We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia Diskussion:Ausgewählte Jahrestage – Wikipedia

Wikipedia Diskussion:Ausgewählte Jahrestage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einige Diskussionen von Anfang 2004 finden sich auf Vorlage Diskussion:Ausgewählte Jahrestage/Archiv.


Fälschlich hier eingetragene Beiträge nach unten verschoben --Interpretix 14:48, 27. Sep 2005 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Diskussionen vom 2. bis 15. Mai 2004

Was sind nochmal genau Jahrestage? Ich dachte immer, es wären so etwas wie Jubiläen, also Feier-/Gedenktage (z. B. Unabhängigkeitstage, Ereignisse mit globalem Charakter) mit einem runden Datum? Sollten (vor allem ungerade) Sterbedaten auch als Jahrestage erwähnt werden - dafür gibt es ja jetzt eine eigene Rubrik? Malteser 00:38, 2. Mai 2004 (CEST)

der 2. Mai ist dieses Jahr recht mager, was runde Jahrestage angeht -- Triebtäter 00:40, 2. Mai 2004 (CEST)

War keine Kritik... habe nur laut gedacht. Gibt es eine Definition dafür was ein Jahrestag ist? Aber hast Recht, lieber zuviele Informationen als keine MfG Malteser 00:48, 2. Mai 2004 (CEST)

Na ein Jahrestag ist die Wiederkehr eines Datums, an dem ein bestimmtes Ereignis stattgefunden hat. Es ist nur die Frage, ob wir nur "runde" Jubiläen aufnehmen wollen. -- Triebtäter 00:51, 2. Mai 2004 (CEST)

Wieso wird das hier auf der Hauptseite im Moment noch unter Jahrestage am 1. Mai 2004 angezeigt, obwohl schon die für den 2. Mai eingetragen sind? muss da vielleicht ein Skript von UTC auf CEST umgestellt werden? Hoch auf einem Baum 01:24, 2. Mai 2004 (CEST)

Das Datum wird über die Systemvariable CURRENTDAY automatisch eingelsen. Hier haben wir, ähnlich wie bei den Löschkandidaten, das Problem, dass auf dem Server UTC als Zeit eingestellt ist. Die Variable also erst um 2:00 Uhr MESZ sich umstellt. Wo genau das zu lokalisieren ist, kann Dir ein Admin besser beantworten. -- Triebtäter 01:27, 2. Mai 2004 (CEST)


Mal eine andere Frage... sind es langsam nicht etwas viele Jahrestage auf der rechten Seite? Die rechte Spalte wird immer länger. Malteser 01:42, 2. Mai 2004 (CEST)


Da Malteser den Link auf die "Glaskugel" herausgenommen hat, will ich ihn wenigsten hier noch mal erwähnen: aktuelle Jahrestage. Ich weiß leider nicht, was der "abgestimmte Entwurf" für Vorlage:Hauptseite_Jahrestage ist, den Malteser erwähnt - ich habe die Diskussion vor der Neugestaltung der Hauptseite nicht verfolgt. Aber sollte man den vielleicht nicht zur Erinnerung auch direkt in dem Eintrag selbst als <--Kommentar--> festhalten? also etwa: <--hier bitte nach Möglichkeit nur runde Jahrestage/Geburtstage/Todestage, d.h..... im format: .... und keine zusätzlichen wikilinks, insbesondere nicht auf 'diese seite bearbeiten'--> (ich würde es auch eintragen, kann nur leider mit meinem browser keine kommentar eingeben - zeichensatzprobleme).

Das Format ist mir dabei eher egal, und wenn jemand auf den 'bearbeiten'-link wg. vandalismus lieber verzichten will, kann ich das auch nachvollziehen, aber eigentlich wäre es schön, wenn es einen link zu 'weitere aktuelle jahrestage' gäbe - analog zu allen anderen unterabteilungen (weitere exzellente/fehlende/zu kurze/neue Artikel, weitere Verstorbene/aktuelle ereignisse....). grüße, Hoch auf einem Baum 01:23, 6. Mai 2004 (CEST)


Woher stammen eigentlich die jeweiligen Jahrestage? Von den Datumsseiten sicherlich nur teilweise. Habe die Jahrestage der Homepage heute wieder auf der entsprechenden Datumsseite ergänzt und bitte alle anderen (idealerweise die Autoren der entsprechenden Einträge), ebenfalls darauf zu achten. --muns 10:59, 6. Mai 2004 (CEST)

Die sind "von Hand" ausgesucht und eingetragen, die Datumsseiten sind dabei nur eine Hilfe - du hast natürlich recht damit, dass sie dort dann auch gleich noch eingetragen werden sollten. Übrigens fehlen die exakte Daten auch oft im verlinkten Artikel selbst, bei Willy Brandt zb hatte ich das vorhin noch nachgetragen.
Andere mögliche Quellen sind:
- aber vorsicht, nicht gleich ganze einträge oder listen kopieren (urv-gefahr). grüße, Hoch auf einem Baum 15:06, 6. Mai 2004 (CEST) (ergänzt)

http://german.imdb.com/OnThisDay Gruss laza 15:56, 24. Jul 2005 (CEST)

Das spräche dafür, nach englischem Vorbild einzelne Bausteine für jeden Tag anzulegen. Die blieben dann etwas länger erhalten, sind im nächsten Jahr recyclebar und würden uns helfen, Jahrestage, den Datumstag und den Artikel selbst nach und nach in Einklang zu bringen. -- Triebtäter 02:25, 7. Mai 2004 (CEST)

was die dort haben, gibt es doch eigentlich hier auch schon als (ich wiederhole mich) Wikipedia:Glaskugel. Ist nur besser gepflegt dort. (Zitat: This set of pages serve as a queue of selected anniversaries in history ... The selected anniversaries queue is used to help facilitate and coordinate updates to the "Selected anniversaries" section on the Main Page...)
direkt recyclebar ist das eh nicht, wenn man runde jahrestage bevorzugen möchte, außerdem ist die auswahl ja sowieso subjektiv - also sollten doch die Datumsseiten (7. Mai etc) die hauptquelle bleiben. (am schicksten und saubersten wäre natürlich eine sammlung - ich wage es nicht, liste zu sagen ;) - von historischen ereignissen mit datum, also zb "{7. Mai 2004} Die revolutionäre neue Wikipedia-Jahrestagstruktur wird erfunden", was dann automatisch in den einträgen 7. Mai, 2004 und 7. Mai 2004 landen würde, aber das ist selbstverständlich utopisch). grüße Hoch auf einem Baum 03:01, 7. Mai 2004 (CEST)

Der Mehrwert dieser Glaskugel hat sich mir bislang noch nicht so ganz erschlossen. Sehr schlecht gepflegt und kein direkter Nutzen, weder für die Hauptseite noch für die Tagesseite. Fast würde ich sogar das Gegenteil behaupten wollen, weil nun drei Seiten zum gleichen Thema gepflegt werden müssen.
Was den Charme der englischen Lösung ausmacht, sind die Bausteine. Die :Selected anniversaries sind keine statischen Seiten, sondern generieren sich aus 30/31 einzelnen Bausteinen für jeden Tag, die automatisch in die Hauptseite eingelesen werden. Das wäre schon mal eine Stufe weniger umständlich als die de-Lösung. -- Triebtäter 03:52, 7. Mai 2004 (CEST)

jaja, ich meinte, dass es das hier eigentlich auch gibt...du hast natürlich vollkommen recht damit, dass die automatisierte en:-lösung hundertmal praktischer ist als die glaskugel, um die "ausgewählten" jahrestage zu erstellen: man kann das lange im voraus erstellen (und auch die auswahl diskutieren), es muss niemand bis mitternacht ;) aufbleiben und daran denken, es auf den neuen tag umzustellen. kann man den code von dort übernehmen, ohne den rest der hauptseite ändern zu müssen?
ich habe diese glaskugel auch nicht erfunden. die dort ausgedrückte idee finde ich allerdings einleuchtend - es ist ja tatsächlich so, dass journalisten viele artikel für jahrestage schreiben und daher großes interesse an so einer liste haben. (solche gibt es ja auch schon - redaktionsinterne/kommerzielle/webseiten(s.o.)...) dieser nutzen wird vielleicht ein bisschen beschränkt, wenn man die tagesabschnitte ausschließlich auf ihre verwendung als baustein auf der hauptseite am jeweiligen tag ausrichtet, aber damit kann man wohl leben.
was man sich auch von en: abschauen kann, ist, sich auf klare richtlinien zu einigen, was reingehört und was nicht (geburts- und todestage gibt es dort übrigens fast keine) und die dann auch prominent zu plazieren.
was mich aber noch an der en:-lösung stört, ist, dass die tagesbausteine anscheinend für alle jahre gleich gelten, was nicht zu dem prinzip passt, runde jahrestage zu bevorzugen (man muss dann doch den Tag jedes Jahr neu editieren, ist nichts mit recyclen). grüße, Hoch auf einem Baum 00:04, 8. Mai 2004 (CEST)

Hallo Hoch auf einem Baum,
zu Deinem Argument mit den Journalisten: diese Möglichkeit bietet auch Selected anniversaries, da hier bereits für das gesamte Jahr Bausteine angelegt sind. Das würde in der de-Wikipedia sicher noch ein wenig dauern, aber es sind genug gute Leute hier, so dass wir auch eine deutsche Liste schnell füllen könnten.
Zu Deinem Argument gegen das Recycling: ich gebe Dir Recht, dass runde Jahrestage zu bevorzugen sind. Einige Daten (z.B Tag der Machtergreifung, Kriegsbeginn, Kriegsende, Atombombenabwürfe auf Hiroshima, Nagasaki, Gründung der Bundesrepublik und der DDR, Nationalfeiertag in Österreich, der Schweiz, Maueröffnung, Wiedervereinigung und noch X andere) halte ich aber für so zentral, dass sie schon jedes Jahr erscheinen sollten. Und die Bausteine bedeuten ja nicht, dass sie für alle Ewigkeit fix sein müssen. Wer weiß, was die Software im kommenden jahr schon alles für Lösungen anbietet. -- Triebtäter 17:24, 8. Mai 2004 (CEST)

ok, vielleicht können wir dann ja mal nägel mit köpfen machen und versuchen, das skript oder was es ist von en: zu übernehmen? (es würde ja wohl nur den msg:Hauptseite_Jahrestage-Baustein betreffen, also keine änderungen im code der hauptseite selbst nötig machen. und eventuelles umstellen auf nicht-alle-jahre-gleichzeitig dürfte nicht so schwierig sein.) ich kenne mich leider nicht aus - wäre zwar prinzipiell bereit, mich einzuarbeiten, aber ich bin auch kein administrator. apropos, herzlichen glückwunsch (wink mit dem zaunpfahl ;) ) Hoch auf einem Baum 21:20, 8. Mai 2004 (CEST)

hallo stern, deine version mit dem ersten stern vor dem bild sieht es (bei mir) mit mozilla 1.4 ok aus, aber mit opera 7.23 und ie6.0 nicht (opera: das 'bullet' hängt rechts vor dem bild, links steht der erste eintrag ohne was davor, ie: das erste bullet steht zwar vor dem "1886", aber ist nach rechts verschoben). habe es rückgängig gemacht und dafür am anfang eine leerzeile eingefügt (das hat in den letzten tagen schon ähnlich probleme beseitigt). ist es so ok bei dir? grüße, Hoch auf einem Baum 20:47, 8. Mai 2004 (CEST)

hmm, meine änderung hat zwar das problem bei opera beseitigt (und mozilla ist nach wie vor ok), aber das problem bei ie6 ist geblieben. wer weiß rat? Hoch auf einem Baum 21:06, 8. Mai 2004 (CEST)
das problem mit ie6 lag vielleicht doch eher hieran. Hoch auf einem Baum 13:27, 9. Mai 2004 (CEST)

von dem vorschlag, immer jeweils einen jahrestag aus einer dieser 5 epochen zu nehmen, halte ich nicht viel - ich finde es wichtiger, einerseits runde jahrestage zu bevorzugen und andererseits zu versuchen, ein breites themenspektrum abzudecken (politische/militärische ereignisse, kultur, wissenschaft, wirtschaft....). ach ja, und der verlinkte wp-artikel sollte einigermaßen vorzeigbar sein. diese einschränkungen machen es schon kompliziert genug. -- unter diesen gesichtspunkten hätte ich übrigens Talcott Parsons lieber drinbehalten, aber egal. grüße, Hoch auf einem Baum 21:02, 8. Mai 2004 (CEST)

ich habe also den einteilungsvorschlag, den Benutzer:Stern als "schablone" reingesetzt hatte, mal rausgenommen, zur diskussion poste ich ihn hier noch einmal rein:

<! -- 1994-2003 -->
<! -- 1800-1993 -->
<! -- 1500-1799 -->
<! -- 1000-1499 -->
<! -- vor 1000 -->
<! -- EIN VERSUCH: DAMIT ALLE EPOCHEN VERTRETEN SIND, ORDNET IDEALERWEISE DIE FÜNF EINTRÄGE DEN EINZELNEN JAHREN ZU! (Falls Ihr diese Kategorisierung doof findet, setzt Euch ruhig drüber hinweg, ist nur ein Versuch!) -->

grüße, Hoch auf einem Baum 01:21, 9. Mai 2004 (CEST)

Also das mit den Epochen halte ich für schwerlich umsetzbar. Die meisten Jahrestage werden wohl in den letzten Jahrhunderten zu finden sein (19,, 20., 21. Jh). Schon alleine deswegen, weil sich das Nachrichtenwesen erst richtig herausgebildet hat. Was nützen die Epochen wenn sie so lückenhaft sind, dass sie fast nie erscheinen. Ich habe da noch eine Seite gefunden, wo man Jubiläen und Gedenktage findet, die auch näher erläutert sind: Kalenderblatt.de von der Deutschen Welle. --Trainspotter 17:32, 15. Mai 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Vorschlag: Heute vor xx Jahren

Möchte hiermit das Voranstellen eines Heute vor xx Jahren zur Diskussion stellen. Wie es aussieht, lässt sich hier (bzw. hier mit Leerzeile) betrachten. Meiner Meinung nach macht es die Relevanz der Rubrik deutlicher und hebt den Ehrgeiz hervor, runde (0-er bzw. 5-er) Jahrestage zu finden - und sieht besser aus. -- Interpretix 18:39, 13. Mai 2004 (CEST)

Könnte man zur Abstimmung stellen. Allerdings bin ich der Meinung, dass die Überschrift Jahrestage impliziert, dass es sich um solche handelt. Und durch das Voranstellen des Datums kann man über einen Mausklick die entsprechende Jahresseite schnell erreichen. Ein weiteres Problem ist das Platzproblem, das das Layout tangieren würde, weil bei kleinen Auflösungen (800x600) schon alleine der von Dir genannte Präfix eine Zeile einnimmt (viele User bevorzugen es, gar nicht scrollen zu müssen und sind schon mit der jetzigen Hauptseite unglücklich). Letzlich bringt die Erweiterung keine neuen Informationen und stellt einen Stilbruch zu den anderen Rubriken dar.Malteser 17:48, 15. Mai 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Kürze/Würze

Nephelin: du hast recht, die spaltenlänge ist auflösungsabhängig (hätte ich auch selbst merken können...). trotzdem finde ich, dass man sich bei den jahrestagen möglichst kurz fassen sollte, es haben sich auch schon leute beschwert, dass der baustein auf der hauptseite zu viel platz einnehmen würde. ich stimme Interpretix (siehe Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Jahrestage_5._Juni) zu: es sollten imho nur solche informationen rein, die dem leser helfen, das ereignis ungefähr einzuordnen und zu entscheiden, ob er neugierig genug ist, um auf den artikellink zu klicken. in welchem alter und an welchem ort jemand gestorben ist, gehört da nicht unbedingt dazu. grüße, Hoch auf einem Baum 19:51, 5. Jun 2004 (CEST)

