We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Ahmadiyya – Wikipedia

Diskussion:Ahmadiyya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ältere Diskussionsbeiträge finden sich im Archiv.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Weblinks

Stellungnahmen von Politikern finden Sie hier:

Kandidatenwatch.de

Einen Presseüberblick finden Sie hier:

Moscheebau in Pankow: Chronologie der Ereignisse

[Bearbeiten] Liwai Ahmadiyyat

  • Habe die korrekte Ãœbersetzung von Liwai/Standarte genommen. [1].
  • Seitenverhältnis von hier [2]
  • Bedeutung der Fahne wäre interessant:
    • schwarzer Hintergrund:
    • Minarett:
    • Halbmond und sechszackiger Stern:
    • Vollmond:

Wenn das jemand hier hinzufügen könnte. Könnte man bestimmt das elegant in den Artikel einbauen --Ar-ras (D BT) 12:23, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich habe mal bei meinem Imam nachgefragt, der wusste es nicht, wollte aber nachfragen. Die Angelegenheit ist leider, wie so vieles, verschütt gegangen. Das Minarett ist allerdings das Weiße Minarett in Qadian. Das ist eine Anlehnung an das Weiße Minarett östlich von Damaskus. Der Halbmond symbolisiert wohl den Islam, die Sonne den Wiederaufstieg des Islam.
Ich hoffe aber, dass ich irgendwann jemanden treffe, der das verbindlich aussagen kann. --Ahmadi 22:55, 16. Jan. 2007 (CET)
Hehehe Das Minarett war ja klar, aber die anderen Symbole sind es nicht..;)--Ar-ras (D BT) 23:52, 16. Jan. 2007 (CET)
Apropos das Seitenverhältnis der Fahne stimmt nicht. Sie müsste 1:2 sein --Ar-ras (D BT) 00:53, 17. Jan. 2007 (CET)
Zur Liwae Ahmadiyyat: Die Farbe Schwarz der Fahne ist in der Tradition des heiligen Prophet saw, der auch eine schwarze Fahne hatte. Der Vollmond (Es ist der Vollmond und nicht die Sonne) symbolisiert die Ankunft des Messias und Mahdis, die im 14 Jahrhundert (Vollmond = 14 des Mondmonats) nach dem heiligen Prophetn saw statt finden sollte. Die Mondsichel und der Stern, symbolisieren den Islam. Das Minarett stellt das weisse Minarett in Qadian dar. Er steht für das im Hadith erwähnte weisse Minarett östlich von Damaskus, in dessen Nähe der verheissene Messias und Mahdi erscheinen sollte.
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.143.232.143 (Diskussion • Beiträge) 12:21, 17. Jan 2007 (CEST)) -- Ar-ras (D BT) 12:40, 17. Jan. 2007 (CET)
Ahja, also das ist dann wohl wieder so eine zusammengeklatschte Fahne (Wer verwendet freiwillig ein heidnisches Symbol um Islam darzustellen). Schade.--Ar-ras (D BT) 12:40, 17. Jan. 2007 (CET)
welches Symbol soll bitte heidnisch sein. Die Sichel und der Stern. Das sind die von Muslimen allgemein über Jahrhunderte akzeptierten Symbole des Islam. Auch in anderen Fahnen islamischer Staaten zu finden. Es ist keine abgeklaschte Fahne sondern eine sehr tiefsinnige. Es hängt natürlich jetzt an den Betrachter, wie tiefsinnig er sein kann.
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.143.236.172 (Diskussion • Beiträge) 13:42, 17. Jan 2007 (CEST)) -- Ar-ras (D BT) 13:48, 17. Jan. 2007 (CET)
Der Halbmond mit Stern ist kein islamisches Symbol. Denn es ist nicht islamischen Ursprungs. Dass Nationalstaaten (!) dieses Symbol verwenden ist eine Andere Sache.--Ar-ras (D BT) 14:02, 17. Jan. 2007 (CET)
@Ar-ras:Bezügl. des Ursprungs von Symbolen muss ich dich leider enttäuschen. Streng genommen sind alle etablierten islamischen Symbole vor dem Islam dagewesen. Das hat nichts mit dem I. zu tun, sondern mit der Natur symbolischer Darstellungen. Gruß Penta Erklärbär 14:10, 17. Jan. 2007 (CET)
Nach Ihrer Definition wären 99,99% aller Symbole abzulehnen. Was bringt das? --Ahmadi 14:08, 17. Jan. 2007 (CET)

(BK) Welche etablierten islamischen Symbole gibt es denn? Ich kenne nur die Fahne des Propheten. Halbmond und Stern, und die ganzen anderen Symbole sind vorislamischen Ursprungs und wurden erst später hinzugefügt, sprich sind kein Bestandteil des Islams. --Ar-ras (D BT) 14:14, 17. Jan. 2007 (CET)

