We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Liste der Planetarien in Deutschland – Wikipedia

Liste der Planetarien in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Planetarien in Deutschland nach Größe unterteilt
Planetarien in Deutschland nach Größe unterteilt

Die Liste der Planetarien in Deutschland führt alle Planetarien in Deutschland auf, die derzeit in Betrieb sind. Zu den etwa 100 Planetarien werden jeweils (soweit bekannt) die Informationen Tag der Inbetriebnahme, Typ des Projektors, Größe der Kuppel und Anzahl und Anordnung der Plätze genannt. Weitere Planetarien sind derzeit in Göttingen[1], Solingen[2] und Paderborn[3] geplant. In einer weiteren Liste werden Planetarien genannt, die entweder zerstört oder bereits geschlossen wurden.

Das erste Planetarium weltweit wurde im August 1923 in Jena auf dem Dach der Carl-Zeiss-Werke eröffnet. Der von der Firma Carl Zeiss selbst gebaute Projektor befand sich in einer Kuppel von 16 Metern Durchmesser. Der Projektor wurde zwei Monate später zu einer Präsentation nach München in das Deutsche Museum gebracht.[4]

In Deutschland existieren Planetarien mit sehr unterschiedlichen Größen von nur wenigen Plätzen bis zu 300 Sitzplätzen. Dementsprechend unterscheiden sich auch die Besucherzahlen, die bei den Großplanetarien mehrere Hunderttausend pro Jahr betragen können.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Erklärung

Carl-Zeiss-Planetarium in Stuttgart
  • Standort: Nennt den Standort in dem sich das Planetarium befindet.
  • Land: Nennt das Bundesland in dem sich das Planetarium befindet.
  • Einrichtung: Name des Planetariums oder Einrichtung, in dem es sich befindet. Das Planetarium kann eigenständig sein oder von einer Sternwarte, einer Schule, einem Museum oder einer anderen Einrichtung betrieben werden.[5]
  • Eröffnung: Eröffnungsdatum des derzeitigen Planetariums. Befand sich an anderer Stelle der Einrichtung zuvor ein Planetarium, das stillgelegt oder umgezogen wurde, findet dies keine Berücksichtigung.
  • Projektor-Typ: Gibt an, um welchen Projektor es sich handelt.
    Projektoren für Planetarien werden von verschiedenen Unternehmen angeboten. Marktführer ist die Firma Zeiss, die 1923 den ersten Projektor der Welt anbot. Das Modell Universarium IX von Zeiss stellt das derzeit leistungsfähigste Planetariumsgerät der Welt dar, das für große Planetarien genutzt wird.[6] Weitere Projektoren werden von RSA Cosmos angeboten. Mit der Serie Cosmodyssée bietet dieser Hersteller mobile Geräte an, die meistens in aufblasbaren Zeltplanetarien Verwendung finden.[7] Ein weiterer Anbieter von Projektoren ist Goto, die Projektoren für Kuppelgrößen bis zu fünf Metern Durchmesser herstellen. Der Projektor von Starlab findet Verwendung in mobilen, aufblasbaren Kuppeln. Einzelne Planetarien verfügen über Projektoren, die in Eigenbau erstellt wurden, oder andere Projektionsmöglichkeiten.
  • Größe: Gibt die Größe der Kuppel des Planetariums an, an dem die Sterne projiziert werden. Diese werden teilweise in verschiedene Größen Unterteilt, die aber nicht einheitlich definiert sind: sogenannte Schulplanetarien mit Durchmessern bis fünf Meter, Kleinplanetarien von fünf bis zwölf Metern Durchmesser, Mittelplanetarien von zwölf bis 18 Metern Durchmesser und Großplanetarien mit über 18 Metern Durchmesser.[8] Für mobile Planetarien, die mit einer aufblasbaren Kuppel ausgestattet sind, werden die Durchmesserangaben kursiv angegeben.
  • Anzahl: Gibt die Anzahl der Plätze an (Angabe differiert in den Quellen). Abhängig von der Größe der Kuppel unterscheidet sich die Anzahl der Plätze: sogenannte Schulplanetarien haben bis zu 30 Plätze, Kleinplanetarien von 30 bis 100 Plätze, Mittelplanetarien von 100 bis 200 Plätze und Großplanetarien über 200 Plätze.[8]
  • Sitzplätze: Gibt die Anordnung der Plätze innerhalb des Planetariums an. Dies können Sitzplätze, die teilweise dreh oder schwenkbar sind, aber auch Liegeplätzte sein. Die Plätze können – vorzugsweise bei unidirektionaler Anordnung – zudem noch eine Neigung aufweisen.
    • konzentrisch: Die Plätze sind halbkreisförmig um den zentral gelegenen Projektor angeordnet. Der Horizont wird durch den Kuppelrand dargestellt. Diese Anordnung der Plätze ist für astronomische Vorführungen am besten geeignet, da vom Besucher jede Himmelsrichtung gleichmäßig überblickt werden kann. Bei dieser Anordnung wird eine 360°-Projektion voll ausgenutzt.[9]
    • unidirektional: Der Sternenprojektor befindet sich ebenfalls in der Kuppelmitte. Die Plätze sind allerdings in Kreisbögen um einen Mittelpunkt angeordnet, der sich außerhalb der Raummitte befindet. Diese Ausrichtung der Sitzplätze ergibt eine Vorzugsrichtung, in der sich das Hauptgeschehen abspielt. Bei dieser Anordnung haben beinahe alle Plätze die gleiche Sichtbedingung.[9]