Das sind klassische Angaben bei Jahrestagen. Das jemand gestorben ist, ist nicht unbedingt eine Information - denn jeden Tag sterben Menschen; das wie/wo/warum ist die eigentliche Information. Außerdem ist die de-Wikipedia auch für ch und at zuständig und daher ist auch mindestens die Angabe des Landes und des Berufes wichtig. Und laut Pisa weiß eben nicht jeder, dass Möllemann z. B. ein deutscher Politiker war (schlimm, aber so ist es). Ich finde außerdem, dass ein Geburts- und ein Sterbedatum ausreichen, da wir bereits eine Rubrik "Verstorbene" haben. Und ausformulierte Sätze darf man in einer Enzyklopädie schon erwarten (siehe auch en). TG 19:59, 5. Jun 2004 (CEST)
was bedeutet klassisch in dem zusammenhang?
das wie/wo/warum ist die eigentliche Information - nein, sehe ich nicht so. wer gestorben ist, ist die eigentliche information. das wie ist meist nicht so relevant, ausnahmen sind morde oder zb möllemann. ob er allerdings 57 oder 62 war, und ob es in marl-loemühle oder oer-erkenschwick war, das kann man doch wirklich auch in dem artikel nachlesen.
Außerdem ist die de-Wikipedia auch für ch und at zuständig und daher ist auch mindestens die Angabe des Landes und des Berufes wichtig. - verstehe zwar nicht, was das mit ch und at zu tun hat (geburts- und todestage waren hier nie auf deutsche personen beschränkt), aber ich gebe dir recht - darum ging es allerdings nicht, das haben wir doch schon die ganze zeit so gehandhabt
Ich finde außerdem, dass ein Geburts- und ein Sterbedatum ausreichen - auch da stimme ich dir zu, auch das wurde bisher schon so gehandhabt, auch darum ging es nicht.
ausformulierte Sätze darf man in einer Enzyklopädie schon erwarten - auch da stimme ich dir zu, auch das wurde bisher schon so gehandhabt (von mir zumindest), auch darum ging es nicht.
grüße, Hoch auf einem Baum 02:29, 6. Jun 2004 (CEST)
Auch noch Senf von mir:
IMHO ist die Info der Todes-/Geburtstag an sich und, je nachdem, wer zum Teufel, das eigtl. ist. Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber wenn ich den jeweiligen Tagesartikel in Wikipedia überfliege, sagen mir viele Namen erst mal nix -- und die hinzugefügten Infos der Art "österreichischer Komponist" oder "britischer Mediziner" helfen nicht weiter. Würde ich diese Info auf der Hauptseite lesen, wäre meine Neugier nicht groß genug, um auf den Artikel zu klicken. Über den Komponisten von "Im weißen Rößl" aber oder dem Filmkomponisten von "Der Clou" oder dem Enigma-Entschlüsseler, ja über die möchte ich sehr wohl mehr erfahren (... und sie kommen in dem Moment, wo mir bewusst geworden ist, dass sie das jeweils waren, denn auch in die nähere Auswahl der 'Aspiranten' für diese Rubrik). Zu den Nationalitätsbezeichnungen finde ich, dass man sie zugunsten solcher interesseanregenden Infos oft weglassen kann, da sie grundsätzlich im Artikel selbst als allererstes genannt werden, ganz abgesehen davon, dass ich persönlich diese Info auch nicht für relevant halte: Wichtiger scheint mir bsp. bei Knud Rasmussen, dass er auf Grönland geboren ist, nicht dass er formal Däne war, bei Johnny Weissmüller & Ralph Benatzky die Verlinkung von Österreich-Ungarn statt banaler Erwähnung des 'US-amerikanische' bzw. 'österreichische' usw. Bei Todestagen halte ich das Alter dagegen für mitteilenswert, es steht so auch nicht im Artikel ...
Ansonsten stimme ich Euch zu, dass der Schwerpunkt möglichst auf Ereignissen liegen sollte, aber diese sind eben weit schwieriger & zeitaufwendiger zu recherchieren -- und mit oben beschriebenem Ansatz gehen ja auch die Todes-/Geburtstage mehr ins Ereignishafte ;-). Grüße Interpretix 11:29, 6. Jun 2004 (CEST)

Das Folgende bezieht sich -- zumindest teilweise -- auf Benutzer Diskussion:Nephelin#Dringend: Aktuelle Jahrestage, ist aber auch ein Fazit meiner bisherigen Mitarbeit.

Okay, zunächst mal Typographie: Jahresdaten: Die beiden Male, an denen 2 Ereignisse eines Tages für Wert befunden wurden, aufgenommen zu werden (Vorlage:Hauptseite Jahrestage 4. Juni, Vorlage:Hauptseite Jahrestage 9. Juni wurde beim 2. Mal nicht verlinkt (nachdem ich bewusst nachgefragt hatte beim ersten Mal). Ebenso hatte ich den Eindruck, es sei Konsens auf Dinge wie Länder und Städte, wenn überhaupt, innerhalb des Bausteins jeweils höchstens 1x zu verlinken & Titel kursiv zu schreiben. Und bei der Länge achtete ich bisher eher auf die (meiner Meinung nach wichtigere) Gesamtlänge des Bausteins denn auf die Ausgeglichenheit der Sätze untereinander: Ereignisse tendieren dazu, mehr Platz zu brauchen als reine Geburts-/Todesanzeigen. Aber solche Dinge sind mir recht egal: Zwar hab ich durchaus persönliche Vorlieben, aber ich passe mich prinzipiell an den Stil des jeweiligen Artikels an anstatt in solchen Nebensächlichkeiten zu wühlen. Selbst die Frage Nationalitätszuschreibung oder nicht ist mir eher egal: Warum ich sie eher weglasse denn dazuschreibe, hab ich oben schon begründet; akzeptiere Änderungen IDR aber ohne zu murren, solange sie nach herrschender Meinung korrekt sind (sicherlich hat derjenige, der, wie ich jetzt sehe, am 10. Juni den, laut Artikel, US-Amerikaner Frederick Loewe zum Österreicher gemacht hat, recherchiert, dass der zeit seines Lebens die österr. Staatsbürgerschaft gehabt hat und/oder sich als Österreicher gefühlt hat ...). Dankenswerterweise bist Du, Nephelin, ja inzwischen wenigstens davon abgekommen, diese Nationalitätsbezeichnungen auch noch zu verlinken. Vielleicht können's wir ja dabei bewenden lassen.¹

Beim Fußball allerdings spielen Nationalmannschaften & nicht Staaten gegeneinander (auch wenn ein nicht unwesentlicher Teil der Fußballfans - und die Sun, Bild & Konsorten sowieso - das anders sehen), wieso also nicht die Triebtäters korrekte Verlinkung lassen, wenn schon entsprechende Artikel bestehen?

Womit ich, endlich <grins>, beim Thema bin, das mir am Herzen liegt: Inhaltliche Qualität: Meine Beiträge waren nach allen Regeln der Kunst recherchiert (zwei, voneinander unabhängige, oder eine, als besonders vertrauenswürdig einzustufende, Quelle(n) außerhalb der Wikipedia - da fliegt dann einiges Angedachte wieder raus, weil das Ereignis an sich oder das behauptete Datum sich nicht verifizieren lassen) & dann innerhalb der Wikipedia so mit zum Thema/Ereignis hinführenden Artikeln/Artikelabschnitten verlinkt, dass den Lesern möglichst eine gewisse historische Einordnung des Geschehens ermöglichen sollte (auch hier fliegt bei mir dann wieder einiges Angedachte raus, weil selbst ich nicht in der Lage bin, irgendwelche Wikipedia-Artikel zu finden oder die Qualität unter aller Sau ist). Oft ist es nach meinem Dafürhalten nämlich so, dass man für das Auffinden der entsprechenden Info in der Wikipedia nicht unerhebliche Vorkenntnisse braucht. MAW: Diejenigen, die Ereignisse eh schon in Zusammenhänge einordnen können, finden sich im Prinzip auch ohne jegliche Verlinkung zurecht. Mein Ehrgeiz war aber, allen anderen die Möglichkeit eines Aha-Erlebnisses zu geben -- sozusagen als Dienst an den Lesern (und die Verlinkung von Geschichte Wiens#Erster Weltkrieg und erste Republik als Wien als Sterbeort bei Frau von Suttner und von Geschichte Wiens#Zweite Republik als Geburtsort bei Herrn Menasse empfinde ich als eben das). Und im Optimalfall wird jemand, der/die sich auskennt, auf die Artikel aufmerksam und nimmt sie sich vor. (Ich hab oft das Gefühl, dass die richtig guten Artikel schlecht verlinkt ein Schattendasein fristen, während die häufig verlinkten deutlich ausbaufähig sind ...). Von daher ist es besonders wichtig, beim Formulieren/sprachlichen Bearbeiten keine Falschinfos einzubauen, da diese, ähnlich wie Gerüchte, die Tendenz haben, sich besonders schnell zu verbreiten, wie sich bei Paavo Nurmi beobachten lässt: Hatte mich ziemlich viel Zeit gekostet, den Sachverhalt zu recherchieren, da 1924 Nurmis Jahr war, in dem er anscheinend neben 5 Goldmedaillen auch noch WR auf WR erlief --und im Endeffekt hat mein Reinheben dieses Ereignisses nur dazu geführt, dass in der Wikipedia noch mehr Fehlerhaftes steht (oder gestanden haben wird - habe gerade den Hauptautor des Artikels darauf aufmerksam gemacht) -- und schon ist die Welt nicht besser, sondern schlechter geworden (Anspielung auf eine Formulierung des Spiegel-Artikels, der mich zu Wikipedia gelockt hatte). Und damit ich nicht falsch verstanden werde: Niemand ist davor gefeit, durch sprachliches Feilen Fehler reinzubringen -- es geht mir darum das Bewusstsein zu schärfen: Ich hatte schließlich sogar mal für ein paar Wochen jemand umgebracht, ohne dass das jemandem aufgefallen wäre ...

Ich bin jetzt erstmal ein paar Tage offline, würde mich aber über Rückmeldungen freuen ... Grüße Interpretix 08:51, 22. Jun 2004 (CEST)

P.S. ¹Als kleine persönl. Anmerkung nur noch: Es ist halt weit verbreitet, bei "Dichtern & Denkern" & sonstigen Leistungsträgern sie zu vereinnahmen, bei "Richtern & Henkern" & sonstigen Schurken dagegen die Nationalität zu verschweigen (schaut mal bei Nazi-Größen, wie, äh, "oft" das sonst Standard seiende 'war ein deutscher .... ' im Einleitungssatz steht ...). Aber da sind die Windmühlen so viel größer & mächtiger als beim Kampf um Qualität in der Wikipedia, dass sich die Aufnahme des Kampfes nicht wirklich lohnt ...

hi, stimme dir im großen und ganzen zu. lass dich nicht in deinen bemühungen um qualität und fehlerfreiheit entmutigen...
links sind zum draufklicken da und nicht nur aus formalen gründen, der verlinkte artikel sollte nach möglichkeit wirklich relevante information enthalten - insofern finde ich das mit Geschichte Wiens#Erster Weltkrieg und erste Republik statt Wien eine gute idee.
zu den äußerungen von nephelin:
Zum Thema Gepflogenheiten: Auf der Haupseite sind die Jahresdaten aus Gründen der Typographie und des Layouts bislang immer mehrfach verlinkt - das wurde verschieden gehandhabt, bei den tagesseiten (29._Juni) jedenfalls wurde beim 2. mal nicht verlinkt, das layout kommt dadurch nicht durcheinander.
Und da wir uns nicht in der deutschen Wikipedia befinden, sondern in der deutschsprachigen Wikipedia, gehören Nationaliäten zu einer Person dazu. - habe ich zwar auch fast immer dazugeschrieben, aber für absolut essentiell halte ich das nicht. und was das argument mit der deutschsprachigen wp dabei soll, war mir oben schon nicht klar, vielleicht erläuterst du das mal? denkst du, wenn "john lennon" ohne "britisch" dasteht, halten ihn gleich alle automatisch für einen deutschen?
Außerdem sollte man auf gleiche Satzlängen achten. "Frau X stirbt in Y": ist sehr kurz. Dann aber einen Schachtelsatz zur deutschen Kriegsmarine, der glatt in drei Sätze aufgeteilt werden kann, nenne ich unausgewogen. - sehe ich nicht so, wie Interpretix sagt, geht es um den inhalt und nicht um die form - wenn ein ereignis mehr wörter braucht, um es für den leser einzuordnen und ihn für den verlinkten artikel zu interessieren, dann wird der eintrag eben länger und andere dafür kürzer.
auch dass ich geburts- und sterbeort im gegensatz zu dir meist für irrelevant halte, wurde ja oben schon ausdiskutiert, da finden wir dann eben erst einmal nicht zu einer gemeinsamen richtlinie und jeder macht es, wie er es für richtig hält. grüße, Hoch auf einem Baum 05:23, 23. Jun 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Monatsseiten korrigieren

hi, die monats-übersichten müssen endlich mal alle korrigiert werden - ab juli sind da immer noch die falschen links MediaWiki:Hauptseite_Jahrestage_Juli_1 statt Vorlage:Hauptseite_Jahrestage_1._Juli drin.

bei der gelegenheit wäre es auch schön, wenn man vor jeden tag ein Ausgewählte Jahrestage am... setzen könnte (so wie in der englischen Version), damit man auch nach dem erstmaligen bearbeiten des bausteins noch sieht, zu welchem tag er gehört.

ich kann es auch gerne selbst erledigen, aber be^vor ich mich hinsetze und ein skript schreibe, wollte ich noch fragen, was die eleganteste möglichkeit dafür ist bzw wie du, Triebtäter es gemacht hast - aus en: mit suchen+ersetzen übersetzt? oder hast du schon ein fertiges skript rumliegen?

grüße, Hoch auf einem Baum 04:41, 23. Jun 2004 (CEST)

Datumswunsch soeben erfüllt (samt eigenem Wunsch nach direktem Zugriff auf Versionsgeschichte). Falls weitere Wünsche bestehen: Wir könnten ja diese Juli-Seite optimieren & danach als Blaupause benutzen (dann muss wohl wirklich nur noch per Such/Ersetz der Monatsname ausgetauscht werden, mussn't it?) Grüße Interpretix 00:48, 1. Jul 2004 (CEST)
danke, sieht gut aus. dann brauche ich mich ja nicht mehr zu bemühen ;)
die restlichen monate lassen sich jetzt selbstverständlich gut per suchen+ersetzen (und anpassen der taganzahl) erzeugen. ein skript/makro hätte allerdings den vorteil, dass man zukünftige änderungen viel schneller umsetzen kann. so wichtig ist das vielleicht aber doch nicht. grüße, Hoch auf einem Baum 15:06, 3. Jul 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Runde Jahrestage

(aus der Benutzerdiskussion hierher)

Warum sollen eigentlich runde bevorzugt werden? Dann muss man den Baustein ja jedes Jahr ändern. Ich würde behaupten, dass es im Gegenteil besser wäre bunt zu mischen und die wichtigsten Jahrestage zu markieren! Stern !? 01:11, 12. Nov 2004 (CET)


kurze antwort: das haben wir schon immer so gemacht ;) (naja, zumindest in dem ca halben jahr, in dem ich dabei mitmische)

für eine ausführlichere diskussion wäre Wikipedia Diskussion:Ausgewählte Jahrestage der geeignetere ort; zu argumente, die mir sofort einfallen, gehört:

  • "das ist allegemein so üblich" - in diesem fall wirklich ein relevantes argument, weil wir dadurch synchron mit medienberichten (beispiel für heute: [1] [2]), gedächtnisfeiern, gedenksymposien, jubiläumsausstellngen, verlags-sondereditionen etc etc - in einem wort: der öffentlichen aufmerksamkeit sind, mit all den positiven (verzeih die vokabel: ) synergieeffekten: wp liefert hintergrundinfos zu dingen, auf die leser am heutigen tag auch anderswo stoßen / benutzer, die die verlinkten artikel bearbeiten wollen, haben mehr material - ähnlich ist ja die motivation für die "kürzlich verstorbenen" auf der hauptseite.
  • das bevorzugen runder jahrestage macht es einfacher, bei gleichwertigen alternativen zu entscheiden und streit zu vermeiden, und verringert den "bias".

