See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Franz Melde – Wikipedia

Franz Melde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Franz Emil Melde (* 11. März 1832; † 17. März 1901) war ein deutscher Physiker und Professor an der Philipps-Universität Marburg. Melde war dort ab 1864 der Nachfolger von Christian Gerling. In seiner Zeit erlebte die Universität nach ihrer Zugehörigkeit zu Preußen einen großen Aufschwung. Er baute das physikalische Praktikum aus und beschäftigte sich mit Strömungslehre, Meteorologie und Akustik. Melde war praktizierender Musiker und untersuchte die Chladnischen Klangfiguren von Musikinstrumenten, maß Töne sehr hoher Frequenz und entdeckte bei seiner Arbeit an schwingenden Saiten das Prinzip des parametrischen Verstärkers (ein Verstärker, bei dem das Eingangssignal eine Komponente (Parameter) des schwingenden Systems periodisch verändert). Dazu koppelte er eine Stimmgabel an eine schwingende Saite, die mit der doppelten Resonanzfrequenz der Saite oszillierte[1]. Für seine Messapparate erhielt er u.a. eine Silbermedaille auf der Weltausstellung in Chicago 1893.

Er wurde vor allem durch ein Experiment zur Demonstration stehender Wellen bekannt, das zu seinen Ehren nach ihm benannt wurde. Dieses Experiment ermöglicht die Bestimmung des Musters einer stehenden Welle sowie die Messung der Geschwindigkeit einer Transversalwelle auf einem Faden und liefert Erkenntnisse zur Interferenz mechanischer Wellen.

[Bearbeiten] Literatur

  • Melde Akustik, Leipzig, Brockhaus 1883
  • Birt Marburger Licht- und Schattenbilder, Marburg 1927
  • C. Graepler Imagines Professorum Academiae Marburgensis, Marburg 1977
  • Poggendorff Biographisch literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften, Bd.7 a, Supplement
  • Bernd Heinzmann, Artikel in Neue Deutsche Biographie Bd.17

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Quelle

  1. Melde "Über Erregung stehender Wellen eines fadenförmigen Körpers", Poggendorffs Annalen der Physik und Chemie (Serie 2), Bd.109, 1859, S. 193-215
Andere Sprachen


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -