repräsentiert. --7Pinguine 02:36, 21. Mai 2008 (CEST)

Siehe Quantenphysik: Das ist der Überbegriff von Planck bis zur Quantenfeldtheorie. Die Liste der Überschneidungen ist ja recht kurz und sollte sich recht unproblematisch ausmisten lassen. -- Ben-Oni 17:24, 21. Mai 2008 (CEST)
Ist alles schon eine Weile her, also nehmt es mir bitte nicht übel wenn ich aus reinem Interesse noch einmal nachfrage, wo die Unterscheigung zwischen "Quantenphysik" und "Quantenmechanik" herkommt? Es heißt ja auch im Artikel Quantenmechanik gleich auch Quantentheorie oder Quantenphysik, soll heißen die Begriffe sind einheitlich konnotiert. Wie geläufig ist diese Trennung? Ich benutzte bisher QM als Universal-Begriff. Ist das nicht mehr korrekt?
Ich glaube es gibt da keine einheitliche irgendwo festgelegte Nomenklatur. In manchen Büchern wird QM gegen QFT abgegrenzt, andere Bücher machen es eher so, dass QFT ein Teil der QM ist, sie also QM als Überbegriff benutzen. (Ich such demnächst mal in unserer Uni-Bib rum und bringe Beispiele für die Nomenklatur, wie sie hier verwendet wird, ok?) Die mathematische Struktur der QM (ohne Feldquantisierung, also das, was hier als QM gefasst wird) ist sehr verschieden von der mathematischen Struktur der QFT, daher ist es mE sinnvoll von verschiedenen Theorien zu sprechen und auch getrennte Kategorien zu haben. Die Namen sind nur Frage der Konvention, aber wie gesagt: Ich suche mal in der Literatur, ok? -- Ben-Oni 20:58, 21. Mai 2008 (CEST)
Klasse, Danke. --7Pinguine 21:03, 21. Mai 2008 (CEST)

Wir hatten das Thema vor nicht all zu langer Zeit übrigens schon einmal Portal_Diskussion:Physik/Archiv/2008/Februar#Kategorie.--cwbm 21:13, 21. Mai 2008 (CEST)

Sorry, das durchsehen der Archive ist wohl manchmal doch angesagt. Es erscheint mir nun aber erst recht lohnenswert, wenn möglich, eine Klarheit zu schaffen und die Verwendung in den Artikeln zu vereinheitlichen. Widersprüchliche Verwendungen verwirren doch nur die Leser. Habe ähnliches, aber von der Sachlage her vielleicht auch eindeutigeres, zum Thema "stimulierte Emission" vs "induzierte Emission" in den Laser-Artikeln durchgezogen. --7Pinguine 21:26, 21. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Unterkategorien von Kategorie:Maßeinheit

Siehe Kategorie_Diskussion:Maßeinheit#Unterkategorien_nach_Dimension. --TETRIS L 15:27, 21. Mai 2008 (CEST)

Da ist inzwischen einiges passiert. Tetris L hat Kategorie:Energieeinheit und Kategorie:Leistungseinheit angelegt. Heute habe ich in Unkenntnis der Geschichte der Unterkategorien die Kategorien Kategorie:Längeneinheit, Kategorie:Flächeneinheit und Kategorie:Volumeneinheit angelegt und bin dann auf die alte Löschdiskussion gestoßen. Ich habe sofort damit aufgehört, deshalb sind da teilweise noch so wenige Artikel drin. Aber es gibt von jedem davon ein paar Dutzend, wenn man die bereits unter Kategorie:Alte Maße und Gewichte einsortierten Artikel mitzählt. Also: Vorwärts oder rückwärts? --Hob 17:19, 26. Mai 2008 (CEST)
Ich denke angesichts der Tatsache, daß die alte Diskussion drei Jahre alt ist und daß sich inzwischen die Anzahl der einzusortierenden Artikel vervielfacht hat, ist es mehr als angebracht, die damalige Entscheidung zu überprüfen. Siehe Kategorie_Diskussion:Maßeinheit#Klassifikation. --TETRIS L 20:34, 26. Mai 2008 (CEST)

Hat jemand Lust, dass Fasss auzumachen, dass Wp (Maßeinheit), Megawatt thermisch, Megawatt elektrisch keine Maßeinheiten sind? Sondern Leistungsangaben in abuse of notation? --Pjacobi 21:14, 26. Mai 2008 (CEST)

Da kommt noch Volumenprozent dazu. --Hob 12:13, 27. Mai 2008 (CEST)
Die Argumentation wird etwas dadurch geschwächt, dass Var (Einheit) gesetzliche Einheit ist, aber das ist glücklicherweise die Ausnahme.
Kategorie:Pseudomaßeinheit?
--Pjacobi 12:27, 27. Mai 2008 (CEST)
Weitere Kandidaten: Bruttoregistertonne und Gewichtshundertteile. Aber Pseudomaßeinheit scheint bereits etwas anderes zu sein. Ich mach mal etwas Brainstorming: Kategorie:Falsche Bildung von Maßeinheitsnamen, Kategorie:Vermengung von Einheit und Größe. --Hob 14:46, 5. Jun. 2008 (CEST)
Oder: Kategorie:Nicht DIN-gerechte Maßeinheiten. --Hob 15:59, 5. Jun. 2008 (CEST)