[Bearbeiten] Besucherzahlen

Planetariumsprojektor von Carl Zeiss
Planetariumsprojektor von Carl Zeiss
Projektor Zeiss Modell VI von 1968
Projektor Zeiss Modell VI von 1968

Die jährlichen Besucherzahlen bei den großen Planetarien – Kuppeldurchmesser über 18 Meter – liegen bis auf eines regelmäßig bei über 100.000 Besucher. Die Besucherzahlen bei den mittleren Planetarien liegen größtenteils zwischen 20.000 und 100.000, wohingegen die kleineren Planetarien nicht über 20.000 Besucher im Jahr kommen und teilweise nur unregelmäßige Vorführungen durchführen.

Großplanetarien in Deutschland
Stadt Name Besucher
Berlin Planetarium am Insulaner 190.000
Berlin Zeiss-Großplanetarium Berlin 90.000
Bochum Zeiss Planetarium Bochum 130.000
Hamburg Planetarium Hamburg 375.000
Jena Zeiss-Planetarium 140.000
Mannheim Planetarium Mannheim 110.000
Münster Westfälisches Museum für Naturkunde 110.000
Nürnberg Nicolaus-Copernicus-Planetarium 100.000
Stuttgart Carl-Zeiss-Planetarium 175.000

[Bearbeiten] Planetarien

Die Liste enthält alle zur Zeit in Deutschland betriebsbereiten Planetarien.

