We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Fettes Brot – Wikipedia

Fettes Brot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fettes Brot
Fettes Brot 2006 in Köln
Fettes Brot 2006 in Köln
Gründung 1992
Genre Hip-Hop
Website http://www.fettesbrot.de
Aktuelle Besetzung
MC Dokter Renz (Martin Vandreier)
MC König Boris (Boris Lauterbach)
MC Björn Beton (Björn Warns)

Fettes Brot ist eine deutsche Hip-Hop-Gruppe aus Hamburg. Ursprünglich stammen die Bandmitglieder aus Halstenbek, Schenefeld und Pinneberg im Kreis Pinneberg.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Mitglieder

  • Dokter Renz / Doc Renz – Martin Vandreier, geb. Schrader (* 23. Juli 1974 in Hamburg), weitere Künstlernamen: Speedy Konsalik, Rektor Donz
  • König Boris – Boris Lauterbach (* 18. Juni 1974 in Hamburg), weitere Künstlernamen: Kay Bee Baby, Mister Orient, Long Leg Lauterbach, Rock’n’Roll Coseng, Der Typ, der den Müll nicht runterbringt sowie Saufekanzler
  • Björn Beton – Björn Warns (* 20. Mai 1973 in Pinneberg), weitere Künstlernamen: Schiffmeister, Das Ding der Unmöglichkeit und Flash Müller

[Bearbeiten] Biographie

[Bearbeiten] Die Anfänge

Als sich 1992 die englisch rappende Hip-Hop Band Poets Of Peeze auflöste, gründeten die drei Mitglieder Dokter Renz, Mighty und Tobi Tobsen zusammen mit König Boris und Schiffmeister in Pinneberg die Band Fettes Brot.

Die Brüder Schmidt (Mighty & Tobi Tobsen) verließen die Formation kurz nach der Gründung wieder, um andere Wege zu verfolgen, so dass die erste Platte von Fettes Brot, die EP Mitschnacker, über Yo Mama Records als Trio veröffentlicht wurde. Zuvor waren bereits im Jahr 1993 die Titel „Schwarzbrot – Weißbrot“ und „Schule der Gewalt“ auf dem schleswig-holsteinischen Sampler „Endzeit 93“ des Independent-Labels Wilde Welt Records erschienen.

Das Indie-Hip-Hop-Label MZEE veröffentlichte 1995 den Hip-Hop Sampler Die Klasse von ’95 mit diversen Acts aus Deutschland. Sie veröffentlichen auch eine gemeinsame Single Die krasse Klasse / Hip Hop und Rap und gingen in Deutschland auf Tour. Bis dahin waren sie nur in Jugendzentren und auf Jams aufgetreten.

Der kommerzielle Erfolg stellte sich mit der zur Hymne ausgearteten Single Nordisch By Nature und dem dazugehörigen Album Auf einem Auge blöd ein. Vom Erfolg überrascht und aufgrund der Gefahr, auf Dauer alleine mit diesem Song identifiziert zu werden, entschied sich die Band dazu, die Single nach fast einem Jahr vom Markt zu nehmen. Das Trio war technisch gereift und präsentierte sich auf ihrem ersten Album vielseitig und betont humorvoll. Die Gewohnheit der drei Rapper, Geschichten zu erzählen und innerhalb der Strophen die Zeilen untereinander aufzuteilen, ließ sich hier bereits erkennen.

Ein Jahr danach, 1996, konnte sich Fettes Brot mit ihrer zweiten Quasi-Hymne Jein, die ohrwurmartig fragte „Soll ich's wirklich machen oder lass ich's lieber sein?“, im deutschsprachigen Raum dann endgültig einen festen Platz einnehmen. Weitere Singles des Nachfolgeralbums „Außen Top Hits, innen Geschmack“ erwiesen sich ebenfalls als erfolgreich. Dendemann (damals noch bei den Armen Rittern) hatte hier seine ersten kleinen Auftritte, die Kollaboration auf dem Lied Wildwechsel, gemeinsam mit u. a. Max Herre, Blumentopf, Spax und Der Tobi & Das Bo wurden zu einem der bekanntesten Lieder. Die Band war zu dieser Zeit auch anderweitig aktiv, da sie von 1996–1998 unter anderem eine eigene wöchentliche Radiosendung namens Forellentee bei Radio Fritz moderierten.

[Bearbeiten] Ruhigere Zeiten

Teilweise wurde es musikalisch etwas ruhiger um Fettes Brot. Die drei Künstler probierten trotz des Erfolges Neuartige Dinge aus, wie Beispielsweise eine Hörspielproduktion. 1998 wirkten Fettes Brot in der Hörspiel-Folge 79 Im Bann des Voodoo der Europa-Serie Die drei ??? mit.

