Neukirch (bei Tettnang)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Tübingen | |
Landkreis: | Bodenseekreis | |
Höhe: | 570 m ü. NN | |
Fläche: | 26,58 km² | |
Einwohner: | 2689 (31. Dez. 2006)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 101 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 88099 (alt: 7995) | |
Vorwahl: | 07528 | |
Kfz-Kennzeichen: | FN | |
Gemeindeschlüssel: | 08 4 35 042 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Schulstraße 3 88099 Neukirch |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Reinhold Schnell | |
Lage der Gemeinde Neukirch im Bodenseekreis | ||
![]() |
Neukirch ist eine Gemeinde im Bodensee-Hinterland im Bodenseekreis in Baden-Württemberg, etwa acht Kilometer östlich von Tettnang.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Neukirch liegt in einer hügeligen, durch kleine Seen und Weiher unterbrochenen Wald- und Kulturlandschaft nördlich des Flusses Argen.
[Bearbeiten] Geschichte
Von einer frühzeitlichen Besiedelung ist hier, anders als an vielen anderen Orten im Bodenseekreis, nichts bekannt. Die erste sicher bezeugte Siedlung an dieser Stelle war der Kirchort Schönenberg im Jahre 837. Andere Ortsteile entstanden erst viel später, teilweise erst im 18. Jahrhundert.
Im Mittelalter gehörte das Gebiet zur Grafschaft Tettnang und insbesondere lange Zeit zum Herrschaftsgebiet der Grafen von Montfort. Mit dem Niedergang dieses Geschlechtes fiel es im späten 18. Jahrhundert an Vorderösterreich, mit dem Pressburger Frieden dann an Bayern und 1810 unter Einflussnahme von Napoléon Bonaparte an Württemberg.
Circa 3100 Meter nördlich von Neukirch befindet sich die Ruine der Burg Ebersberg.
[Bearbeiten] Religionen
Neukirch ist überwiegend römisch-katholisch geprägt.
[Bearbeiten] Politik
Neukirch hat mit der Stadt Tettnang eine Verwaltungsgemeinschaft vereinbart.
[Bearbeiten] Gemeinderat
Nach der Kommunalwahl vom 13. Juni 2004 ergab sich folgende Sitzverteilung:
CDU | 50,5 % | -3,9 | 6 Sitze | -1 |
FWG | 49,5 % | +3,9 | 6 Sitze | +1 |
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Noch heute lebt etwa ein Fünftel der Einwohner Neukirchs von der Landwirtschaft. Dies ist der höchste Anteil im Vergleich mit allen anderen Gemeinden des Kreises.
Größter Arbeitgeber der Gemeinde ist ein Spritzgussbetrieb, der etwa 500 Menschen beschäftigt. Ansonsten arbeiten die Bewohner Neukirchs hauptsächlich im mittelständischen Gewerbe oder pendeln in eine der umliegenden größeren Städte, etwa Ravensburg oder Friedrichshafen.
[Bearbeiten] Verkehr
In der Ortsmitte endet die erste und beginnt die zweite Etappe des Jubiläumswegs, ein 118 Kilometer langer Wanderweg, der 1998 zum 25-jährigen Bestehen des Bodenseekreises ausgeschildert wurde. Er führt über sechs Etappen durch das Hinterland des Bodenseekreises von Kressbronn über Neukirch, Meckenbeuren, Markdorf, Heiligenberg und Owingen nach Überlingen.
[Bearbeiten] Bildungseinrichtungen
Die Gemeinde besitzt einer Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule (Standorte: Neukirch und Goppertsweiler).
[Bearbeiten] Literatur
- Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Tettnang. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1838 (Volltext bei Wikisource)
[Bearbeiten] Weblinks
Bermatingen | Daisendorf | Deggenhausertal | Eriskirch | Frickingen | Friedrichshafen | Hagnau am Bodensee | Heiligenberg | Immenstaad am Bodensee | Kressbronn am Bodensee | Langenargen | Markdorf | Meckenbeuren | Meersburg | Neukirch | Oberteuringen | Owingen | Salem | Sipplingen | Stetten | Tettnang | Überlingen | Uhldingen-Mühlhofen