We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Bernd Alois Zimmermann – Wikipedia

Bernd Alois Zimmermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bernd Alois Zimmermann (eigentlich Bernhard Alois Zimmermann; * 20. März 1918 in Erftstadt-Bliesheim; † 10. August 1970 in Frechen-Königsdorf bei Köln) war einer der herausragenden deutschen Komponisten der musikalischen Avantgarde, der in der Auseinandersetzung mit der Neuen Musik zu einem eigenen Stil fand. Sein bekanntestes Werk ist die Oper Die Soldaten.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Zimmermann wuchs im ländlich-katholischen Milieu der Eifel auf. Sein Vater war Beamter bei der Reichsbahn und betrieb im Nebenerwerb Landwirtschaft. Ab 1929 besuchte Bernd Alois Zimmermann die katholische Privatschule im Kloster Steinfeld, wo er sich erstmals systematisch mit Musik auseinandersetzte und den Grundstein für seine enorme literarische Bildung legte. Als 1936 die Privatschulen in Deutschland von den Nationalsozialisten geschlossen wurden, wechselte Zimmermann auf ein staatliches katholisches Gymnasium in Köln, wo er 1937 das Abitur ablegte. Im gleichen Jahr leistete er seinen Reichsarbeitsdienst ab und schrieb sich zum Wintersemester 1937/38 an der Hochschule für Lehrerausbildung in Bonn ein.

Eigentlich wollte Zimmermann Theologie studieren, begann aber dann im Wintersemester 1938/39 das Studium der Schulmusik, Musikwissenschaft und Komposition an der Hochschule für Musik Köln. 1940 erfolgte die Einberufung zur Wehrmacht, aus der er im Herbst 1942 wegen einer schweren Hautkrankheit entlassen wurde. Er nahm das Studium wieder auf, dessen Abschluss sich durch Kriegsende und Nachkriegswirren bis 1947 verzögerte. Bereits seit 1946 war Zimmermann als freischaffender Komponist tätig, überwiegend für den Rundfunk. Von 1948 bis 1950 nahm er an den Kranichsteiner/Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik teil, unter anderem bei René Leibowitz und Wolfgang Fortner, und arbeitete 1950-52 als Lektor für Musiktheorie am Musikwissenschaftlichen Institut der Kölner Universität.

1957 bekam Zimmermann ein Stipendium für die Villa Massimo in Rom und übernahm 1958 als Nachfolger von Frank Martin eine Kompositionsprofessur an der Kölner Musikhochschule, wo er das Seminar für Bühnen-, Film- und Rundfunkmusik begründete. In den 1960er Jahren etablierte er sich als erfolgreicher Komponist: Er wurde mit mehreren namhaften Preisen ausgezeichnet (1960 Großer Kunstpreis von Nordrhein-Westfalen, 1966 Kunstpreis der Stadt Köln), erhielt 1963 ein zweites Stipendium für die Villa Massimo und wurde 1965 Mitglied der Berliner Akademie der Künste). Einen Ruf als Kompositionsprofessor an die Berliner Hochschule der Künste lehnte er 1968 ab.

Zum Ende des Jahrzehnts verstärkten sich bei Zimmermann depressive Tendenzen und führten zu einer psychischen Krise, hinzu kam ein sich schnell verschlimmerndes, inoperables Augenleiden. Am 10. August 1970 nahm sich der Komponist das Leben.

Seine Oper Die Soldaten erlebte 1965 ihre erfolgreiche Uraufführung, nachdem sie mehrfach (u.a. von Wolfgang Sawallisch) wegen enormer personeller und musikalischer Anforderungen als „unspielbar“ abgelehnt worden war. Eine Neueinstudierung 1969 unter der Mitwirkung Zimmermanns wurde ein überwältigender Erfolg. Im Rahmen der RuhrTriennale erlebte die Oper 2006 und 2007 in der Bochumer Jahrhunderthalle eine von Publikum und Kritik gefeierte Neuinszenierung durch David Pountney mit den Bochumer Symphonikern unter Generalmusikdirektor Steven Sloane. 2008 wird die Inszenierung beim Lincoln Center Festival in New York gezeigt.

[Bearbeiten] Werk

Zimmermann war ein Komponist zwischen den Epochen: Er war zu jung, um von den musikalischen Ereignissen der Weimarer Republik entscheidend geprägt zu sein, gleichzeitig aber nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu alt, um die ablehnende Haltung der jungen Generation der Komponisten der Weimarer Republik gegenüber mitzutragen. Dies führte zu einem ausgesprochen eigenständigen Werkstil, der vom Konzept „pluralistischen“ Komponierens und der Anwendung von Collagetechniken geprägt war.[1]

In seiner kompositorischen Entwicklung vollzog Zimmermann zunächst die Entwicklung der Neuen Musik nach, von der die deutschen Komponisten während der Zeit des Nationalsozialismus zum großen Teil abgeschnitten waren. Er begann mit Werken im neoklassizistischen Stil, gelangte dann durch die Eindrücke bei den Darmstädter Ferienkursen über freie Atonalität (ab 1949) und Dodekaphonie (ab 1951) zur seriellen Musik (ab 1956). Auch seine Vorliebe für den Jazz kommt in mehreren Kompositionen zum Ausdruck, etwa im Violinkonzert von 1950 und im Trompetenkonzert von 1954 sowie in seiner Oper Die Soldaten. Um seinen Lebensunterhalt zu sichern schrieb bzw. arrangierte Zimmermann Hörspiel- und Filmmusik.

