We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Bad Oeynhausen – Wikipedia

Bad Oeynhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bad Oeynhausen
Markierung
Deutschlandkarte, Position von Bad Oeynhausen hervorgehoben
Koordinaten: 52° 12′ N, 8° 48′ O
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Minden-Lübbecke
Höhe: 45–269 m ü. NN
Fläche: 64,8 km²
Einwohner: 49.194 (31. Dez. 2006)[1]
Bevölkerungsdichte: 759 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 32545, 32547, 32549
Vorwahlen: 05731, 05734
Kfz-Kennzeichen: MI
Gemeindeschlüssel: 05 7 70 004
Stadtgliederung: 8 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Ostkorso 8
32545 Bad Oeynhausen
Webpräsenz:
Bürgermeister: Klaus Mueller-Zahlmann (SPD)
Lage der Stadt Bad Oeynhausen im Kreis Minden-Lübbecke
Karte

Bad Oeynhausen [ba:t'ø:nhaʊzən] ist eine Kurstadt am Südrand des Wiehengebirges im ostwestfälischen Kreis Minden-Lübbecke mit 50.000 Einwohnern. Die nächst größeren Städte sind Bielefeld (40 km westlich) und Hannover (80 km östlich).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

[Bearbeiten] Geografische Lage

Mündung der Werre in die Weser beim Großen Weserbogen. Im Hintergrund das Wiehengebirge bei Dehme.
Mündung der Werre in die Weser beim Großen Weserbogen. Im Hintergrund das Wiehengebirge bei Dehme.

Bad Oeynhausen liegt im äußersten Süden des Kreises Minden-Lübbecke, südlich des Kamms des Wiehengebirges an der Mündung der Werre in die Weser.

Das Stadtgebiet gehört größtenteils zum Naturraum der Ravensberger Mulde. Prägend ist die Lage in der Niederung der Werre, der Fluss durchquert die Stadt von West nach Ost und mündet bei Rehme in die Weser, die die östliche Stadtgrenze bildet. Das Stadtzentrum, die Stadtteile Lohe und Rehme sowie Oberbecksen und Babbenhausen liegen südlich, die restlichen Stadtteile nördlich der Werre. Beiderseits der Flussniederung schließt sich allmählich ansteigendes Hügelland an. Im Norden erstreckt sich die Stadt bis zum Kamm des Wiehengebirges, das die Stadt vom Kerngebiet des Kreises trennt.

Bad Oeynhausen ist Teil des Ballungsraumes im nördlichen Ostwestfalen-Lippe, der sich vom Kreis Gütersloh über Bielefeld und Herford bis Minden ausdehnt. Es ist mit dem Löhner Stadtteil Gohfeld vollständig zusammengewachsen. Versuche, die Gemeindegrenzen entsprechend anzupassen, scheiterten bislang. Enge Verbindungen vor allem im organisatorischen Bereich bestehen außerdem mit Vlotho.

[Bearbeiten] Ausdehnung des Stadtgebiets

Das Stadtgebiet ist 6.480 ha groß. [2]

[Bearbeiten] Nachbargemeinden

Bad Oeynhausen grenzt im Osten (getrennt durch die Weser) an die Stadt Porta Westfalica, im Norden (getrennt durch das Wiehengebirge) an die Stadt Minden sowie die Gemeinde Hille und im Nordwesten an die Gemeinde Hüllhorst. Im Westen und Süden schließen sich die Städte Löhne und Vlotho des Kreises Herford an.

[Bearbeiten] Flächennutzung

Das Stadtgebiet ist als Teil des Ballungsraumes im nördlichen Ostwestfalen-Lippe, der sich vom Kreis Gütersloh über Bielefeld und Herford bis Minden ausdehnt, überdurchschnittlich dicht besiedelt. Der Ortskern von Bad Oeynhausen ist mit dem Löhner Stadtteil Gohfeld zusammengewachsen. Die fruchtbaren Böden werden intensiv landwirtschaftlich genutzt, so dass insgesamt nur eine geringe Waldfläche zu verzeichnen ist. Die folgende Tabelle zeigt die genaue Flächennutzung.[3]

Fläche
nach Nutzungsart
Siedlungs- und
Verkehrsfläche
Landwirt-
schaftsfläche
Wald-
fläche
sonstige
Freiflächen
Fläche in Hektar 2.479 3.348 518 135
Anteil an Gesamtfläche 38,3% 51,7% 8,0% 2,0%

[Bearbeiten] Stadtgliederung

Die heutige Stadt Bad Oeynhausen entstand im Rahmen der im Bielefeld-Gesetz festgelegten Kommunalreform 1973. Dabei wurden die alte Kernstadt mit dem Amt Rehme zusammengelegt und bildete die neue Stadt Bad Oeynhausen.

