Andreas Baader
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bernd Andreas Baader (* 6. Mai 1943 in München; † 18. Oktober 1977 in Stuttgart-Stammheim) war einer der führenden Köpfe der ersten Generation der linksextremistischen Terrororganisation Rote Armee Fraktion (RAF). Er war 1972 an fünf Sprengstoffanschlägen mit vier Todesopfern beteiligt, wurde 1972 verhaftet und 1977 in seiner Zelle erschossen aufgefunden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Baader wuchs die ersten Jahre bei seiner Großmutter auf, später in einem Drei-Frauen-Haushalt mit Mutter, Großmutter und Tante.[1] Als Kind wurde er von mehreren Schulen verwiesen.[2] Die Jugend verlief ohne den seit 1945 im Krieg verschollenen Vater, den Historiker Dr. Berndt Phillipp Baader. Als er aus München nach Berlin kam und in die radikale linke Szene eintauchte, hatte Andreas Baader bereits Vorstrafen wegen zahlreicher Verkehrsdelikte[3] und anderer Straftaten. Nahezu alle diese Delikte hingen mit seiner Leidenschaft für schnelle Fahrzeuge und nächtliche Raserei zusammen: Autodiebstähle, Fälschungen, Dokumentenmissbrauch. Das Fahren ohne Führerschein schien nach Meinung mehrerer Biographen, darunter Karin Wieland,[4] zu einer symptomatischen Auflehnung gegen die Autoritäten geworden zu sein.
Baader betätigte sich vielfältig, so auch als Fotomodell für ein Schwulenmagazin.[5] In seinen Berliner Jahren betätigte er sich als Bauarbeiter und ohne Erfolg als Boulevardjournalist. Er interessierte sich ebenfalls für Literatur und Philosophie. Von seiner zeitweiligen Lebensgefährtin, der verheirateten Malerin Ellinor Michel (1939-2007), mit der er gemeinsam mit ihrem Mann, dem Maler Manfred Henkel (1936-1988), in einer Berliner Villa lebte, wurde er als gewalttätig und provokativ beschrieben. Gemeinsam mit ihr zeugte er eine Tochter, die 1965 geboren wurde und von Manfred Henkel aufgezogen wurde.[6] Eine wichtige Bezugsperson des jugendlichen Baader war sein Onkel, der Tänzer und Schauspieler Michael Kroecher, mit dem er auch als Erwachsener lange Kontakt hielt.
Am 2. April 1968 kam es zu den Kaufhaus-Brandstiftungen, bei denen Baader, Gudrun Ensslin, Thorwald Proll und Horst Söhnlein in Kaufhäusern in Frankfurt am Main Brandsätze legten. Die Brandstiftungen verursachten einen Schaden von knapp 675.000 DM, Menschen wurden nicht verletzt. Die Täter wurden im nachfolgenden Prozess zu drei Jahren Haft verurteilt.
Durch einen Revisionsantrag kam Baader zunächst wieder frei und beteiligte sich zusammen mit Gudrun Ensslin in Frankfurt am Main an der „Heimkampagne“ der Außerparlamentarischen Opposition. Nachdem das Urteil im November 1969 rechtskräftig geworden war, trat er seine Haftstrafe nicht an und tauchte in Paris und später in Italien unter. Im März 1969 kehrte er mit Gudrun Ensslin nach Berlin zurück. Ein Hinweis des V-Manns Peter Urbach, der danach von den Behörden eine neue Identität erhielt, brachte die Polizei wieder auf seine Spur. Am 4. April 1970 wurde er bei einer fingierten Verkehrskontrolle in Berlin festgenommen und zur Haftverbüßung in die Justizvollzugsanstalt Tegel eingeliefert.
Während einer von Ulrike Meinhof veranlassten und von seinem Anwalt Horst Mahler unterstützten Ausführung in das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen gelang Baader mit Hilfe von Meinhof, Irene Goergens, Ingrid Schubert und zwei nie identifizierten Mittätern unter Einsatz von Schusswaffen am 14. Mai 1970 die Flucht. Die Baader-Befreiung gilt als Geburtsstunde der Rote Armee Fraktion. Dabei wurde der Institutsangestellte Georg Linke durch einen Schuss schwer verletzt. Andreas Baader ging mit seinen Befreiern und etwa 20 anderen nach Jordanien in ein Lager der palästinensischen Befreiungsorganisation Al-Fatah, wo sie eine militärische Ausbildung erhielten.
Nach fünf Bombenanschlägen mit vier Toten und über 50 Verletzten sowie mehreren Banküberfällen im Jahr 1972 gehörte er zu den meistgesuchten Terroristen Deutschlands. Zusammen mit den RAF-Mitgliedern Jan-Carl Raspe und Holger Meins wurde er am 1. Juni 1972 in Frankfurt am Main nach einem Schusswechsel verhaftet und am 28. April 1977 nach fast zweijähriger Verhandlung und 192 Verhandlungstagen im so genannten Stammheimer Prozess zu lebenslanger Haft verurteilt.
Durch die Geiselnahme von Stockholm 1975 sowie durch die Schleyer-Entführung und die parallele Flugzeugentführung der „Landshut“ im sogenannten Deutschen Herbst 1977 versuchte die zweite Generation der RAF, Baader und weitere Terroristen freizupressen. Die Bundesregierung unter Helmut Schmidt gab jedoch nicht nach. Am Morgen des 18. Oktober 1977 (sogenannte Todesnacht von Stammheim) wurde Andreas Baader in seiner Zelle im Hochsicherheitstrakt der JVA Stuttgart erschossen aufgefunden.