Standort Land Einrichtung Eröffnung Projektor-Typ Größe (m) Sitzplätze Anordnung
Albstadt[10] BW Sternwarte und Planetarium Albstadt 1985-10-99 10.1985 Goto E 5 050005 03636 undirektional
Aschersleben ST Planetarium Aschersleben 1976-10-01 01.10.1976 Zeiss ZKP 1 080008 07070 konzentrisch
Augsburg BY Gymnasium bei Sankt Stephan 1983-03-18 18.03.1983 Goto E 5 048004,8 03232 konzentrisch
Augsburg BY Planetarium der Stadtsparkasse 1989-02-99 02.1989 Zeiss 1015 A 1000010 07878 konzentrisch
Bad Salzungen TH Volkshochschule Wartburgkreis 1984-10-04 04.10.1984 Zeiss ZKP 1 080008 06060 konzentrisch
Bautzen SN Schulsternwarte „Johannes Franz“ 1982-01-01 01.01.1982 Zeiss ZKP 1 060006 04242 konzentrisch
Berlin BE Archenhold-Sternwarte 1959-05-26 26.05.1959 Zeiss ZKP 2 Skymaster 080008 03838 konzentrisch
Berlin BE Planetarium am Insulaner 1965-06-18 18.06.1965 Zeiss Modell Vb 2000020 300300 unidirektional
Berlin BE Zeiss-Großplanetarium Berlin 1987-10-09 09.10.1987 Zeiss ZGP Cosmorama 2300023 292292 unidirektional
Bochum NW Zeiss Planetarium Bochum 1964-11-06 06.11.1964 Zeiss, Universarium IX 2000020 300300 konzentrisch
Braunschweig NI Gaußschule Braunschweig 2005-12-20 20.12.2005 Goto NEX 025002,5 01212 konzentrisch
Bremen HB Olbers-Planetarium 1952-01-23 23.01.1952 Zeiss ZKP 2 Skymaster 060006 03535 konzentrisch
Bremerhaven HB Alfred-Wegener-Institut 1961-04-12 12.04.1961 Zeiss ZKP 1 060006 03030 konzentrisch
Burg ST Albert-Einstein-Grundschule 1974-10-02 02.10.1974 Zeiss ZKP 1 060006 03030 konzentrisch
Chemnitz[11] SN Nikolaus-Kopernikus-Mittelschule (ehem.) 1981-09-04 04.09.1981 Zeiss ZKP 2 Skymaster 060006 03434 konzentrisch
Cottbus BB Raumflugplanetarium Cottbus 1974-04-26 26.04.1974 Zeiss RFP Spacemaster 1250012,5 140140 konzentrisch
Dahlewitz BB Gesamtschule Dahlewitz 2007-04-24 24.04.2007 RSA Cosmodyssée III 060006 02424 konzentrisch
Demmin MV Planetarium und Astronomiestation 1981-05-20 20.05.1981 Zeiss ZKP 2 Skymaster 060006 03535 konzentrisch
Dessau ST Astronomische Station Heinrich S. Schwabe, Gymnasium Walter Gropius - Europaschule 1967-04-12 12.04.1967 Zeiss ZKP 1 080008 04545 konzentrisch
Diedorf BY Sternwarte Diedorf 1981-99-99 1981 Leuchtdioden an der Kuppel 080008 05050
Drebach SN Volkssternwarte und Zeiss-Planetarium 1986-99-99 1986 Zeiss ZKP 3 Skymaster 1100011 07070 konzentrisch
Dresden SN Lohrmann-Observatorium der TU Dresden 1960-99-99 1960 Zeiss ZKP 1 050005 02020 konzentrisch
Eilenburg SN Sternwarte Juri Gagarin Eilenburg 1965-10-21 21.10.1965 Zeiss ZKP 1 060006 04040 konzentrisch
Elsfleth NI Fachhochschule Oldenburg 1980-05-12 12.05.1980 Zeiss ZKP 2 Skymaster 093009,3 03434 konzentrisch
Erkrath NW Stellarium der Sternwarte Neanderhöhe 1980-08-01 01.08.1980 Spitz 512 1000010 06363 unidirektional
Flensburg SH Marineschule Mürwik 1986-01-14 14.01.1986 Zeiss ZKP 2 Skymaster 060006 02626 konzentrisch
Frankfurt/Main HE Heinrich-von-Gagern-Gymnasium 1989-99-99 1989 Eigenbau/Baader 032003,2 01515 konzentrisch
Frankfurt (Oder) BB Carl-Friedrich-Gauss-Gymnasium 1978-06-28 28.06.1978 Zeiss ZKP 2 Skymaster 080008 03838 konzentrisch
Freiburg BW Planetarium Freiburg 2002-12-03 03.12.2002 Zeiss ZMP Starmaster 1300013 140140 konzentrisch
Fulda HE Freiherr-vom-Stein-Schule 1988-10-11 11.10.1988 Eigenbau 040004 01818 konzentrisch
Fulda HE Vonderau Museum 1990-05-17 17.05.1990 Zeiss ZKP 2 Skymaster 060006 03535 konzentrisch