Gemäß der Hauptsatzung der Stadt Bad Oeynhausen unterteilt sich die Stadt in folgende Stadtteile:

[Bearbeiten] Klima

Bad Oeynhausen wird durch das atlantische Seeklima beherrscht. Dadurch sind die Temperaturunterschiede zwischen den Jahrenzeiten weniger groß als in einem Kontinentalklima. Die vorliegenden Klimadaten im langjährigen Mittel (1961-1990) beziehen sich bei der Temperatur auf Herforder Werte [4] und beim Niederschlag auf Bad Oeynhausener Werte: [5]

Monat Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Temperatur in °C 1,3 1,9 4,7 8,4 13,0 15,9 17,4 17,1 14,0 10,2 5,4 2,5 9,4
Niederschlag in mm 61,3 45,7 57,7 52,2 62,4 73,9 66,1 65,5 60,9 46,7 61,5 71,1 724,8

Siehe auch: Klima in Ostwestfalen-Lippe


[Bearbeiten] Geschichte

Sültemeyer-Brunnen
Sültemeyer-Brunnen
Wandelhalle
Wandelhalle
Kurpark Bad Oeynhausen
Kurpark Bad Oeynhausen
Blick auf Bad Oeynhausen mit Kurpark
Blick auf Bad Oeynhausen mit Kurpark

Im Jahre 1745 wunderte sich Colon Sültemeyer über die salzige Kruste auf seinen Schweinen, nachdem sie sich im Morast gewälzt hatten. Nach Bekanntwerden dieses Fundes befahl König Friedrich II. den Bau einer Saline, welche den Namen „Königliche Saline Neusalzwerk“ bekam. An diesen Beginn der Stadtentwicklung erinnert heute der Sültemeyer-Brunnen („Schweinebrunnen“) im Zentrum Bad Oeynhausens.

In den Jahren ab 1830 bohrte der Berghauptmann Carl Freiherr von Oeynhausen (1795–1865) auf dem Gelände des heutigen Kurparks nach weiteren Salzvorkommen, stieß stattdessen aber 1845 auf eine Thermalsolequelle. Schnell wurde die Heilkraft dieser Quelle erkannt und die ersten Thermalbäder entstanden in dem Ort, welcher sich nun „Neusalzwerk bei Rehme“ nannte. 1848 gab König Friedrich Wilhelm IV. dem Ort den Namen „Königliches Bad Oeynhausen“, welcher nach Gründung der Stadt 1860 beibehalten wurde.

Im zu Bad Oeynhausen gehörenden Bergkirchen befand sich in vorchristlicher (sächsischer) Zeit am dortigen Übergang über das Wiehengebirge ein Höhen-Quellheiligtum, an dessen Stelle später, im 9. Jahrhundert, eine Kirche erbaut wurde. Die heutige Kirche ist ein Nachfolgebau dieses Gebäudes. An der Kirche und an der unterhalb liegenden „Wittekindsquelle“, die seit 1938 versiegt ist, weisen Tafeln darauf hin. Wenige Meter von der Kirche entfernt steht noch heute ein Fachwerk-Gehöft aus dem 13. Jahrhundert.

Mit der Eröffnung der Cöln-Mindener Eisenbahn 1847 erfolgte der Anschluss an das Eisenbahnnetz.

Die folgende Bad- und Stadtentwicklung war außergewöhnlich und dauerte bis in die Zeiten des Zweiten Weltkriegs: Es entstand unter anderem der Kurpark nach Plänen von Peter Joseph Lenné, dem damals bekanntesten preußischen Gartenarchitekten; 1908 das Kurhaus (von 1980 bis 2002 war hier das Spielcasino beheimatet, heute finden sich hier – unter dem Namen Kaiserpalais – ein GOP-Varieté, ein Edelrestaurant und eine Diskothek). Rund um den Kurpark entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts Wohnhäuser des gehobenen Bürgertums. Eines der bekanntesten von ihnen, die Farne-Villa, musste 1969 einem Neubau weichen. Auch wurden weitere Thermalsolen erbohrt, darunter 1926 der Jordansprudel, welcher mit einer Schüttung von 6.000 l/Min die größte kohlensäurehaltige Thermalsolequelle der Welt und heute das Wahrzeichen der Stadt ist.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war bis zum Umzug nach Berlin Bad Oeynhausen Sitz der britischen Militärregierung. In der Stadt war zusätzlich das Hauptquartier der britischen Rheinarmee angesiedelt. Ein großer Teil der Innenstadt war für das zivile Leben gesperrt, Anwohner und Geschäfte zwangsumgesiedelt. Erst nach Freigabe der Innenstadt durch die Briten 1954 konnte der Badebetrieb wieder aufgenommen werden.

