We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Sturm und Drang – Wikipedia

Sturm und Drang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Nach dieser literarischen Epoche hat sich eine Band benannt, siehe Sturm und Drang (Band).

Sturm und Drang oder Geniezeit ist eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, die von etwa 1767 bis etwa 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20- bis 30jährigen Autoren getragen wurde.

Die Benennung erfolgte in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts nach dem gleichnamigen Drama Friedrich Maximilian Klingers »Sturm und Drang«. Nach »der Verherrlichung des ›Originalgenies‹ als Urbild des höheren Menschen und Künstlers, des wahren Schöpfers der Kunst«[1] wird die Strömung auch als »Geniezeit« bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Voraussetzungen: Die Literatur der Aufklärung

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist das philosophische und literarische Leben im deutschen Sprachraum weitestgehend von der Aufklärung bestimmt. Der Verstand ist die bestimmende Größe der Zeit, durch dessen freien Einsatz, wie Kant später formuliert, der »Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit« erreicht werden soll. Literatur sollte den Leser moralisch bilden, ihn erhellen und seine Vernunft wecken.
Die von der Aufklärung angestrebte Freiheit schaffte es dabei nicht, auch die literarische Form zu berühren. Die Forderung nach einer »regelmäßigen« Dichtkunst wurde von Theoretikern wie Gottsched auch während der Aufklärung mit Nachdruck vorgebracht.

Die Einheit von Ort, Zeit und Handlung, eine gehobene Sprache und die Trennung der Besetzung von Adel und Bürgertum nach Tragödie und Komödie waren die Postulate, die man in zahlreichen Dichterakademien den angehenden Literaten lehrte.

[Bearbeiten] Die Anfänge

Doch bereits in Gotthold Ephraim Lessings Werk Minna von Barnhelm von 1767 zeigte sich, dass dieses Reglement für eine, den empörenden Umständen angemessene, sozialkritische Literatur (politische Bildung ist auch Aufklärung), zu eng gefasst war. Mit dieser Reaktion gegen die rein verstandesmäßige Haltung der Aufklärung war der Grundstein für die Überwindung der Vernunftherrschaft und eine Entfesslung des Gefühlsüberschwangs, der Fantasie und der Gemütskräfte als neue dichterische Grundhaltung gelegt.

Diese erneuernde Bewegung, die wie ein Ruck durch die deutschsprachige Literatur ging, war in ihrem bürgerlich-jugendlichen Charakter von einem hohen Idealismus gekennzeichnet: 'Fülle des Herzens' und Freiheit des Gefühls, Ahnung und Trieb, emotio statt ratio . Das Aufbegehren der Jugend hatte nun sein literarisches Äquivalent gefunden, eine neue Generation deutschsprachiger Schriftsteller fand in den Thesen Johann Gottfried Herders den Widerhall ihrer Erfahrungen und Gefühlswelt.

Herder, der zu einem Wegbereiter des Sturm und Drang wurde, kritisierte die Arroganz der Aufklärung gegenüber dem einfachen Volk und forderte dazu auf, auch Volkslied und -dichtung als Kunst anzuerkennen. Auch Heinrich Wilhelm von Gerstenbergs Ugolino (1768) kann man in die Frühphase des Sturm und Drang einordnen, doch wohl nur Herder ahnte etwas von der eigentlichen Absicht des Autors.

[Bearbeiten] Besonderheiten

Das Persönlichkeitsideal der jungen Generation in der deutschen Literatur des ausgehenden 18. Jahrhunderts wendet sich gegen Autorität und Tradition. An Stelle einer erlernbaren Regelpoetik, die man in Dichterakademien lernen konnte, setzten die „jungen Wilden“ die Selbstständigkeit des Original-Genies, das sein Erleben und seine Erfahrungen in eine individuelle künstlerische Form bringt, die mit den Regeln der traditionellen Poetik sehr frei umging.

Dieses Regelwerk wurde mit Verweis auf das eigene Können, die Kraft bloßer genialer Originalität als Krücken für den Kranken verworfen, die das gesunde Genie der jungen Autoren nicht benötigt. Nicht in eine Form soll es passen, sondern in die Welt, wie die Generation des Sturm & Drang sie erlebt, mit der Energie ihrer Jugend widerspiegelnd.

Ein neues, innig umfassendes und sich einfühlendes Verhältnis zur Natur vereint sich mit der tragischen Grundauffassung vom Genie. Das Gefühl, das eigene Ich, wird Gegenstand der literarischen Betrachtung. „Die Stimme des Herzens ist ausschlaggebend für die vernünftige Entscheidung.“ Dieses Zitat von Johann Gottfried Herder zeigt den Protest gegen die herrschenden Moralvorstellungen, die vernünftige Entscheidungen von der Moral und nicht vom Herzen abhängig machten. Darin erkennt man die Kritik an dem feudalen System, dessen Überwindung auch die Aufklärung zum Ziel hatte. Allerdings sieht die Aufklärung die Vernunft als höchstes Gut, während der Sturm und Drang das Gefühl an oberste Stelle stellt.