außerdem sehe ich persönlich die ausgewählten jahrestage auch als eine art spotlight, das quasi-zufällig aber berechenbar durch die unermesslichen weiten des artikelraums wandert, um jeden tag einige zu beleuchten. ich denke nicht, dass immer die selben fünf artikel jahrzehntelang jedes jahr wieder auf die hauptseite müssen - dafür haben wir übrigens auch längst schon zuviel auswahl. grüße, Hoch auf einem Baum 01:45, 12. Nov 2004 (CET)

Ich denke, dass die Jahrestage möglichst nicht aus dem Artikelraum kommen sollten, sondern aus anderen Quellen, um "Inzucht" zu vermeiden und im Gegenteil neue Ideen in die Wikipedia reinzubekommen. Ich befürchte, wenn nun einmal alle Jahreszahlen mit 4 enden, weil sie in diesem Jahr eingegeben wurden, dass sich daran in den kommenden Jahren kaum etwas ändern wird, höchstens mal hier oder mal dort. Vielleicht kann man ja mal versuchen, gerade Jahrestage solcher Länder oder Personen aus solchen Ländern einzugeben, über die in der Presse sonst nur selten berichtet wird. Ich erstelle gerade eine solche Liste (Benutzer:Stern/Länderhäufigkeitsliste), bin aber mit dem Sortieren noch nicht ganz fertig, brauche wohl auch noch ein paar Tage. Wenn Ihr Lust habt, könnt Ihr dann ja mal dort gezielt nachschauen. Momentan fällt mir vor allem Bangladesch auf, das fast doppelt so viel Einwohner hat wie Deutschland, aber in der österreichischen Presse in der Untersuchung die meiner Liste zugrunde liegt in einem halben Jahr nur wenige Male erwähnt wurde. Stern !? 11:24, 12. Nov 2004 (CET)
Ich denke, dass die Jahrestage möglichst nicht aus dem Artikelraum kommen sollten... - verstehe ich dich richtig, dass du mehr rote links in diesem kasten sehen möchtest? könnte man überlegen, es würde auch die arbeit ziemlich vereinfachen; aber eingedenk der tatsache, dass eben erst der "fehlende artikel"-kasten von der hauptseite heruntergevotet wurde, weiß ich nicht, wie mehrheitsfähig dieser gedanke ist. ich habe übrigens auch schon einige male einen jahrestag zum anlass genommen, einen fehlenden artikel einfach schnell selbst zu schreiben (Otto John, Joseph Joubert, Paneuropäisches Picknick, Pierre-François Verhulst).
Ich befürchte, wenn nun einmal alle Jahreszahlen mit 4 enden, weil sie in diesem Jahr eingegeben wurden, dass sich daran in den kommenden Jahren kaum etwas ändern wird - ob sich auch in den nächsten jahren jemand die mühe machen wird, neue daten auszusuchen, oder ob die 2004 eingebenen noch jahrzehntelang stehen bleiben werden, hat aber doch kaum was mit dem bevorzugen runder oder krummer jubiläen zu tun?
Vielleicht kann man ja mal versuchen, gerade Jahrestage solcher Länder oder Personen aus solchen Ländern einzugeben, über die in der Presse sonst nur selten berichtet wird. - ja, es ist klar, dass die auswahl derzeit - bedingt durch die auswahl der existierenden artikel in wp - klar den deutschen sprachraum bzw den westlichen kulturkreis betont. vielleicht sollten wir etwas mehr auf so etwas achten oder sogar überlegen, dass "offiziell" in die kriterien zur auswahl zu übernehmen. (allerdings: neulich hat CdaMVvWgS einen eintrag zu Nauru reingesetzt, was prompt jemand zum anlass genommen hat, beim hauptseite-meinungsbild für die abschaffung der "ausgewählten jahrestage" zu stimmen...)
das beste mittel, dieses ungleichgewicht auszugleichen, ist es aber, mehr artikel zu diesen ländern zu schreiben und entsprechende ereignisse unter den jeweiligen tagesartikeln zu verlinken. wenn was da ist, hat es auch eine gute chance reinzukommen, wie sri lanka letzten freitag.
Ich erstelle gerade eine solche Liste - kennst du übrigens en:Wikipedia:WikiProject Countering systemic bias ? grüße, Hoch auf einem Baum 02:42, 15. Nov 2004 (CET)
Auch wenn ich im großen und ganzen in die selbe Kerbe schlage wie der Vorredner, will auch ich noch 'n paar Anmerkungen machen:
besser wäre bunt zu mischen und die wichtigsten Jahrestage zu markieren -- hmm, denke, überragende Ereignisse der Weltgeschichte bzw. der Geschichte der deutschspr. Länder (wie derzeit die von November 1918) finden auch schon jetzt ihren Weg in die Auswahl (versuche ich bsp. sicherzustellen. indem ich mir die Auswahl der anderssprachigen Wikipedias anschaue); Im Übrigen ist wichtigste leicht dahergesagt, aber keineswegs so leicht durchgeführt (versuchs ruhig mal – sind genug Tage diesen Monat noch völlig leer) ... Mit anderen Worten glaube ich, dass diese Beschränkung auf 'vorzugsweise Rundes' weise ist, weil es ein objektiv nachvollziehbares und handhabbares Auswahlkriterium ist (nicht zuletzt denke ich, dass dies der Grund ist, dass der Baustein praktisch keine Edit-Wars erlebt hat)
möglichst nicht aus dem Artikelraum kommen sollten -- wurscht, woher sie kommen, so lange sie a) stimmen & b) es (möglichst gute & das Ereignis erklärende/beschreibende) verlinkbare wikipedia-Artikel zu gibt ;-)
Vielleicht kann man ja mal versuchen -- IMHO sowohl ja & nein: Nein – bin strikt dagegen, Dinge aus irgendwelchen (noch so hehren & unterstützenswerten) ideologischen Gründen aufzunehmen (oder auch nicht aufzunehmen). Das empfinde ich als Missbrauch der wp (und das ist nebenbei genau das, was mich an den 'Akt. Ereignissen' so sehr nervt ...) Ja – hab selbst eine Schwäche für, wie soll ich das ausdrücken, für Dinge & Personen, die außerhalb des Mainstreams liegen ... Und hier ist meines Erachtens gerade die Tatsache, dass wir uns auf vorzugsweise Rundes geeinigt haben, eine Art Gehege, das es ermöglicht, solches auf die Hauptseite zu heben, ja überhaupt erstmal nach solchem zu fahnden; Beispiel Wiener Zentralfriedhof am 1.11.: Ist als Ereignis natürlich völlig banal, nur ein Vorwand, um den Artikel bzw die darin enthaltene Info für einen Tag herauszuheben aus der Masse (Spotlight) ... Beispiel Geburts-/Todestage: Würde ich Leute auswählen, die mir was sagen oder gar bedeuten, sähe meine Auswahl völlig anders aus. Ebenso, wenn es nach 'Bedeutung' ginge (praktisch täglich ist da mindestens ein Schwergewicht zu finden). So aber lern ich täglich Neues hinzu, finde faszinierende Artikel & Persönlichkeiten, von denen ich keine Ahnung hatte (und mancher Lebenslauf fasziniert mich so sehr, dass ich schnell noch einen Artikel schreibe Karlfranz Schmidt-Wittmack, Werner Forßmann, Alfred Klahr Kate Chopin (immer noch nicht weitergemacht schäm seien erwähnt). Und ansonsten hat H-a-e-B völlig recht: Immer her mit den Artikeln. Und hast Du meinen Sermon bis hierher ausgehalten, hab ich denn auch ein Geschenk für Dich (zufällig vorgestern gerade beim routinemäßigen Nachrecherchieren der Sache in Brasilien gefunden): Ein Kalenderblatt in Deinem Sinne -- Grüße in die Runde Interpretix 21:01, 15. Nov 2004 (CET)

[Bearbeiten] Kriterien neugefasst

Hallöle, hab bei den Kriterien für die Auswahl mal in Worte zu fassen versucht, was sich in den letzten Wochen & Monaten so herauskristallisiert hat ... hab dabei Sterns Wunsch nach stärkerer Einbeziehung von Ereignissen aus 'vergessenen' Ecken der Welt insofern berücksichtigt, als dass ich unter 7. das Wörtchen geographisch (ja mit 'ph' ;-) eingefügt hab. Kommentare? ... Grüße Interpretix 02:34, 29. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] Feste/Feiertage

Meiner Meinung fehlen bei den Jahrestagen die Feste/Feiertage. Zum Beispiel heute am 6.01 könnte man auf das Dreikönigsfest verweisen. Ansonsten gäb es noch Tag der Einheit, Ostern, Pfingsten, Tag der Arbeit, Chinesisches Neujahr, Orthodoxes Weihnachtsfest, Unabhängigkeitsdaten wichtiger Staaten etc. Dann erfährt man an dem entsprechendem Tag auch mal den Zusammenhang kennen warum dies an dem Tag gefeiert wird. Ich würde vorschlagen einer der 5 Einträge sollte für solche Einträge reserviert sein. 195.14.233.50 08:38, 6. Jan 2005 (CET)--

[Bearbeiten] Jahresangabe

Warum steht auf der Hauptseite z.B. "Jahrestage am 5. Juli 2005"? Ich meine, bei einem Jahrestag ist doch nur das Datum aber nicht das Jahr relevant da ein Jahrestag, wie der Name schon sagt, jedes Jahr wiederkommt. Würde deshalb nicht "Jahrestage am 5. Juli" besser passen?--213.54.1.89 5. Jul 2005 20:42 (CEST)

Naja, das hat schon einen gewissen Sinn - "Jahrestage am 5. Juli 2005" ist sozusagen die Abkürzung für "Jahrestage, die für die Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia am 5. Juli 2005 ausgewählt wurden"; und diese Auswahl wechselt durchaus von Jahr zu Jahr.
Es ist aber nicht verboten, über einen besseren Namen nachzudenken (vorgeschlagen wurde z.B. mal "Was geschah am...").
grüße, Hoch auf einem Baum 7. Jul 2005 19:08 (CEST)

[Bearbeiten] Kurz bevorstehende Jahrestage

Vorschlag: Ein Link auf eine neue Seite Wikipedia:Bevorstehende Jahrestage. Diese Seite könnte eine Auswahl von "Highlights" etwa der nächsten zwei Wochen enthalten, zum Beispiel vom heutigen 30.7. aus gesehen den Jahrestag der Hiroshima-Bombe. -Zenon 08:41, 30. Jul 2005 (CEST)

Eine solche Seite gibt es schon lange: Wikipedia:Glaskugel. Sie wird allerdings nicht sonderlich intensiv gepflegt; unter anderem deswegen halte ich einen Link dorthin auf der Hauptseite nicht für angebracht. grüße, Hoch auf einem Baum 16:07, 30. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Kriterien für die Bebilderung

Hallo 217.245.61.110, zu deinem Vorschlag Die Kriterien für die Bebilderung sind die Bedeutung des Jahrestagsereignisses und die Ästhetik des Bildes: Die Auswahl der in Frage kommenden Bilder ist meist ziemlich begrenzt. Wenn man tatsächlich in der Lage ist, zwischen mehreren Bildern entscheiden zu können, dann halte ich auch andere Kriterien für wichtig:

  • Wie gut ist das Bild als 85px-Thumbnail erkennbar? (Es gibt viele exzellente Grafiken oder Landschaftsbilder, die nur in voller Größe wirken, aber nicht, wenn sie in dieser Form auf der Hauptseite eingebunden sind.)
  • Weckt es beim Betrachter Interesse, den zugehörigen Artikel zu lesen?
  • Aus ähnlichen Gründen wie denen für die Begrenzung auf einen Geburts- und einen Todestag ist es sinnvoll, Nicht-Personen-Bilder zu bevorzugen - da Portraits wesentlich einfacher zu finden sind, hätten wir sonst jeden Tag ein Personenbild.

Vielleicht solltest du dich erst einmal eine Weile lang an der Erstellung der Jahrestagsauswahl beteiligen, bevor du neue Vorschriften dafür aufstellst. Mithilfe ist willkommen. grüße, Hoch auf einem Baum 22:03, 12. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Film Noir

....gilt heute als einer der herausragendsten Vertreter des Film Noir.Deadhead 20:00, 23. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Vorschlag für Umbenennung

Hi, Dingo hat unter Diskussion:Hauptseite#Jahrestage_am... den Vorschlag gemacht, die Überschrift für die Rubrik auf der Hauptseite in "Was geschah am...?" zu ändern. Bitte (dort) kommentieren. grüße, Hoch auf einem Baum 21:38, 26. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Einspruch

Heute (3. Juli 2005) wäre der "Welt-Tibet-Tag". Solche Jahrestage stehen doch auch normalerweise auf der Hauptseite, gibt es einen Grund für diese Ausnahme oder wurde er einfach vergessen? --Fook 3. Jul 2005 20:18 (CEST)

Heute (27. September) steht ist ein Fehler in der Zusammenfassung des Ereignisses (ich weiß leider nicht, wo der korrekterweise gemeldet/geändert werden kann):

  1983 – Der Programmierer Richard Stallman kündigt das GNU-Projekt an. Er will ein 
  Unix-Betriebssystem schreiben, das für jeden kostenlos ist.

Das wichtige ist, dass es "frei" ist, nicht dass es kostenlos ist. Im englischen kann das sprachlich leider nur schwer unterschieden werden, im deutschen dagegen schon.

Ist inzwischen geändert, vgl. Vorlage:Hauptseite Jahrestage 27. September. Danke & Grüße --Interpretix 14:48, 27. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Gründungsdatum von Microsoft

Auf der Hauptseite steht 1955 als Gründungsdatum für Microsoft, wurde es aber nicht 1975 gegründet?

Microsoft wurde selbstverständlich erst 1975 gegründet, die Jahreszahl 1955 hier bezieht sich aber auf das "Gründungsdatum" von Bill Gates ;)
grüße, Hoch auf einem Baum 06:41, 28. Okt 2005 (CEST)

Da war ich wohl unfähig, den Relativsatz richtig einzuordnen. Nichts für ungut und Danke!