Im Zuge der Gemeindereform 1973 schlossen sich die sieben umliegenden – bis dato selbstständigen – Gemeinden des Amtes Rehme mit der Stadt zu einer neuen Kommune zusammen.

Bad Oeynhausen als Kurort war bis zum Jahr 2004 das einzige Staatsbad des Landes Nordrhein-Westfalen. Anfang 2004 wurde das Staatsbad kommunalisiert, die Trägerschaft hat die Stadt Bad Oeynhausen übernommen.


[Bearbeiten] Eingemeindungen

Die heutige Stadt Bad Oeynhausen entstand 1973 im Rahmen der im Bielefeld-Gesetz festgelegten Kommunalreform. Dabei wurden die alte Kernstadt mit den Gemeinden aus dem Amt Rehme zusammengelegt und bildet die neue Stadt Bad Oeynhausen. Im einzelnen sind waren das die Gemeinden Dehme, Eidinghausen, Lohe, Rehme, Volmerdingsen, Werste und Wulferdingsen.

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1975 (31. Dezember) 44.730
1980 (31. Dezember) 44.336
1985 (31. Dezember) 43.215
1987 (25. Mai) ¹ 44.036
1990 (31. Dezember) 46.475
1995 (31. Dezember) 49.014
Jahr Einwohner
2000 (31. Dezember) 50.007
2001 (31. Dezember) 49.850
2002 (31. Dezember) 49.771
2003 (31. Dezember) 49.628
2004 (31. Dezember) 49.493
2005 (31. Dezember) 49.221


Jahr Einwohner
2006 (31. Dezember) 49.194

¹ Volkszählungsergebnis

[Bearbeiten] Politik

Sitzverteilung im Rat der Stadt Bad Oeynhausen
Sitzverteilung im Rat der Stadt Bad Oeynhausen

[Bearbeiten] Stadtrat

Der Stadtrat hat 44 Sitze, nach der Kommunalwahl vom 26. September 2004 setzt er sich wie folgt zusammen:

Parteien und Wählergemeinschaften Stimmen Sitze
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 40,85 % 18
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 36,37 % 16
Grüne Bündnis 90/Die Grünen 15,22 % 7
FDP Freie Demokratische Partei 7,57 % 3
Gesamt 100 % 44

Die 44 Mitglieder des Rates sind für die Dauer von 5 Jahren gewählt, die nächste Kommunalwahl findet 2009 statt.

[Bearbeiten] Bürgermeister

Ab dem 1. März 1946 ist der Posten des Bürgermeisters ehrenamtlich übernommen worden. Seit 1999 gibt es wieder einen Hauptamtlichen Bürgermeister [6]

  • 1885–1899 Karl Thiele
  • 1899–1906: Dr. Georg Zimmer-Wallis
  • 1907–1933 Dr. Fritz Neuhäußer
  • 1933–1934: Dr. Herbert Krupp
  • 1934–1945: Dr. Rudolf Stoßberg
  • 13. April 1945–1. März 1946: Dr. Walter Kronheim
  • 1. März 1946–27. September 1946: Wilhelm Rottwilm (SPD)
  • 27. September 1946–17. Oktober 1948: Heinrich Schlüter (CDU)
  • 1948–1950: Dr. Fritz Hopmann (CDU)
  • 1950–1952: Heinrich Schlüter (CDU)
  • 1952–1961: Albert Rusch (CDU)
  • 1961–1972: Dr. Ernst Adolf Lehmann (CDU)
  • 1973–1984: Dieter Fürste (CDU)
  • 1984–1993: Wilhelm Spilker (SPD)
  • 1994–1999: Toni Fritz (SPD)
  • 1999–2004: Gerhard Paul (CDU)
  • seit 2004: Klaus Mueller-Zahlmann (SPD)

Aktueller Bürgermeister ist Klaus Mueller-Zahlmann (SPD), der sich im Oktober 2004 nach einer Stichwahl mit 58,19 % der Stimmen gegen seine Konkurrentin Helke Nolte-Ernsting (CDU) durchsetzte.