Gilching[12] BY Volkssternwarte der VHS Gilching 2005-06-99 06.2005 Goto EX 3/Projektionswand 00000 03030 direktional
Glücksburg SH Menke-Planetarium Glücksburg 1969-99-99 1969 Zeiss ZKP 1 060006 08383 konzentrisch
Görlitz SN Scultetus-Sternwarte 1989-09-02 02.09.1989 Zeiss ZKP 1 080008 08080 konzentrisch
Gotha TH Kooperative Gesamtschule Gotha 1989-10-24 24.10.1989 Eigenbau 048004,8 01414 konzentrisch
Grünendeich NI Arge Maritime Landschaft Unterelbe 1980-11-25 25.11.1980 Zeiss ZKP 2 Skymaster 063006,3 03030 konzentrisch
Halberstadt[13] ST Martineum-Gymnasiums 1992-08-31 31.08.1992 Zeiss ZKP 1 060006 02525 konzentrisch
Halle (Saale) ST Raumflugplanetarium Halle 1978-11-10 10.11.1978 Zeiss RFP-DP Spacemaster 1250012,5 166166 konzentrisch
Halle (Saale) ST Astronomische Station Kanena 1963-10-06 06.10.1963 Zeiss ZKP 1 080008 06060 konzentrisch
Hamburg HH Planetarium Hamburg 1930-04-22 22.04.1930 Zeiss, Universarium IX 2060020,6 254254 konzentrisch
Hannover NI Bismarckschule Hannover 1963-05-25 25.05.1963 Zeiss ZKP 1 060006 03636 konzentrisch
Herne NW Sternwarte Herne 1991-09-22 22.09.1991 Goto EX 5 045004,5 02222 konzentrisch
Herzberg BB Planetarium Herzberg 1965-12-17 17.12.1965 Zeiss ZKP 2 Skymaster 080008 07070 konzentrisch
Hof BY Sternwarte Hof Eigenbau 048004,8 (Zelt)
Hoyerswerda SN Planetarium Hoyerswerda 1969-10-07 07.10.1969 Zeiss ZKP 1 080008 04040 konzentrisch
Jena TH Zeiss-Planetarium 1926-07-18 18.07.1926 Zeiss, Universarium IX 2300023 297297 unidirektional
Jüterbog BB Goethe-Schiller-Gymnasium 1990-99-99 1990 Zeiss ZKP 1 060006 03232 konzentrisch
Kassel HE Museumslandschaft Hessen-Kassel 1992-04-30 30.04.1992 Zeiss System 1015 A 1000010 05050 unidirektional
Kiel SH Mediendom 2003-09-17 17.09.2003 Digistar 3 090009 06464 konzentrisch
Kiel SH Sternenreise 2002-03-99 03.2002 RSA Cosmodyssée III 050005 02525 (Zelt)
Kiel SH Sternwarte Kronshagen 1984-03-08 08.03.1984 Goto EX 3 030003 01515 konzentrisch
Köln NW Kölner Planetarium 1965-12-01 01.12.1965 Zeiss ZKP 1 060006 03030 konzentrisch
Laupheim BW Sternwarte und Planetarium Laupheim 1990-05-15 15.05.1990 Zeiss System 1015 1000010 06060 unidirektional
Leer NI Seefahrtschule Leer 1960-99-99 1960 Zeiss ZKP 1 060006 03030 konzentrisch
Lichtenstein SN Minikosmos GbR 2007-01-26 26.01.2007 Zeiss ZKP 4 Skymaster 1200012 100100 konzentrisch
Lübz MV Planetarium Lübz 1980-05-31 31.05.1980 Zeiss ZKP 1 080008 05151 konzentrisch
Magdeburg ST Grundschule Am Kannenstieg 1977-09-02 02.09.1977 Zeiss ZKP 2 Skymaster 060006 03535 konzentrisch
Mainz[10] RP Astronomische Arbeitsgemeinschaft 1992-09-08 08.09.1992 Zeiss ZKP 1 060006 03030 konzentrisch
Mannheim BW Planetarium Mannheim 1984-12-02 02.12.1984 Zeiss, Universarium IX 2000020 277277 konzentrisch
Marburg HE Philipps-Universität Marburg 1998-02-99 02.1998 Eigenbau 050005 02020 konzentrisch
Marburg HE Gymnasium Philippinum Marburg 1989-99-99 1989 Goto EX 3 040004 01212 konzentrisch
Merseburg ST Planetarium Merseburg 1969-10-07 07.10.1969 Zeiss ZKP 1 080008 05050 konzentrisch
Moers NW Moerser Astronomische Organisation 2006-99-99 2006 Goto E 5 050005 03030 konzentrisch
Mülheim an der Ruhr NW Realschule Stadtmitte 2004-09-99 09.2004 RSA Cosmodyssée III 060006 01515 konzentrisch
München BY Deutsches Museum 1925-05-07 07.05.1925 Zeiss 1015 A 1500015 174174 konzentrisch
München BY Bayerische Volkssternwarte München e.V. 1972-05-31 31.05.1972 Zeiss ZKP 1 043004,3 03232 konzentrisch
