We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Strom und Drang – Wikipedia

Strom und Drang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fettes Brot – Strom und Drang
Veröffentlichung

14. März 2008

Label

Fettes Brot Schallplatten GmbH (FBS)

Format(e)

CD, LP, Download[1]

Genre(s)

Hip-Hop

Anzahl der Titel

11

Laufzeit

37 min 44 s

Besetzung
  • Dokter Renz (Martin Vandreier)
  • König Boris (Boris Lauterbach)
  • Björn Beton (Björn Warns)
Chronik
Am Wasser gebaut
(2005)
Strom und Drang

Strom und Drang ist das sechste Studioalbum der Hip-Hop-Gruppe Fettes Brot. Es erschien am 14. März 2008 als zweites Album ihrer eigenen Plattenfirma FBS (Fettes Brot Schallplatten GmbH). Der Veröffentlichung ging im Dezember 2007 eine Clubtour unter dem Decknamen Bette Frost[2], bei der das Album live vorgestellt wurde und am 15. Februar 2008 die Vorabsingle Bettina, zieh dir bitte etwas an voraus.[3] Im April und Mai 2008 folgte die Strom und Drang Tour[4], die in den Monaten Juni, Juli und August von zahlreichen Festival-Auftritten ergänzt wird.[5]

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Albumtitel

Die Abwandlung des Namens der lyrischen Epoche Sturm und Drang ist absichtlich gewählt worden. Laut Dokter Renz wollen Fettes Brot mit ihrem Album in Analogie zu den „jungen Dichter[n]“ dieser Epoche, „die durch das, was sie geschrieben haben, […] die Gesellschaft in Schwung gebracht haben […]“, „die Menschen […] bewegen, [aufrütteln] und zu eigenen Gedanken anstiften“. Außerdem soll das Wort „Strom“ in dem Titel ein Verweis darauf sein, dass bei dem Album „mehr mit elektronischen Elementen gearbeitet“ wurde.[6]

[Bearbeiten] Titelliste

  1. Lieber verbrennen als erfrieren – 3:10
  2. Bettina, zieh dir bitte etwas an (mit Modeselektor) – 3:48
  3. Das traurigste Mädchen der Stadt (mit Mieze Katz von MIA.) – 3:12
  4. Erdbeben – 2:44
  5. Der beste Rapper Deutschlands ist offensichtlich ich – 3:39
  6. Ich lass dich nicht los (mit Pascal Finkenauer) – 3:57
  7. Das allererste Mal (mit Bernadette La Hengst) – 2:39
  8. Schieb es auf die Brote – 2:17
  9. Automatikpistole – 3:31
  10. 1€ Blues – 4:34
  11. Hörst du mich? – 4:13
Bettina, zieh dir bitte etwas an

Die erste Auskopplung des Albums Bettina, zieh dir bitte etwas an erschien am 15. Februar 2008.[3] Der Song thematisiert die Freizügigkeit mancher Quiz-Moderatorinnen bei Call-in-Gewinnspielen im Fernsehen. Er soll die „Pornografisierung unserer Gesellschaft“[7] (Dokter Renz) und den „allgegenwärtigen Sexterror“ [8] (Björn Beton), der sich vor allem durch die Freizügigkeit in Werbung manifestiert, kritisieren.

Das traurigste Mädchen der Stadt

In dem Lied Das traurigste Mädchen der Stadt erzählt Fettes Brot, wie die Besucher einer Diskothek Gespräche über andere anwesende Personen führen und sich ihre Gedanken über sie machen. Mieze Katz von MIA., die gegen Ende des Liedes einen Rap-Part übernimmt, beschreibt dabei die Situation aus der Sicht der Person, über die sich die Menschen in der Diskothek unterhalten. Laut Fettes Brot fiel die Wahl aufgrund der „elektronischen Einflüsse“ in ihrer Musik auf Mieze Katz. Bei der Entscheidung, wie sie den Text gestaltet, wurde ihr von ihnen freie Hand gelassen. Zusätzlich bewirkte sie sogar eine Änderung im Text von Fettes Brot, der – wie Dokter Renz anmerkt – „gewaltverherrlichende Vokabeln“ enthielt. Die Textänderung wurde von Fettes Brot mit „im Nachhinein sehr gut“ kommentiert.[9]

Das allererste Mal

Während den Arbeiten an dem Liebeslied Das allererste Mal merkte Dokter Renz, dass es unbewusst ein Duett wurde. Deshalb schrieb er seiner Wunschduettpartnerin Bernadette La Hengst, die er nicht persönlich kannte, aber deren Werk er – wie er selbst sagt – schon seit vielen Jahren aufmerksam verfolgt habe, eine E-Mail mit einer Demoaufnahme des Liedes. Ihrer Aussage zufolge war Bernadette von der charmanten E-Mail und vom Lied sofort angetan, so dass sie der Zusammenarbeit zustimmte. Sie beschreibt das Stück als „euphorischer Lovesong mit Hang zum Pathos, allerdings positivem Pathos“.[6][9][10]

[Bearbeiten] Singles

  • Bettina, zieh dir bitte etwas an (15. Februar 2008)[3]
  • Erdbeben (06. Juni 2008)

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Ankündigung des Albums Strom und Drang am 5. Dezember 2007.
  2. Ankündigung der Bette Frost Tour am 8. Oktober 2007.
  3. a b c Ankündigung der Vorabsingle Bettina, zieh dir bitte etwas an am 28. Dezember 2007.
  4. Termine der Strom und Drang Tour. Stand: 20. März 2008.
  5. Festival-Auftritte im Rahmen der Strom und Drang Tour. Stand: 20. März 2008.
  6. a b laut.fm Podcast CCCXXIV (14. März 2008).
  7. 1LIVE – Die Gäste: Fettes Brot (13. März 2008).
  8. Interview mit Fettes Brot in „Die Welt“ vom 18. März 2008: „Sexualität ist das letzte Mysterium“.
  9. a b MTV: TRL XXL von und mit Fettes Brot (18. März 2008).
  10. Interview mit Bernadette La Hengst auf „Definition-Von-Fett.de“ vom 15. Januar 2008: Im Interview - Bernadette La Hengst.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com