[Bearbeiten] Stadtdirektoren 1946–1999

Von 1946 bis 1999 war das Bürgermeisteramt in Bad Oeynhausen ein Ehrenamt; die Geschäfte wurde von Stadtdirektoren geführt, die in der folgenden Liste aufgeführt sind:[7]

  • 1946–1950: Dr. Walter Kronheim
  • 1950–1960: Dr. Rudolf Lawin
  • 1960–1968: Heinz Reiss
  • 1968–29. Mai 1973: Werner Meyer zu Selhausen
  • 30. Mai 1973–31. August 1973: Karl-Heinz Gaul
  • 1. September 1973–1984: Werner Meyer zu Selhausen
  • 1984–1991: Dr. Heinrich Möllenhoff
  • 1991–1999: Klaus-Walter Kröll

[Bearbeiten] Wahlergebnisse

Die Wahlergebnisse der letzten Wahlen für Bad Oeynhausen: [8]

Parteien und Wählergemeinschaften Europawahl 2004 Kommunalwahl 2004 Landtagswahl 2005 Bundestagswahl 2005
CDU Christlich Demokratische Union 44,58 % 40,85 % 45,49 % 42,87 %
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 28,49 % 36,37 % 38,43 % 44,88 %
Grüne Bündnis 90/Die Grünen 10,35 % 15,22 % 5,24 % 3,31 %
FDP Freie Demokratische Partei 7,95 % 7,57 % 5,75 % 3,78 %
Die Linke PDS bzw. Die Linkspartei bzw. WASG 1,48 % - 1,63 % 4,06 %
REP Die Republikaner 1,93 % - 1,18 % -
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands - - - 1,10 %
Sonst. Sonstige Parteien 5,21 % - 2,27 % -
Gesamt 100 % 100 % 100 % 100 %

Siehe auch: Wahlen zum Bundes- und Landtag in Ostwestfalen-Lippe

[Bearbeiten] Wappen, Flagge, Banner und Siegel

Wappen
Wappen

Der Stadt Bad Oeynhausen ist vom Regierungspräsidenten in Detmold am 13. Dezember 1973 das Recht zur Führung eines Wappens, einer Flagge und eines Banners erteilt worden. (Hauptsatzung § 2)[9]

Beschreibung des Wappens:
In Blau, eine silberne (weiße) viersprossige Leiter. Darüber, getrennt durch einen silbernen (weißen) Wellenbalken, in einem roten Schildhaupt drei silberne (weiße) Merletten.

Das Wappen besteht seit 1863 und ist eine Übernahme des Familienwappens der Familie von Oeynhausen. Carl von Oeynhausen hat sich bei der Erbohrung der ersten Solequelle für die Stadt verdient gemacht. Die Merletten im Schildhaupt stammen aus dem Wappen des ehemaligen Amtes Rehme, dessen Gebiet einen Großteil der Fläche der heutigen Stadt Bad Oeynhausen einnimmt.

Beschreibung der Flagge:
Von Blau-Weiß-Blau im Verhältnis 1 : 3 : 1 längsgestreift mit dem von der Mitte zur Stange verschobenen Wappenschild der Stadt.

Beschreibung des Banners:
Von Blau-Weiß-Blau im Verhältnis 1 : 3 : 1 längsgestreift mit dem Wappenschild der Stadt in der oberen Hälfte.

Weiterhin führt Bad Oeynhausen ein Dienstsiegel, welches das Stadtwappen zeigt.

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

Bad Oeynhausen verbindet mit drei europäischen Städten intensive Städtepartnerschaften. Die längste Partnerschaft besteht mit der französischen Stadt Fismes in der Champagne, die diese 1968 mit der Gemeinde Eidinghausen einging und die dann im Zuge der kommunalen Neugliederung auf die Stadt Bad Oeynhausen überging. 1977 wurde auch mit dem englischen District Wear Valley in der Grafschaft Durham eine Verbindung eingegangen. Die jüngste Städtepartnerschaft besteht mit der polnischen Stadt Inowrocław in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, die sich auch auf eine gemeinsame Vergangenheit von Salzgewinnung und Solebädern stützt, die beide Städte den Bohrungen des Freiherrn von Oeynhausen verdanken. Zur Pflege dieser Partnerschaften existiert seit 1980 der "Partnerschaftsring Bad Oeynhausen", dem Privatleute und mehrere Vereine angehören und der sich im Rahmen der Partnerschaften für die Völkerverständigung einsetzt und unter anderem regelmäßige gegenseitige Besuche organisiert.

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

Jordansprudel
Jordansprudel

Der Jordansprudel ist das Wahrzeichen der Stadt Bad Oeynhausen. Er ist eine der größten kohlensäurehaltigen Thermalsolequellen der Welt. Früher konnten ihn die Gäste nur einmal im Jahr erleben, wenn er zur jährlichen Kurparkillumination „Parklichter“ aus seinem unterirdischen Gefängnis entlassen wurde und das Wasser aus rund 700 m Tiefe 50 m hoch in die Luft schoss. Dank des Sponsorings und neuer, ressourcenschonender Technik springt er nun ständig (außer in den Wintermonaten) und schießt zu zwischen 9 und 20 Uhr zu jeder vollen Stunde für fünf Minuten in voller Höhe in die Luft.