[Bearbeiten] Neues Jahr, neues Glück

Sollten die Jahrestagsbausteine eigentlich nicht auch mal ver-/geändert werden? Z.B. um runde Jahrestage hineinzunehmen, neu datierte (soll ja vorkommen) zu verschieben, interessante, aber eventuell nicht ganz so prominente einfach mal bekannter zu machen usw. Also wenn ich jetzt für 2006 was ändern/neu erstellen will soll ich dann die alten Einträge einfach überschreiben? Oder gibt es irgendwo die "Jahrestage 2006" die neu zu befüllen wären? Gruß --Geos 17:35, 2. Nov 2005 (CET)

Da in den Bausteinen, den Auswahlkriterien entsprechend, zu einem großen Teil 'Rundes' steht, was ja im folgenden Jahr entsprechend 'krumm' geworden ist, ist ein Aktualisieren der Bausteine durch Überschreiben der alten Einträge (am besten mit entsprechenden Bearbeitungskommentar) ausdrücklich erwünscht -- über die Navigationsleiste kommst Du zu den einzelnen Bausteinen ... Grüße --Interpretix 00:04, 5. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Edison

Unter "Was geschah am 10. Januar?" heißt es "1876 – Der erfolglose US-amerikanische Erfinder Thomas Alva Edison jr. wird geboren." Ich war immer der Meinung gewesen, Edison sei einer der erfolgreichsten Erfinder gewesen. Nun gut, am Anfang, also bei seiner Geburt, war er als Erfinder noch nicht der Brüller, andererseits erblickte er erfolgreich das Licht der Welt (wenngleich noch ohne Glühbirne). Kann mal jemand ...? --Schlaule 10:44, 10. Jan 2006 (CET)

Ok, 6 Stunden später hab ich's auch kapiert. Wer lesen kann (und es auch tut), ist im Vorteil. Kriege ich jetzt den Pokal für die "längste Leitung des Tages"? --Dummle, äh --Schlaule 16:37, 10. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Jahrestage am 27. Januar 2006 - Auschwitz

Übertrag von Diskussion:Hauptseite, da eine prinzipielle Frage angesprochen wird ... --Interpretix 22:12, 31. Jan 2006 (CET)

"Die Rote Armee befreit das weitgehend evakuierte Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau."
Ich finde es unglücklich, hier von "evakuiert" zu sprechen. Die Bürokraten und Bewacher, die die Lagerinsassen vor dem Eintreffen der Befreier weg- (oder um-) -gebracht haben, mögen es so bezeichnet haben, aber hier passt er m.E. überhaupt nicht. Würde lieber von "geräumt" sprechen:
"Die Rote Armee befreit das weitgehend geräumte Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau."
Wenn das auf Zustimmung stößt, würde ich jemanden bitten, es möglichst früh am Tage zu ändern (ich selber weiß nicht, wo man diese Hauptseiteneinträge bearbeiten kann). Thx! Jordi 02:05, 27. Jan 2006 (CET)

Hinweise, wo Du es selbst ändern kannst, findest Du ganz oben auf dieser Diskussionsseite im Kasten. Stern 02:07, 27. Jan 2006 (CET)
Ah, dankesehr! Jordi 02:09, 27. Jan 2006 (CET)
Hatte Deine Anregung gesehen und gleich umgesetzt -- Danke & Grüße --Interpretix 02:21, 27. Jan 2006 (CET)
Ich frage mich, wieso dieser wichtige Jahrestag (in diesem Jahr erstmals ein UNO-Gedenktag) jetzt von der Hauptseite gestrichen wurde. Auch wenn es kein runder Jahrestag ist, hätte man den ruhig drin lassen können (übrigens war der ursprüngliche Text vom letzten Jahr, aber ich finde auch, dass der alternative Text besser klingt). --Andibrunt 07:35, 27. Jan 2006 (CET)
Als derjenige, von dem der Eintrag zur Auschwitz-Befreiung ursprünglich stammt (ohne "Evakuierung"), möchte ich anmerken, dass auch wichtige Ereignisse nicht jedes Jahr aufs Neue dort stehen sollte - die Präferenz für runde Jahrestage hat auch den Sinn, für die nötige Abwechsung zu sorgen.
Anzumerken ist allerdings, dass Benutzer:Tol, der den Eintrag vorhin entfernt hat, anscheinend einen recht spezielle Sicht auf das Thema Holocaust hat. grüße, Hoch auf einem Baum 08:48, 27. Jan 2006 (CET)
auch wichtige Ereignisse nicht jedes Jahr aufs Neue dort stehen sollte -- Widerspruch: So sehr ich sowohl das Prinzip 'primär Rundes' als auch das der Variation hochhalte, bin ich der Auffassung, dass es sehr wohl Ereignisse gibt, die so herausragend sind beziehungsweise so sehr mit einem bestimmten Datum verknüpft sind, dass man ihnen einen festen Platz in der Auswahl einräumen sollte. Bei Einträgen, die ich aus diesen Gründen stehen lasse, schaue ich stattdessen, ob es möglich ist, andere Artikel als im Vorjahr zu verlinken, so dass dann doch eine gewisse Variation gegeben ist. So ist denn auch die Alternativformulierung zustandegekommen: Ich gedachte den Artikel Iwan Stepanowitsch Konew anstelle des Artikels Rote Armee zu verlinken -- aufgrund der Widersprüchlichkeit zur Aussage im Artikel KZ Auschwitz-Birkenau, der nicht Konew, sondern einen gewissen Pawel Kuroczkin als Oberbefehlshaber nennt, und meines gescheiterten Versuchs, hinreichend Vertrauenswürdiges für eine oder beide Versionen zu ergoogeln, verzichtete ich allerdings darauf und es blieb lediglich eine, meiner Ansicht nach, verbesserte Formulierung übrig ...
Anzumerken ist allerdings, -- Nun, nach meinem Dafürhalten war da eine Reinkarnation eines Spezialisten für Streichungen dieser Art zugange (diese Taktik "zufälliger" Kooperation wurde schon mehrfach angewandt, um ideologisch Unliebsames möglichst unauffällig aus den Jahrestagen rauszukegeln ...); da dieser sich die letzten Male, als entsprechende Jahrestage auf der Hauptseite waren, nicht aktiv geworden war, hatte ich, der ich diesmal tagsüber nicht ab und an an einem Rechner sein konnte, lediglich für die Sichtbarkeit von Änderungen bei den Beobachtungskandidaten gesorgt ... (@Andibrunt: Immerhin war ja ab dem Nachmittag das Thema dann über 'Aktuelles' wieder auf der Hauptseite präsent -- einen Artikel zum Gedenktag hatte es vorher nicht gegeben, sonst wäre dieser als 10. Jahrestag in die Auswahl gekommen ...) Grüße --Interpretix 12:11, 28. Jan 2006 (CET) Ende Übertrag von Diskussion:Hauptseite --Interpretix 22:12, 31. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wie ändert man einen Fehler in den historischen Jahrestagen?

Eigentl. soll die Vorlage ja für fast alle User bearbeitbar sein, aber das haben die Oberexperten so kompliziert gemacht, dass z.B. dem Martin Schongauer sein Sterbejahr nicht so mal eben von 1791 in 1491 (soll korrekt sein) geändert werden kann.--Zaungast 09:08, 2. Feb 2006 (CET)

Unter Wikipedia:Ausgewählte Jahrestage auf "BEARBEITEN" klicken - ist das wirklich so schwer zu finden? Sollte man es lieber als BEARBEITEN oder [entschärft, s.u.] schreiben?
(SCNR... gut jedenfalls, dass der Fehler jemandem aufgefallen ist.) grüße, Hoch auf einem Baum 13:31, 3. Feb 2006 (CET)
Hallo Hoch auf einem Baum, würdest du bitte so freundlich sein, unsere Augen in Zukunft mit solcher penetranter Reizüberflutung zu verschonen (fünffache Hervorhebung)? Andere Beiträge sollten noch gelesen werden können, ohne dass man penetrant davon abgelenkt wird. Danke --Wiegels „…“ 13:26, 16. Apr 2006 (CEST)
Entschuldige, es war ein Anfall von Sarkasmus, geboren aus der Verzweiflung... grüße, Hoch auf einem Baum 16:25, 16. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Verlinken der Jahrestage

Ich finde es macht nur Sinn die Jahrestage (Tag und/oder Jahr) zu verlinken, wenn auch dort ein Hinweis auf dieses Ereignis ist. Steht doch auch hier Wikipedia:Verlinken. Für mein Gefühl wird bei WP überhaupt zuviel verlinkt. Insbesondere bei Jahreszahlen. -- Petflo2000 21:49, 20. Mär 2006 (CET)

Hallöle,
bin mir nicht sicher, ob Du wirklich von der Hauptseite sprichst.
Falls ja, so bist Du herzlich eingeladen, sie dort jeweils nachzutragen ... Ganz abgesehen davon, dass, nachdem die Auswahl steht, vorrangig noch 'was an den Artikeln zu machen ist, fehlt mir meist Lust und Energie, die gefundenen Ereignisse auch noch in den Tages-/Jahresartikeln nachzutragen, weshalb das üblicherweise erst um einige Tage verzögert geschieht (d.h. die Jahresartikel ignoriere ich komplett) MAW: Hilfe gern gesehn ...
Falls Du von Artikeln sprichst, so kann ich Dir nur zustimmen: Es gibt zu viele Ver[[ ]]er und zu wenige wirkliche Verlinker ... Grüße --Interpretix 01:52, 22. Mär 2006 (CET)
Du hast bezogen auf die Hauptseite natürlich recht. Diese sind meistens so interessant, dass man (ich natürlich auch) sie nachtragen kann wenn sie fehlen. Dies gilt auch für andere wichtige Jahrestage bei anderen Artikeln. Besonders nervt mich allerdings, dass bei einigen Artikeln jedes Wort und jedes Datum verlinkt wird obwohl es für den eigentlichen Artikel überhaupt nicht interessant ist. Ich habe auch schon einige entfernt, vielleicht hilft das ja und einige Verlinker werden mit der Nase daraufgestoßen. -- Petflo2000 09:09, 22. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Notwendige Änderungen durch neue Hauptseite

Im Zuge der Umgestaltung und Umstrukturierung von der Hauptseite (Diskussion / Entwurf / Entwurf mit css - Diskussion beachten) sind einige Änderungen vorgesehen. Neben der Kürzung von "Kürzlich Verstorbene", "Aktuelles" und die Einführung von "Überportalen" ist auch vorgesehen "Was geschah am" auf 4 Punkte zu kürzen. Deshalb sollte nach der Einführung der neuen Hauptseite die Vorlagen umgestellt werden. Wer erklärt sich dafür bereit und übernimmt diese Aufgabe? -- San Jose 11:56, 16. Apr 2006 (CEST)

Über die Anzahl der Einträge kann man sich unterhalten (manchmal gab es auch bisher schon 4 Einträge, zB wenn die einzelnen Sätze recht lang geraten waren). Aber: Obwohl ich mich an dem Meinungsbild beteiligt hatte, ist mir neu, dass dort über die Anzahl der Einträge abgestimmt worden wäre; so wie ich das aufgefasst hatte, ging es vor allem um das Design, die Auswahl und Anordnung der Kästen. In dem vorangegangenen Meinungsbild, das einige inhaltliche Fragen zu einzelnen Kästen behandelte, kamen die Jahrestage nicht vor. Daher gehe ich zunächst einmal davon aus, dass mit "ist vorgesehen" eine Meinungsäußerung der ca. drei Benutzer gemeint ist, die sich derzeit um das Design der neuen Hauptseite kümmern, nicht ein Meinungsbild der Community als Ganzes. grüße, Hoch auf einem Baum 22:10, 20. Apr 2006 (CEST)
Da hast du vollkommen recht, es gibt keine direkte Meinungsbild-Entscheidung sondern nur einige Benutzergedanken.
Das größte Problem wird bei der zukünftigen Hauptseite die unterschiedliche Spaltenlänge bzw. der entsehende Freiraum sein. Deshalb währ es von Vorteil die rechte Spalte bestmöglich zu kürzen und die linke zu verlängern um einen guten Ausgleich zu erzielen. Wie groß der Unterschied später tatsächlich sein wird kann man aber erst einige Tage nach der Umstellung sehen. Und wie vorteilhaft dann eine Kürzung auf 4 Punkte ist stellt sich dann auch heraus. -- San Jose 09:32, 21. Apr 2006 (CEST)
ich wäre ja sogar für nur drei Jahrestage. -- guenson Diskussion 18:08, 25. Apr 2006 (CEST)
da muss man jetzt noch sehen, vielleicht wird die position von "Schon gewusst" mit "Jahrestage" auf der hauptseite ausgetauscht, da Freiraum-Problem. -- San Jose 18:46, 25. Apr 2006 (CEST)
have a look --> Benutzer:Guenson/bdt hauptseite <-- wenn die tagesthemen auf 3 reduziert werden, wäre das layout ok. aber das ist aj eh immer abhängig von der menge an text in den anderen boxen. deswegen habe ich das bild des tages noch eingefügt, weil man das skalieren kann, und somit die freien flächen ausgleichen kann.-- guenson Diskussion 19:16, 25. Apr 2006 (CEST)
Bild des Tages wurde oft diskutiert aber immer abgelehnt, aber bitte weiter auf Diskussion:Hauptseite diskutieren da zur zeit alles über die neue hauptseite dort statt findet. -- San Jose

[Bearbeiten] Wiederholungen vermeiden

kann man nicht irgendwie eine übersicht machen, was schon dran war? enigma und starre luftschiffe scheinen mir etwas überrepräsentiert. ekuah 12:43, 9. Mai 2006 (CEST)

Es gibt ja immerhin die Monatübersichten, und mit "Links auf diese Seite" kann man zumindest feststellen, ob ein Artikel innerhalb des letzten Jahres schon dran war. Tatsächlich hatte ich das gestern Nacht für die Enigma nachgeschaut, weil mir so war als hätten wir da bereits einen Jahrestag gehabt, habe jedoch nichts gefunden.
Ansonsten wäre es schön, auf dem Toolserver ein universelles "Whatlinkedhere"-Tool zu haben, das zu einem bestimmten Artikel auch alle old-Versionen heraussucht, die darauf verlinken (natürlich irgendwie sinnvoll zusammengefasst). Verbunden mit einer Einschränkung der Suche auf den Vorlagen-Namensraum ergäbe das so ziemlich das, was du möchtest.
Alternativ könnte man auch ein Skript schreiben, das aus der Versionsgeschichte eines Jahrestage-Bausteins alle alten Einträge extrahiert und zusammenstellt. (So etwas wäre vor allem für "Schon gewusst" sehr nützlich.)
grüße, Hoch auf einem Baum 20:18, 9. Mai 2006 (CEST)
Ergänzung zu Enigma: Laut dortigem Archiv war der Artikel am 16. März 'Artikel des Tages', wahrscheinlich war's das, was herumspukte (Anekdote: Ich erinnere mich sogar noch daran, den Artikel mal als Zusatzverlinkung drin gehabt zu haben, das war für den 7. Juni 2004, kurz darauf schmierte Wikipedia aber ab und kam erst am 8. wieder ...). Grüße --Interpretix 19:43, 11. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] 20. Oktober 2006

Die Angaben über Störtebecker sind teilweise falsch und ungenau. Er war keineswegs "der´" Anführer der als "Likedeeler" bekannten Seeräuber, sondern einer der Hauptleute der in den Quelle als "Vitalienbrüder" auftauchenden Seeräuber und die auch nur in deren Spätzeit seit 1398 in der Nordsee. Außerdem streitet die Forschung immernoch wann genau er gestroben hingerichtet wurde (1400/01 oder 02), desweiteren ist ein tag überhauptnicht gesichert wenn auch der 20. 10. wahrscheinlich ist, die einzigen Überlieferungen dessen stammen aber aus einer Chronik die 200 Jahre nach den Ereignissen verfasst wurde Siehe: Puhle, Mathias, die Vitalienbrüder.

[Bearbeiten] 9. November 2006

Hallo, ich halte die Nennung der Maueröffnung am 9. November im Feld "Was geschah am..." auf der Hauptseite für wesentlich wichtiger als beispielsweise die erwähnte Uraufführung eines Klavierkonzertes von Brahms vor über 100 Jahren... Wer kann das ändern? --GarfieldStgt 10:02, 9. Nov. 2006 (CET)

Bei den Jahrestagen sollten "runde" Jubiläen bevorzugt werden. Der Mauerfall war bereits 2004 und 2005 verlinkt. Selbstverständlich sind die deutsche Teilung und das Ende der DDR ein wichtiges Thema, sie tauchen jedoch auch anhand von vielen anderen Ereignissen in der "Jahrestage"-Rubrik auf. grüße, Hoch auf einem Baum 10:12, 9. Nov. 2006 (CET)
Sorry, runde Jahrestage hin oder her, am 9. November zu erzählen, dass in Bangkok ein Schrein eingeweiht wurde ist echt peinlich. --BishkekRocks 11:25, 9. Nov. 2006 (CET)
Vielleicht sollte man sich hin und wieder auch einmal vergegenwärtigen, was der eigentliche Zweck dieser Rubrik ist: Sie ist nicht dazu eingerichtet worden, um das deutsche Volk täglich zu ermahnen, dass es an dem jeweiligen Tag dieser oder jener schicksalhaften Sternstunde in Ehrfurcht zu gedenken habe. Sie soll vielmehr (wie die anderen Kästen auf der Hauptseite) zum Lesen anregen, indem sie Wikipedia-Inhalte präsentiert, die aus einer halben Million Artikeln anhand eines bestimmten klaren und nachvollziehbaren Kriteriums (sich jährende Ereignisse) ausgewählt werden. Dabei sollte natürlich die allgemeine Relevanz des aufgegriffenen Themas nicht unberücksichtigt bleiben. Wie oben erläutert, denke ich jedoch, dass die deutsche Teilung auch dann noch zu ihrem Recht kommt, wenn der Mauerfall nach zwei Jahren hintereinander nun einmal nicht auf der Hauptseite erscheint - in den letzten drei Monaten waren zB am 12. August, 3. September, 21. September und 30. September entsprechende Ereignisse ausgewählt. grüße, Hoch auf einem Baum 12:13, 9. Nov. 2006 (CET)

Ich finde es superpeinlich, wenn dieser Tag in der englischen Wikipedia als en:Schicksalstag verlinkt ist, und die deutsche Wikipedia sich über die Bedeutung dieses Tages für Deutschland ausschweigt.Immerhin gibt es auch einen Artikel 9._November_(Deutschland). Warum kann man den nicht verlinken?