Bitte meine letzte Bemerkung auf [1] beachten. --Hob 10:02, 9. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Physiker

Die Physiker fallen ja tendenziell am ehesten in unseren Kompetenzbereich, allerdings sind wir offenbar zu wenige um diese Liste zu checken. Außerdem habe ich festgestellt, dass QS-Anfragen zu Physiker-Artikeln besonders stark zum Versanden neigen. Was also tun? Wenn sich ein paar Leute finden, die daran interessiert wären, könnten wir ein kleines "Physiker-Projekt" gründen, wo sich dann jeder freiwillig verpflichtet, pro Woche ein bestimmtes Eingangskontroll- und QS-Pensum (Größenordnung 1-2 Artikel pro Tag lesen bzw. 3-5 QS pro Woche, ich hatte an ein Punktesystem gedacht) zu absolvieren. Wer würde (dauerhaft!) mitmachen? -- Ben-Oni 11:45, 23. Mai 2008 (CEST)

Finde ich eine gute Idee. Auch wenn ich noch nicht lange im Physik-Portal unterwegs bin, bringe ich mich gerne auch ein. (In macnehn Zeiten aber vielleicht auch mal mit reduziertem Schaum.) --7Pinguine 13:53, 23. Mai 2008 (CEST)

Um nochmal ein bisschen Werbung zu machen: Mir kommt die QS oft vor, wie ein einsamer Kampf gegen die Hydra: Für jede erledigte Aufgabe rücken zwei neue nach. Das sorgt dann manches Mal dafür, dass ich nicht so viel für die QS tue, wie ich mir vorgenommen habe. Wenn wir zu 5 Leuten wären, und mit einem Punktesystem mit Selbstverpflichtung arbeiten, geht vielleicht dieses Gefühl, auf verlorenem Posten zu stehen, zurück und wir könnten sichtbare Erfolge erzielen. Ich denke, das kann der QS und dem Arbeitsklima nur zuträglich sein. Wenn sich also genug Leute melden, würde ich mal eine provisorische Punkteliste einrichten und wir können einen Testlauf starten. -- Ben-Oni 00:37, 24. Mai 2008 (CEST)

Wie ich schon sagte lese ich mir im Allgemeinen die Artikel auch durch, ich kann dann aber auch gerne einen Stern dranhängen, falls ich sie für akzeptabel halte. Nur bei Artikeln wie z.B. der kürzlich reingeflatterte Pierre Aigrain, der neben seinem Politikerberuf auch Physiker ist (wie siehts denn bei Merkel aus ?), oder irgendwelchen obskuren Professoren aus dem 18.Jahrhundert, die neben etwa ihrem Medizinerhandwerk auch "Naturphilosophie" betrieben, ist das meiner Ansicht nach unnötig. Ebenso bei Artikeln aus vertrauenswürdiger Quelle, wie Nutzer D.H. (kürzlicher Artikel Varicek). Was genau schwebt dir denn beim Durchchecken der Artikel vor ? Quellen überprüfen ? Genaue Recherchen, besonders bei wenig bekannten Physikern, können ziemlich aufwändig sein (Bibliotheksbesuche), was sich angesichts der Bedeutung für die Physik oft nicht lohnt (manchmal stößt man aber doch auf Unerwartetes, wie bei Franz Melde als Erfinder des parametrischen Oszillators). Für lohnender halte ich z.B. ein Projekt, die Nobelpreisträgerliste für Physik durchzugehen und die Stubs zu beseitigen.--Claude J 09:29, 24. Mai 2008 (CEST)

Mit Selbstverpflichtung tue ich mir immer schwer – wenn ich sage, "ich mache das", dann mache ich es meistens eben nicht, da gibt es einige Beispiele. Andererseits waere eine systematischere Mitarbeit schon sinnvoller als wahllos hier und da mal ein Schraeubchen zu drehen (WP als Mittel zur Prokrastination...). Jedenfalls bin ich fuer Fusstritte immer ganz dankbar, und der gestrige von Ben-Oni hat ja immerhin dazu gefuehrt, dass ich mir drei Astronomen angeschaut habe, und ich will gern versuchen, das auch weiterhin zu machen. Die Ueberpruefung stelle ich mir als etwas verschaerfte Version des Sichtens vor, also eine fachlich einigermassen informierte Ueberpruefung, dass der Artikel ein qualitatives Mindestniveau hat und dass kein offensichtlicher Bloedsinn drin steht. Jedes Detail zu ueberpruefen, ist schwierig bis unmoeglich (bei den Artikeln gestern konnte ich z.B. die Geburtsdaten nicht unabhaengig belegen), aber die inhaltliche Verantwortung liegt natuerlich immer noch primaer beim Autor und nicht bei demjenigen, der den Artikel ueberprueft.
Anerkennung uebrigens fuer Ben-Oni und deine Bemuehungen, den Laden hier zusammen zu halten und ein bisschen zu organisieren! --Wrongfilter ... 15:12, 24. Mai 2008 (CEST)
Ja, ich würde sagen: Es sollte kein offensichtlicher Blödsinn oder POV drinstehen, Relevanz sollte erkennbar sein, Grunddaten der Karriere und Mini-Abriss der Arbeit drin sein, Rechtschreibung in Ordnung und Stil lesbar. Falls Relevanz nicht ersichtlich ist, wäre vielleicht ein Google-Check nicht schlecht. Ich mache mal einen Entwurf für die Liste. -- Ben-Oni 21:37, 24. Mai 2008 (CEST)
Man muss wohl doch ziemlich genau aufpassen: 7Pinguine hat z.B. gerade gefunden, dass die Geburtsdaten von Hans-Walter Rix, den ich vorgestern durchgewunken hatte, falsch waren. Offensichtlich hatte der Einsteller des falschen Datums sich in der als Quelle genannten Liste von Institutsmitgliedern verklickt und war so bei dem Eintrag und Geburtstag von Thomas Henning gelandet. Also keinerlei boese Absicht, nur ein bloeder Fluechtigkeitsfehler. Was lernen wir daraus? Kontrolle ist tatsaechlich besser. --Wrongfilter ... 10:12, 25. Mai 2008 (CEST)