[Bearbeiten] Theater

Das Kaiserpalais, das ehem. Kurhaus
Das Kaiserpalais, das ehem. Kurhaus

Das Theater im Park (Kurpark) bietet Gastspiele auswärtiger Theater und Konzerte der Bielefelder Philharmoniker und der Nordwestdeutschen Philhormie an. Ebenfalls im Kurpark befindet sich das GOP-Varieté im Kaiserpalais. Dieses Gebäude wurde als Kurhaus in neubarocken Formen erbaut. Vorheriger Nutzer war das Spielcasino Bad Oeynhausen, der heutige Name und die Nutzung bestehen seit dem Jahr 2000.

[Bearbeiten] Museen

Bad Oeynhausen beherbergt mit dem Deutschen Märchen- und Wesersagenmuseum einen Sammlungshort von Märchen aus der Region des Weserberglands, der vor allem auf dem Werk der Gebrüder Grimm fußt.

Weiterhin wird die kulturelle Bau- und Kulturgeschichte im Museum Museumshof mit Haupthaus (1739), Heuerlingshaus (1654), Spieker, Scheune, Backhaus, Hofwassermühle von 1772 und Bauerngarten im Landschaftspark Siekertal dargestellt.

Das Automobil- und Technik Museum Motor Technika Bad Oeynhausen verfügt über 450 Autos, Motorräder, Lokomotiven und Flugzeuge als Ausstellungsstücke.

[Bearbeiten] Bauwerke

Badehaus II
Badehaus II
Ronald McDonald-Haus
Ronald McDonald-Haus
Im Werre-Park
Im Werre-Park

Durch die besondere Funktion als Staatsbad mit illustren Gästen sind in Bad Oeynhausen immer schon repräsentative Gebäude gebaut worden. So findet sich im Kurpark zahlreiche klassizistische und neobarocke Gebäude, etwa das 1905 bis 1908 als repräsentatives Kurhaus erbaute Kaiserpalais, das Badehaus I, erbaut 1852 bis 1857 und das Badehaus II, erbaut 1885; das Theater von 1915 und die Wandelhalle aus dem Jahre 1926. Weiterhin findet sich dort die evangelische Auferstehungskirche. 1872 als einschiffiger neugotischer Bau errichtet, wurde sie 1907 zur dreischiffigen Basilika in neubarocken Formen mit Jugendstilelementen erweitert. Diesen Bau zerstörte ein Feuer 1947 bis auf die Umfassungsmauern. Architekt Diez Brandi (Göttingen) erbaute unter Verwendung der Außenmauern den heutigen dreischiffigen Saalbau, wobei die Chorapsis beseitigt und durch einen geraden Abschluss ersetzt wurde. 1956 fand die Einweihung statt. Von der Ausstattung sind erwähnenswert das große Altarraumfenster von Hans Gottfried von Stockhausen (Stuttgart) mit dem Auferstehungsthema und die von Gerhard Marcks entworfenen Stücke wie der Kruzifix im Altarraum, der Altartisch, die Kerzenleuchter und die Wetterfahne des Turmes.

Weiterhin findet sich in Bad Oeynhausen Eidinghausen das Wasserschloss Ovelgönne. Ein Zeichen neuer Industriearchitektur findet sich das Energie-Forum-Innovation. Er beherbergte die EMR Verwaltung und ein Blockheizkraftwerk. Der Architekt des Gebäudes ist Frank O. Gehry.

Das Ronald McDonald-Elternhaus wurde ebenfalls nach den Plänen des amerikanischen Stararchitekten Frank O. Gehry gebaut. Der Bau beherbergt 12 Apartments. Die einzelnen Wohnungen sind durch glasgesäumte Flure miteinander verbunden und führen zum Mittelpunkt des Hauses. Das wie ein Schneckenhaus geformte Dach schraubt sich zwölf Meter in die Höhe. Das Haus soll für Eltern oder weitere Angehörige der herzkranken Kinder ein Zuhause auf Zeit sein, solange die kleinen Patienten im Herz- und Diabeteszentrum in Bad Oeynhausen behandelt werden.

1973 wurde das Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum in den Räumen der Paul-Baehr-Villa, einer prachtvollen Jugendstil-Villa, am Kurpark von Bad Oeynhausen eröffnet. Initiator war die Privatsammlung des 1992 verstorbenen Schriftstellers Dr. Karl Pactow.