[Bearbeiten] 22. November 2006

Ich finde - selbst als ausgesprochener Sportfan - den Todestag John F. Kennedys eigentlich wichtiger als

Oder ist da ein Zufallsgenerator am Werk ?? --S.Möller 09:11, 22. Nov. 2006 (CET)

Als Kurzantwort: „Zufallsgenerator“ insofern, als dass beim Auswählen in der Regel nur Ereignisse mit der Endziffer 6 oder 1 berücksichtigt werden (im nächsten Jahr dann 7 bzw. 2 -- vgl. Auswahlkriterien). Grüße --Interpretix 10:41, 22. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] 24. Dezember 2006

Vorsicht beim Eintrag zu 1046 und der Absetzung von angeblich drei Päpsten durch den Kaiser Heinrich III. (HRR). Der Eintrag im BBKL zu Gregor VI. (Papst) harmoniert nicht mit den in der Wikipedia dargestellten Texten, unter anderem zur Synode von Sutri. Der Kaiser konnte den amtierenden Papst nicht absetzen, steht da. Die Absetzungen müssen nicht am Heiligabend erfolgt sein. Ich bin Laie. Sicher erscheint mir nur die Wahl von Clemens II. zum Papst. Dies ist bei der Tageschronik vom 24. Dezember so registriert. --Aloiswuest 01:24, 24. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] 18. Januar 1701 und 1871

Die Gründung des Königreichs Preußen 1701 und die Kaiserproklamation am 18.Januar 1871 wird mit keiner Silbe erwähnt. Ich wundere mich sehr über das "vergessen" dieser beiden Tage, die doch für die dt. Geschichte von höchster Bedeutung sind. Selbst die englischsprachige Wikipedia hat die Kaiserproklamation, übrigens mit Bild, auf ihrer Hauptseite eingetragen. Ich kann es absolut nicht nachvollziehen, warum man in der deutschsprachigen Wikipedia darauf verzichtet. --84.139.27.146 14:23, 18. Jan. 2007 (CET)


Da muß ich meinem Vorschreiber absolut Recht geben. Der 18. Januar 1871 ist ein bedeutender Tag in der deutschen Geschichte gewesen, fanden doch da zum ersten mal alle deutschen Kleinstaaten zusammen. Das ist nun wirklich eine Silbe wert.

--62.143.211.133 22:16, 18. Jan. 2007 (CET)

Beides sind selbstverständlich relevante Ereignisse, sie waren jedoch bereits 2006 verlinkt und bei der Auswahl werden runde Jahrestage bevorzugt. Vielleicht sind auch Missverständnisse vorhanden, was den eigentlichen Zweck dieser Rubrik betrifft: Sie ist nicht dazu eingerichtet worden, um das deutsche Volk täglich zu ermahnen, dass es an dem jeweiligen Tag dieser oder jener schicksalhaften Sternstunde in Ehrfurcht zu gedenken habe. Sie soll vielmehr (wie die anderen Kästen auf der Hauptseite) zum Lesen von Wikipedia anregen, indem sie Wikipedia-Inhalte präsentiert, die aus einer halben Million Artikeln anhand eines bestimmten klaren und nachvollziehbaren Kriteriums (hier: sich jährende Ereignisse) ausgewählt werden. grüße, HaeB 04:20, 19. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Was geschah am 23. Januar?

Hallo Zusammen, ich möchte für den Block Was geschah am 23. Januar? auf der Haupseite der Wikipedia, Joseph Beuys vorschlagen der am 23. Januar gestorben ist. Wäre super wenn man das einrichten könnte! Danke + Grüsse, --Zita § 20:59, 22. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] 27.01.2007

Heute vor einem Jahr ist Johannes Rau gestorben. Ist das nicht wichtiger als z. B. die Geburt von irgendeinem Schriftsteller? Er war ja immerhin mal unser Bundespräsident. --62.214.218.3 13:06, 27. Jan. 2007 (CET)

unser Bundespräsident ist insofern nicht richtig, als dass das de in de.wikipedia.org nicht für Deutschland, sondern für die deutsche Sprache steht; und selbst für Deutschland würde ich Raus 1. Todestag nicht unbedingt als den alle anderen Todes- und Geburtstage dieses Tages Überragenden empfinden (ist der Geburtstag von Frank Miller sicherlich auch nicht, aber es ist ein 50. und bei täglich rund 400 Geburts- und Todestagen von Personen mit eigenem Wikipedia-Artikel werden bei der Auswahl in der Regel nur runde berücksichtigt -- selbst da gestaltet sich sowas wie eine objektive Auswahl meist schwierig genug ...) Grüße --Interpretix 22:14, 27. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] 28. Januar 2007: Heinrich VIII vs. Heinrich VII

Eine seltsame Wahl heute. Konnte da jemand nicht rechnen? Ich denke, der 460. Todestag von Heinrich VIII. (England) ist unwichtiger als der heutige 550. Geburtstag von Heinrich VII. (England) (Begründer der Tudor-Dynastie).--Xquenda 11:00, 28. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] zum X. Mal: runde Jahrestage

Hallo, es kommt immer wieder vor, dass Leser der WP vorschlagen, diese oder jene Person zu erwähnen, weil sie grad Geburts- oder Todestag hat. Den Lesern ist dabei unsere Regelung, nur runde Jahrestage einzutragen, nicht bekannt. Könnte man sie nicht sofort erkennbar machen? Ich will die Regelung gar nicht ändern und finde es ebenfalls gut, dass so auch mal etwas exotischere Leute genannt werden. Eine wirklich gute Formulierung fällt mir ledier nicht sofort ein, „Was geschah ...“ geht dann natürlich nicht. Z.B. „Runde Jahrestage am XX. DerMonat“ – naja, sehr originell ist das nicht :-/ Falls das alles schon diskutiert wurde, bitte ich um Nachsicht, dass ich nicht die komplette Seite samt Archiven gelesen habe. Gruß, Eryakaas 14:15, 28. Jan. 2007 (CET)

[...] Leser der WP vorschlagen, diese oder jene Person zu erwähnen, weil sie grad Geburts- oder Todestag hat --Sofern Du nicht von Bereichen wie dem OTRS sprichst (wo ich keinen Einblick habe), kommt dies nach meinen Beobachtungen bei Geburts-/Todestagen max. 2-3 mal pro Jahr vor; hinzu kommen dann noch Nachfragen bei einer Handvoll (?) Ereignissen (meist, wenn Ereignisse aus der dt. Geschichte bei en.wikipedia aufgeführt sind, bei de.wp. aber nicht – persönlich nehme ich solche durchaus auch auf, sofern sie nichts Wesentliches unter den Runden (sprich: vorzeigbare Artikel oder bedeutende Ereignisse) verdrängen ...)
Für Wikipedianer habe ich gerade an einer weiteren Stelle, unter ‚Bearbeitung der Hauptseite‘ in den Hauptseitenhinweisen ein ‚bevorzugt runde‘ ergänzt (und dabei gleich noch den gesamten Text etwas überarbeitet, so dass der Gesamtkontext etwas deutlicher wird); für die Außenwirkung auf der eigentlichen Hauptseite, also die Leser, könnte man sicherlich ein (xx. Jahrestag) hinter jeden Eintrag setzen (was aber in gewisser Weise ein Verschwenden des eigentlich für Inhalte benötigten Platzes bedeuten würde) oder gar den Baustein wie folgt umbauen:
Heute vor ... d.h., da ja auch Daten nach julianischem Kalender auftauchen: An einem 29. Januar vor ...
Eindeutiger wär's ja – allerdings käme mit dem Umrechnen auch eine neue Fehlerquelle hinzu ... Mich selbst überzeugt keine der beiden Lösungen – wollte sie aber zumindest mal zur Diskussion gestellt haben ... Grüße --Interpretix 15:45, 3. Feb. 2007 (CET)
Die Idee, die Jahresdifferenz zu notieren (vor ... * 550 Jahren: geschah dies und das) gefällt mir; so wäre das Jubiläum manchmal klarer, als es bei Jahreszahlen der Fall ist (1732 <> vor 275 Jahren). Ich könnte mir eine derartige Formatierung der Einträge schon vorstellen. Anderseits kann ich auch gut mit den Jahreszahlen leben, die ja die in praktisch allen Publikationen, on- und offline, übliche Form für solche Listen ist.
Wie auch immer, dass nur möglichst runde Jahrestage (auf 0 oder auf 5) aufgelistet werden, sollte unbedingt beibehalten werden, sonst würde der Baustein bald sehr statisch werden und viel von seinem Reiz - dem Entdecken auch "exotischerer" Artikel und Themen - verlieren. --Tsui 19:26, 3. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] 22. Februar

Ich wünsche mir:

  • 22. Februar 1857: Erfindung der Weißwurst (150 Jahre)

--h-stt !? 14:57, 17. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Jahrestage mit Bezug zum Artikel des Tages

Am 6. März war Geschichte Ghanas Artikel des Tages.

Damit der aktuelle Bezug klar wird (der sich nicht sinnvoll in dem Absatz zum Artikel des Tages auf der Hauptseite unterbringen liess) habe ich vier Tage vorher einen entsprechenden Punkt 1957Ghana wird als erstes Land der afrikanischen Tropen von Großbritannien unabhängig in Vorlage:Hauptseite Jahrestage 6. März eingestellt.

Weniger als 9 Stunden bevor die Vorlage auf der Hauptseite war, nahm Happolati diesen 50. Jahrestag wieder raus mit der Begründung, dass Geschichte Ghanas Artikel des Tages sei und jede Art von Doppelung auf der Hauptseite unerwünscht sei.

Anmerkungen:

  • es waren mit Geschichte Ghanas und Ghana unterschiedliche gute Artikel von der Hauptseite verlinkt
  • es geht nicht um den Fall dass aus dem Absatz zum Artikel des Tages auf der Hauptseite der Aaktuelle Bezug des Artikels des Tages hervorgeht
  • es gibt auch Artikel des Tages ohne aktuellen Datumsbezug - darum geht es nicht; es geht nur um die wenigen Fälle, in denen das sinnvoll und keine Doppelung von Informationen ist

Dass nicht zweimal dasselbe auf der Hauptseite stehen sollte ist klar, aber muss eine Handhabung unter Einbeziehung von gesundem Menschenverstand unmöglich sein?

Adrian Bunk 01:17, 8. Mär. 2007 (CET)

Eine "Handhabung unter Einbeziehung von gesundem Menschenverstand" muss keineswegs unmöglich sein; im Gegenteil: sie ist momentan gängige Praxis. Kurz zur Klarstellung: Ich hatte die Jahrestage für den 6. März vorbereitet und den Hinweis auf die Unabhängigkeit Ghanas 1957 (s.o.) zunächst im Text belassen - bis mir eben auffiel, dass am selben Tag Geschichte Ghanas Artikel des Tages werden sollte. Ich habe dann den Ghana-Hinweis in den Jahrestagen gegen einen anderen ersetzt. In meiner Begründung taucht das Wort "unerwünscht" übrigens nicht auf; ich sprach von einer unnötigen bzw. "vermeidbaren Doppelung" hinsichtlich des Themas. Ähnlich war es schon ein paar Tage vorher, als Adrian Bunk in den Jahrestagen das Sterbedatum des Hieroglyphen-Entzifferers Champollion unterbringen wollte, obwohl Ägyptische Hieroglyphen an dem Tag AdT war. In diesem Fall nahm Interpretix die Korrektur vor.
Mit der Hauptseite möchte man Leser gewinnen, und mE bringt man mit einer größeren Themenvielfalt mehr Leute zum Lesen - und zwar von Artikeln, die wir für gut halten und deshalb auf der Startseite verlinken. Aus diesem Grund bin ich dafür, die bisherige Praxis beizubehalten und thematisch-inhaltliche Doppelungen wie in den beiden obengenannten Beispielen (Ghana / Hieroglyphen) auch in Zukunft zu vermeiden. Abgesehen davon wäre es auch inkonsequent, wenn ab und zu ein Artikel des Tages von den Jahrestagen quasi Unterstützung erhält und an anderen Tagen wieder nicht. Generell könnte man natürlich noch einmal überlegen, ob man den aktuellen Bezug beim AdT irgendwo vermerkt (in diesem Fall: 50 Jahre Unabhängigkeit), aber erstens ist eine derartige Diskussion schon einmal im Sande verlaufen und zweitens gibt es nun mal eine ziemlich erkleckliche Anzahl von AdT-Beiträgen, die keinerlei aktuellen Datumsbezug haben (z.B. häufiger aus dem Bereich Biologie). Alles in allem sehe ich also keinen richtigen Grund, etwas zu ändern. --Happolati 04:20, 8. Mär. 2007 (CET)
Wenn du sagst dass es keinen Sinn machen würde jeden Tag einen aktuellen Datumsbezug beim Artikel des Tages dazuzuschreiben, dann wiederholst du nur was ich bereits weiter oben gesagt habe.
Aber nach deiner Logik wäre es manchmal die einzige Lösung auf einen runden Jahrestag oder Todestag hinzuweisen, einen passenden exzellenten Artikel nicht an dem runden Jahrestag sondern an einem anderen Tag zum Artikel des Tages zu machen, damit am Jahrestag ein Eintrag bei den Jahrestagen nicht verboten ist.
Zwanghaft das Jahrestag (z.B. Todestag von Champollion bei den Hieroglyphen) einzubauen macht nicht Sinn, und würde ausserdem auch immer Gefahr laufen einer der häufigen kurzfristigen Kürzungsaktionen von Happolati an dem lange vorbereiteten Text zum Opfer zu fallen.
Adrian Bunk 01:20, 9. Mär. 2007 (CET)

@ Adrian Bunk: Du hast meinen Beitrag weiter oben offenbar nicht verstanden oder verstehen wollen. Ich habe weder dafür plädiert, "zwanghaft" einen Datumsbezug einzubauen noch habe ich "kurzfristige Kürzungsaktionen" veranlasst. Ich habe vermeidbare Doppelungen korrigiert und bin ansonsten dafür, dass die bisherige Praxis beibehalten wird. Das heißt - unter anderem - auch in Zukunft: keine thematisch-inhaltlichen Doppelungen bei Jahrestagen und AdT. Siehe oben. --Happolati 11:24, 9. Mär. 2007 (CET)

Ja, und genau das bedeutet in der Konsequenz dass man wenn man auf einen runden Todestag von Champollion hinweisen möchte an so einem Tag auf gar keinen Fall einen Artikel wie die Hieroglyphen zum Artikel des Tages machen darf.
Und das du häufig kurzfristig den Text zum Artikel des Tages kürzt willst du doch wohl nicht ernsthaft bestreiten?
Adrian Bunk 12:45, 9. Mär. 2007 (CET)

Die Sache mit Champollion und den Hieroglyphen musst Du mit Interpretix klären; er hatte das geändert (was ich nachvollziehbar finde; die Argumente dazu sind genannt). Und den AdT-Teaser auf der Hauptseite habe ich in der Tat ein paar Mal geändert, entweder vorsichtig gekürzt oder auch schon mal verlängert, immer mit Rücksicht auf das Hauptseiten-Layout und immer unter Angabe eben dieser Begründung. Mit dem Thema "Doppelungen" hat diese Sache nichts zu tun. --Happolati 13:02, 9. Mär. 2007 (CET)