Zurückgezogen in ein geheimes „Trainingslager“ produzierten Fettes Brot in der Nähe von Hamburg ein neues musikalisches Werk, welches den Namen Fettes Brot lässt grüßen trug und Anfang Oktober 1998 veröffentlicht wurde. Mit diesem Album beschritt das Trio erstmals neue Wege mit nicht am Hip-Hop orientierten Musikstücken, woran von einigen Seiten Kritik geäußert wurde. Viele Wege führen nach Rom oder Lieblingslied waren erfolgreiche Single-Auskopplungen, ein großer Hit wie bei den beiden Vorgängeralben blieb aber aus.

In Kooperation mit James Last komponierten sie Ruf mich an. Danach (1999) verabschiedeten sich die Drei in eine kreative Pause. In dieser Pause verließ sie auch ihr langjähriger DJ Rabauke um sich seiner eigenen Band Eins Zwo zu widmen, einige Monate später nahmen sie DJ exel.Pauly als ihren neuen DJ in die Band auf. Den Fans erleichterte man 2000 das Warten, und veröffentlichte mit Fettes Brot für die Welt eine Zusammenstellung der B-Seiten, Remixe und exklusiven Produktionen. Die Beginner sowie Smudo von den Fantastischen Vier nahmen je ein Lied von Fettes Brot neu auf. Mit der Vorab-Single Da draußen kehrten sie erfolgreich zu ihren Wurzeln, dem Rap zurück.

[Bearbeiten] Demotape + Schwule Mädchen

Wieder ein Jahr später, im Herbst 2001 erschien das vierte reguläre Album von Fettes Brot. Die Drei markierten einen kleinen Neuanfang mit dem Albumtitel Demotape und der Präsentation neuer alternativer Pseudonyme. Spätestens mit den Singles Schwule Mädchen und The Grosser ist eine klare musikalische Kategorisierung von Fettes Brot nicht mehr möglich. Daneben präsentierten sie aber in Zusammenarbeit mit Skunk Funk die pure Hip-Hop-Single Fast 30.

Im Herbst 2002 veröffentlichten sie zum 10-jährigen Bandjubiläum die Greatest-Hits-Kompilation Amnesie und eine gleichnamige DVD, auf der ein Kurzfilm mit den Broten zu finden ist, sowie die komplette Bandgeschichte in Wort und Bild (alle Singles, Backtstagematerial, Making-ofs, etc.). Außerdem erschienen drei weitere Singles: 2002 die Single Welthit, die auch auf ihrem Best-of-CD zu finden ist. Das 2003 erschienene Rio-Reiser-Cover Ich bin müde schaffte es in die TV-Rotation. Mit dem als legaler MP3-Download erhältlichen Collabo-Track Tanzverbot (limitiert auch auf CD/Vinyl erschienen) schimpften sie im Zuge der Hamburger Bambule-Proteste zusammen mit Bela B. auf den ehemaligen Hamburger Innensenator Ronald Schill. In dieser Zeit waren sie einige Male auf Tour im Ausland für das Goethe-Institut unterwegs. Im Dezember 2003 ging ein langjähriger Traum in Erfüllung, als Vorband der Ärzte gingen sie gemeinsam auf Tour.

[Bearbeiten] Am Wasser gebaut und eigenes Label

2004 gründeten sie ihr eigenes Label die „Fettes Brot Schallplatten GmbH“.

Bei ihrem „Comeback“ 2005 erreichten Fettes Brot beim Bundesvision Song Contest mit dem Song Emanuela den zweiten Platz. Wenige Tage später am Valentinstag erschien die Single Emanuela dann auch offiziell und stieg in den Singlecharts bis auf Platz drei. Am 21. März 2005 erschien ihr bisher erfolgreichstes Album Am Wasser gebaut. Es wurde nicht mehr soviel gerappt, das Album war insgesamt soullastiger als seine Vorgänger.

Die zweite Singleauskopplung aus Am Wasser gebaut wurde An Tagen wie diesen, welche in Zusammenarbeit mit Pascal Finkenauer entstand. Das dazugehörige Video, in welchem auch Finkenauer und DJ exel.Pauly mitspielen, soll „den Alltag der Jungs widerspiegeln“; allerdings fahren in dem Video Panzer statt Autos durch die Straßen, womit ein „Eindringen von Krieg in den friedlichen Alltag in der Bundesrepublik durch die Medien“ dargestellt werden soll und dass man auch „Teil einer gewaltbereiten Welt“ ist.

Am 6. Oktober 2005 wurden die drei Rapper zum ersten Mal – gleich zweifach – mit dem Comet ausgezeichnet: In den Kategorien „Beste Band“ und „Bester Song“ (Emanuela). Nominiert waren sie unter anderem auch für das „Beste Video“ und „Erfolgreichster Download“ (Emanuela).

