We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz – Wikipedia

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nur Liste
Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Die Organisation, die Geschichte, und die Aufgaben sollten mit einigen Sätzen näher beschrieben werden. Siehe beispielhaft beim Auswärtigen Amt -- Awilms 15:41, 9. Mär. 2008 (CET)
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Logo
Staatliche Ebene Bund
Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde
Gegründet 13. Februar 1919 als „Reichsministerium für Ernährung“
Hauptsitz in Bonn, Nordrhein-Westfalen
Behördenleitung Horst Seehofer, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Website http://www.bmelv.de/

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) ist ein Bundesministerium der Bundesrepublik Deutschland (siehe auch Bundesregierung). Sein Hauptsitz befindet sich in der Bundesstadt Bonn, ein zweiter Dienstsitz an der Wilhelmstraße in Berlin.

Es wurde am 22. November 2005 durch Organisationserlass des Bundeskanzlers aus dem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft gebildet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Organisation

Fischereischutzboot „Meerkatze“
Fischereischutzboot „Meerkatze“

Die Staatssekretäre sind Dr. Gerd Müller, CSU Ursula Heinen, CDU (beide parlamentarisch) und Gert Lindemann (beamtet), CDU.

Neben der Ministeriumsleitung und der Leitungsabteilung (Leitungsbereich, Grundsatzangelegenheiten, Nachwachsende Rohstoffe) besteht es aus weiteren 6 Abteilungen (Stand Januar 2006):

  • Abteilung 1: Zentralabteilung
  • Abteilung 2: Verbraucherschutz, Ernährung, Bio- und Gentechnik
  • Abteilung 3: Lebensmittelsicherheit, Veterinärwesen
  • Abteilung 4: Agrarmärkte, Planungsgrundlagen
  • Abteilung 5: Ländlicher Raum, Sozialordnung, Pflanzliche Erzeugung, Forst- und Holzwirtschaft
  • Abteilung 6: EU-Angelegenheiten, Internationale Angelegenheiten, Fischerei

Dem BMELV unterstehen vielfältige Bundesoberbehörden, rechtlich selbstständige Anstalten des öffentlichen Rechts und Bundesforschungsanstalten, die mit Wirkung zum 1. Januar 2008 teilweise neu gegliedert wurden:

[Bearbeiten] Die Bundesminister

siehe auch: Amtsinhaber seit 1916

Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 1949 bis 2001
Nr. Name (Lebensdaten) Amtsantritt Ende der Amtszeit Partei
1 Prof. Dr. Wilhelm Niklas (1887–1957) 20. September 1949 20. Oktober 1953 CSU
2 Heinrich Lübke (1894–1972) 20. Oktober 1953 15. September 1959 CDU
3 Werner Schwarz (1900–1982) 14. Oktober 1959 26. Oktober 1965 CDU
4 Hermann Höcherl (1912–1989) 26. Oktober 1965 21. Oktober 1969 CSU
5 Josef Ertl (1925–2000) 22. Oktober 1969 17. September 1982 FDP
6 Björn Engholm (* 1939) 17. September 1982 1. Oktober 1982 SPD
7 Josef Ertl (1925–2000) 4. Oktober 1982 29. März 1983 FDP
8 Ignaz Kiechle (1930–2003) 30. März 1983 21. Januar 1993 CSU
9 Jochen Borchert (* 1940) 21. Januar 1993 26. Oktober 1998 CDU
10 Karl-Heinz Funke (* 1946) 27. Oktober 1998 12. Januar 2001 SPD
Bundesminister für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft 2001 bis 2005
Nr. Name (Lebensdaten) Amtsantritt Ende der Amtszeit Partei
1 Renate Künast (* 1955) 12. Januar 2001 4. Oktober 2005 Bündnis 90/Die Grünen
2 Jürgen Trittin (kommissarisch) (* 1954) 4. Oktober 2005 18. Oktober 2005 Bündnis 90/Die Grünen
Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz seit 2005
Nr. Name (Lebensdaten) Amtsantritt Ende der Amtszeit Partei
1 Horst Seehofer (* 1949) 22. November 2005 CSU

[Bearbeiten] Parlamentarische Staatssekretäre

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 1949 bis 2001
Name Amtsantritt Ende der Amtszeit Partei
Fritz Logemann 1969 1976 FDP
Georg Gallus 1976 1993 FDP
Wolfgang von Geldern 1983 1990 CDU
Gottfried Haschke 1990 1993 CDU
Wolfgang Gröbl 1990 1998 CSU
Ernst Hinsken 1998 1998 CSU
Gerald Thalheim 1998 2001 SPD
Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft 2001 bis 2005
Name Amtsantritt Ende der Amtszeit Partei
Matthias Berninger 2001 2005 GRÜNE
Gerald Thalheim 2001 2005 SPD
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz seit 2005
Name Amtsantritt Ende der Amtszeit Partei
Gerd Müller 2005 CSU
Peter Paziorek 2005 31.8.2007 CDU
Ursula Heinen 10.9.2007 CDU

[Bearbeiten] Beamtete Staatssekretäre

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 1949 bis 2001
Name Amtsantritt Ende der Amtszeit Partei
Theodor Sonnemann 1949 1962
Rudolf Hüttebräuker 1962 1968
Reinhold Mercker 1967 1968
Fritz Neef 1968 1969
Hans Griesau 1969 1973
Hans-Jürgen Rohr 1973 1984
Walther Florian 1984 1987
Walter Kittel 1987 1993
Kurt Eisenkrämer 1988 1991
Helmut Scholz 1991 1993
Franz-Josef Feiter 1993 1998
Martin Wille 1998 2001 SPD
Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft 2001 bis 2005
Name Amtsantritt Ende der Amtszeit Partei
Martin Wille 2001 2002 SPD
Alexander Müller 2001 2005 GRÜNE
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz seit 2005
Name Amtsantritt Ende der Amtszeit Partei
Gert Lindemann 2005 CDU

[Bearbeiten] Wettbewerbe

Das Ministerium veranstaltet alle drei Jahre den Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Ziel ist hierbei die Motivation der ansässigen Bevölkerung zu steigern eigene Projekte zur Sicherung der Zukunft des Dorfes zu verwirklichen. In diesem Rahmen bietet sich Orten, die durch Vorleistungen gute Platzierungen erreichen, im Anschluss, Förderungen zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades und zu Projekten in ihrem ländlichen Raum zu erhalten.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com