Die Sache mit Champollion und den Hieroglyphen musst Du mit Interpretix klären --huh, what's Interpretix got to do with this?¿ Und weiter oben gar mit hervorgehobenem Benutzernamen? Kann aber, wenn ich schon angesprochen bin, auch gleich meine Interpretation hierzu geben: Ich lese Tsuis Bearbeitungskommentar !¡darauf schlicht als genuine Frage mit anschließender Revertbegründung, nicht, wie Du, Happolati, oben als ein „Korrektur vornehmen“. Soll heißen, so wie ich das lese, Adrian, wäre ein mit Begründung versehener Austausch des Verstorbeneneintrags höchstvermutlich nicht zurückgesetzt worden (genausowenig wie ich, diesmal also wirklich ich, auf diesen Edit nicht reagiert habe -- obwohl es gerade an diesem Tag, neben dem rausgekegelten, noch eine ganze Reihe weiterer Ereignisse gegeben hatte, denen man rein jahreszahltechnisch Vorrangigkeit hätte einräumen können ...)
Im Fall Ghana verstehe ich Euer Hin-und-Her schlicht nicht, alldieweil mir dünkt, eine Kompromisslösung wäre eher einfach zu bewerkstelligen gewesen: Wenn man diese Einfügung nicht als Ergänzung zum AdT, sondern als eine einem Artikel den Hauptseitenplatz wegnehmende Doppelung ansieht, wieso dann nicht einfach das Gewünschte in den AdT-Anriss einfügen? Anknüpfungspunkte gab es in
Die Geschichte Ghanas ist die Geschichte des modernen Staates Ghana, der vorangegangenen europäischen Kolonisation dieses Gebietes sowie die vorkoloniale Geschichte der Völker und Reiche auf dem Gebiet des heutigen Staates. Das ursprüngliche Königreich Ghana lag weit nördlicher als das heutige Ghana im Gebiet der Sahelzone. Obwohl dieses Reich der Namensgeber des modernen Staates Ghana ist, hat das heutige Ghana keine historischen Bezüge zu ihm. Mit dem Namen „Ghana“ wollten die Staatsgründer an die Größe dieses mächtigen schwarzafrikanischen Reiches anknüpfen.

gleich mehrere; z. B. (dabei, damit die zusätzlichen Zeichen den Gesamttext nicht länger werden lassen, Kürzungen am Vorherigen vorgenommen, die IMO aber stilistisch eher Verbesserungen denn Verluste darstellen):

Die Geschichte Ghanas ist die Geschichte des modernen Staates Ghana, der vorangegangenen europäischen Kolonisation dieses Gebietes sowie die vorkoloniale Geschichte der Völker und Reiche auf dem Gebiet des heutigen Staates. Trotz der Namensgleichheit gibt es keine historischen Verbindungen zwischen dem heute vor 50 Jahren, als erstes Land südlich der Sahara, unabhängig gewordenen Ghana und dem mittelalterlichen Königreich Ghana, das weit nördlicher lag. Mit dem Namen wollten die Staatsgründer an die Größe dieses mächtigen schwarzafrikanischen Reiches anknüpfen.
oder:
Die Geschichte Ghanas ist die Geschichte des modernen Staates Ghana, der vorangegangenen europäischen Kolonisation dieses Gebietes sowie die vorkoloniale Geschichte der Völker und Reiche auf dem Gebiet des heutigen, am 6. März 1957 unabhängig gewordenen, Staates. Trotz der Namensgleichheit gibt es keine historischen Verbindungen zu dem mittelalterlichen Königreich Ghana, das weit nördlicher lag. Mit dem Namen wollten die Staatsgründer an die Größe dieses mächtigen schwarzafrikanischen Reiches anknüpfen.
Mir dünkt, das musste gesagt werden, auch wenn es (so im Nachhinein) etwas klugscheißerisch wirken mag; ich war aber am entsprechenden Tag schlicht nicht online gewesen ... --Interpretix 11:13, 10. Mär. 2007 (CET)
Wenn ein Edit von mir reverted wurde weil ich es versemmelt habe eine Edit-Zusammenfassung zu schreiben dann geht das natürlich auf meine Kappe. Und wir haben uns am falschen Thema aufgehangen - du hast recht dass Ghana ein Fall war den man anders hätte lösen können und sollen. Im Fall Ägyptische Hieroglyphen/Champollion hätten wir wohl eher Grund zum diskutieren gehabt, weil es sich dort nicht mehr ohne grosse Umwege im AdT-Absatz hätte unterbringen lassen. Adrian Bunk 14:03, 10. Mär. 2007 (CET)

Erst einmal sorry, Interpretix, dass ich das "Warum"-Edit, das Du oben zitierst, irrtümlicherweise auf Dich bezogen habe und nicht auf Tsui. Und ob hervorgehobene Benutzernamen eigentlich gut sind, weiß ich selbst nicht, es war quasi ein "Service" für Mitlesende. Mein Wort "Korrektur" wiederum sollte nicht Lehrersprache sein (auch wenn's scheinbar so klingt, dann sorry), sondern war in diesem Fall ein Synonym für Revert. - Zur Sache: Deinen Vorschlag, Interpretix, den Aktualitätsbezug des AdT im AdT-Teaser selbst hervorzuheben, halte ich für gut. Das Ghana-Beispiel zeigt, dass solche Hervorhebungen auch bei kürzeren Texten möglich sind. Oft ist diese Lösung ja jetzt schon Praxis, z.B. erst gestern wieder bei The Joshua Tree. Unter diesem Aspekt sollte man vielleicht die in der Vorbereitung befindlichen Artikel des Tages noch einmal überprüfen und ggf. bearbeiten.
Dann hätte ich noch eine ganz andere Frage an Euch alle: In letzter Zeit habe ich öfter das Layout der Hauptseite unmittelbar nach Mitternacht geändert, indem ich meistens den AdT-Anriss etwas gekürzt habe, gelegentlich auch etwas verlängert. Auch die Größe des Bildes habe ich ab und zu angepasst. Ansonsten wären am Ende entweder der linken oder der rechten Spalte zum Teil recht große weiße Flächen entstanden, die wohl allgemein als nicht besonders schön gelten. Ist es in Ordnung, wenn es statt fünf Einträgen bei den Jahrestages auch ausnahmsweise mal nur vier gibt - z.B. mit Rücksicht eben auf das Layout oder auch weil schon die ersten vier Einträge etwas mehr Text erfordern, was manchmal vorkommt. Oder findet Ihr fünf Einträge schlicht und einfacher wichtiger als z.B. das Layout? Grüße --Happolati 12:46, 10. Mär. 2007 (CET)

Du optimierst doch sowieso im Endeffekt nur für deinen Browser mit deinen Einstellungen: Es gibt keine festen Spaltenlängen, und die Unterschiede die ich bei der aktuellen Hauptseite sehe wenn ich nur die Breite meines Browsers (Seamonkey) verändere sind größer als ein Punkt bei Was geschah am. Änderungen am Zeichensatz oder der Zeichensatzgröße verändern das Längenverhältnis der Spalten auch. Wenn ich Opera verwende sieht das auch anders aus, und mit dem Internet Explorer vermutlich noch einmal anders (und dort vermutlich auch mit jeder Version deutlich anders). Adrian Bunk 14:03, 10. Mär. 2007 (CET)

Weil mein Edit zum Todestag Champollions hier Teil der Diskussion ist: ich hatte das, wie im Bearbeitungskommentar als Frage notiert, vor allem aus zwei Gründen zurückgesetzt:
Einerseits ist es Usus nur je einen Geburts- und einen Todestag in der "Was geschah am"-Box zu verlinken. Das halte ich für eine sehr berechtigte Richtlinie, weil so immer auch drei "sonstige" Ereignisse ihren Platz finden. Nun hätten wir den anderen Todestag durch jenen Champollions ersetzen können. Das war an diesem Tag Mohammad Mossadegh. Meiner, natürlich subjektiven, Einschätzung nach war der aber der interessantere, aus folgendem Grund: der Iran und auch das Verhältnis zwischen dem Iran und den USA ist derzeit ein Dauerthema in den Nachrichten, möglicherweise sogar bald Grund für einen Krieg. Deshalb finde ich es als Service für unsere Leser ganz interessant bei Gelegenheit (!) auch auf historische Begebenheiten mit einem derart aktuellen Bezug hinzuweisen - wenn auch "indirekt".
Anderseits war mit dem Eintrag des Todestages das Link auf die ägyptischen Hieroglyphen eins zu eins verdoppelt. Der Platz für Wikilinks auf der Hauptseite ist sehr rar und wir haben über 500.000 Artikel die potentiell verlinkt werden können.
Beim Ghana-Artikel wäre das übrigens nicht der Fall gewesen: der AdT verwies auf Geschichte Ghanas, in "Was geschah ..." wären Ghana und Dekolonisation Afrikas verlinkt gewesen; in meinem Textvorschlag übrigens unter Berücksichtigung des AdT durchaus mit Absicht.
Eine sehr gute Lösung des Problems wäre sicher, in solchen Fällen den aktuellen Bezug kurz im Abriss des Artikel des Tages zu erwähnen. Bei der Geschichte Ghanas wäre das, wie oben von Interpretix demonstriert, recht einfach gewesen. Ich hatte das selbst überlegt, denn dass Ghana als erstes subsaharisches Land Afrikas seine Unabhängigkeit erlangte, erschien mir schon als sehr bedeutsames Ereignis. Aber weil ich dachte, dass diese Kurztexte in der AdT-Box unverändert aus der Einleitung der Artikel übernommen werden (es gab doch mal so eine Richtlinie?) habe ich es dann unterlassen.
Kurzum: mit ein wenig Fingerspitzengefühl lassen sich die AdT- und die "Was geschah ..."-Einträge eigentlich problemlos koordinieren. Es geht ja nicht darum Artikel zu pushen oder zu verdrängen, sondern den Lesern der WP eine interessante Startseite anzubieten und dabei jeden Tag auf ein paar lesenswerte (im ursprünglichen Wortsinn, nicht zwingend im WP-Sprachgebrauch) Artikel hinzuweisen. --Tsui 17:11, 10. Mär. 2007 (CET)
PS: Davon, die Anzahl der "Was geschah ..."-Einträge wegen des Layouts zu verkürzen, halte ich nichts. Neben den von Adrian Bunk genannten Gründen (dass das browserübergreifend ohnehin nicht wirklich funktioniert) ist mMn auch der Inhalt wichtiger als die Erscheinung: form follows function, nicht umgekehrt. Mitunter kürze od. ergänze ich einzelne Einträge um eine Zeile zu sparen oder zu gewinnen - aber dabei bemühe ich mich immer, weder Informationen zu verlieren, noch die Einträge unnötig aufzublasen. --Tsui 17:11, 10. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Mircea Eliade

Nach der englischen und rumänischen Wikipedia wurde Eliade am 13. März 1907 geboren; sein Jahrestag wäre also erst in vier Tagen. Was ist korrekt? --Happolati 00:42, 9. Mär. 2007 (CET)

Das deutschspr. Web scheint sich --wie ich ursprünglich auch-- aufs BBKL zu verlassen (die Kollegen vom DLF bsp., die ihn heute in ihrem Kalenderblatt brachten). Eine intl. Suche heute Morgen brachte dagegen diese Erläuterung zu Tage, wonach er selbst zwar am 9.3. Geburtstag feierte, aber am 28.2. (nach julianischer Zeitrechnung = 13.3. gregor.) geboren wurde. Habe daraufhin Vorlage und Artikel entspr. angepasst (im Artikel war es übrigens schon im Januar mit selbiger Begründung von einer ip geändert worden, aber in den letzten Tagen hartnäckig von einer anderen ip zurückgeändert worden -- meine eingefügte Sicherung gegen Rückänderung scheint, bisher zumindest, zu halten) -- MaW: Rechercheauftrag ist ausgeführt ;-) Grüße --Interpretix 12:31, 9. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Hauptseite, noch 'ne Idee mehr...

Guten Tag allerseits, als NEWBY hier eine Idee+Anregung für die Hauptseite (...vermute mal, dass mein Anliegen schon früher und x-fach diskutiert wurde, aber newbies kommen halt immer unerschrocken mit ihren >Geistesblitzen< daher...)

Vorschlag für Hauptseite: Auf besonders wichtige, herausragende Jahrestage einige Zeit lang im voraus hinweisen (und nicht nur am Ereignistag selbst), um der Bedeutung des jeweiligen Ereignisses gerecht zu werden.

Konkretes Beispiel: Unterzeichnung der Römischen Verträge am 25. März 1957 als "Geburtstermin" der heutigen EG. (...bin da schon etwas aktiv geworden, siehe: Vorlage:Hauptseite Jahrestage 25. März und Vorlage Diskussion:Hauptseite Jahrestage 25. März; aber dieses Ereignis verdiente wohl schon einige Zeit vor und nach dem 50. Jahrestag etwas Aufmerksamkeit?!...)

Ich würde mich freuen, wenn meine Anregung diskutiert etc. werden könnte! Gruß -- Horst (Disk.) 12:23, 19. Mär. 2007 (CET)