Die Hauptform der Dichtung in der Epoche des Sturm und Drang stellt das Drama dar. Das immer wiederkehrende Thema in den Werken dieser Generation ist der Zwiespalt und Konflikt des Naturgenies, des nach Freiheit strebenden, widerspenstigen Jungen, mit den Schranken der bestehenden Weltordnung, die die handelnden Personen als Aufrührer und Verbrecher erscheinen lässt. Formales Vorbild wurde nunmehr Shakespeare statt der Dichter der antiken Welt.

Kritiker bemängeln, dass die Vernachlässigung der dramatischen Technik und der Einheiten in den Werken des Sturm und Drang bis zum beliebig häufigen Schauplatzwechsel geht, oft über den Grad bühnenmäßiger Wirksamkeit (und Darstellbarkeit) hinaus. Die exaltierte, ungebändigte und doch gefühls- und ausdrucksstarke Sprache ist voller Ausrufe, halber Sätze und forcierter Kraftausdrücke und neigt zum derbrealistisch Volkstümlichen.

Man nahm kein Blatt mehr vor den Mund und brachte die Sprache des Volkes und der Jugend auf die Bühnen. Die Frontstellung der jungen Schriftsteller gegen eine aristokratische Hofkultur nach französischem Vorbild und ihre Sympathie für Begriffe wie Natur, Herz und Volk fielen bereits ihren Zeitgenossen auf. So hatte man sich eine eigenständige „Jugendkultur“ in der Literatur geschaffen.

[Bearbeiten] Autoren und Werke

Die Stürmer und Dränger kamen hauptsächlich aus dem Mittel- und Kleinbürgertum und suchten ihre literarischen Betätigungen finanziell durch Hauslehrer- oder Pfarrstellen abzusichern, da sie von der Literatur nicht leben konnten. Es fehlte ihnen eine breite soziale Resonanz, weshalb ihre Bewegung auf die Bekannten beschränkt blieb, mit denen man sich zu Männerbünden, wie dem Göttinger Hain zusammenschloss. Zentren des Sturm und Drang waren Straßburg, Göttingen, Frankfurt am Main. Für viele Stürmer und Dränger, vor allem Goethe und Schiller, war der Sturm und Drang nur ein begrenzter Abschnitt ihres Lebens und Schaffens. Die meisten Autoren und Werke waren nur einem kleinen interessierten Kreis bekannt und sind heute weitgehend vergessen.

Zu den bedeutendsten Vordenkern, Theoretikern, Schriftstellern und Werken gehören:

[Bearbeiten] Johann Georg Hamann (1730–1788)

  • Sokratische Denkwürdigkeiten für die lange Weile des Publikums zusammengetragen von einem Liebhaber der langen Weile 1759
  • Kreuzzüge des Philologen 1762

[Bearbeiten] Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (1737–1791)

  • Gedichte eines Skalden 1766
  • Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur 1766/67
  • Ugolino 1768

[Bearbeiten] Johann Gottfried Herder (1744–1803)

  • Fragmente über die neuere deutsche Literatur 1767/68
  • Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften 1769
  • Journal meiner Reise im Jahre 1769
  • Abhandlung über den Ursprung der Sprache 1770
  • Von deutscher Art und Kunst, einige fliegende Blätter 1773
  • Volkslieder 1778/79
  • Vom Geist der Hebräischen Poesie 1782/83
  • Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit 1784/91

[Bearbeiten] Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832)

[Bearbeiten] Jakob Michael Reinhold Lenz (1751–1792)

[Bearbeiten] Friedrich Maximilian Klinger (1752–1831)

  • Das leidende Weib 1775
  • Sturm und Drang 1776 (Drama)
  • Die Zwillinge 1776 (Drama)
  • Simsone Grisaldo 1776
  • Das letzte Gebet 1777

[Bearbeiten] Gottfried August Bürger (1747–1794)

[Bearbeiten] Christian Friedrich Daniel Schubart (1739–1794)

  • Freiheitslied eines Kolonisten 1775
  • Die Fürstengruft 1780

[Bearbeiten] Friedrich Schiller (1759–1805)

[Bearbeiten] Zitate

  • „Ha, er muß in was Besserm stecken, der Reiz des Lebens: denn ein Ball anderer zu sein, ist ein trauriger, niederdrückender Gedanke, eine ewige Sklaverei, eine nur künstlerische, eine vernünftige, aber eben um dessentwillen desto elendere Tierschaft.“ (Jakob Michael ´Reinhold Lenz *)
  • „Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum!“ (aus Schillers „Räuber“)
  • „Rettung von Tyrannenketten, /Großmut auch dem Bösewicht, / Hoffnung auf den Sterbebetten, / Gnade auf dem Hochgericht! / Auch die Toten sollen leben! / Brüder, trinkt und stimmet ein, / Allen Sündern soll vergeben / Und die Hölle nicht mehr sein.“ (Aus Schillers Ode an die Freude)

[Bearbeiten] Bibliographie

  • Pascal, Roy: The German „Sturm und Drang“. Manchester 1953 (Übersetzt von Dieter Zeitz, Kurt Mayer: Der Sturm und Drang, Stuttgart 1963)
  • Van Tieghem, Paul: Le préromantisme: étude d'histoire littéraire europeénne. Paris 1930

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. nach Gero von Wilpert, Sachwörterbuch der Literatur, Stuttgart 1969, S. 747
Dieser Artikel existiert auch als  Audiodatei.


Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com