Weiterhin gibt es das Einkaufszentrum Werre-Park auf dem alten Gelände der Weserhütte mit dem Spielcasino am Werre-Park.

[Bearbeiten] Parks

Kurpark
Kurpark

Herzstück von Bad Oeynhausen ist der Kurpark, er wurde zwischen 1851 und 1853 nach Plänen von Peter Joseph Lenné geschaffen. Die noch vorhandenen Gebäude zeugen von einer glanzvollen und mondänen Kur- und Bäderwelt, die ihren Höhepunkt am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte. Westlich des Kurparks liegt die weitläufige Anlage des Landschaftsparks Siekertal mit Heimatmuseum und großem Baumbestand. Die Oeynhauser Schweiz liegt östlich vom Kurpark. Es ist ein Landschaftspark und Stadtwald mit Damwildgehege.

Weiterhin zu nennen ist der Sielpark mit dem 1990 neu errichteten Gradierwerk und dem Bülowbrunnen von 1806. Hier befindet sich auch das Salz- und Zuckerland, eine „Bonbon-Fabrik“. Auch ein Biergarten sowie ein Café-Restaurant im Brunnenmeisterhaus gehören dazu.

Wasserkrater (Aqua Magica)
Wasserkrater (Aqua Magica)

Die Aqua Magica ist ein rund 20 ha großer Landschaftspark in Bad Oeynhausen und Löhne. Der Park wurde 1997 von den französischen Landschaftsarchitekten Henri Bava und Olivier Philippe entworfen. Ziel war die Neuanlage eines Parks zur Landesgartenschau im Jahr 2000. Das eindrucksvollste Werk der Aqua Magica ist der Wasserkrater. Es ist eine begehbare, unterirdische Brunnenskulptur und eine Station auf der Reise in das "Land des Staunens".

Naherholung bieten außerdem die Wander- und Radwege an Werre und Weser (Großer Weserbogen, eine Erholungsanlage mit Freibad am rechten Weserufer ist mit der Fähre „Amanda“ erreichbar).

[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen

Das Stadtfest „Innenstadtfete“ findet immer am Wochenende vor den Sommerferien statt. Das „Fest von Bürgern für Bürgern“ zieht seit über 30 Jahren regelmäßig 50000 Besucher aus der Stadt und dem Umland an.

Die "Parklichter" finden alljährlich Anfang August im Kurpark statt. Die Veranstaltung hat ihren Ursprung als Feier der Freigabe des Kurparks durch die britische Besatzungsmacht im Jahre 1956. Die Parklichter haben sich im Laufe der Zeit gewandelt und umfassen mittlerweile 3 Tage, in denen es verschiedene Angebote für alle Altersgruppen gibt. Seit einigen Jahren werden auch namhafte Musiker (2007: Reamonn, 2008: Culcha Candela, The BossHoss, Sunrise Avenue) für Auftritte verpflichtet, mit denen die Parklichter überregional attraktiver und bekannter gemacht werden sollen. Abschluss der Veranstaltung ist traditionell ein Feuerwerk.

Die Montagsdemo startet jeden Montag um 18 Uhr vor dem Nordbahnhof und endet vor dem Rathaus mit einer 30 minütigen Rede von verschiedenen Rednern. Diese Veranstaltung wurde von der Notgemeinschaft Bad Oeynhausen / Löhne e.V. im November 2006 ins Leben gerufen um sich gegen die Nordumgehung und für einen Tunnel einzusetzen. Besucht wird die Demonstration von rund 250 Personen aus der Region Bad Oeynhausen und Löhne.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Verkehr

Aufgrund der Lage von Bad Oeynhausens südlich des Wiehengebirgskamms verlaufen die Hauptverkehrwege parallel dazu in Ost-West-Richtung, so die Autobahn A 2 und A 30 sowie die Eisenbahn entlang der Cöln-Mindener Eisenbahntrasse.

[Bearbeiten] Bahnverkehr

Bad Oeynhausen besitzt zwei im Personenverkehr bediente Bahnhöfe an zwei unterschiedlichen Bahnverbindungen. Es handelt sich um den Bahnhof Bad Oeynhausen und den Bahnhof Bad Oeynhausen Süd.

Der Bahnhof Bad Oeynhausen liegt an der Bahnstrecke Hamm–Minden. Er wird von den IC-Linien MünsterOsnabrückHannoverBerlin und KölnWuppertalMagdeburgLeipzig bedient. RE-Züge fahren im Stundentakt nach Hannover–Braunschweig und BielefeldDüsseldorf (Westfalen-Express), alle zwei Stunden nach Osnabrück–Rheine sowie nach MindenNienburg. Behindertengerecht erreichbar ist nur Gleis 1, ein entsprechender Zugang zum Bahnsteig 2 fehlt.

