We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wüstung – Wikipedia

Wüstung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wüstung ist die Bezeichnung einer Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Landwirtschaft, Handwerk, Industrie), die vor der Neuzeit aufgegeben wurde und heute vollkommen zerstört ist.

Zeiten, in denen viele Siedlungen durch Bevölkerungsrückgang aufgegeben wurden, nennt man Wüstungsperioden. Aufgegebene Siedlungen vorgeschichtlicher Zeit werden nicht als Wüstung bezeichnet. Auch in der Antike gab es Wüstungen, ohne dass man sie für gewöhnlich aber als solche bezeichnet. Hingegen sind Geisterstädte meist menschliche Siedlungen der Neuzeit, die durch verlassene und weitgehend erhaltene Bauwerke gekennzeichnet sind.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Das Wüstungsschema nach Scharlau

Der Geograph Kurt Scharlau hat bereits in den 1930er Jahren ein terminologisches Schema entwickelt, das es erlaubt, verschiedene Arten von Wüstungen zu unterscheiden. Es wurde seitdem mehrfach erweitert, wird heute aber kritisiert, da es der Dynamik der Siedlungsexpansion und -regression (=Wüstungsprozesse) nicht richtig gerecht wird. Unterschieden wird:

  • Dorfwüstung
  • Flurwüstung
  • partielle Wüstung (nur teilweise Aufgabe)
  • totale Wüstung
  • temporäre Wüstung (zeitweiliges Verlassen, danach Wiederbesiedlung)
  • permanente Wüstung

[Bearbeiten] Siedlungswüstungen

[Bearbeiten] Einleitung

Wüstung Golm, Prignitz, Brandenburg
Wüstung Golm, Prignitz, Brandenburg

Mit Siedlungswüstungen bezeichnet man völlig aufgegebene dörfliche Siedlungen. Ausgeprägte Wüstungsvorgänge gab es während des frühen und späten Mittelalters.

Viele Wüstungen werden nur zufällig entdeckt, weil sie von Wald oder Buschwerk überwachsen sind bzw. durch Erosion eingeflacht wurden. Manchmal machen sich verborgene oder eingeebnete Wüstungen in Luftbildern bei flachem Sonnenstand durch ihren Schattenwurf bemerkbar. Andere Arten sind aus der Luft oder mit Satelliten-Photogrammetrie erkennbar, weil sie - wie auch antike Grundmauern - Farbanomalien im Boden oder beim Bewuchs verursachen. Oftmals zeugen urkundliche Erwähnungen von Orten, die in der Folgezeit nirgendwo erwähnt werden. Dies ist ein Anzeichen für eine Wüstung in der beschriebenen Region. Weitere Indizien auf abgegangene Siedlungen können besondere Nutzungsverhältnisse sein: etwa Gartenareale weit außerhalb bestehender Siedlungen oder Unregelmäßigkeiten in der Dreizelgenwirtschaft.

Wüstungen sind kein Phänomen allein der europäischen Siedlungsgeschichte: Auch in Afrika (vor allem im Umkreis der Sahara) und in früheren Bergbaugebieten Europas kommt es aus wirtschaftlichen Gründen zu Wüstungen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Ortswüstungen, die sich auf die Wohn- und Wirtschaftsgebäude beziehen, und Flurwüstungen, welche die aufgegebenen Äcker und Wiesen bezeichnen. Diese können teilweise, oder total wüstfallen (totale/partielle Orts- und Flurwüstung).

Flurformenrelikte, wie Langstreifengewannflur, Wölbäcker und Lesesteinhaufen, die man heute noch unter Wäldern findet, deuten auf Flurwüstungen hin.

Hohe Phosphatwerte in Bodenproben, eingesunkene Kellergruben, Hauspodien, Reste von Mauerfundamenten oder alte ehemalige Dorfbrunnen, weisen auf Ortswüstungen hin.

[Bearbeiten] Spätmittelalterliche Wüstungsperiode und Wüstungsursachen

Im 14./ 15. Jahrhundert wurden überdurchschnittlich viele Siedlungen aufgegeben, wobei landschaftliche Unterschiede zu bemerken sind. Bei der Analyse der Ursachen für diese Wüstungsperiode ist zu berücksichtigen, dass es bereits zuvor zu zahlreichen Wüstungsbildungen gekommen ist, die mit der hochmittelalterlichen Umstrukturierung der ländlichen Sozial- und Wirtschaftsstrukturen (z.B. Dorfgenese, Einführung der Dreizelgenwirtschaft) zusammenhängen sowie als Folge der im 13. Jahrhundert zunehmenden Stadtgründungen zu sehen sind. Faktoren der spätmittelalterlichen Wüstungsperiode:

Ruine der Feldsteinkirche in der Wüstung Dangelsdorf aus dem 14. Jahrhundert
Ruine der Feldsteinkirche in der Wüstung Dangelsdorf aus dem 14. Jahrhundert
  • Fehlsiedlung: Rücknahme von Siedlungen, die im Rahmen des Landesausbaus auf ungünstigen Standorten gegründet wurden
  • Agrarkrise/ Wirtschaftskrise
  • Bodendegradation durch Rodung und Übernutzung (unter Einwirkung von Extremwetterereignissen)
  • Bevölkerungsrückgang infolge der Pest
  • Bauernlegen
  • zunehmende Konzentration in Großdörfern
  • andauerndes Wachstum der Städte
  • Folgen der spätmittelalterlichen kleinen Eiszeit (Mitte 15. Jahrhundert)
  • Kriegsfolgen: Zerstörungen nicht nur im Dreißigjährigen Krieg.

Spätmittelalterliche Wüstungen sind beispielsweise Beidenau, Blickersau, Buristsorpe, Cismerstorpe, Damsdorf, Dangelsdorf, Dreckshausen, Hohenrode, Kaffeld, Landsberg in Hessen, Laurenzberg, Pechtelsgrün, Schleesen, Vöhingen

[Bearbeiten] Neuzeitliche Wüstungen

Bekannt ist das Phänomen auch durch sogenannte „Geisterstädte“, die oft nach kurzen Boomzeiten (Gold, Edelsteine etc.) wieder verödeten (wie Kolmanskuppe in Namibia, früher Deutsch-Südwestafrika).

Durch die Ausweisung von Truppenübungsplätzen nach 1933 im Deutschen Reich wurden größere Landstriche entvölkert. Die dort lebende Bevölkerung wurde teilweise entschädigt und umgesiedelt. Die Ortschaften sind zum Teil heute noch als Ruinenfelder erkennbar. Truppenübungsplätze mit größeren Wüstungen sind Wahn in Niedersachsen, Sennelager mit Haustenbeck in Nordrhein-Westfalen, Döberitz in Brandenburg, Grafenwöhr, Münsingen mit Gruorn, Hohenfels in der Oberpfalz, Hammelburg mit Bonnland und Hundsfeld (abgesiedelt 1937/38) und Allentsteig in Niederösterreich, sowie der Truppenübungsplatz Königsbrück in Sachsen mit den Wüstungen Bohra, Krakau, Otterschütz, Quosdorf, Röhrsdorf, Rohna, Steinborn, Zietsch und Zochau.

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden durch den Eisernen Vorhang weitere Wüstungen auf dessen östlicher Seite in der DDR, wo grenznahe Ortschaften aus militärischen Gründen geschleift wurden.

Durch die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus Ostpreußen entstanden in den Jahren 1946 bis 1948 mehrere hundert Wüstungen. Die völlig entvölkerte Provinz wurde zwar mit Bürgern der Sowjetunion wieder besiedelt, allerdings betraf dies im Wesentlichen die Städte wie Königsberg, Gumbinnen oder Pillau, während kleinere Orte und Dörfer dem Verfall preisgegeben wurden.

Der unmittelbar in der Einflugschneise des Fliegerhorstes Nörvenich gelegene Ort Oberbolheim wurde 1969 zum Schutz der Bewohner vor Lärm und eventuellen Abstürzen umgesiedelt. Der ehemalige Ort ist aber noch in Resten und Straßenführungen erkennbar.

Untergegangene Orte, die den Tagebauen zum Opfer fielen, können nach der Definition von Scharlau nicht als Wüstung bezeichnet werden.

[Bearbeiten] Wüstungen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze

Einige Orte, die innerhalb der fünf Kilometer breiten Sperrzone an der innerdeutschen Grenze lagen, wurden zwangsentsiedelt und später geschleift. Im Kreis Nordwestmecklenburg ereilte 13 Orte dieses Schicksal. Insgesamt wurden an der Grenze mehr als 50 Orte zerstört.[1] Eine unvollständige Liste:

Landkreis Nordwestmecklenburg: Bardowiek (Selmsdorf), Lenschow und Wahlstorf (Lüdersdorf), Neuhof (Gadebusch)
Landkreis Hildburghausen: Billmuthausen, Erlebach, Leitenhausen

