Hinterzarten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Freiburg | |
Landkreis: | Breisgau-Hochschwarzwald | |
Höhe: | 885 (Bahnhof) m ü. NN | |
Fläche: | 33,367 km² | |
Einwohner: | 2632 (31. Dez. 2006)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 79 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 79856 (alt: 7824) | |
Vorwahl: | 07652 | |
Kfz-Kennzeichen: | FR | |
Gemeindeschlüssel: | 08 3 15 052 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Rathausstraße 12 79856 Hinterzarten |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Hansjörg Eckert | |
Lage der Gemeinde Hinterzarten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald | ||
![]() |
Der Höhenluftkurort Hinterzarten liegt im Hoch-Schwarzwald etwa 25 km östlich von Freiburg im Breisgau auf 850 bis 1200 m ü. NN.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Geografisch reicht Hinterzarten bis knapp an den Feldberg, die mit 1493 m.ü.M. höchste Erhebung des Schwarzwaldes und bis an das südöstliche Ende des Titisees. Hinterzarten befindet sich im Naturpark Südschwarzwald und wird vom Zartenbach durchflossen.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind Breitnau, Titisee-Neustadt, Feldberg und Oberried.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Hinterzarten gehören das Dorf Hinterzarten, die Zinken Alpersbach, Am Feldberg, Bisten (t.w. auch zu Breitnau), Bruderhalde, Erlenbruck, Löffeltal, Oberzarten, Rinken, Rotwasser, Windeck und Winterhalde und die Wohnplätzen Altenvogtshütte (Auf Stucken), Dorneck, Fürsatz(hof) und Silberberg. Im Gemeindegebiet liegen die abgegangenen Ortschaften Bankgallihof, Bäuerlehof, Imberihof, Rufenhof, Seehäusle und Waldhof.[2]
[Bearbeiten] Geschichte
1148 wird Hinterzarten im Zusammenhang mit der Weihe der Oswaldkapelle im Höllental, der Keimzelle der Hinterzartener Pfarrgemeinde, erstmals urkundlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert wird es ein beliebter Wallfahrtsort, weil eine Schwefelquelle heilende Wirkung bei Augenleiden verspricht.
Um 1790 fertigte der Uhrmacher Jacob Herbstreith die sogenannten Jockele-Uhren. Eine dieser Uhren ist im Uhrenmuseum in Furtwangen zu sehen. Mit der Kirchwaldschanze wird 1923 die erste Skisprungschanze im Ort gebaut. Ein Jahr später folgt die Adlerschanze, die 1981 zu einer Mattensprungschanze umgebaut wird.
Seit 1964 darf sich Hinterzarten als Heilklimatischer Kurort bezeichnen.
[Bearbeiten] Politik
Mit dem nördlich gelegenen Nachbarort Breitnau bildet Hinterzarten eine Verwaltungsgemeinschaft.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaft
Seit 1969 ist Eguisheim im Elsass Partnerstadt von Hinterzarten.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Hinterzarten lebt von Tourismus, Forst- und Weidewirtschaft, bietet im Sommer Wandermöglichkeiten. Hinterzarten hat 3 Skilifte und einige Kilometer an Langlaufloipen.
Hinterzarten liegt außerdem am Schwarzwald-Querweg Freiburg-Bodensee, der von Freiburg im Breisgau nach Konstanz führt und für Fernwanderer attraktiv ist.
Hinterzarten bietet für Touristen eine Vielzahl von Pensionen und Hotels, darunter das berühmte Hotel Adler, das im 15. Jh. gegründet wurde und zu den ältesten Gasthöfen Deutschlands zählt.
[Bearbeiten] Verkehr
Verkehrsmäßig ist Hinterzarten über die von Breisach nach Lindau (Bodensee) führende Bundesstraße B 31 oder über die den Schwarzwald längs durchlaufende B 500 (Triberg - Waldshut) zu erreichen. Es gibt einen Bahnhof der Höllentalbahn (Freiburg im Breisgau - Donaueschingen) wie auch die Buslinie SB 7216 über den Thurner nach Kirchzarten. Im Nahverkehr gilt der Tarif des Regio-Verkehrsverbundes Freiburg.
[Bearbeiten] Medizin
Mit der Földiklinik, die sich auf Lymphologie spezialisiert hat und der Klinik in der Zarten gibt es zwei Krankenhäuser im Ort.
