We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Björn Engholm – Wikipedia

Björn Engholm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Björn Engholm (* 9. November 1939 in Lübeck-Moisling) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Er war von 1981 bis 1982 Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, 1982 zusätzlich als Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Von 1988 bis 1993 war er Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein. Von 1991 bis 1993 war er außerdem Bundesvorsitzender der SPD.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben und Beruf

Er erlangte nach dem Besuch der Volksschule und des Johanneums 1958 die Mittlere Reife und begann dann eine Lehre als Schriftsetzer im Verlag der sozialdemokratischen Tageszeitung Lübecker Freie Presse. Anschließend arbeitete er bis 1962 als Metteur und Schriftsetzer.

Gleichzeitig studierte er auf dem Zweiten Bildungsweg an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg. 1962 begann er ein Studium der Politik, Volkswirtschaft und Soziologie an der Universität Hamburg, das er als Diplom-Politologe abschloss. Er arbeitete dann als Dozent in der Jugend- und Erwachsenenbildung.

Nach seiner politische Karriere schloss Engholm 1994 einen Beratervertrag mit dem Energiekonzern PreussenElektra.

Björn Engholm ist seit 1964 mit der Künstlerin Barbara Engholm (* 1940) verheiratet und hat zwei Töchter.

[Bearbeiten] Partei

Björn Engholm trat 1962 in die SPD ein. Im Mai 1984 wurde er in den Bundesvorstand der SPD gewählt. Am 29. Mai 1991 wurde Engholm auf dem SPD-Bundesparteitag in Bremen als Nachfolger von Hans-Jochen Vogel zum Bundesvorsitzenden der SPD gewählt. Damit war Björn Engholm auch der designierte Kanzlerkandidat der SPD für die Bundestagswahl 1994. Im Mai 1993 trat Engholm wegen der Schubladenaffäre von seinem Amt als Ministerpräsident von Schleswig-Holstein zurück und legte alle Parteiämter, so auch den SPD-Vorsitz, nieder.

[Bearbeiten] Abgeordneter

Von 1969 bis 1983 war Engholm Mitglied des Deutschen Bundestages. Er ist stets als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Lübeck in den Bundestag eingezogen.

Nach der Landtagswahl 1983 wurde er Mitglied des Landtages von Schleswig-Holstein. Hier wurde er Vorsitzender der SPD-Fraktion und damit Oppositionsführer. Aus dem Landtag schied er am 7. November 1994 vorzeitig aus.

[Bearbeiten] Öffentliche Ämter

Am 18. Mai 1977 wurde Engholm als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Bildung und Wissenschaft in die von Bundeskanzler Helmut Schmidt geführte Bundesregierung berufen. Nachdem Jürgen Schmude im Januar 1981 in das Amt des Bundesministers der Justiz gewechselt war, übernahm Engholm am 28. Januar 1981 selbst das Amt des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft.

Nach dem Ausscheiden der FDP-Bundesminister aus der Bundesregierung war Engholm vom 17. September bis zum 1. Oktober 1982 zusätzlich Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Am 1. Oktober 1982 wurde Helmut Kohl (CDU) zum Bundeskanzler gewählt. Damit endete auch Engholms Amtszeit als Bundesminister.

1983 war er erstmals Spitzenkandidat der schleswig-holsteinischen SPD. Die CDU unter Ministerpräsident Uwe Barschel konnte ihre absolute Mehrheit jedoch verteidigen und weiter ausbauen.

Die schleswig-holsteinische Landtagswahl 1987 war schon überschattet von der sogenannten Barschel-Affäre um den Medienreferenten Reiner Pfeiffer. Die CDU verlor ihre absolute Mehrheit und Uwe Barschel trat als Ministerpräsident zurück. Eine Regierungsbildung scheiterte am Patt im Landtag und an der ungeklärten Affäre.

Es kam deshalb am 8. Mai 1988 zu Neuwahlen, bei denen die SPD mit 54,8 % der Stimmen und einem Zuwachs von 9,6 Prozentpunkten die absolute Mehrheit erringen konnte, während die CDU einen Stimmenverlust von 9,3 Prozentpunkten auf 33,3 % der Stimmen hinnehmen musste.

Engholm wurde dann am 31. Mai 1988 zum Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein gewählt. Turnusgemäß war er dann vom 1. November 1988 bis zum 31. Oktober 1989 auch Präsident des Bundesrats.

Am 3. Mai 1993 schließlich trat Björn Engholm von allen Ämtern zurück, nachdem erneut Unklarheiten im Zuge der Barschel-Affäre auftraten. Ihm wurde vor allem eine Falschaussage vor dem ersten Untersuchungsausschuss vorgeworfen (Schubladen-Affäre).

[Bearbeiten] Gesellschaftliche Ämter

1997 wurde Engholm Vorstandsmitglied des Vereins Pro Baltica Forum. In dieser Eigenschaft vertrat er den Gedanken einer Neuen Hanse als Kooperation der Ostsee-Länder. Für seine Verdienste zur Förderung der deutsch-skandinavischen Beziehungen wurde ihm am 13. Juni 2005 der Willy-Brandt-Preis verliehen. Er ist außerdem Vorsitzender des Kulturforums (der Sozialdemokratie) Schleswig-Holstein e. V. und Vorsitzender des Universitätsbeirates der Universität zu Lübeck. Weiterhin ist er Mitglied der Treuhand-Kommission der SPD, des Kontrollgremiums über die Finanzen und Immobilien der SPD.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Vom öffentlichen Gebrauch der Vernunft – 1990
  • Mit dem Herzen denken, mit dem Kopf fühlen?
  • Björn Engholm im Gespräch – Perspektiven sozialdemokratischer Politik (Hrsg. Alfred Gertler)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com