Unter Benutzer:Ben-Oni/Tabelle habe ich eine Tabelle entworfen und einen ersten Entwurf zu einem Punktesystem hingeschrieben. Ich schlage vor, dass diejenigen, die mitmachen wollen, sich dort in der Tabelle eintragen und eventuelle Fortsetzung der Diskussion auf der dortigen Diskuseite betreiben, in Ordnung? -- Ben-Oni 22:14, 24. Mai 2008 (CEST)

Anm. zu Wrongfilter: Noch schlimmer. Ich hatte den Fehler bei meinen Bearbeitungen an dem Artikel auch nicht entdeckt, aber Benutzer:Andim hatte das zum Glück gecheckt. Ich habe dann erst seine Quelle aus der Kommentarzeile in den Artikel eingefügt. --7Pinguine 11:30, 25. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Interpretationen der SRT/ART

hallo zusammen.
ich weiß noch nicht, ob ich die nächste zeit wirklich dazu komme, frage aber hier schon mal vorab:
wo sollte etwas zu mehr oder weniger philosophischen srt-interpretationen (reichenbach, schlick, cassirer, popper, bridgman, etliche neuere usw) geschrieben werden? mein vorschlag wäre, einen eigenen artikel Interpretationen der Relativitätstheorie dafür einzurichten. evtl. erstmal als sanbox im benutzernamensraum. die interpretationsabschnitte aus dem hauptartikel, die imho sehr problematisch sind, könnten dann raus und durch eine kurzzusammenfassung von ein paar zeilen ersetzt werden.
es gäbe teilweise redundanz zu Kritik an der Relativitätstheorie, aber nicht allzuviel, da die kritik ja v.a. die frühen missverständnisse und fehlinterpretationen meist vor 1920 umfasst, während Interpretationen der Relativitätstheorie das hauptgewicht auf "echte" interpretationen legen würde. leider fehlen unter kritik größtenteils die etwas ernstzunehmenderen einwände, aber ich selbst habe hier sowieso nur interesse an den von philosophischer seite vorgetragenen vorbehalten und würde die kritik-baustelle einfach ignorieren, wenn's recht ist. abstimmungen kann man ja dann später noch vornehmen.
auch gäbe es vielleicht etwas redundanz zu kleineren bezugnahmen auf newton, galilei usw in verschiedenen RT-artikeln, aber auch das sehe ich als unproblematisch.
am problematischsten ist die überschneidung zur Geschichte der speziellen Relativitätstheorie. da würde ich vorschlagen, dass das philosophische hauptsächlich unter Interpretationen der Relativitätstheorie verhandelt wird, das physikalische unter Geschichte. am wenigsten lässt sich die trennung aber für die axiomatisierungsversuche durchhalten (reichenbach, robb, carathéodory usw). mal sehn. tips dazu? überhaupt bin ich noch nicht so ganz glücklich mit der struktur von Geschichte der speziellen Relativitätstheorie, habe aber noch keine wirklich guten ideen zu einer umstrukturierung.
für tips und andere vorschläge wäre ich dankbar!
schöne grüße, Ca$e 13:21, 3. Jun. 2008 (CEST)
Muss man en:Rietdijk-Putnam argument ernstnehmen?
Wäre ART-mäßig nicht mit dem en:Hole argument anzufangen?
--Pjacobi 13:33, 3. Jun. 2008 (CEST)
na klar muss man diesen artikel ernstnehmen. schon die illustration ist preiswürdig.
im ernst: eine etwas klarerer darstellung, die deine frage beantworten dürfte, findest du hier. "Rietdijk-Putnam argument" ist in der tat ein etablierter ausdruck und das gedankenexperiment wird vielerorts behandelt. in einem anderen sinne musst du es aber natürlich nur so ernstnehmen, wie schrödingers katze ;)
das hole argument muss natürlich in jeder darstellung zur philosophie der art vorkommen. ob man die darstellung gleich damit anfangen muss ist eine andere sache. das argument wird normalerweise im kontext der probleme substantieller raumzeitauffassungen diskutiert. in diesen kontext kann man imho auch erstmal etwas einfacher einführen. mal sehn...
ganz sicher bin ich jetzt nicht, ob ich überhaupt auf deine fragen geantwortet habe... Ca$e 13:50, 3. Jun. 2008 (CEST)
Naja, ich habe bei der Andromeda-Invasion jedenfalls Wein- und Schreikrämpfe bekommen, wie man vielleicht noch auf der dortigen Artikeldiskussionsseite sieht. Gleichzeitig ist nunmal in der SRT das Komplement des Doppelkegels und keine Hyperfläche, wenn man das nicht zur Kenntnis nimmt, betreibt man vielleicht Philosophie, aber nicht Philosophie/Interpretation der SRT: --Pjacobi 18:02, 3. Jun. 2008 (CEST)
ich schau mir die diskussionsseite in en.wp demnächst mal genauer an. was mir beim überfliegen auffiel: hast du konkrete kritikpunkte gegen petkov? auf seine darstellung in "relativity and the nature of spacetime", die ich auch etwas exotisch finde, habe ich noch keine reaktionen gesehen. kennst du welche? (würde mich persönlich interessieren.) grüße, Ca$e 00:00, 4. Jun. 2008 (CEST)
Nee, Petkov ist schon OK, ich muss wohl 2006 etwa überreagiert haben. Auf jeden Fall legt er die Situation im verlinkten Paper besser dar, als es der enwiki-Artikel tut. --Pjacobi 10:22, 4. Jun. 2008 (CEST)