Im Unterschied zu den Vertretern der so genannten Darmstädter Schule (Stockhausen, Boulez, Nono u.a.) vollzog Zimmermann aber keinen radikalen Bruch mit der Tradition. Ende der 1950er Jahre entwickelte er den für ihn typischen persönlichen Komponierstil, die pluralistische Klangkomposition, die geprägt ist durch die Kombination und Überlagerung von Schichten musikalischen Materials aus unterschiedlichen Zeiten und von unterschiedlicher Herkunft (Musik des Mittelalters über Barock und Klassik bis zu Jazz und Popsongs, etwa der Beatles). Das reicht von der Einbettung einzelner musikalischer Zitate in eine Komposition (etwa im Orchesterstück Photopthosis) bis hin zu einem Stück, das gänzlich als Collage konzipiert ist (Musique pour les soupers du Roi Ubu). In Vokalwerken (besonders prägnant im Requiem) wird das Verfahren auch auf den Text angewendet.

Zimmermanns Kunst liegt ein besonderer Zeitbegriff zugrunde: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind, wie wir wissen, lediglich an ihrer Erscheinung als kosmische Zeit an den Vorgang der Sukzession gebunden. In unserer geistigen Wirklichkeit existiert diese Sukzession jedoch nicht, was eine realere Wirklichkeit besitzt als die uns wohlvertraute Uhr, die ja im Grunde nichts anderes anzeigt, als dass es keine Gegenwart im strengeren Sinne gibt. Die Zeit biegt sich zu einer Kugelgestalt zusammen. Aus dieser Vorstellung [...] habe ich meine [...] pluralisitsche Kompositionstechnik entwickelt, die der Vielschichtigkeit unserer Wirklichkeit Rechnung trägt.[2]

In der Oper Die Soldaten wird diese Gleichzeitigkeit der Ereignisse durch komplexe Simultanszenen ausgedrückt, die durch multimediale Techniken zusätzlich vertieft und sinnhaft aufgeladen werden: Musik, Dramatik, Ballett, Pantomime und Film werden ineinander verzahnt. Dazu kommt zugleich ein Pluralismus verschiedenster verwendeter Stile: Zimmermann fügt eine Vielzahl musikalischer Zitate aus verschiedenen musikgeschichtlichen Epochen in seine Partitur ein (an einer Stelle des Werkes „verwandelt“ sich das Orchester gar in eine Jazzband). Strukturell zusammengehalten wird all dies durch eine übergeordnete Allintervallreihe.

Zimmermann war ein betont literarischer und betont politischer Komponist. Eine Vielzahl seiner Werke beruht auf Werken der Literatur oder setzt sich mit diesen auseinander. Seine Oper Die Soldaten nimmt das Schauspiel von Jakob Michael Reinhold Lenz zur Vorlage, seine Musique pour les soupers de Roi Ubu ist eine imaginäre Ballettmusik für das Schauspiel König Ubu von Alfred Jarry. Im Requiem für einen jungen Dichter verwendet Zimmermann Texte von Dichtern, die freiwillig aus dem Leben schieden: Jessenin, Majakowski und Konrad Bayer. Das Ankomponieren Zimmermanns gegen Unrecht und Unterdrückung wird besonders deutlich in der musikalisch expressiven Darstellung der gnadenlosen Zerstörung eines Menschenlebens in Die Soldaten und in dem gegen Rassismus in den USA gerichteten Trompetenkonzert Nobody knows de trouble I see, in dem Zimmermann afroamerikanische Musik verwendet (Spirituals und Jazz). In Zimmermanns Requiem für einen jungen Dichter geht es um die gesellschaftliche Situation zwischen 1920 und 1970, die unter anderem durch Originalausschnitte aus Reden Adolf Hitlers, Zitaten aus dem Grundgesetz und dem Roten Buch Mao Zedongs nähergebracht wird.