besonders wichtige, herausragende Jahrestage einige Zeit lang im voraus hinweisen --Wikipedia-intern gibt's immerhin die Glaskugel die Autoren darauf aufmerksam machen will, welche Artikel im Vorfeld eines bevorstehenden Jubiläums/einer bevorstehenden Veranstaltung möglicherweise auf Vordermann gebracht werden könnten. Gegen Dein Hauptanliegen, Mehrtageseinträge auf der Hauptseite, aber sprechen aus meiner Sicht gewichtige Gründe:
  • So müsste man entscheiden, was wirklich herausragend ist (für Germanisten ist der heutige 100. Geb. von Hans Mayer zweifelsohne ein solcher -- für das Kino der von Zarah Leander von letzten Donnerstag, für die Religionswissenschaft der von Mircea Eliade letzten Dienstag ...)
  • Es besteht die Gefahr einer gewissen Ermüdung (2005 bsp., als sich das Ende des II. Weltkrieges zum 60.x jährte, konnte man die Ereignisse bis zum Inkrafttreten der Gesamtkapitulation bei Was geschah am quasi Schritt für Schritt verfolgen; persönlich empfand ich das als interessante Geschichtslektion, andere waren eher genervt ...)
  • Vor allen Dingen aber ist der Hauptzweck der Rubrik eher der, zum Lesen von Artikeln anzuregen, weniger der, an Gedenktage zu erinnern ...
Immerhin spielen aber solche Jahrestage --vorausgesetzt, es ist ein passender „Exzellenter“ vorhanden-- auch bei der Auswahl des Artikels des Tages, des wirklichen Hauptseite-Blickfängers, eine Rolle -- am von Dir angeführten 25.3. wird dies dieses Jahr bsp. der Artikel Internationale Organisation (Völkerrecht) sein ... Grüße --Interpretix 23:46, 19. Mär. 2007 (CET)
Jo, muss gestehen, dass ich meine >Idee< noch nicht ausreichend durchdacht hatte... [...naja, als Neuling hier lauf' ich halt (noch) arglos+mutig auf'm Feld rum; geschieht mir recht, dass ich flugs vor arbitri elegantiarum in's Stottern gerate...]...[Fairerweise sollte ich wohl noch beichten, dass ich WP schon lange kenne + mich hier schon oft mit WISSEN versorgt habe; fand jetzt, ich sollte auch mal beim Reintragen mithelfen, und nicht nur immer was rausholen...]
Ok, Ideen leben ja bekanntlich von der Kritik, hier etwas Pusten auf den Kienspan, ich erlaube mir mal ein Gedankenspiel:
  • Wenn man/frau sich Wikipedia als ein riesig großes Lexika-Bibliotheks-Gebäude vorstellt, wo jeder WISSEN-Artikel seinen eigenen Raum (im Wortsinne von Zimmer) hat, einige als kleine Kammern, andere als ganze Säle, würden sich wohl - einschl. aller notwendigen Zugänge, Flure, Keller und Dachböden etc.; Tempel, Kerker und Richtstätten nicht zu vergessen - etwa 15-20 Millionen Quadratmeter Nutzfläche ergeben, ...eine Megapolis des Träumenden Wissens...
  • Die meisten Besucher kämen zuerst in eine riesige Empfangshalle, von der aus es dann zu den, derzeit rd. 560.000 Artikel-Räumen nebst vorgeschalteten Portalen etc. gehen würde...
  • Aus diffizilen Gründen unterschiedlichster Art (draußen gibt's Konkurrenz; wg. Angebote und Anreize für Neu- und Erstbesucher, dto. auch für häufigere Besucher etc.; Förderung der Eigenmotivation etc. der Wikipedianer; usw.) gäbe es dann, wohl auch zwingend, in der Empfangshalle ein wechselndes, temporäres Info-Angebot über interessante Artikel-Räume (Zimmer, Kammern, Säle mit WISSEN), die es lohnt zu besuchen, ...Danzelots Buch-Empfehlungen und Wegeskizzen...
  • In der Empfangshalle fänden also 'Grund-Infos' und 'Reklame' statt; an verschiedenen Info-Ständen, als je nach Art unterschiedlich beständiges oder temporäres Angebot...
  • Die 'Grund-Infos' kämen am besten sofort nach dem Haupteingang (>>Willkommen bei WP), und die 'Hinweise für anderweitige Besuche' (>>Schwesterprojekte) zuallerletzt...
  • Da es sich bei den Besuchern um eine endliche Spezies, mit in der Regel linear verlaufender 'Denke' handelt(e), wäre die 'Reklame' zweckmäßigerweiser entlang der Zeiteinheit 'Tag' abzuhandeln; wie beispielsweise: was gibt's hier drinnen gerade Aktuelles (>>WP aktuell), welcher WISSEN-Raum ist gerade frisch aufpoliert und auch inhaltlich etc. einen Besuch wert (>>Artikel des Tages), was läuft gerade draußen so ab und welche WISSEN-Räume bieten dazu was an (>>In den Nachrichten), auch etwas buntes Dies+Das (>>Schon gewusst?), sowie, last but not least, der täglich aktuelle 'Reklame-Info-Stand' (>>Was geschah am heutigen Tage?); alles ergänzt durch 'Grund-Infos' und 'Schwester-Infos'...
Hmm, ja, das war bis jetzt ein langes Gedankenspiel, und eher ein Betrachten der derzeitigen Hauptseiten-Angebotsstruktur......sozusagen zuverlässig brennende+wärmende Lagerfeuer......jetzt komme ich mal mit der Idee, wozu+warum denn noch ein NEUES+ZUSÄTZLICHES "REKLAME-ANGEBOT" auf der Hauptseite??
  • Also, was würde man in der Empfangshalle denjenigen Besuchern antworten, die danach fragen, welche WISSEN-Räume sind DIESES JAHR oder im NÄCHSTEN HALBJAHR (oder evtl. auch mal in den nächsten 3-4 Monaten) so BEDEUTSAM+WICHTIG für ALLE, dass man/frau diese eigentlich unbedingt besuchen müsse, wenn nicht just heute, dann doch alsbald mal oder bei einem der nächsten Besuche etc.??......durch welches entlabyrinthisierte Labyrinth lohnt es, mal zu spazieren...
  • Lösung: Ein neuer 'Reklame-Info-Stand', der nur 1 oder 2 bis 3 mal im Jahr überhaupt besetzt wird; nur dann, wenn es wirklich etwas gibt, was sich aus der Vergangenheit heraus auf Alle ausgewirkt hat und was im 'kollektiven Gedächtnis von Vielen' verankert ist...
Uff, endlich und mühsam habe ich meinen Kienspan wenigstens zum Glimmen gebracht, nun-denn, tretet ihn aus oder gewährt ihm etwas trockenes Moos, oder gar etwas (An-)Pusten... Grüße -- Horst (Disk.) 16:10, 21. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Hergé

Schade dass Ihr Euch als "Geburtstagskind" für heute (22.05.2007) nicht Hergé ausgesucht habt. Wo doch Tim und Struppi aus seiner Feder stammen. Laurence Olivier sagt mir dagegen überhaupt gar nichts. Aber vielleicht ist die Wahl gerade deshalb auf ihn gefallen. --Gotcha! Coautor ? 08:51, 22. Mai 2007 (CEST)

Laurence Olivier gilt als der beste englische Schauspieler des 20. Jahrhunderts und ist auch in den deutschsprachigen Ländern sehr bekannt. Aber danke für den Hinweis auf Hergé. Er verdient definitiv auch einen Platz auf der Hauptseite, zumal auch sein Geburtstag ein runder ist. --Happolati 11:29, 22. Mai 2007 (CEST)
Super danke :) Da habe ich wieder etwas gelernt, wie gesagt Laurence Olivier sagte mir nichts ;) aber nun bin ich schlauer. Danke fürs Aufnehmen. --Gotcha! Coautor ? 16:41, 22. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] ICE-Unglück von Eschede

Für heute, 3. Juni: Ist zwar kein "runder" Jahrestag, aber ein wichtiges Ereignis - und zudem ein "lesenswerter" Artikel. --Brunswyk 09:47, 3. Jun. 2007 (CEST)

Nachtrag: s. heutige Hauptseite der englischen WP: On this day .... --Brunswyk 10:07, 3. Jun. 2007 (CEST)

Ich würde noch ein Jahr warten damit, dann jährt sich das Ereignis zum 10. Mal. Der Hinweis auf "Lesenswert" ist sehr berechtigt, aber heute gäbe es die Kollision mit dem Iller-Unglück (50 Jahre), und auch die übrigen Ereignisse sind jeweils wichtig genug. Grüße --Happolati 11:58, 3. Jun. 2007 (CEST)
Alldieweil die heutige Auswahl im Wesentlichen von mir stammt: Wichtig ist das Ereignis zweifelsohne, aber in meinen Augen halt nicht historisch so überragend, dass das Ereignis an einem Tag, an dem neben den ausgewählten Ereignissen bsp. der 70. Jahrestag der Hochzeit von Wallis Simpson und dem Herzog von Windsor (der, um dies tun zu können, als brit. König abgedankt hatte), der 35. Jahrestag des gleichzeitigen Inkrafttretens von Moskauer - und Warschauer Vertrag sowie des Viermächte- und des Transitabkommens oder Montenegros Unabhängigkeitserklärung von 2006 keinen Platz gefunden hatten, unbedingt in die Auswahl gehörte. Grüße --Interpretix 14:56, 3. Jun. 2007 (CEST) P.S. In en.wp kam Eschede anscheinend dieses Jahr in die Auswahl, nachdem die Artikel von zweien der bisherigen Einträge den Qualitätsansprüchen nicht mehr genügten …Interpretix

[Bearbeiten] 14. Juni, Falklandkrieg

Nur zur Information. Ich habe den Eintrag dazu in der Tageschronik als unsicher rausgenommen. Erstens war das Kriegsende nach dem Artikel Falklandkrieg erst am 20. Juni, allenfalls kann hier korrekt nur das Ende der Kampfhandlungen genannt werden. Doch zweitens war der 14. Juni Ortszeit auf den Falklandinseln, in Mitteleuropa war es bereits der 15. Juni. MfG --Aloiswuest 02:13, 14. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Alois, danke für Deine Aufmerksamkeit. Habe wg. des 20. Juni auch zunächst etwas gezweifelt, aber zugrunde liegt hier die Kapitulation der argentinischen Truppen, die am 14. Juni stattfand. Der Tag wird seitdem auf den Falklandinseln, Südgeorgien und Südsandwichinseln als Liberation Day bezeichnet und als Nationalfeiertag begangen. Danach fanden prakisch keine Gefechte mehr statt. Auch die Deutsche Welle hat dieses Datum für das Kriegsende angesetzt, siehe hier. Denke, dass man den 14. Juni schon weiterhin als das zentrale Datum betrachten kann. Grüße --Happolati 15:35, 14. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Was geschah am, 30. August

Ich muss euch mal ein Lob machen.... Drei Frauen in den Jahrestagen, das gibt's auch nicht alle (Jahres)-Tage! :-) --77.4.44.47 00:17, 30. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Statistisches zu den Jahrestagen

Ich habe mir einmal den Spaß und die Mühe gemacht, die Rubrik Was geschah am... auf der Hauptseite statistisch ein wenig auszuwerten. Mich hat interessiert, welche Länder wie oft in den Jahrestagen genannt werden. Außerdem war ich neugierig, wie sich die einzelnen Links dieser Rubrik auf die verschiedenen Jahrhunderte verteilen. Untersuchungszeitraum waren für mich die ersten beiden Quartale des Jahres 2007 (also der Zeitraum vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2007).

Die Ergebnisse habe ich auf einer Spezialseite veröffentlicht.

Die Zahlen dürften einerseits ein Spiegel des augenblicklichen Stands der Wikipedia sein. Die Benutzer, die die Jahrestage täglich zusammenstellen, bedienen sich ja aus dem Reservoir des Vorhandenen und achten dabei nicht zuletzt auf die Qualität der verlinkten Artikel. Der Vorgabe in den Auswahlkriterien, dass die Mehrzahl der ausgewählten Artikel "vorzeigbar" sein sollten, wird dabei nach meinem Eindruck meistens Genüge getan.

Andererseits können die Zahlen vielleicht auch etwas nachdenklich stimmen. Zwar wurden im genannten Zeitraum immerhin 90 verschiedene Länder (darunter drei selbständige Regionen) berücksichtigt. Ein rascher Blick auf die Statistik zeigt aber, dass sich die verlinkten Artikel in ihrer großen Majorität auf verhältnismäßig wenige Länder beziehen lassen. Nicht überraschend führt Deutschland die Liste mit 306 "Treffern" an. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl noch bedeutend häufiger involviert ist Österreich (70 Treffer). Die Schweiz tritt demgegenüber mit nur 32 Nennungen stark zurück. Insgesamt lässt sich konstatieren, dass die großen Länder Westeuropas, die deutschsprachigen Länder und die USA die Liste deutlich dominieren.

Manche Länder bzw. Erdteile waren deutlich unterrepräsentiert. Aus dem Bereich der europäischen Länder ging z.B. das gesamte Baltikum leer aus. Vor allem fällt aber auf, dass Asien und Afrika eine vergleichsweise unbedeutende Rolle spielen. Von den 53 Staaten Afrikas fanden hier nur 17 Berücksichtigung - wobei diese im Schnitt weniger als zweimal genannt wurden. Ähnlich unbeachtet blieben bestimmte Gebiete Asiens und Lateinamerikas.

Ich selbst habe in den letzten Wochen auf die Zahlen reagiert, indem ich noch gezielter (auch) nach afrikanischen, asiatischen etc. Themen gesucht habe. Einträge zu dieser Region, diesem Sportler, dieser Sängerin und zu diesem historischen Phänomen wären ohne meine Kenntnis der Statistik vermutlich nicht auf der Hauptseite gelandet. - Analog dazu gilt (mindestens für mich), dass man nicht jedem Phänomen der anglo-amerikanischen Unterhaltungskultur Rechnung tragen muss, dass nicht jede Schlacht des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges oder des Sezessionskrieges genannt werden muss. Eine gewisse Zurückhaltung habe ich mir auch - ohne dass hier die Statistik Einfluss darauf genommen hätte - bei Männer-Porträts als Illustration zu den Jahrestagen auferlegt.

Ein Wort noch zu der Verteilung nach Jahrhunderten: Hier fällt deutlich, wie wohl kaum anders zu erwarten war, der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit ins Auge. Das 20. Jahrhundert ist fast schon extrem überrepräsentiert.

Letzlich wird wohl jeder - wenn überhaupt - andere Schlüsse aus dem Zahlenmaterial ableiten. Ich wollte es hier einmal zur Diskussion stellen. Grüße an alle, vor allem an die Jahrestage-Kollegen. --Happolati 15:11, 2. Sep. 2007 (CEST)

P.S.: Da ich aus privaten/beruflichen Gründen in nächster Zeit ziemlich beansprucht sein werde, kann ich mich mindestens für einige Zeit nicht mehr um die Jahrestage kümmern. Die mir verbleibende Rest-Zeit werde ich in die Artikelarbeit investieren. Für die nächste Woche (bis 13. September einschließlich) habe ich "meine" Wochentage noch bearbeitet. Für die Zeit danach lässt sich hoffentlich jemand finden, der mich hier ablöst. Danke & Gruß --Happolati 13:48, 7. Sep. 2007 (CEST)

Habe Deinen Beitrag erst jetzt entdeckt, deshalb eine ziemlich verspätete Antwort meinerseits (und noch ohne die von Dir angelegte Spezialseite angesehen zu haben).
Was Du oben als statistische Auswertung angegeben hast war zu erwarten: sehr viele Artikel zu Deutschland, gefolgt von Österreich und der Schweiz, sowie sehr viel mehr die mit den USA oder Europa zu tun haben, als solche zu Asien und Lateinamerika, ganz zu schweigen von Afrika und Australien/Ozeanien. Weiters, wenn es um Personen geht, sehr viel mehr Männer als Frauen. Sehr viel mehr Kriege, Schlachten und Herrscher als Kunst, Kultur und Wissenschaft. Und eine zunehmende Artikeldichte, je näher wir der Gegenwart kommen.
Diese Verteilung spiegelt, wie Du ja angemerkt hast, den Artikelbestand der Wikipedia wieder - und ist vielleicht auch allgemein ein Spiegel der Wahrnehmung der Welt in div. Annalen und Geschichtsbüchern.
Die Konsequenz, die ich schon lange daraus gezogen habe: ich bemühe mich um eine möglichst große Bandbreite der Themen. D.h. mehr als einen Eintrag zu Deutschland pro Tag füge ich nur in die Auswahl ein, wenn es wirklich keine anderen brauchbaren Daten und Artikel gibt. Wenn irgend möglich suche ich fünf Einträge zusammen, die Geschehnisse auf allen Erdteilen (oder gleich im Weltraum) darstellen. Wenn die Auswahl vorhanden ist, bevorzuge ich Einträge in denen Frauen eine Rolle spielen. Wenn es nicht gerade wirklich entscheidende Schlachten oder Kriege waren, ziehe ich solchen Meldungen welche zur Kultur und Wissenschaft vor. Herrscher-Biografien stelle ich gegenüber anderen möglichst zurück. Die historische Bandbreite bemühe ich mich auch möglichst weit zu halten - wenn es die Artikel dazu gibt auch in die ferne Vergangenheit. Insgesamt versuche ich einen hoffentlich interessanten und neugierig machenden Mix zusammen zu stellen.
Die großen Probleme dabei: einerseits sollen die verlinkten Artikel eben auch eine gewisse Mindestqualität aufweisen (eine gewisse Länge und Tiefe, keine aktuellen Edit-Wars, keine Neutralitätswarnungen oder andere Markierungen zu mangelnder Qualität - am ehesten "toleriere" ich noch den Quellenbaustein, vielleicht findet sich ja ein Neugieriger, der etwas beizutragen weiß) und anderseits haben wir in der Wikipedia sehr viel mehr Artikel zu - überspitzt ausgedrückt - deutschen Königen und ihren Kriegen als zu afrikanischen Künstlerinnen und ihren Werken.
Ein angenehmer Nebeneffekt dieser Sucherei: man stößt dabei immer wieder auf kleine Juwelen in den Tiefen der Wikipedia. --Tsui 07:51, 1. Dez. 2007 (CET)
Nachtrag: Jetzt habe ich Deine Auswertungsseite gelesen, dort erwähnst Du Break the Silence. Diese Aktion war mit ein Grund für mich z.B. in Bezug auf Afrika Katastrophenmeldungen zu Gunsten etwa von kulturellen Ereignissen zurückzustellen. --Tsui 07:57, 1. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Auswahl zum 13. September 2007