Ein Problem mit einer Überschneidung mit dem Geschichts-Artikel sehe ich weniger - die einzige Interpreationsfrage war dort die zwischen der einsteinschen und der lorentzschen Interpretation - und natürlich den Missverständnissen in der Frühzeit durch Ignatowsky oder Varicak. Ein Artikel über diverse Interpretationen würde hingegen eher ins philosophische gehen. Ist zwar wünschenswert aber sehr schwierig zu gestalten. --D.H 16:25, 3. Jun. 2008 (CEST)

Ich muss ja zugeben, dass ich mit Philosophie irgendwann aufgehört habe, aus Angst den Blick dafür zu verlieren, was Physik ist. Dementsprechend wenig weiß ich über Interpretationen der Relativitätstheorie im philosophischen Sinne. Es gibt ja diese mehr oder minder obskure Interpretation der ART als Torsion des Zusammenhangs mit normaler Minkowski-Metrik (Teleparallelismus, oder so?). Wäre das so etwas, was der Artikel dann besprechen würde (ist ja schon fast mehr physikalisch wieder)? Ich wäre ja für eine kleine Skizze, was du dir inhaltlich so vorstellst (ruhig stichpunktartig), dann kann man auch besser abschätzen, wo Überschneidungen auftreten und wie man die bereinigt.

Übrigens mal off topic: Interpretationen der Quantenmechanik und Philosophische Aspekte der Quantenmechanik sehe ich persönlich als naheliegendere Ziele in dem Themenbereich. -- Ben-Oni 18:38, 3. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Neuer Artikel Interpretationen der Quantenmechanik

Die Idee für diesen Artikel ist schon etwas älter: Bei der Überarbeitung des Hauptartikels zur Quantenmechanik im letzten Jahr hatten Ben-Oni, Ca$e und ich das Thema andiskutiert und auch erste Textfragmente erstellt. Die Aktivität ist dann zwar bald eingeschlafen, ich hatte mir den Artikel aber weiterhin auf meine mittelfristige Todo-Liste gesetzt.

Jetzt habe ich habe mal Ben-Onis obige Anmerkung zum Anlass genommen und einen Entwurf für den Artikel "Interpretationen der Quantenmechanik" eingestellt. Ein Anfang ist damit gemacht, es gibt aber noch einiges zu tun. Kompetente Mitarbeit ist erwünscht (ich selber kann mich leider nur in sehr begrenztem zeitlichem Umfang kümmern). Gruß--Belsazar 23:29, 3. Jun. 2008 (CEST)

wow! das sieht ja super aus! glückwunsch, respekt und vielen dank! sobald ich dazukomme, schaue ich mir das ganze genauer durch... schönen abend, Ca$e 23:58, 3. Jun. 2008 (CEST)

Erstmal ein dickes Lob für die Erstellung dieses Artikels zu einem zentralen Thema moderner Physik. Es stimmt, dass noch einiges zu tun ist. Mir persönlich fällt am meisten auf, dass die Geschichte ab 1950 zerfranst und dass bei den verschiedenen Interpretationen ein Abschnitt mit den jeweiligen Problemen ergänzt werden könnte. Außerdem empfinde ich "Ontologie der Quantenmechanik" in ener Überschrift als deutlich Oma-feindlich. Da lässt sich sicher etwas eingänigeres finden.---<(kmk)>- 00:45, 9. Jun. 2008 (CEST)

Ja, gefällt mir gut. Klar, sind noch ein, zwei leere Kapitel drin und ich würde mir etwas zum "Realismus" im ersten Kapitel wünschen. Aber ich fühle mich schon ganz ordentlich informiert. -- Ben-Oni 15:03, 9. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Vorlage:Schritte zur Weltformel

... was haltet ihr davon? Ca$e 21:59, 5. Jun. 2008 (CEST)

