Bundesministerium der Justiz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Staatliche Ebene | Bund |
---|---|
Stellung der Behörde | Oberste Bundesbehörde |
Gegründet | 1. Januar 1877 als „Reichsjustizamt“ |
Hauptsitz in | Berlin |
Behördenleitung | Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz |
Anzahl der Bediensteten | ca. 620 |
Website | bmj.bund.de |
Das Bundesministerium der Justiz ist ein Ministerium der Bundesrepublik Deutschland (siehe auch Bundesregierung). Hervorgegangen ist es aus dem Reichsministerium der Justiz (bis 1945).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Historische Einordnung
Das Amt des Justizministers bzw. der Justizministerin gehört neben denen des Innen-, Außen-, Finanz- und Verteidigungsministers (früher Kriegsminister) zu den so genannten klassischen Ressorts (erkennbar am bestimmten Artikel im Namen). Diese Bezeichnung rührt daher, dass es zunächst nur diese Geschäftsbereiche gab.
[Bearbeiten] Zuständigkeit

Oberster Dienstherr im Ministerium ist der Bundesminister bzw. die Bundesministerin der Justiz. Dem jeweiligen Amtsinhaber steht ein beamteter sowie ein parlamentarischer Staatssekretär zur Seite.
Im föderativen System Deutschlands ist die Verwaltung der Justiz, Rechtspflege und Strafverfolgung in erster Linie Sache der Bundesländer. Zentrale Aufgabe des Bundes auf dem Gebiet der Justiz ist die Sicherung und Fortentwicklung des Rechtsstaats; diesem Ziel entspricht die gesetzgeberische Tätigkeit. Sie umfasst die Vorbereitung neuer Gesetze und die Vorbereitung und Änderung oder die Aufhebung von Gesetzen in den klassischen Gebieten des Rechts, nämlich dem bürgerlichen Recht, dem Strafrecht, dem Handels- und Gesellschaftsrecht, dem Urheberrecht und dem gewerblichen Rechtsschutz, dem Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrecht für die einzelnen Gerichtsbarkeiten (außer Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit) sowie dem Dienst- und Berufsrecht der Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte und Notare. Ferner ist das Ministerium für die mit der Herstellung der Einheit Deutschlands erwachsenen Aufgaben im Bereich der strafrechtlichen, verwaltungsrechtlichen und beruflichen Rehabilitierung und der „offenen Vermögensfragen“ zuständig. Das Ministerium prüft ferner bei allen von anderen Ministerien vorbereiteten Gesetzes- und Verordnungsentwürfen die sogenannte „Rechtsförmlichkeit“, um zu gewährleisten, dass die gesetzlichen Regelungen mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Das Ministerium ist Herausgeber der Veröffentlichungsorgane Bundesgesetzblatt und Bundesanzeiger und bereitet die Wahl der Richter des Bundesverfassungsgerichts und der Richter an den obersten Gerichtshöfen des Bundes vor.
Zum Geschäftsbereich des Ministeriums gehören der Bundesgerichtshof in Karlsruhe mit einem 5. Strafsenat in Leipzig, der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe mit der Dienststelle Leipzig, das Bundesamt für Justiz mit dem Bundeszentralregister in Bonn, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig, der Bundesfinanzhof in München, das Bundespatentgericht in München und das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) in München mit den Dienststellen in Berlin und Jena.
Die gegenwärtige Bundesministerin der Justiz in der schwarz-roten Bundesregierung ist die SPD-Politikerin Brigitte Zypries.
Siehe auch: Rechtspolitik
[Bearbeiten] Internationale Aspekte
Während in Deutschland eine strikte Trennung zwischen Gefahrenabwehr (präventiver Gewalt -> Innenministerium) und Strafverfolgung (repressiver Gewalt -> Justizministerium) stattfindet, bestehen in einigen Staaten keine derartigen Trennungen. In Großbritannien wird die Strafverfolgung und die Gefahrenabwehr unter den Secretary of State for the Home wahrgenommen. In den USA heißt der Justizminister der Attorney General. Im amerikanischen System besteht eine Trennung zwischen Strafverfolgungsaufgaben und der Gefahrenabwehr (durch das neugeschaffene Department of Homeland Security).