Der Südbahnhof wird von der Weserbahn (Bünde)-LöhneHamelnHildesheim bedient. Der Bahnsteig ist ohne Stufen behindertengerecht erreichbar. In Löhne besteht Anschluss am selben Bahnsteig von/nach Bielefeld (behindertengerecht, der Bahnhof Löhne ist allerdings nicht behindertengerecht).

[Bearbeiten] Busverkehr

Das Stadtgebiet wird vom Werre-Bus befahren.
Der Werre-Bus ist ein neues Stadtbuskonzept der Städte Bad Oeynhausen und Löhne.
Es erschließt die beiden Städte mit Buslinien im dichten Taktverkehr (30- oder 60-Minutentakt).
Zum Werre-Bus gehören Stadtbusse, Regionalbusse und Anrufbusse, die meist als Taxibusse fahren.
Die Stadt gehört zum Verkehrsverbund OstWestfalenLippe (Der Sechser). In den Regionalzügen nach Niedersachsen gilt auch das Niedersachsen-Ticket.

Eine touristische „Bimmelbahn“ (genannt Wolkenschieber) mit dem Startpunkt im Kurpark nahe der Wandelhalle verkehrt durch das Kurgebiet und die Parkanlagen.

[Bearbeiten] Straßenverkehr

An Bad Oeynhausen vorbei verläuft die A 2. Die A 30 ist im Stadtgebiet durch die B 61 unterbrochen und beginnt erst am Stadtrand in Löhne wieder. Dies führt dazu, dass sämtlicher Verkehr der A30 auf der B 61 durch die Stadt geführt wird. Seit über 30 Jahren wird eine Umgehungsstraße (Autobahn) diskutiert, gegen den Bau dieser Nordumgehung Bad Oeynhausen bestehen Bürgerproteste. Als Alternative gibt es den Vorschlag einer Trog-/Tunnellösung entlang der Kanal-/Mindener Straße (Bürgerinitiative: „Notgemeinschaft Bad Oeynhausen / Löhne e.V.“).

Am 12. Januar 2007 hat die Bezirksregierung Detmold einen Planfeststellungsbeschluss für den letzten Abschnitt der A30 in Form der Nordumgehung erlassen. Der Baubeginn kann erst erfolgen, sobald das Bundesverwaltungsgericht einen etwaig von der gegen den Abschnitt kämpfenden Bürgerinitiative gestellten Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung der Klage zurückgewiesen hat. Das neue Autobahnstück soll nach dieser Planung spätestens im April 2010 für den Verkehr freigegeben werden.

Von Bad Oeynhausen nach Minden führt die B 61 und nach Vlotho die B 514.

[Bearbeiten] Flugverkehr

Der nächste internationale Flughafen befindet sich in Hannover. Ein kleiner Flugplatz befindet sich in der Nachbarstadt Porta Westfalica.

[Bearbeiten] Fahrradverkehr

Am Nordbahnhof gibt es eine Fahrradstation. Mehrere Fernradwege und lokale Radwege durchqueren Bad Oeynhausen: Mühlenroute, Weserradweg, Wellness-Radroute, Else-Werre-Radweg, Soleweg und weitere. Die Weser kann auf dem Radweg der Autobahnbrücke (A2) überquert werden. Eine bequeme Durchquerung des Wiehengebirges ist an der Wallücke (Gemeinde Hille) möglich, für die Gegenrichtung fehlt leider eine ähnlich leichte Möglichkeit. In der Innenstadt (Fußgängerzone) gibt es weitreichende Fahrradverbote.

[Bearbeiten] Weserfähre

Die Fähre Amanda verbindet Bad Oeynhausen-Rehme mit dem Freizeit- und Naherholungsgebiet Großer Weserbogen (Stadt Porta Westfalica). Sie setzt Fußgänger und Fahrradfahrer von März bis Oktober über die Weser. Traditionsgemäß wird die Fährsaison Karfreitags vom Landrat des Kreises Minden-Lübbecke und den Bürgermeistern der Städte Bad Oeynhausen und Porta Westfalica eröffnet.

[Bearbeiten] Wirtschaft

[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen

  • Balda AG, Kunststofftechnik
  • End-Armaturen GmbH & Co. KG, Industriearmaturen
  • DENIOS AG, Umweltschutz & Sicherheit

[Bearbeiten] Medienlandschaft

Die Tageszeitungen Neue Westfälische und Westfalenblatt produzieren lokalisierte Ausgaben für Bad Oeynhausen. Das Lokalradio ist Radio Westfalica.