Nichts. Ist aber als Themenring leicht wegzukriegen. Bin am Wochenende offline, also macht ihr das mal. -- Ben-Oni 22:40, 5. Jun. 2008 (CEST)
Gebe ja zu, das Ding ist noch ganz schoen monstroes, das muesste man mal etwas komprimieren. Die Ueberschrift ist vielleicht auch zu populaerwissenschaftlich gewaehlt, mir fiel nichts besseres ein. Allgemein denke ich aber schon, dass das hilfreich ist - zumal es ja keine Neuerfindung ist, sondern vorher schon in vielen der verlinkten Artikeln steckte. --W. Kronf *@* 11:49, 6. Jun. 2008 (CEST)ein. Allgemein denke
Tja, es wird schon versucht versucht, Vollständigkeit zu erreichen, indem auch eher unbedeutende Ansätze aufgenommen werden. Wenn das jetzt noch Heim-Theorie reinkommt, ....
Typische enwiki-Verirrung, ich verweise nur auf en:Template:Theories_of_gravitation.
--Pjacobi 11:47, 6. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Publikationslisten

In einigen Artikeln zu Physikern sind Listen mit einer Auswahl der von ihnen verfassten Artikel. Beispiele: Jürg Fröhlich und André Lichnerowicz. Die Überschrift "Schriften (Auswahl)" schreit heraus, dass dies eine willkürliche Zusammenstellung des Autors ist. Missbrauchsgefahr sehe ich dadurch, dass änliche Listen bei Konstantin Meyl auftauchen könnten, bzw. dass solche Listen genutzt werden könnten, um unbedeutende Arbeiten zu pushen (z.B. Hagen Kleinert - Weltkristall). Ich hatte über das Thema eine kurze Diskussion mit Claude J, wo wir nicht so recht zu einer Einigung gekommen sind. Ich sehe folgende Möglichkeiten:

  1. Wir lassen es so und warten ab, bis es Probleme gibt.
  2. Wir überlegen uns Kriterien, welche Artikel in solchen Listen aufzutauchen haben (z.B. Übersichtsartikel und die 3 oder 5 meistzitierten nach Spires oder Citebase oder was auch immer).
  3. Wir werfen die Listen ganz raus.

Was meint ihr? -- Ben-Oni 09:22, 10. Jun. 2008 (CEST)

Ich bin für 1. und einen (selbst-)verantwortlichen Umgang mit dem Thema. Bei Mißbrauch behandeln wir das individuell. --7Pinguine 09:56, 10. Jun. 2008 (CEST)
ich bin auch im prinzip für 1. schlage aber als orientierende kriterien für publikationslisten in personenartikeln vor:
bei noch lebenden physikern reicht fast immer sowieso eine handvoll und es ist in vielen fällen durch verlinkung auf die publikationsliste oder auf arxiv o.ä. sowieso kein großer nutzen. da besteht dann der nutzen allenfalls gerade darin, die wirklich wichtigen publikationen (wichtigere textbooks und oft zitierte papers) auszuwählen. das ist oftmals schon vertretbar, zb um sich etwas genauer über die arbeitsthemen zu orientieren.
aber bei älteren, unbekannteren, aber wissenschaftshistorisch nicht völlig unbedeutenden physikern aus früheren jahrhunderten finde ich es oftmals gut vertretbar, dann eine ggf.auch ziemlich lange publikationsliste zu geben, wenn man nicht einfach auf eine solche verlinken kann. oftmals ist nämlich in solchen fällen wikipedia die best zugängliche und in ausnahmefällen sogar bereits die beste online erreichbare quelle. grüße, Ca$e 10:09, 10. Jun. 2008 (CEST)

Im Prinzip bin ich mit Ben-Onis Vorschlag, unter Schriften überwiegend Bücher, und Übersichtsartikel aufzuführen einverstanden, nur ob das mit den meistzitierten Arbeiten hinhaut weiss ich nicht, da ich es noch nicht getestet habe. Andere Kriterien für die Auswahl können natürlich Nachrufe, Homepages usw. sein. Wirklich wesentliche Veröffentlichungen können auch als Fußnoten in der Besprechung seiner Arbeit zitiert werden. In meiner Sicht sollten Online zugängliche Arbeiten Vorrang haben, und es ist dann die Frage ob man sie unter Weblinks oder in "Schriften" aufführt.--Claude J 15:44, 10. Jun. 2008 (CEST)

Das Gundproblem einer allgemeinen Regelung sehe ich in der Durchführung. Das macht die QS noch aufwändiger. Wer will den die Häufigkeit der Zitierung überprüfen und in welchen Abständen soll das gepflegt werden? Jede Regel muss überwacht werden, sonst ist sie sinnlos weil in der Realität nicht beachtet. Daher lieber für einen durchschnittlich guten Standard ohne feste Regeln sorgen und extreme Abweichungen korrigieren/diskutieren. Wir reden hier ja von einem 90:10 (falls überhaupt) Problem eines "Neben-Abschnitts". Angesichts des katastrophalen inhaltlichen Zustandes vieler Artikel (ich bin mal aus Eigeninteresse alles zum Thema "Laser" durchgegangen; Kostproben: Rohrlaser, Diodenlaser) betrachte ich das als momentan vernachlässigbare höhere Ordnung.
Ein Kommpromiss wäre vielleicht "Richtlinen" im Sinne von "Richtwerte" zu erstellen, die es Autoren einfacher macht, das richtige Maß zu treffen. So war ich mir hier auch nicht sicher, ob das nicht zu viele Publikationen sind. Aber eine noch weiter gehende Auswahl wollte ich nicht treffen ...
Zum Thema meist zitierte Papers: Wichtig wäre mir auch das Spektrum der Veröffentlichungen, da kann schon auch mal ein weniger zitiertes Paper dabei sein ...