Den Abschluss der großen „Am Wasser gebaut“ Tour feierten Fettes Brot am 22. Dezember 2005 in der ausverkauften Color Line Arena in Hamburg vor über 14.500 Zuschauern (das größte Konzert ihrer Karriere). Das Konzert wurde live von MTV und zahlreichen Radiosendern (u. a. Fritz, 1Live) übertragen.

Die dritte Single wurde Soll das alles sein und erschien Anfang 2006. Das Video wurde in England gedreht. Ebenso Anfang 2006 erhielten sie einen Echo. Im selben Jahr erschien noch die Single Fussball ist immer noch wichtig mit den Gastsängern Bela B., Carsten Friedrichs (von der Band „Superpunk“) und Marcus Wiebusch (von „Kettcar“).

[Bearbeiten] „Bette Frost“ und „Strom und Drang“

2006 tourten Fettes Brot mit einer 11-köpfigen Band quer durch den deutschsprachigen Raum. Danach legten sie 2007 nach zwei Jahren unermüdlichen Tourens eine längere Auftrittspause ein, um das neue Album aufzunehmen. Im Dezember 2007 gingen sie mit Band unter dem Anagramm „Bette Frost“ (seit Anfang 2007 das MySpace-Pseudonym der Band[1]) auf Inkognito-Clubtour und stellten auf neun exklusiven Konzerten live das neue Album „Strom und Drang“ vor. Am 15. Februar 2008 erschien daraus die Vorab-Single "Bettina, zieh dir bitte etwas an", gefolgt vom dazugehörigen Album am 14. März 2008. Als zweite Single wurde "Erdbeben" am 6. Juni 2008 veröffentlicht.

[Bearbeiten] D.O.C.H.!

Fettes Brot veröffentlicht 2006 unter dem Pseudonym D.O.C.H.! Punk-Songs (vgl. Sasha alias Dick Brave). Die Anfänge davon wurden von einem großen PR-Gag begleitet: Bereits im Januar 2006 kündigten Fettes Brot an, mit ihrem Label die „Power-Pop“-Band D.O.C.H.! unter Vertrag zu nehmen. Es handele sich dabei um drei 17-jährige Berliner mit Namen Boy, Paolo und Typ. Es folgten Meldungen über eine erste Single-Veröffentlichung und eine Ungarn-Tour im April, sowie über die Veröffentlichung des Albums im September. Als die Single „Was in der Zeitung steht“ erstmals in Radio und Musik-Fernsehen gespielt wurde, stellte sich heraus, dass es sich dabei um das selbe Lied handelt, das bereits auf der Maxi-CD „An Tagen wie diesen“ von Fettes Brot als B-Seite zu hören war. Nebenbei war der Song auch auf dem Soundtrack zum PC- und Konsolenspiel Fifa 07 vertreten. In beiden Fällen wird es von Dokter Renz gesungen. Und auch die Website der Gruppe [2], sowie die dortigen Fotos erwiesen sich als Fälschung, als diese auf anderen Internet-Seiten wiedererkannt wurden. Bei einem Auftritt in der MTV-Sendung TRL am 9. Mai 2006 behaupteten die drei vermeintlichen D.O.C.H.!-Protagonisten dennoch standhaft, Fettes Brot habe den Song von ihnen geklaut. Er sei definitiv von ihnen geschrieben worden.

Kurz vor der angeblichen Veröffentlichung des Albums, wurde auf der offiziellen Webseite von D.O.C.H.! und Fettes Brot eine Pressemitteilung veröffentlicht in der bestätigt wurde, dass es sich bei D.O.C.H.! um ein Fake handelt. Das angekündigte Album ist nie erschienen.

[Bearbeiten] Trivia

  • Der Albumtitel Außen Top Hits, innen Geschmack ist die Verballhornung eines Werbeslogans für Gefrierbeutel der Firma Melitta („Außen Toppits – innen Geschmack“). Andere Albumtitel sind an bekannte Begriffe anglehnt: Fettes Brot für die Welt (Brot für die Welt), Auf einem Auge blöd („Auf einem Auge blind“), Am Wasser gebaut („Nah am Wasser gebaut“) und Strom und Drang („Sturm und Drang“).