Er wurde zusammen mit Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe auf dem Dornhaldenfriedhof in Stuttgart beigesetzt.
[Bearbeiten] Literatur
- Ulf G. Stuberger: Die Tage in Stammheim - Als Augenzeuge beim RAF-Prozess; München: Herbig, 2007; ISBN 978-3-7766-2528-8
- Ulf G. Stuberger: Die Akte RAF – Taten und Motive. Täter und Opfer; München: Herbig, 2008; ISBN 978-3-7766-2554-7
- Ulf G. Stuberger (Hg.): In der Strafsache gegen Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Jan-Carl Raspe, Gudrun Ensslin wegen Mordes u.a. – Dokumente aus dem Prozess; Hamburg: Europäische Verlangsanstalt, 20072; ISBN 978-3434-50607-2 (1. Auflage: Frankfurt am Main: Syndikat Buchgesellschaft, 1977)
- Dorothea Hauser: Baader und Herold: Beschreibung eines Kampfes; Taschenbuch-Ausgabe; Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 1998; ergänzte Neuauflage: Reinbek: Rowohlt, 2007; ISBN 3499622793
- Wolfgang Kraushaar, Karin Wieland, Jan Philipp Reemtsma: Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF; Hamburg: Hamburger Ed. 2005; ISBN 3-936096-54-6
- Astrid Proll: Hans und Grete: Bilder der RAF 1967–1977; Berlin: Aufbau, 2004; ISBN 3-351-02597-1
- Klaus Stern, Jörg Herrmann: Andreas Baader: Das Leben eines Staatsfeindes; München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 2007; ISBN 3-423-24584-0
[Bearbeiten] Belletristische Werke über Baader
- In dem 1975 abgeschlossenen, 1987 erschienenen Roman "Am Rubikon. Die schaudervollen Vorkommnisse in der Kommune V" von André Müller sen., der sich satirisch mit der APO und der Genesis der RAF auseinandersetzt, spielt Andreas Baader sowohl als "Bodo" als auch als "Stefan Heyer" tragende Rollen.
[Bearbeiten] Tondokumente
Im Landesarchiv Baden-Württemberg befinden sich Tonbänder, die zwischen August 1975 und Februar 1977 während des Prozesses in Stuttgart-Stammheim aufgenommen worden waren und den Gerichtsschreibern bei ihrer Arbeit helfen sollten. Die mittlerweile zum Teil veröffentlichten Tondokumente umfassen u. a. verschiedene Erklärungen von Andreas Baader. Dabei handelt es sich um die bislang einzigen bekannten O-Töne Baaders. Der Kultursender des Südwestrundfunks SWR2 macht auf seiner Internetseite zwei Wortbeiträge Baaders zugänglich:
- 28.10.1975: Stammheim-Prozess: Andreas Baader zum Thema Isolationshaft
- 04.05.1976: Stammheim Prozess: Andreas Baader kritisiert das Gerichtsverfahren
[Bearbeiten] Filme
- Stammheim (1986) von Reinhard Hauff; mit Ulrich Tukur in der Rolle des Andreas Baader; nach dem Buch von Stefan Aust.
- Todesspiel (1997) von Heinrich Breloer; mit Sebastian Koch als Andreas Baader.
- Baader (2002) von Christopher Roth; interpretiert in popkultureller Stilisierung die Zeit zwischen 1967 und 1972, durchsetzt mit fiktiven Szenen.
- Andreas Baader – Der Staatsfeind, (2002); Dokumentation von Klaus Stern.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Marco Stahlhut: Wer war Andreas Baader wirklich?; in: Die Welt, Ausgabe vom 3. Januar 2007
- ↑ Karin Wieland: Das Verbrechen als revolutionäre Praxis: Wie es Andreas Baader gelang, seine kriminelle Hochstaplerexistenz in eine politische Mission umzuwidmen; Auszug aus: dies.: Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF; taz, Ausgabe vom 22. Januar 2005
- ↑ rafinfo.de: Kurzbiografie Andreas Baader
- ↑ Karin Wieland: Andreas Baader; in: Wolfgang Kraushaar (Hrsg.): Die RAF und der linke Terrorismus, Band 1; Hamburg: Edition Hamburg, 2006; ISBN 3-936096-65-1; S. 333
- ↑ rafinfo.de: Warum hat Herbert Tobias Andreas Baader fotografiert?
- ↑ Karin Wieland: Andreas Baader; in: Wolfgang Kraushaar (Hrsg.): Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF, Hamburg: Edition Hamburg, 2005; ISBN 3-936096-54-6; S. 56-57
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Andreas Baader im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie von Andreas Baader auf der Website des LeMO (Deutsches Historisches Museum und Haus der Geschichte)
- Karin Wieland: Das Verbrechen als revolutionäre Praxis: Wie es Andreas Baader gelang, seine kriminelle Hochstaplerexistenz in eine politische Mission umzuwidmen. Ein Vorabdruck; gekürzter Vorabdruck aus: dies.: Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF, ISBN 3-936096-54-6; taz vom 22. Januar 2005
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baader, Andreas |
ALTERNATIVNAMEN | Baader, Bernd Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Terrorist, Mitbegründer der Rote Armee Fraktion |
GEBURTSDATUM | 6. Mai 1943 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 18. Oktober 1977 |
STERBEORT | Stuttgart |