[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen

Neben den in Bad Oeynhausen stark vertretenen Kliniken beherbergt Bad Oeynhausen auch noch folgende Öffentliche Einrichtungen: Das Amtsgericht Bad Oeynhausen ist zuständig für die Bereiche Bad Oeynhausen, Löhne und Vlotho.

[Bearbeiten] Kliniken

Gollwitzer-Meier-Klinik
Gollwitzer-Meier-Klinik

Bad Oeynhausen beherbergt das renommierte Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, das über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt ist und der Universitätsklinik Bochum zugeordnet ist.

Ferner weist Bad Oeynhausen verschiedene anerkannte Reha-Kliniken auf, die bekanntesten sind die Gollwitzer-Meier-Klinik (Herz- und Kreislauferkrankungen), die Klinik am Korso (die einzige deutsche Spezialklinik für die Behandlung von Essstörungen), die Auguste-Viktoria-Klinik (Orthopädie) sowie die Klinik Bad Oexen (Onkologie). Der größte Arbeitgeber Bad Oeynhausens ist die diakonische Stiftung Wittekindshof im Ortsteil Volmerdingsen mit circa 2000 Beschäftigten.

Daneben gibt es noch ein zum Verbund der Mühlenkreiskliniken gehörendes Krankenhaus der Regelversorgung.

[Bearbeiten] Bildung

Die Stadt Bad Oeynhausen selbst unterhält neun Grundschulen im ganzen Stadtgebiet. Die weiterführenden Schulen sind auf die sogenannten Schulzentren Nord und Süd verteilt. Im Schulzentrum Süd befinden sich das Immanuel-Kant-Gymnasium, sowie eine Realschule. Im Schulzentrum Nord sind eine weitere Realschule, eine Gesamtschule, eine Hauptschule sowie die Bernart-Schule, eine Sonderschule, ansässig. Zudem trägt die Stadt eine Volkshochschule und eine Musikschule.

Weitere in Bad Oeynhausen befindliche Schulen sind nicht in städtischer Trägerschaft. Die bedeutendsten sind das Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg, die "Schule am Weserbogen - Westf. Schule für Körperbehinderte", die Zivildienstschule und das Berufsbildungswerk Wittekindshof. [10]

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Ehrenbürger

  • 1912 Paul Baehr (* 1855 in Thorn; † 1929 in Bad Oeynhausen), 2. Bürgermeister der Stadt, Stadtverordnetenvorsteher, Schriftsteller, Autor von Heimatliteratur über Bad Oeynhausen.[11]
  • 2008 Reiner Körfer (* 18. Januar 1942 in Kleve), Herzchirurg und Ärztlicher Direktor des Herz- und Diabeteszentrums NRW in Bad Oeynhausen.[12]

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

Großer Weserbogen mit Dehme und Werremündung
Großer Weserbogen mit Dehme und Werremündung

Folgende Persönlichkeiten wurden in Bad Oeynhausen geboren:

[Bearbeiten] Weitere Persönlichkeiten

Folgende Persönlichkeiten stammen gebürtig nicht aus Bad Oeynhausen, haben aber hier gewirkt:


[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. LDS NRW: Amtliche Bevölkerungszahlen
  2. Homepage der Stadt Bad Oeynhausen
  3. Kommunalprofil Bad Oeynhausen, PDF, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW, Stand 2007
  4. [ http://www.dwd.de/bvbw/generator/Sites/DWDWWW/Content/Oeffentlichkeit/KU/KU2/KU21/klimadaten/german/download__mw__temp,templateId=raw,property=publicationFile.zip/download_mw_temp.zip] Temperaturdaten des DWD; 1961-1990
  5. [ http://www.dwd.de/bvbw/generator/Sites/DWDWWW/Content/Oeffentlichkeit/KU/KU2/KU21/klimadaten/german/download__mw__nieder,templateId=raw,property=publicationFile.zip/download_mw_nieder.zip] Niederschlagsdaten des DWD; 1961-1990
  6. Stadtarchiv Bad Oeynhausen, Anfrage vom April 2008
  7. Stadtarchiv Bad Oeynhausen, Anfrage vom April 2008
  8. http://www.kommunal-web.de/kw2004/ Kommunalweb, Rechenzentrum der zusammengeschlossenen Kommunen in Ostwestfalen
  9. Hauptsatzung der Stadt Bad Oeynhausen vom 16. Juni 2000 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 13. November 2003
  10. Liste der weiterführenden Schulen der Stadt
  11. Paul Baehr im Lexikon westfälischer Autoren, 1750-1950
  12. Liste der Ehrungen der Stadt

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com