--7Pinguine 16:43, 10. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Google-Berechnungen als Ref

Leider hat sich Benutzer Abrev nicht wie hier vorgeschlagen daran gemacht hier eine Diskussion zu starten. Deswegen tu ich es jetzt. Ich bin der Meinung, dass die Berechnungen, die per Google im Artikel Beugungsscheibchen Abschnitt "Beispiele für beugungsbegrenzte Auflösung" verlinkt sind, dort nicht und v.a. nicht so hineingehören. Ist zwar ein nettes Feature, muss aber nicht sein. Die Idee ist ja ganz kreativ, evtl. schreckt mich auch nur die Umsetzung ab, nunja, was haltet ihr von solchen Anti-Vandalismus-Tags (eigentlich sind sie ja was anderes, aber mir fällt um diese Uhrzeit nichts vernünftiges ein...) ? Letztlich läuft es doch darauf hinaus, dass man auch das überprüfen muss, was bei Google gerechnet wird, also kein wirklicher Vorteil. Grüße, Amtiss, SNAFU ? 04:24, 13. Jun. 2008 (CEST)

Ich find die Idee lustig. Für Leute, die sich mit dem Umstellen der Formeln schwer tun ist es evtl. auch hilfreich, die explizite Rechnung zu sehen. Schöner wärs natürlich, wenn man noch Einheiten dran schreiben könnte. Was stört dich denn daran? Mehr überprüfen muss man meiner Meinung nach nicht: Wenn mans prüfen will muss man sowieso den Wert nachrechnen und jetzt sieht man sogar, wie der alte Wert berechnet wurde. --Timo 19:56, 13. Jun. 2008 (CEST)
Sieht man das denn wirklich ? Wenn derjenige der den Wert einträgt auch die Googleberechnung einfügt, dann ja, aber das ist wohl eher selten der Fall, denn dazu müsste diese Spielerei etwas mehr verbreitet sein. Es werden eher Enthusiasten nachtragen und so sieht man nicht, wie der alte Wert wirklich berechnet wurde. Hmm, jetzt müsste man mal rumfragen, ob Leute die mit Formeln nicht soviel am Hut haben, dieses Feature nutzen würden. Wir Physiker brauchen es eh nicht... behaupte ich mal. -- Amtiss, SNAFU ? 02:42, 20. Jun. 2008 (CEST)
Es sollte doch egal sein, ob der Link zur Google-Rechnung von der Person stammt, die den Wert reingeschrieben hat, oder von einer anderen. Im letzteren Fall kann mans sogar noch als Nachrechnen ansehen. --Timo 00:17, 30. Jun. 2008 (CEST)
Hallo zusammen! Ich find's eigentlich auch ganz witzig ... so hat man auch alle Konstante (so wie verwendet) zusammen ;-) ... naja und das Google-Tool wird bei uns im Labor ziemlich stark genutzt (also von Physikern) ... ist schnell gemacht, man muss nix installieren oder den nervigen Windows-PC-Taschenrechner oder gar Matlab anschmeißen ... und die Features reichen für Standard-Anwendungen aus (sind sogar diverse Funktionen implementiert) ;-) Jkrieger 12:33, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Farbe

In dem Artikel Himmel (planetär) steht an mehreren Stellen, Farbe sei „keine Eigenschaft des Lichtes, sondern beruhe auf der menschlichen Wahrnehmung“.

Falls hinter dieser Aussage irgendeine Substanz steckt, dann verstehe ich sie nicht. Ist ein hoher Ton auch nur dann hoch, wenn ich ihn höre? Natürlich ist es subjektiv, was man als blau empfindet, aber ein Licht, das ich als blau empfinden würde, ist natürlich auch dann in diesem Sinne blau, wenn ich es nicht sehe. Hier wird meines Erachtens etwas komplizierter beschrieben, als es ist (oder das offensichtliche betont, was genauso schlimm ist). Kann ein Kundiger einen besseren, exakteren Ausdruck beisteuern? --Abe Lincoln 22:22, 22. Jun. 2008 (CEST)

Zum einen ist die menschliche Farbwahrnehmung relativ. Zum anderen ist der Farbeindruck einer Mischung von Spektralfarben ein Punkt im Farbraum, die tatsächliche Zusammensetzung des Lichts entzieht sich unserer Wahrnehmung. Dies ist anders als bei der Frequenzwahrnehmung, wo -- in gewissen Grenzen -- eine Mischung von mehreren Frequenzen wahrnehmbar ist. --Pjacobi 22:39, 22. Jun. 2008 (CEST)

Siehe auch: Qualia. --Asthma 18:54, 23. Jun. 2008 (CEST)

Interessant ist die Differenzierung a la WP: Farbe und Lichtfarbe. Demnach ist "Farbe" eine Wahrnehmung (das subjektive) und "Lichtfarbe" die physikalische Eigenschaft (das objektive). Tatsächlich gibt es beide Verwendungen und der Kontext (und die Bildung des "Referenten") bestimmen, was gemeint ist. Formulierungen wie, "Farbe sei keine Eigenschaft des Lichtes" sollte man mE daher vermeiden. Es ist sowohl richtig als auch falsch. Es ist eine Eigenschaft des Lichtes, aber wie sie wahrgenommen wird, bestimmen auch physiologische und psychologische Faktoren. --7Pinguine 19:13, 23. Jun. 2008 (CEST)