Münster NW Westfälisches Museum für Naturkunde 1981-11-13 13.11.1981 Zeiss, Universarium VIII 2000020 280280 konzentrisch
Neuenhaus NI Astronomischer Verein 2005-08-10 10.08.2005 ZAK 025002,5 01010 konzentrisch
Neukirchen BY Adi Steiningers mobiles Planetarium LT Starlab 050005 03030 (Zelt)
Neustadt/Rbge.[10] NI Gauß-Gymnasiums 1998-02-99 02.1998 Eigenbau 040004 02020 konzentrisch
Nordenham NI Gymnasium Nordenham 1990-09-99 09.1990 Zeiss ZKP 1 060006 03535 konzentrisch
Nordhausen TH Herder-Gymnasium Nordhausen 1982-99-99 1982 Eigenbau 054005,4 02727 konzentrisch
Nürnberg BY Nicolaus-Copernicus-Planetarium 1927-04-10 10.04.1927 Zeiss Modell V 1800018 230230 unidirektional
Osnabrück NI Museum am Schölerberg 1986-08-25 25.08.1986 Zeiss ZKP 2 Skymaster 080008 06969 konzentrisch
Pirna SN Planetarium der Ev. Grundschule Pirna 1967-99-99 1967 Eigenbau 044004,4 02121 konzentrisch
Potsdam BB Urania-Planetarium Potsdam 2007-01-15 15.01.2007 Zeiss ZKP 2 Skymaster 080008 05050 konzentrisch
Radebeul SN Volkssternwarte Adolph Diesterweg 1969-10-03 03.10.1969 Zeiss ZKP 2 Skymaster 080008 06666 konzentrisch
Recklinghausen NW Volkssternwarte Recklinghausen 1966-10-15 15.10.1966 Zeiss ZKP 2 Skymaster 080008 07474 konzentrisch
Reutlingen BW Sternwarte Reutlingen 1967-99-99 1967 Goto E 5 040004 02525 konzentrisch
Rostock MV Astronomische Station Tycho Brahe 1965-08-28 28.08.1965 Zeiss ZKP 1 060006 03030 konzentrisch
Rodewisch SN Schulsternwarte Rodewisch 1985-04-14 14.04.1985 Zeiss ZKP 2 Skymaster 080008 06060 konzentrisch
Schkeuditz SN Astronomisches Zentrum Schkeuditz 1978-10-13 13.10.1978 Zeiss ZKP 2 Skymaster 080008 05858 konzentrisch
Schneeberg SN Zeiss-Planetarium und Sternwarte 1976-11-26 26.11.1976 Zeiss ZKP 3 Skymaster 080008 05050 konzentrisch
Schwerin MV Volkshochschule Ehm Welk 1962-10-02 02.10.1962 Zeiss ZKP 2 Skymaster 080008 05353 konzentrisch
Senftenberg BB Planetarium Senftenberg 1966-09-99 09.1966 Zeiss ZKP 1 080008 06060 konzentrisch
Sessenbach RP Sternwarte Sessenbach 2004-08-99 08.2004 RSA Cosmodyssée III 050005 03535 konzentrisch; Zelt
Stralsund MV Fachhochschule Stralsund 1954-99-99 1954 Zeiss ZKP 1 060006 02525 konzentrisch
Strausberg[12] BB Theodor-Fontane-Gymnasium 1963-12-20 20.12.1963 060006
Stuttgart BW Carl-Zeiss-Planetarium 1977-04-22 22.04.1977 Zeiss, Universarium IX 2000020 277277 konzentrisch
Suhl TH Schul- und Volkssternwarte 1969-06-14 14.06.1969 Zeiss ZKP 2 Skymaster 080008 05656 konzentrisch
Torgelow MV Gymnasium Ueckermünde 1993-06-03 03.06.1993 Zeiss ZKP 1 060006 02828 konzentrisch
Violau BY Planetarium des Bruder-Klaus-Heims 1975-99-99 1975 Zeiss ZKP 1 045004,5 02626 konzentrisch
Wangen ST Arche Nebra 2007-06-20 20.06.2007 definiti twin 070007 04040 unidirektional
Wernigerode ST Harzplanetarium Wernigerode 1972-10-03 03.10.1972 Zeiss ZKP 1 080008 07070 konzentrisch
Wittenberg ST Sekundärschule Rosa Luxemburg 1987-09-01 01.09.1987 Zeiss ZKP 1 060006 03535 konzentrisch
Wolfsburg NI Planetarium Wolfsburg 1983-12-01 01.12.1983 Zeiss ZMP Starmaster 1500015 148148 konzentrisch
Wustrow[14] MV Seefahrtschule Wustrow 1964-99-99 1964 Zeiss ZKP 2 Skymaster 060006 02424 konzentrisch
Zeulenroda TH Sternstunden-Mobil 1996-99-99 1996 LT Starlab 042004,2 02020 (Zelt)
Zwickau SN Schulsternwarte Zwickau 1984-99-99 1984 Zeiss ZKP 1 060006 03030 konzentrisch