Bei der Auswahl des kalifornischen Nationalparks passt Text- und Bild-Information nach meiner Meinung schlecht zusammen. Ich rege an, alternativ eine momentan fehlende Geburtstagsinfo einfügen, zum Beispiel über den Komponisten Michael Haydn (* 1737), den Bruder Joseph Haydns. - In Libyen wurden der englischen Wikipedia zufolge exakt 57,7 °Celsius gemessen, doch aufzurunden ist okay. MfG --Aloiswuest 13:36, 13. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Alois, warum passen Text und Bild Deiner Meinung nach schlecht zusammen? Das Bild zeigt den Leuchtturm von Point Reyes, der Teil des Nationalparks ist. Grüße --Happolati 16:57, 13. Sep. 2007 (CEST)
Schon und das will ich auch gar nicht bestreiten, doch stelle ich mir unter einem Nationalpark weniger ein Bauwerk vor. Eine Landkarte oder eine hübsche Landschafts- oder Naturaufnahme hielte ich da zur Illustration für besser. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 18:18, 13. Sep. 2007 (CEST)

Ach so, okay! Im Artikel finden sich noch weitere Fotos, die evtl. in Frage kommen. Aber wie Du weißt, kommt nicht jedes Foto in starker Verkleinerung gut zur Geltung (deshalb fand ich den Leuchtturm mit der klaren Silhouette eigentlich ganz gut.) Ich bin gerade auf dem Sprung. Kannst ja gerne das Foto austauschen, wenn Du magst? --Happolati 18:26, 13. Sep. 2007 (CEST)

Ich hatte ebenfalls einen Termin am Abend. Jetzt lohnt sich die Änderung auch nicht mehr. Aber schön, dass mein Gedanke grundsätzlich akzeptiert ist. Ich mache übrigens neuerdings Leerzeilen gemäß der Empfehlung in Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Quelltext, auf die ich gestoßen bin. Noch einen schönen Abend wünscht --Aloiswuest 22:08, 13. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] 16. Oktober 2007

Die behauptete Entdeckung des Grabes von Sethos I. durch Belzoni am 16. Oktober 1817 ist nach dieser Fundstelle [3] zweifelhaft. Am 16. begannen Grabungsarbeiten. Erst am 18. zwängte sich Belzoni durch die freigelegte Öffnung, wie der PDF-File dokumentiert. Der Artikel Sethos I. gibt als Entdeckungsdatum gar den 19. Oktober 1817 an. Das ZDF geht hier [4] vom 18. Oktober aus. --Aloiswuest 01:03, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich bin kein Archäologe, vermute aber einmal, dass man hier zwischen der Entdeckung und der Offenlegung des Grabes unterscheiden kann. Mir sind die unterschiedlichen Datumsangaben auch aufgefallen, und hatte bei en: recherchiert. Dort ist dieser Bericht Belzonis an Link angegeben, der zeigt, dass die Ausgrabungen am 16. begannen und der Eingang am 18. freigelegt wurde. Ich habe daher dem im dem Artikel zu KV17 angegebenen Datum geglaubt und den Artikel in "Was geschah" eingestellt (auch, weil es keine überzeugenden Alternativen gab). Wenn andere die Entdeckungsgeschichte anders sehen, habe ich nichts dagegen, den Eintrag zu streichen, wäre aber für eine bessere Datierugn dankbar, da die Artikel zu Belzoni und KV17 einfach zu gut sind... --Andibrunt 01:17, 16. Okt. 2007 (CEST)
Hab den Eintrag umformuliert: Ist jetzt zwar nicht mehr so kurz und knackig wie zuvor, aber entdeckt scheint mir tatsächlich nicht ganz das passende Verb für die Ereignisse des 16. nach Belzoni: [...] I had strong reasons to suppose, that there was a tomb in that place, from indications I had observed in my pursuit. The Fellahs who were accustomed to dig were all of opinion, that there was nothing in that spot, as the situation of this tomb differed from that of any other. I continued the work however, and the next day, the 17th, in the evening, we perceived the part of the rock that was cut, and formed the entrance. On the 18th, early in the morning, the task was resumed. Grüße --Interpretix 21:33, 16. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] 18. November 2007

Dass sich der Apfelschuss Wilhelm Tells am 18. November 1307 zugetragen haben soll, entbehrt jeder historischen Grundlage, auch wenn das eine Website versichert. Nachgewiesenermassen handelt es sich bei der Geschichte mit dem Apfelschuss um eine Legende, und solche können nicht auf den Tag genau datiert werden. Kann man den Unsinn löschen?--Parpan 08:47, 18. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] 21. November 2007

Für den 21. 11. möchte ich empfehlen, darauf hinzuweisen, dass an diesem Tag vor 10 Jahren Robert Simpson, einer der bedeutendsten britischen Komponisten des 20. Jahrhunderts und hervorragender Musikwissenschaftler, gestorben ist.--Adrian L. 15:29, 18. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] 22. November 2007 (Musik, Musik, Musik)

Für diese Projektseite, auch wenn ich mir die Definition durchgelesen habe, hier eine Verständnisfrage an drei konkreten Beispielen: Das morgige Datum (22.11.) steht national unter der Überschrift Tag der Hausmusik (nähere Inhalte hier); ähnliche Jahrestage, wie der Weltmusiktag (in 2007 am 21. Juni, nähere Infos hier) oder der Radiotag der europäischen Kulturen (Original: Radio Day of European Cultures), der im Oktober 2007 zum 3. Mal stattfand (Infos hier), sind dem ein oder anderen geläufig. - Gehören diese Termine auch hierher ?? - Grüsse, --Eljay Arem 22:32, 21. Nov. 2007 (CET)

Nun, sofern eine ausreichende enzyklopädische Relevanz vorliegt, müsste erstmal jemand einigermaßen substantielle Wikipedia-Artikel zu diesen Aktionstagen schreiben – was aber, vermute ich mal, immer noch nicht reichen würde für eine Verlinkung auf der Hauptseite, alldieweil die Stelle, in der Artikel zu Feier- und sonstigen -tagen eingetragen werden können, die Kopfzeile von In den Nachrichten ist (sprich: meist ein gewisses Rauschen im Medienwald Bedingung ist für die Akzeptanz von solchen Einträgen ...) Hoffe, das beantwortet die Frage --Interpretix 00:05, 23. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] 22. Dezember 2007

Hi, kann man sich bei euch schon was wünschen? Am 22. Dezember 1857 wurde in London der Alpine Club gegründet, der erste Alpenverein der Welt -> 150. Jahrestag --h-stt !? 15:12, 22. Nov. 2007 (CET)

Einfach in der Vorlage eintragen, dann kann es gar nicht mehr übersehen werden (aber bitte auch Alpinismus verlinken, der Artikel zum Verein ist recht mager). --Andibrunt 15:31, 22. Nov. 2007 (CET)
Done - Danke. --h-stt !? 17:52, 22. Nov. 2007 (CET)
recht mager ist da doch sehr freundlich ausgedrückt -- je nachdem, was es an dem Tag sonst noch so gibt, läuft der Eintrag unter Umständen Gefahr, als deutlich schwächster Artikel wieder gestrichen zu werden, wenn der so bleibt (falls Du Dich nicht selbst um einen Ausbau kümmern kannst/willst, könntest Du es mit einem Eintrag in der Glaskugel und dem entsprechenden Portal versuchen). Grüße --Interpretix 00:19, 23. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Prüfung auf Artikelqualität

Könnte man, bevor man einen Artikel in den Jahrestagen verlinkt, die Artikelqualität prüfen und auf der Artikelseite (bzw. in einem zuständigen Portal) einen Hinweis einstellen. Die Verlinkung des Fliegenden Hamburgers hat mich heute kalt erwischt. Hätte man das vorher geahnt, hätte man den Artikel schon etwas ausgebaut. Gruß Liesel 15:18, 19. Dez. 2007 (CET)

Dem Einstellen eines Hinweises steht entgegen, dass der jeweilige Baustein (aus verschiedenen Gründen) meist erst am Vorabend neu bestückt wird, und ein so kurzfristiger Hinweis wohl wenig bringen würde -- die Artikelqualität spielt deshalb eher bei der Entscheidungsfindung, ob ein bestimmtes Ereignis aufgenommen wird bzw. welche Artikel verlinkt werden, eine Rolle.
Der „Fliegende Hamburger“ war übrigens in der ursprünglichen Auswahl nicht enthalten, sondern kam erst um 00:23 rein (da andernfalls Apollo 17 das dritte Mal innerhalb von 14 Tagen verlinkt gewesen wäre); ich nehme an, dass Andibrunt diesen Jahrestag im Tagesartikel gefunden hatte, wo ihn Aloiswuest aber erst kurz zuvor (23:41), ebenso wie im Artikel selbst (20:58), eingetragen hatte. Will heißen: Selbst, wenn eine Form der Benachrichtigung etabliert wäre, hätte sie in diesem konkreten Fall nicht gegriffen ... Grüße --Interpretix 23:42, 19. Dez. 2007 (CET)
Normalerweise achten wir bei den Aussuchen der Ereignisse und den Links darauf, dass die Artikel eine gewisse Qualität besitzen, Artikel mit Bausteinen versuche ich inzwischen zu vermeiden. Die Jahrestage dienen aber nun einmal nicht dazu, Artikel mit Bapperl vorzustellen, und bei "Randthemen" könnten die Jahrestage sogar dazu dienen, dass sich neue Bearbeiter für eine weitere Verbesserung der Artikel finden.
Im Falle des Fliegenden Hamburgers war mir eigentlich nicht bewusst gewesen, dass der Artikel nicht vorzeigbar war. --Andibrunt 00:00, 20. Dez. 2007 (CET)
Zu letzterem nur kurz angemerkt (da mein Posting in diesem Punkt nicht eindeutig ist): Ich zumindest hatte das auch nicht behaupten wollen (und auch Liesels Posting eher im Sinne von „schade“ als im Sinne von „peinlich“ gelesen, aber da wird er uns sicher noch aufklären ...) Grüße --Interpretix 01:00, 20. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel war nicht so schlecht, dass man ihn nicht vorzeigen kann. Wenn man jedoch einen Hinweis bekommt, hat man die Möglichkeit den Artikel nochmal auf Korrektheit zu prüfen und eventuell noch etwas zu erweitern. Also eher das Motto „schade“. Gruß Liesel 07:26, 20. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] 13. Februar 2008

Heise.de feiert heute das hundertjährige Jubiläum der Erscheinung der Zermelo-Mengenlehre, die zusammen mit Fraenkels Erweiterung die Basis der heutigen Mathematik bildet. Ich halte dieses runde Jubiläum für um einiges relevanter als zum Beispiel das 15jährige Bestehen der Tierschutzpartei und würde dieses ersetzen. Stimmen? – viciarg 11:34, 13. Feb. 2008 (CET)

Wenn Du dies zuerst im Artikel entsprechend ergänzt (das Datum stimmt offensichtlich, vgl. Untersuchungen über die Grundlagen der Mengenlehre. I unter [5] und das dazugehörige Titelblatt), spricht da nichts dagegen (habe selbst gerade zu wenig Zeit ...) Grüße --Interpretix 13:34, 13. Feb. 2008 (CET)
Okay, ich war dann mal produktiv und mutig, hoffentlich dreht mir da kein Tierschützer nen Strick draus. – viciarg 21:24, 13. Feb. 2008 (CET)
Die Zermelo-Mengenlehre war mir bis eben nicht bekannt. Hätte ich bei der Zusammenstellung von dem Datum gewusst, hätte ich sie vermutlich berücksichtigt. Eine weitere Möglichkeit wäre, um auch den Sport-Bereich - der zwar nicht mir, aber vielen anderen am Herzen liegt - nicht unberücksictigt zu lassen, das Gründungsdatum des 1.FC Köln gewesen.
Die Tierschutzpartei war schon Anfang des Jahres im Baustein für den 13. Februar eingetragen worden. Ich hätte sie nicht aufgenommen, weil ich eine Kleinstpartei, die nur ein ein paar regionalen Gremien vertreten ist, auch nicht für so wesentlich halte. Aber wenn jemand anders als die ansonsten üblicherweise damit Beschäftigten einen Jahrestag einträgt, belasse ich den gewöhnlich (wenn der verlinkte Artikel nicht gerade ein 2-Satz-Stub ist); ist ja nicht 'meine' private Ecke in der Wikipedia.
Das nur kurz zu Erklärung. Ob nun Zermelo-Mengenlehre, 1. FC Köln, Todestag Wagners oder Tierschutzpartei - alle diese Artikel sind auf die eine oder andere Weise interessant. Die Jahrestage halte ich für ebenso geeignet auf Ereignisse von weitreichender Bedeutung hinzuweisen, wie auch dann und wann ein 'exotischeres' Thema aufzugreifen. Beides zeigt die Vielseitigkeit der Wikipedia und kann den einen oder anderen Leser neugierig machen; und dafür sind die Rubriken der Hauptseite in meinem Verständnis vor allem da. --Tsui 00:16, 14. Feb. 2008 (CET)
Im Prinzip ist es egal, welche Jahrestage konkret zum Anlass genommen werden, um auf WP-Artikel/Themen aufmerksam zu machen – sehe ich persönlich auch so. In einem Punkt allerdings möchte ich Dir widersprechen: Je runder der Jahrestag, desto größer die Vorrangigkeit eines Eintrags (am Rande vermerkt hätte ich diesen Edit des höchstvermutlich ideologisch Motivierten nicht zurückgesetzt, wenn er nicht ausgerechnet den 100. Jahrestag wieder rausgekegelt hätte ...); sprich, in Deiner Aufzählung Ob nun Zermelo-Mengenlehre, 1. FC Köln, Todestag Wagners oder Tierschutzpartei würde ich nicht alle vier als gleichrangig betrachten – in meiner Vorgehensweise sind die 150., 125., 100., 75. usw. erstmal „Gesetzte“, die nur dann nicht in die Auswahl kommen, wenn es (wie bei den Geburts- und Todestagen inzwischen häufig) es zu viele davon gibt, die Artikelqualität zu dürftig ist, sich Datum oder Ereignis nicht mit hinreichender Sicherheit verifizieren lässt, o.ä. Immerhin steigt mit dem Ausbau der Artikel die Anzahl der möglichen Einträge kontinuierlich (inzwischen kann man an den meisten Tagen mit Fug und Recht von einer Auswahl sprechen), von daher würde ich mir ohne diese Krücke auch schwerer tun beim Entscheiden ... Grüße --Interpretix 01:43, 14. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Kaskadensperrung

Nach einer massiven Vandalenattacke sind alle auf der Hauptseite eingebundenen Vorlagen vollgesperrt. Das gilt auch für Vorlage:Hauptseite_Jahrestage_29._Juni, der Vorlage für den aktuellen Tag.

Die übrigen Tage können weiterhin bearbeitet werden, eine Vorbereitung der aktuellen Jahrestage ist also wie bisher möglich.

Eine Korrektur von Fehlern bei dem aktuellen Tag ist aber nur noch Admins möglich, notwendige Korrekturen oder Bearbeitungen daher bitte bei den Adminanfragen melden. --Andibrunt 00:18, 5. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] 22. März 2008: Menzel

Malte selbiger wirklich am 22. März 1848 direkt vor Ort, wie derzeit auf der Hauptseite (nicht aber in den verlinkten Artikeln) steht? Schnell-Googeln verstärkt meine Skepsis in diesem Punkt: Auf http://www.luise-berlin.de/Gedenktafeln/mit/1/18_maerz_1848_183_tote_der_m.htm findet sich der Satz Dieses beeindruckende Bild hielt der Maler A. von Menzel (1815-1905), ein Augenzeuge dieser Kundgebung, später auf der Leinwand fest (Hervorhebung von mir).
Bei einem Umformulieren böte sich meines Erachtens an, den Schwerpunkt auf das zugrundeliegende Ereignis zu legen, insbesondere da der dieses beschreibende Artikel, Friedhof der Märzgefallenen, ein als „exzellent“ ausgezeichneter ist. --Interpretix 09:41, 22. Mär. 2008 (CET)

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com