Dornholz Kr. Schleiz, Grabenstedt Kr. Salzwedel, Jahrsau Kr. Salzwedel, Kaulsroth Kr. Sonneberg, Liebau Kr. Sonneberg, Korberoth Kr. Sonneberg, Stöckigt Kr. Schmalkaden-Meiningen, Schmerbach Kr. Schmalkaden-Meiningen, Stresow Kr. Altmark, Taubenthal bei Falken Kr. Eichsfeld, Vorwerk Karneberg Kr. Eichsfeld, Gut Greifenstein Kr. Eichsfeld, Rittergut Krendelstein Kr. Eichsfeld, Troschenreuth bei Posseck Kr. Plauen Christiansgrün bei Tettau [2]

[Bearbeiten] Weitere Wüstungen

Bellingen, Bettringen, Büderich, Brattahlíð, Breitenfeld, Bryzelaz, Corvey, Alt-Dettenheim, Deutsch-Ossig, Dobranten, Duckweiler, Erberich, Feddersen Wierde, Franzheim, Geuenich, Gruorn, Haithabu, Hamburg-Altenwerder, Hammundeseiche, Alt-Inden, Alt-Lich-Steinstraß, Lohn bei Eschweiler, Lopau, Lürken, Meielsheim, Miesheim, Neuhütte im Joachimstal, Obermerz, Offenbach-Lohwald, Wüstung Warnsdorf Papenteich, Ruhn, St. Kilda (Schottland), Schulenburg (alt), Schwieberdingen, Víkarbyrgi, Vorderzinnwald, Weinfeld, Wetenborn[3], Wetzlar, Wollseifen, Wolmersbur

[Bearbeiten] Flurwüstungen

Bei der Flurwüstung wird auch das Wirtschaftsland aufgegeben - während es ansonsten bei der Aufgabe einer Siedlung von den Nachbarorten aus weiterhin genutzt wurde. Regional bezeichnet der Begriff „Abgegangene“ eine Siedlungswüstung. Im 20. Jahrhundert kam es in den Alpen und anderen Gebirgen zur Auflassung von Almgebieten als einer Form der Wüstung von Kulturland. Es gibt einige Beispiele, bei denen sich Altflurrelikte unter Wald erhalten haben - teilweise in Verbindung mit Ortswüstungen, teilweise aber auch als aufgegebene Flurteile noch heute existierender Orte.

Eine Definition von Flurwüstungen ist jedoch insofern problematisch, da es sich selten um eine totale Aufgabe der Wirtschaftsflächen, sondern eher um die Umnutzung einer Fläche handelt. Ehemaliges Ackerland kann später eben auch extensiv als Weideland oder Streuwiese weiter genutzt werden. Auch die Wiederbewaldung bedeutet kein Ende menschlichen Wirtschaftens. In der Praxis meint eine „Flurwüstung“ zumeist die Aufgabe von Ackerland.

Im weiteren Sinne zählt man auch aufgegebene Straßen, Eisenbahntrassen, Almen, Militärflächen und industrielle oder handwerkliche Anlagen dazu. Dafür finden sich gelegentlich Begriffe wie Wegwüstung (Altstraße) und Anlagenwüstung.

[Bearbeiten] Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Artikel der SVZ Schweriner Volkszeitung auf www.jdrewes.de
  2. Ralph Giordano Hier war ja Schluß - was von der deutsch-deutschen Grenze geblieben ist, 1996
  3. Fotobericht über Wetenborn

[Bearbeiten] Literatur

  • Heinz Pohlendt: Die Verbreitung der mittelalterlichen Wüstungen in Deutschland, Selbstverlag von Institut der Universität Göttingen, 1950
  • Heinz Pohlendt: Intensitätsstufen des mittelalterlichen Wüstungsvorgangs im deutschen Raum, Verlag und aus Ausgabe von: Bundesamt für Landkunde, 1950
  • Achim Gercke: Der landwirtschaftliche Strukturwandel im 14. Jahrhundert. Die Ursache der Wüstungsperiode und die Meierhofbildung im Calenberger Land. Hildesheim 1972 (Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 44).
  • Wilhelm Abel: Wüstungen in Deutschland, G.Fischer Verlag, Stuttgart 1967
  • Wilhelm Abel: Die Wüstungen des ausgehenden Mittelalters, G.Fischer Verlag, Stuttgart, 3. neubearb. Aufl. 1976
  • Achim Gercke: Unbeachtete Fragen in der Wüstungsforschung im Calenberger Land. Gotha 1990 (Petermanns Geographische Mitteilungen, 134).
  • K. Scharlau, Zur Frage des Begriffes 'Wüstung'. Geograph. Anz. 39, 1938, 247–252

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com