Und kulturelle. Zur Eingangsfrage: So hurtig würde ich eine differenzierte und korrekte Darstellung nicht einem naiven Realismus (der in den meisten reinen Physik-Artikel allerdings die unbestreitbare Grundlage sein sollte) opfern. Besser wäre im Zweifel eine sinnvolle Verlinkung zu den passenden Artikel, die ja schon vorhanden sind. --Gamma ɣ 20:47, 23. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Inkommensurabel

mag jemand hier kurz seine dritte meinung kundtun? wäre nett. danke und grüße, Ca$e 12:51, 24. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Elektrostatischer Trägheitseinschluss

Auf die QS-Seite verschoben--Pjacobi 11:37, 25. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Namenskonvention Groß-Kleinschreibung von Begriffen wie thomsonsche Schwingungsgleichung

Mein "Problem" ist sicherlich nicht wirklich drängend - andererseits kann im Wesentlichen ein einziger Klick auf "revert" bei diesem Thema eine einwöchige Sperre nach sich ziehen (!), da hier im Zuge alter Kämpfe anscheinend öfters mal die Nerven blank liegen. Ich wünsche mir daher eine Klärung der "Community", die solchen unproduktiven Streit verhindert.

Es geht um Bezeichnungen wie "maxwellsche Gesetze", "newtonsche Axiome", "thomsonsche Schwingungsgleichung" oder "ohmsche Gesetze", also Namenskonventionen, wie sie im Bereich des Physik-Portals häufiger vorkommen. Daher suche ich erst mal Rat und Rückendeckung bei den Physikern.

So weit ich die Wikipedia verstehe, soll hier die Neue Deutsche Rechtschreibung verwendet werden, siehe Wikipedia:Rechtschreibung.

So weit ich diese Rechtschreibung verstehe, schreibt sie bei solchen aus Personennamen abgeleiteten Adjektiven vor, entweder der ohmsche Widerstand, oder der Ohm'sche Widerstand zu schreiben (siehe hier oder gleich bei Duden.) Falsch ist der "Ohmsche Widerstand" oder das "Ohmsche Gesetz". ... was ich noch vor wenigen Tagen genau so schrieb, bevor ich mich neu mit den Regeln befasste...

Allem Anschein nach gab es im Portal Physik (damals noch "WikiProjekt_Physik") eine gemeinsame Festlegung auf die Kleinschreibung, es gibt da eine Kleinschreibweisen - Bekanntmachung, die durch die Löschung des WikiProjekts leider nicht mehr anzeigbar ist, aber deren Inhalt erschließbar ist aus [2], [3] und [4]. Eine Festlegung aus dem Jahr 2004 als "gültig" einfach so festzuhalten, erscheint mir aber dann doch als sehr "mutig" - daher dieser neue Anlauf.

Neben der allgemeinen "Rechtschreib-Problematik" gibt es noch die technische Diskussion, dass manche Benutzer auch gleich den wikilink klein schreiben wollen , also [[thomsonsche Schwingungsgleichung|thomsonschen Schwingungsgleichung]]. Hier gibt es Diskussionen, ob das jetzt oder in Zukunft Probleme bereiten könnte, da jedes Lemma in der WP üblicherweise mit einem Großbuchstaben beginnt. Ich persönlich würde da auch auf "Nummer sicher" gehen und die Lemmata so verlinken, wie sie heißen (also in der Regel mit großem Anfangsbuchstaben).

Ich bitte also (als gebranntes Kind) darum, nochmals festzuhalten, dass:
1. Bezeichnungen wie "thomsonsche Schwingungsgleichung" oder "Thomson´sche Schwingungsgleichung" korrekt (im Sinne der WP) sind, "Thomsonsche Schwingungsgleichung" (außer am Satzanfang) nicht.
2. Wikilinks in der Art [[Thomsonsche Schwingungsgleichung|thomsonschen Schwingungsgleichung]] erfolgen sollten, um hier kein Browser-/Software-Risiko einzugehen.

Beziehungsweise ich bitte (als lernfähiges Wesen) um Hinweise, was ich falsch sehe. --Kein Einstein 23:23, 27. Jun. 2008 (CEST)

