Hochschule für Telekommunikation Leipzig
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hochschule für Telekommunikation Leipzig | |
---|---|
Gründung | 1991 |
Trägerschaft | privat |
Ort | Leipzig |
Bundesland | Sachsen |
Staat | Deutschland |
Leitung | Rektor Michael Meßollen Kanzlerin Eva Hornung |
Website | www.hft-leipzig.de |
Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig (FH) (HfTL) ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule. Träger der FH ist die Deutsche Telekom AG. Die Schule befindet sich im Leipziger Stadtteil Connewitz. Studiert werden können Nachrichtentechnik, Telekommunikationsinformatik (beide BEng) sowie Informations- und Kommunikationstechnik (MEng).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Fachhochschule Leipzig der Deutschen Telekom ging 1991 aus der Ingenieurschule "Rosa Luxemburg" der Deutschen Post hervor. An dieser Bildungseinrichtung wurden im dreijährigen Direktstudium und im fünfjährigen Fernstudium Ingenieure des Fernmeldewesens und des Postwesens ausgebildet.
1990 wurde die Schule von der Deutschen Bundespost Telekom übernommen und unter Leitung des Gründungsrektors Prof. U. Rabenhorst zur Fachhochschule ausgebaut. 1991 erfolgte die Anerkennung als Fachhochschule durch den Freistaat Sachsen. Von nun an wurden an der Fachhochschule Diplomingenieure (FH) ausgebildet. Es erfolgte der kontinuierliche Ausbau der Schule zu einer modernen Campus-Hochschule. Im Zuge des Bologna-Prozesses erfolgte die Einführung neuer, gestaffelter Bachelor- und Masterstudiengänge und entsprechender Abschlüsse. Im Jahr 2007 erhielt die Fachhochschule den neuen Namen Hochschule für Telekommunikation Leipzig (FH), der die Kernkompetenz in der Telekommunikation herausstellen soll.
[Bearbeiten] Studienangebot
An der Hochschule für Telekommunikation, Leipzig (FH) gibt es folgende Studiengänge:
Nachrichtentechnik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (6 Semester),
Telekommunikationsinformatik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (6 Semester),
Informations- und Kommunikationstechnik mit dem Abschluss Master of Engineering (4 Semester), Voraussetzung für das Master-Studium ist der Bachelor.
Die Immatrikulation für alle Studiengänge erfolgt zum Wintersemester.
[Bearbeiten] Campus
Der Campus der Fachhochschule befindet sich im südlichen Leipziger Stadtteil Connewitz. Auf dem Campus befinden sich die Hörsäle, Seminarräume, die Labore und die Bibliothek. Dort befindet sich auch der Studentenclub des FHL-Vereins.
[Bearbeiten] Ehemalige Schwestereinrichtugen
Die Fachhochschule besaß bis in die 1990er Jahre Schwester-Hochschulen (Ingenieur- bzw. später Fachhochschulen der Deutschen Bundespost) in Dieburg und Berlin-Tempelhof, die beide bereits vor der Leipziger Einrichtung als Fachhochschulen existierten. Sie wurden nach der Privatisierung der Telekom aufgegeben und in andere (staatliche) Fachhochschulen eingegliedert.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.hft-leipzig.de Die offizielle Homepage der Fachhochschule
- http://www.verein-fhl.de Homepage vom Hochschulverein FHL e.V.
- http://www.hftl-stura.de Homepage des StudentenRates der HfTL
(Technische) Universitäten: Universität Leipzig | Handelshochschule Leipzig
Kunst- und Musikhochschulen: Hochschule für Musik und Theater Leipzig | Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Fachhochschulen: HTWK Leipzig | Hoschule für Telekommunikation Leipzig | AKAD-Fachhochschulen
(Technische) Universitäten: TU Chemnitz | Dresden International University | TU Dresden | TU Bergakademie Freiberg | Handelshochschule Leipzig | Universität Leipzig | Internationales Hochschulinstitut Zittau
Kunst- und Musikhochschulen: Hochschule für Bildende Künste Dresden | Hochschule für Musik Dresden | Hochschule für Kirchenmusik Dresden | Palucca Schule Dresden | Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig | Hochschule für Musik und Theater Leipzig | Hochschule für Kirchenmusik Görlitz
Fachhochschulen: AKAD-Privathochschulen | HTW Dresden | HTWK Leipzig | Hochschule für Telekommunikation Leipzig | Hochschule Mittweida | Hochschule Zittau/Görlitz | Westsächsische Hochschule Zwickau | Hochschule der Sächsischen Polizei | Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung | Fachhochschule für Religionspädagogik und Gemeindediakonie | Hochschule für Soziale Arbeit | Private Fernfachhochschule Sachsen