[Bearbeiten] Bildung
In Hinterzarten gibt es eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule und das privat betriebene Internatsgymnasium Birklehof.

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Museen
Im Hugenhof ist seit 1997 das Schwarzwälder Skimuseum beheimatet.
Seit 2004 gibt es im Ortsteil Bruderhalde ein Museum für alte Landtechnik im 400 Jahre alten Bankenhof, in dem alte landwirtschaftliche Geräte und Maschinen ausgestellt werden.
Direkt bei der Adlerschanze befindet sich das Spielzeugmuseum "Zum kleinen Hannes".
[Bearbeiten] Naturdenkmäler
Seit 2000 gibt es einen Naturerlebnispfad im Ort.
[Bearbeiten] Sport
Sommer
Seit 2003 ist Hinterzarten Mitglied des Nordic Walking-Zentrums im Hochschwarzwald. Außerdem beginnt hier die Kurzstrecken-Etappe des jährlichen Black Forest Ultra Bike Marathons. Daneben gibt es im Ort ein Tennis-Zentrum.
Winter
In Hinterzarten befindet sich die bekannte Adlerschanze, auf der jährlich ein Sommerskispringen stattfindet. Neben drei weiteren Übungsschanzen gibt es auch ein Loipenzentrum.
Hinterzarten liegt am 100 Kilometer langen Fernskiwanderweg Schonach–Belchen, dem längsten Skiwanderweg im Schwarzwald. Es ist Zielort des auf dieser Strecke über 60 Kilometer ausgetragenen Kleinen Rucksacklaufs mit Start in Schonach (im Februar).
In Hinterzarten beginnt auch der 32 Kilometer lange Fernskiwanderweg Hinterzarten–Schluchsee.
In Richtung des Ortsteiles Alpersbach gibt es ein alpines Skigebiet mit 3 Liften, die wegen der in den letzten Jahren allerdings häufig fehlenden Schneesicherheit überwiegend dem lokalen Skilauf dienen.
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
Neben dem bereits erwähnten jährlichen Sportveranstaltungen Sommerskispringen und Ultra Bike Marathon findet ein wöchentlicher Bauernmarkt statt.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
- Georg Thoma, * 20. August 1937, Sieger in der nordischen Kombination bei den Olympischen Spielen 1960
- Dieter Thoma, * 19. Oktober 1969, Skispringer
- Bobby Todd (Hans Karl Rohrer * 22. Juni 1904, † 7. September 1980), Schauspieler, Regisseur
[Bearbeiten] Weitere Persönlichkeiten mit Bezug zur Gemeinde
- Sven Hannawald, * 9. November 1974 in Erlabrunn, ehemaliger Skispringer, lebt seit einigen Jahren in Hinterzarten
- Der Philosoph, Theologe und Pädagoge Georg Picht (1913−1982) und seine Frau, die Cembalistin und Pianistin Edith Picht-Axenfeld (1914−2001), lebten auf dem Birklehof in Hinterzarten.
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Einwohnerzahlen
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-007174-2. S. 99–101
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Internetseite der Gemeinde
- Hinterzarten: Ausführliche Ortsgeschichte mit Bildern
- Ehrenamtliche Bürgerarbeit und Erholung in Hinterzarten
Au | Auggen | Bad Krozingen | Badenweiler | Ballrechten-Dottingen | Bötzingen | Bollschweil | Breisach am Rhein | Breitnau | Buchenbach | Buggingen | Ebringen | Ehrenkirchen | Eichstetten am Kaiserstuhl | Eisenbach (Hochschwarzwald) | Eschbach | Feldberg (Schwarzwald) | Friedenweiler | Glottertal | Gottenheim | Gundelfingen | Hartheim | Heitersheim | Heuweiler | Hinterzarten | Horben | Ihringen | Kirchzarten | Lenzkirch | Löffingen | March | Merdingen | Merzhausen | Müllheim | Münstertal/Schwarzwald | Neuenburg am Rhein | Oberried | Pfaffenweiler | Schallstadt | Schluchsee | Sölden | Staufen im Breisgau | Stegen | St. Märgen | St. Peter | Sulzburg | Titisee-Neustadt | Umkirch | Vogtsburg im Kaiserstuhl | Wittnau