Einfluss auf Zimmermanns Denken und Wirken hatte auch sein Sinn für Religion und seine katholische Erziehung. Sichtbares Zeichen ist die Buchstabenfolge, die Zimmermann ans Ende jeder Partitur setzte: O.A.M.D.G. (Omnia ad maiorem Dei gloria = Alles zur größeren Ehre Gottes).[3] Eine Reihe von Werken Zimmermanns nimmt direkt oder indirekt Bezug auf Religion und Liturgie, u.a. Antiphonen, Omnia tempus habent und Ekklesiastische Aktion. Dennoch ist vielen Werken Zimmermanns ein tiefgreifender Pessimismus zu eigen. Im Zentrum des Requiems für einen jungen Dichter die Verse des Dichters Konrad Bayer worauf hoffen? / es gibt nichts was zu erreichen wäre, außer dem tod.[4]

[Bearbeiten] Werke

  • 1946: Extemporale für Klavier
  • 1946: Capriccio für Klavier
  • 1947: Lob der Torheit für Soli, Chor und großes Orchester
  • 1949: Enchiridion I
  • 1950: Konzert für Violine und Orchester
  • 1950: Märchen-Suite
  • 1951: Enchiridion II
  • 1951: Sonate für Violine solo
  • 1951: Sinfonie in einem Satz
  • 1952: Konzert für Oboe und kleines Orchester
  • 1954: Nobody knows de trouble I see – Konzert für Trompete und Orchester
  • 1955: Sonate für Bratsche solo
  • 1955: Alagoana, Caprichos Brasileiros, Ballett
  • 1956: Konfigurationen
  • 1956: Perspektiven – Musik für ein imaginäres Ballet
  • 1957: Canto di speranza
  • 1957: Die fromme Helene
  • 1957: Omnia tempus habent
  • 1960: Dialoge
  • 1960: Sonate für Cello solo
  • 1961: Présence, ballet blanc
  • 1961: Antiphonen
  • 1963: Tempus Loquendi
  • 1964: Monologe
  • 1965: Die Soldaten, Oper
  • 1966: Musique pour les soupers du Roi Ubu, Ballett (1968 als Konzertstück überarbeitet)
  • 1966: Konzert für Violoncello und Orchester en forme de pas de trois
  • 1967: Intercomunicazione
  • 1967: Tratto
  • 1968: Photopthosis
  • 1969: Requiem für einen jungen Dichter – Lingual
  • 1970: Ich wandte mich um und sah alles Unrecht das geschah unter der Sonne – Ekklesiastische Aktion
  • 1970: Stille und Umkehr
  • 1970: Tratto 2
  • 1970: Vier kurze Studien

[Bearbeiten] Schriften

  • Intervall und Zeit. Aufsätze und Schriften zum Werk. Mainz 1974

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. www.mphil.de
  2. 1968. Zitiert nach: Harenberg Komponistenlexikon. Mannheim 2004. Seite 1048
  3. UbuWeb Sound - Bernd Alois Zimmermann
  4. Worauf hoffen?: Im "Requiem für einen jungen Dichter" von Bernd Alois Zimmermann treffen Tristan und Isolde auf die Beatles, Kurt Schwitters verschmilzt mit Beethoven. | ZEIT online

[Bearbeiten] Literatur

  • H. Beyer und S. Mauser (Hg.), Zeitphilosophie und Klanggestalt – Untersuchungen zum Werk Bernd Alois Zimmermanns. Mainz 1986
  • Wulf Konold, Bernd Alois Zimmermann – Der Komponist und sein Werk. Köln 1986
  • Dörte Schmidt, "Es ist genug ..." B. A. Zimmermanns Ekklesiastische Aktion: opus summum oder opus ultimum?, in: Archiv für Musikwissenschaft, Jg. 46 (1989), S. 121-154
  • Franz-Bernhard Stammkötter, Eine musikalische Interpretation Augustins. Motive der Augustinischen Zeitphilosophie in Bernd Alois Zimmermanns Requiem für einen jungen Dichter, in: A. Zumkeller OSA und A. Krümmel (Hrsg.), Traditio Augustiniana. Studien über Augustinus und seine Rezeption. Festgabe für Willigis Eckermann OSA, Würzburg 1994, S. 415-440
  • Patrick van Deurzen, Tijdsaspecten in het werk van Bernd Alois Zimmermann, in: Tijdschrift voor Muziektheorie, Jg. 1 (1996), Nr. 2, Juni 1996, S. 98–106
  • Martin J. Junker, Nobody knows ... Alagoana – Untersuchungen zu zwei Frühwerken Bernd Alois Zimmermanns, Frankfurt am Main 2007
  • Stadt Bochum und Bochumer Symphoniker, (Hg.), Momente. Konzerte der Saison 2007 - 2008, Bochum 2007, S. 18-22
  • Klaus Ebbeke, Zeitschichtung - Gesammelte Aufsätze zum Werke von Bernd Alois Zimmermann, Mainz 1998. ISBN 3-7957-0345-X
  • Klaus Ebbeke, Sprachfindung - Studien zum Spätwerk von Bernd Alois Zimmermann, Mainz 1986. ISBN 3-7957-1793-0
  • Oliver Korte, Zu Bernd Alois Zimmermanns später Reihentechnik, in: Musiktheorie, Heft 1/2000, S. 19–40
  • Oliver Korte, Die Ekklesiastische Aktion von Bernd Alois Zimmermann. Untersuchungen zu einer Poetik des Scheiterns, Sinzig 2003 (= Berliner Musik Studien, Band 29)
  • Ulrich Tadday (Hg.), Musik-Konzepte Sonderband Bernd Alois Zimmermann, München 2005

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com