[Bearbeiten] Diskografie

[Bearbeiten] Alben

Jahr Titel Chart-Positionen
DE AT CH
1995 Auf einem Auge blöd 29 --- 22
1996 Außen Top Hits, innen Geschmack 10 32 14
1998 Fettes Brot lässt grüßen 9 30 27
2000 Fettes Brot für die Welt
(Kompilation mit B-Seiten, seltenen oder unveröffentlichten Stücken und drei neuen Liedern)
10 32 55
2001 Demotape 11 28 49
2002 Amnesie
(Kompilation mit allen Singles bis 2002 außer Gangsta Rap, vgl. DVDs)
41 --- ---
2005 Am Wasser gebaut 4 9 23
2008 Strom und Drang 3 9 14

[Bearbeiten] EPs

Jahr Titel Chart-Positionen
DE AT CH
1994 Mitschnacker

[Bearbeiten] Singles

Jahr Titel Chart-Positionen
DE AT CH
1994 Definition von Fett
1994 Männer
1995 Nordisch By Nature 17
1995 Gangsta Rap (Nur auf Vinyl)
1996 Jein 10 7
1996 Mal sehen 68 23
1997 Silberfische in meinem Bett
1997 Sekt oder Selters 81
1998 Lieblingslied 81
1998 Viele Wege führen nach Rom 96
1999 Können diese Augen lügen? 100
1999 Ruf mich an (mit James Last) 53 39
2000 Da draußen 35 58
2001 Schwule Mädchen 9 11 74
2001 Fast 30 (mit Skunk Funk)
2001 The Grosser 26 49 75
2002 Welthit 75
2003 Ich bin müde (Fettes Brot singt Rio Reiser) 87
2003 Tanzverbot (mit Bela B., limitiert als 7"-Single und 3"-CD-Single, auch als freier Download)
2005 Emanuela 3 1 (4 Wochen) 20
2005 An Tagen wie diesen (mit Finkenauer) 9 10 69
2006 Soll das alles sein? 40 54
2006 Was in der Zeitung steht (unter dem Synomnym d.o.c.h.!)
2006 Fußball ist immer noch wichtig
(mit Bela B., Marcus Wiebusch & Carsten Friedrichs)
61
2007 Strandgut
(Single Box, enthält die Singles Emanuela, An Tagen wie diesen, Soll das alles sein und Fussball ist immer noch wichtig)
2008 Bettina, zieh Dir bitte etwas an (mit Modeselektor) 3 14 56
2008 Erdbeben 28 65 -

[Bearbeiten] DVDs

Jahr Titel Chart-Positionen
DE AT CH
2002 Amnesie
(DVD mit u. a. 16 Musikvideos, Kurzfilm mit Fettes Brot, Making Ofs, Live-Aufnahmen usw. + CD mit allen Singles bis 2002)

[Bearbeiten] Sonderveröffentlichungen

Jahr Name Bemerkung
1997 Alles für die Cuts Bisher unveröffentlichten LP- und Remix-Instrumentals, Acapellas & DJ Futter
1998 Mehr Schein als sein Exklusiver Song in dem Die drei ???-Hörspiel Nr. 79 „Im Bann des Voodo“
1998 Fettes Brot lässt grüßen Instrumental Instrumental von Fettes Brot lässt grüßen
2000 Middn Monsterbass Promo EP
2001 Alles für die Cuts 2 Instrumental von Demotape

[Bearbeiten] Kollaborationen und Remixe

Jahr Name Bemerkung
1995 Wir sind die Besten (Fettes Brot Radio Remix) Auf der Der Tobi & Das Bo Single Is mir egal
1997 Was hat der Junge doch für Nerven Die Ärzte Cover auf deren Tribut Sampler Götterdämmerung
1999 Das schönste Gefühl Auf dem Blumentopf Album Großes Kino
2003 Wir Sind Frei (Fettes Brot Remix) Auf der Blumfeld Single Neuer Morgen
2005 Auf dem Dach mit J-Luv, auf dessen Album Threeshot
2006 Dini Stadt (Imitat) (Fettes Brot-Remix) von Kutti MC, auf dessen Album Dark Angel
2007 You know I’m no good (Fettes Brot Mix) von Amy Winehouse, iTunes exclusive
2007 Opa erzählt vom Krieg mit der Far East Band, auf deren Album Tough Enough

[Bearbeiten] Auszeichnungen

  • ECHO
    • 1996: Erfolgreichste deutsche Nachwuchsband
    • 2006: Hip-Hop/R&B National
  • 1LIVE Krone
    • 2000: Bestes Album (Fettes Brot für die Welt)
    • 2005: Beste Single (Emanuela)
  • Goldene Schallplatte
    • 2005: 1x Gold für Am Wasser gebaut (Deutschland)
    • 2005: 1x Gold für Emanuela (Deutschland und Österreich)
  • Bravo Otto
    • 2001: Hip-Hop National in Silber
    • 2002: Hip-Hop National in Bronze
    • 2005: Hip-Hop National in Gold
  • Comet
    • 2005: Beste Band
    • 2005: Bester Song (Emanuela)
  • GQ
    • 2005: Man of the Year 2005 als Beste Musiker

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Fettes Brot – Bilder, Videos und Audiodateien

[Bearbeiten] Quellen

  1. http://www.myspace.com/bettefrost
  2. http://www.doch-online.de/
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com