Deutsche Akademie Rom Villa Massimo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo, kurz Villa Massimo (italienisch "Accademia Tedesca Roma Villa Massimo") ist eine Kultureinrichtung der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Rom.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Die Akademie
Das Stipendium gilt als die wichtigste Auszeichnung Deutschlands für emergente Künstler in den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Musik (Komposition) und Architektur. Sie werden zu einjährigen Studienaufenthalten in die Villa Massimo oder zu drei Monate dauernden Aufenthalten in die südöstlich von Rom in Olevano Romano gelegenen Casa Baldi eingeladen. Dort können sie als Stipendiaten in zehn Ateliers (Casa Baldi:2) kostenlos wohnen und arbeiten und erhalten eine monatliche Börse von 2.500 Euro. Ein wichtiger Gedanke ist dabei die gegenseitige Anregung der Künstler. Die Akademie richtet jedes Jahr zahlreiche Konzerte, Lesungen sowie Symposien aus und präsentiert die Werke der Künstler in Ausstellungen. Die Stipendiaten der Akademie der Künste Berlin, die in der Villa Serpentara (in Olevano nicht weit von der Casa Baldi gelegen) untergebracht sind, werden ebenfalls von der Villa Massimo betreut und sind in alle Aktivitäten der Deutschen Akademie Rom einbezogen. Der Direktor der Akademie ist Dr. Joachim Blüher.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Villa Massimo wurde von 1910 bis 1914 von dem Berliner Unternehmer und Mäzen Eduard Arnhold (1849-1925) erbaut, der sie zusammen mit dem Stiftungskapital von 680.000 Reichsmark dem preußischen Staat schenkte.
[Bearbeiten] Stipendiaten (Auswahl)
[Bearbeiten] Bildende Künstler
- 1912-1914 Fritz Röll
- 1929 Ludwig Bock
- 1931 Hermann Blumenthal, Curt Stoermer
- 1932 Felix Nussbaum, Arno Breker, Karl Rössing
- 1933 Carlo Mense
- 1957 Gerhard Hintschich, Fritz Koenig
- 1958 Gerhard Wind
- 1959 Emil Cimiotti
- 1959 Helmut Wolff (Maler und Bildhauer)
- 1961 Lothar Fischer
- 1964 Hubert Elsässer
- 1964 Ottomar Gassenmeyer
- 1967 Karl Horst Hödicke
- 1969 Bernd Koberling, Franz Bernhard
- 1970 Hans Baschang
- 1976 Anselm Kiefer
- 1979 Hede Bühl
- 1980 Hans Peter Reuter
- 1981 Ralph Fleck
- 1982 Bernd Zimmer, Stefan Szczesny
- 1986 Titus Reinarz
- 1987 Olaf Metzel, Giso Westing
- 1991 Eberhard Bosslet
- 1993 Joachim John
- 1998 Olaf Nicolai
- 2003 Rainer Splitt - Thomas Demand - Leni Hoffmann
- 2004 Martin Schmidt
- 2005 Sandra Hastenteufel
- 2006 Parastou Forouhar
- 2007 Carsten Nicolai - Matthias Weischer
[Bearbeiten] Architekten
- 1929 Rudolf Ulrich
- 1933 Hans Poelzig, Konrad Wachsmann
- 1964 Johannes Peter Hölzinger
- 1966-1967 Uwe Kiessler
- 1976 Walter Neuhäusser, Hans Dieter Schaal
- 1978-1979 Dieter Zimmer
- 1981 Hans Dieter Schaal
- 1983-1984 Peter Riemann
- 1985-1986 Jürgen Overdiek
- 1986-1987 Karl-Heinz Petzinka
- 1987 Jörg Friedrich
- 1998 Petra Kahlfeldt
[Bearbeiten] Komponisten
- 1957 Bernd Alois Zimmermann
- 1960 Jürg Baur, Alfred Koerppen
- 1963 Hans Zender
- 1966/67 u. 1977 Erhard Grosskopf
- 1968 Wolfgang Rihm, Jürg Baur
- 1976 Anton Plate
- 1978/79 Ulrich Leyendecker
- 1979 Theo Brandmüller
- 1980 Hans-Jürgen von Bose
- 1982 Volker Blumenthaler - Detlev Müller-Siemens
- 1983 Hans-Jürgen von Bose - Peter Kiesewetter
- 1986 Michael Denhoff - Walter Zimmermann
- 2005 Rudi Spring
- 2007 Dieter Dolezel
[Bearbeiten] Schriftsteller
- 1959 Herbert Heckmann
- 1962 Uwe Johnson
- 1964 Peter Rühmkorf
- 1971 Jürgen Alberts
- 1972/73 Rolf Dieter Brinkmann
- 1977 Manuel Thomas
- 1978 Guntram Vesper
- 1991 Hanns-Josef Ortheil
- 1992 Uwe Kolbe
- 1992 Hans Brinkmann
- 1993 Frederik Hetmann; Volker Braun
- 1997 Judith Kuckart
- 1998 Michael Wildenhain
- 1999 Angela Krauß
- 2003 Thomas Kunst
- 2004 Marion Poschmann - Dieter M. Gräf
- 2005 Julia Franck - Feridun Zaimoğlu
- 2006 Terézia Mora - Andreas Maier
- 2007 Ulf Stolterfoht - Ingo Schulze - Petra Morsbach
[Bearbeiten] Siehe auch
- Akademie der Künste (Berlin) zu Stipendien der Stiftung Eduard Arnhold Hilfsfonds
- zu Eduard Arnhold: Hirschfelde (Barnim)
- Villa Medici - Villa Romana
[Bearbeiten] Literatur
- Michael Dorrmann:Eduard Arnhold (1849-1925) - Eine biographische Studie zu Unternehmer- und Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich, Berlin (Akademie-Verlag) 2002. ISBN 3-05-003748-2
- Angela Windholz:Villa Massimo - Zur Gründungsgeschichte der Deutschen Akademie in Rom und ihrer Bauten, Petersberg (Imhof) 2003. ISBN 3-935590-93-8
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 41° 55' 0" N, 12° 31' 9" O