[Bearbeiten] Justizminister
siehe auch: Amtsinhaber seit 1919
[Bearbeiten] Bundesminister der Justiz seit 1949
Deutsche Justizminister | ||||
Nr. | Name (Lebensdaten) | Amtsantritt | Ende der Amtszeit | Partei |
---|---|---|---|---|
1 | Dr. Thomas Dehler (1897–1967) | 20. September 1949 | 20. Oktober 1953 | FDP |
2 | Fritz Neumayer (1884–1973) | 20. Oktober 1953 | 16. Oktober 1956 | FDP |
3 | Dr. Hans-Joachim von Merkatz (1905–1982) | 16. Oktober 1956 | 29. Oktober 1957 | DP |
4 | Fritz Schäffer (1888–1967) | 29. Oktober 1957 | 14. November 1961 | CSU |
5 | Dr. Wolfgang Stammberger (1920–1982) | 14. November 1961 | 19. November 1962 | FDP |
6 | Dr. Ewald Bucher (1914–1991) | 13. Dezember 1962 | 27. März 1965 | FDP/DVP |
7 | Dr. Karl Weber (1898–1985) | 1. April 1965 | 26. Oktober 1965 | CDU |
8 | Dr. Richard Jaeger (1913–1998) | 26. Oktober 1965 | 30. November 1966 | CSU |
9 | Dr. Dr. Gustav Heinemann (1899–1976) | 1. Dezember 1966 | 26. März 1969 | SPD |
10 | Prof. Dr. Horst Ehmke (* 1927) | 26. März 1969 | 21. Oktober 1969 | SPD |
11 | Gerhard Jahn (1927–1998) | 22. Oktober 1969 | 7. Mai 1974 | SPD |
12 | Dr. Hans-Jochen Vogel (* 1926) | 16. Mai 1974 | 22. Januar 1981 | SPD |
13 | Dr. Jürgen Schmude (* 1936) | 22. Januar 1981 | 1. Oktober 1982 | SPD |
14 | Hans A. Engelhard (1934–2008) | 4. Oktober 1982 | 18. Januar 1991 | FDP |
15 | Dr. Klaus Kinkel (* 1936) | 18. Januar 1991 | 18. Mai 1992 | FDP/DVP (ab 1991, zuvor parteilos) |
16 | Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (* 1951) | 18. Mai 1992 | 17. Januar 1996 | FDP |
17 | Prof. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig (* 1941) | 17. Januar 1996 | 26. Oktober 1998 | FDP |
18 | Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin (* 1943) | 27. Oktober 1998 | 22. Oktober 2002 | SPD |
19 | Brigitte Zypries (* 1953) | 22. Oktober 2002 | SPD |
Deutsches Kaiserreich | Liste der Justizminister (Weimarer Republik und Zeit des Nationalsozialismus | DDR | Bundesrepublik Deutschland
[Bearbeiten] Parlamentarische Staatssekretäre
Parlamentarische Staatssekretäre | |||
Name | Amtsantritt | Ende der Amtszeit | Partei |
---|---|---|---|
Alfons Bayerl | 1969 | 1974 | SPD |
Hans de With | 1974 | 1982 | SPD |
Hans Hugo Klein | 1982 | 1983 | CDU |
Benno Erhard | 1983 | 1987 | CDU |
Friedrich-Adolf Jahn | 1987 | 1990 | CDU |
Reinhard Göhner | 1990 | 1993 | CDU |
Rainer Funke | 1990 | 1998 | FDP |
Eckart Pick | 1998 | 2002 | SPD |
Alfred Hartenbach | 2002 | SPD |
[Bearbeiten] Beamtete Staatssekretäre
Beamtete Staatssekretäre | |||
Name | Amtsantritt | Ende der Amtszeit | Partei |
---|---|---|---|
Walter Strauß | 1949 | 1963 | |
Arthur Bülow | 1963 | 1966 | |
Horst Ehmke | 1966 | 1969 | SPD |
Hermann Maassen | 1969 | 1971 | |
Dr. Günter Erkel | 1971 | 1982 | SPD |
Klaus Kinkel | 1982 | 1990 | parteilos |
Ingo Kober | 1990 | 1995 | |
Heinz Lanfermann | 1996 | 1998 | FDP |
Hansjörg Geiger | 1998 | 2005 | parteilos |
Lutz Diwell | 2005 | SPD |