[Bearbeiten] Geschlossene oder zerstörte Planetarien

Die Liste enthält Planetarien in Deutschland, die im Zweiten Weltkrieg zerstört oder aus anderen Gründen geschlossen wurden. [15]

Standort Land Einrichtung Eröffnung Projektor-Typ Größe (m) Anzahl Schließung
Barmen[16] NW Planetarium Barmen 18.05.1926 Zeiss Modell II 24,7 ü. 600 30. Mai 1943
Bautzen SN Schillerschule 25.05.1964 Zeiss ZKP-1
Berlin[16] BE Planetarium am Bahnhof Zoo 27.11.1926 Zeiss Modell II 25 420 1945
Dresden SN 24.07.1926 Zeiss Modell II 31. März 1930
Düsseldorf[16] NW Planetarium in der „Rheinhalle“ 23.05.1926 Zeiss Modell II 1943
Freiburg im Breisgau[17] BW Richard-Fehrenbach-Planetarium 14.03.1975 Eigenbau 80 12. März 2002
Hannover[16] NI „Anzeiger-Hochhaus“ 29.04.1928 Zeiss Modell II 28. März 1945
Jena[18] TH Carl-Zeiss AG (Fabrikgebäude) 08.1923 Zeiss Modell I 16 Oktober 1923
Kiel[17] SH Fachhochschule im Knooper Weg 06.01.1969 Zeiss ZKP-2B 6 35 15. Dezember 2002
Leipzig[16] SN Planetarium am Zoo 20.05.1926 Zeiss Modell II 4. Dezember 1943
Leipzig SN Planetarium im Zoo 15.05.1992 Zeiss ZKP 2P 1995
Lindenthal SN Alfred-Kästner-Schule 1957 Eigenbau 1984
Mannheim[16] BW Planetarium im Luisenpark 22.03.1927 Zeiss Modell-II 24,5 514 23. September 1943
München[18] BY Deutsches Museum 21.10.1923 Zeiss Modell I 1924
München[19] BY Forum der Technik 09.12.1993 Zeiss Modell VII 20 269 23. Februar 2005
Potsdam[17] BB Urania-Planetarium Potsdam 1968 Zeiss ZKP-2 8 50 20.12.2006
Stuttgart[16] BW Planetarium im Hindenburgbau 16.05.1928 Zeiss Modell II 500 1943

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.
  2. Galileum Solingen
  3. Planetarium OWL
  4. Geschichte der Planetarien
  5. Zeiss – Wo sind Planetarien zu finden?
  6. Zeiss – Universarium
  7. Cosmodyssée
  8. a b ZEISS – Was unterscheidet Planetarien?
  9. a b Planetariumsclub – Die Raumarchitektur
  10. a b c Derzeit außer Betrieb.
  11. Die Nikolaus-Kopernikus-Mittelschule wurde zum Ende des Schuljahres 2007/08 geschlossen. Das Planetarium ist weiter aktiv, jedoch nicht während der Umbauarbeiten in den Sommerferien 2008. Im Schulgebäude wird danach die Albert-Schweitzer-Mittelschule untergebracht werden.
  12. a b Derzeit außer Betrieb wegen fehlender Kuppel.
  13. Wegen Umbauarbeiten bis etwa August 2007 geschlossen.
  14. Derzeit außer Betrieb wegen Schließung eines Hochschulteils. Eine Inbetriebnahme ist geplant.
  15. Planetarium-Online – Chronik von 1923–2006
  16. a b c d e f g Durch Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg zerstört.
  17. a b c Schließung bedingt durch Neubau an anderer Stelle.
  18. a b Testbetrieb.
  19. Insolvenzbedingt geschlossen


Diese Seite wurde in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com