Es gab irgendwann mal (im Dunstkreis des Projekts Physik, das inzwischen gelöscht ist? Zumindest finde ich es nicht mehr) eine Diskussion, deren Ergebnis war, generell Kleinschreibung zu bevorzugen, vielleicht auch um die Schwierigkeiten von WP:NK#Von Personennamen abgeleitete Adjektive und Eigennamen zu vermeiden. Per automatischer Textersetzung innerhalb verdeckter Links eine vom Lemma abweichende Kleinschreibung einzusetzen, finde ich auch Quatsch, allerdings denke ich nicht, dass das mal Nachteile haben kann, warum also die Mühe. Eine Woche Sperre ist (auch angesichts der Tatsache, dass dein "Gegner" hier sachlich falsch lag und im Eigeninteresse illegal gesperrt hat Tschuldigung, hatte ich nicht aufmerksam genug gelesen) völlig überzogen. Allerdings ist das leider so offensichtlich und auf der Hand liegend, dass du mit einem AP keine Chance hättest. -- Ben-Oni 11:00, 28. Jun. 2008 (CEST)
ich sehe das wohl auch wie ihr: t.S. ist keinesfalls falsch. anders natürlich die sperre, die war definitiv falsch und entsprechend ärgerlich. es wird dir kein trost sein, aber mit überzogenen reaktionen von tsor habe ich auch meine erfahrungen. immerhin hat er die sperre jetzt aufgehoben (mir zb aber nach 11 wochen noch nicht geantwortet). die schreibung Thomson'sche ist übrigens laut amtlicher regelung (einschlägige §§ 49,62,97) auch korrekt, aber m.e. unschön: es fällt unter den fall: "der gelegentliche Gebrauch dieses Zeichens zur Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens vor der Genitivendung -s oder vor dem Adjektivsuffix -sch". ([5]) aber wie gesagt unschön. in älteren stilistikhandbüchern wurde das afaik verboten, im alten duden war's das auch (1986, 22f). ich beziehe die mahnung "Der Apostroph sollte nur bei Namen verwendet werden, bei denen es zu Verwechslungen kommen kann (Andrea’s wegen Andreas, Carlo’s wegen Carlos)" auch auf die 'sche-schreibung, so dass man, da bei thomsonsch keine verwechslung droht, dort auch nicht Thomson'sch schreiben sollte. das wird aber nicht ganz klar gesagt - einer von vielen berechtigten und häufig geäußerten kritikpunkten am amtlichen regelwerk (die reform greift der faktizität normativ voraus, indem sie die zulassung der stammformhervorhebung nicht nach klaren kriterien eingrenzt). es ist aber unmissverständlich die rede davon, dass es um den "gelegentliche[n] Gebrauch dieses Zeichens [des Apostrophs] zur Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens" ([6]) geht - nicht also um den ständigen gebrauch. es handelt sich nur um eine "Toleranzregel"[1], nicht um eine allgemeine empfehlung oder m.e. auch nur eine allgemeine zulassung. auch der duden äußert sich nicht klarer. nicht jedenfalls geht kleingeschrieben und apostroph: thomson'sche ist definitiv falsch. denn wenn man schon die stammform bzw. den personennamen hervorhebt, dann muss man den auch groß schreiben. es gibt also nur: thomsonsche oder Thomson'sche. (gemäß §62 amtlicher regelung: Kleingeschrieben werden adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch, außer wenn die Grundform eines Personennamens durch einen Apostroph verdeutlicht wird, ferner alle adjektivischen Ableitungen mit anderen Suffixen.([7]), [8]) demnach ist afaik auch Thomsonsch eigentlich falsch, außer in Überschriften und Titeln. zwar könnte man behaupten, es handelte sich um einen "Eigennamen von Objekten unterschiedlicher Klassen" in feststehender Verbindung gemäß §60.2 wie "Halleyscher Komet". aber die amtliche regelung setzt sonst afaik alle mathematischen und physikalischen komposita dieser struktur als "die bernoullischen/Bernoulli’schen Gleichungen" (§ 62). außerdem könnte man argumentieren, dass "fachwörter" gar nicht zum regelungsbereich der amtlichen papiere zählen.[2] schönen tag, Ca$e 11:09, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Physik und Geschichte der Physik

habe, z.t. in rücksprache mit Ben-Oni, in beiden artikeln ein paar zeilen geändert, die imho die zusammenhänge richtiger und klarer wiedergeben. wäre nett, wenn jemand mit etwas erfahrung v.a. was die inhalte in angrenzenden artikeln betrifft mal drüberschaun könnte, um nicht allzu viel redundanz zu produzieren. dasselbe gilt auch für meine eigentliche frage. ich würde gerne die listen aus Geschichte der Physik rausnehmen und nach Zeitleiste physikalischer Entdeckungen verschieben. und dann nach und nach ersteren artikel im sinne meines jetzigen provisoriums dort fortschreiben, hoffentlich mit unterstützung anderer interessenten. spricht etwas dagegen? gibts noch bessere lösungen? gibts sowas, was mir vorschwebt schon irgendwo anders in wikipedia - also einen überblick über die stellung der physik in der wissenschaftssystematik und eine etwas kontextualisiertere, weniger stenographische darstellung zur wissenschaftsgeschichte und zum theorien- und methodenwandel in der physik? danke und einen schönen abend, Ca$e 20:43, 29. Jun. 2008 (CEST)

Die Listen sind irgendwie müßig und mit einem großen und teilw. wohl unvermeidlichem Schuss Willkür zusammengestellt. Sie unter einem weniger prominenten Lemma abzulegen, wäre immerhin etwas.
--Pjacobi 13:54, 30. Jun. 2008 (CEST)
wenn in nächster zeit keine gegenstimmen kommen, würde ich dich bitten, das wie folgt zu erledigen: den jetzigen artikel nach Zeitleiste physikalischer Entdeckungen verschieben. dann die kapitel mit fließtext und die literaturhinweise und weblinks copypasten nach Geschichte der Physik. das dürfte der urheberrechtlich unproblematischste weg sein (denn die gepoypasteten abschnitte stammen von mir, und ich hab natürlich nichts dagegen ;). danke und grüße, Ca$e 16:59, 30. Jun. 2008 (CEST)
Will sagen: Wegen mir können die Listen ruhig auch ganz in den Orkus gejagt werden... -- Ben-Oni 18:58, 30. Jun. 2008 (CEST)
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com