@Ar-ras: Das Schwert? Stimme dir weitgehend zu, wobei ich kein islamisches Symbol als unislamisch verurteilen möchte. Das wären dogmatische Aussagen, die mir nicht zuständen. Penta Erklärbär 14:20, 17. Jan. 2007 (CET)
Das Schwert ist so eine Sache.. Das mit dem Schwert ist mir eigentlich neu (seit 1 Woche höre ich davon, und zwar in der WP *G*). Habe bissl nachgeforscht und im Buch von Khoury ein Bild von einer Münze von damals (vor 1000 jahren oder so) Und da wurde das "Schwert des Islam" dargestellt, aber ich bin mir nicht sicher ob das wirklich ein Symbol des Islam ist... Muss ich halt nachforschen - so ehrlich bin ich ;) --Ar-ras (D BT) 14:25, 17. Jan. 2007 (CET)
Biedermann in seinem Lexikon der Symbole übergeht den Islam im Artikel Schwert seltsamerweise. Penta Erklärbär 14:29, 17. Jan. 2007 (CET)
In einem Islamlexikon fand ich etwas zu Mohammeds Standarten und Symbolen. Leider nichts hier Verwendbares. Penta Erklärbär 14:33, 17. Jan. 2007 (CET)
Cool, könntest du das einscannen und mir per Email schicken? Würde mich über die Information freuen ;)--Ar-ras (D BT) 14:36, 17. Jan. 2007 (CET) (Bitte) --Ar-ras (D BT) 14:36, 17. Jan. 2007 (CET)
„Nach den Traditionen wird der Mahdi in den letzten Tagen der Menschheit mit einer schwarzen Fahne erscheinen, und es hat den Anschein, dass die schwarze Fahne das ursprüngliche Signum des Islam gewesen ist, obwohl die Wahabiten von jeher grüne Fahnen getragen haben.“ S. 678 L.d.I., Th. P. Hughes, Orbis. Müsste den neuen Scanner installieren. Gnade! ;-) Penta Erklärbär 14:41, 17. Jan. 2007 (CET)
Gnade gewährt *G* . Also die schwarze Fahne des Propheten ist eigentlich bekannt, und hat nicht speziell mit dem Mahdi zu tun. Ich hab vor paar Tagen auf dodmedia.gov nen Bild von einer Moschee mit der schwarzen Fahne des Islam gesehen. Ich such die mal. --Ar-ras (D BT) 14:46, 17. Jan. 2007 (CET)
http://www.dodmedia.osd.mil/Assets/2004/Marines/DM-SD-04-12069.JPEG , man kann aber keinen Schriftzug erkennen --Ar-ras (D BT) 14:50, 17. Jan. 2007 (CET)

Schwarz als eine Farbe des Islam ist rel. bekannt. Denk nur an die Kaaba. Mein voriges Posting ist nicht mein Senf, sondern Lexikonzitat (L.d.I.=Lexikon des Islam). Muss wohl zuverlässig sein. Gruß :) Penta Erklärbär 14:53, 17. Jan. 2007 (CET)

Sicher dass die Kaaba schwarz ist ;)?--Ar-ras (D BT) 14:59, 17. Jan. 2007 (CET)
Sicher, dass schwarz eine Farbe ist? ;) Penta Erklärbär 15:01, 17. Jan. 2007 (CET)
http://faculty.maxwell.syr.edu/gaddis/HST210/Dec4/kaaba.jpg --Ar-ras (D BT) 15:02, 17. Jan. 2007 (CET)
Nach meinem Wissen ist die Kaaba aus Ziegeln gebaut und wohl eher von gelblicher Farbe, wie andere Ziegelbauten auch. Aber sie ist mit schwarzen Tüchern behängt. --Ahmadi 16:48, 20. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Standarte vs. Fahne

Die Wikipedia stellt den Unterschied eindeutig klar: Gegenüberstellung von Standarte und Fahne. Das sollte auch für Benutzer:Ar-ras einsichtig sein! --Ahmadi 19:39, 23. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Banner vs. Fahne

Banner bezeichnet, die das Herrschaftsgebiet eines Adligen, bzw. die Zugehörigkeit zu dessen Gefolge kennzeichnete. Als gehobener, feierlicher Ausdruck für Fahne ist Banner veraltet. Heute wird das von einem waagerechten Schaft hängende Banner von der am senkrechten Schaft (Flaggenstock) wehenden Flagge unterschieden. --Ahmadi 11:46, 7. Feb. 2007 (CET)

Jungchen du nervst... Liwai bedeutet Standarte... Standarte war früher der Reichsbanner... Ein Banner ist das Ehrenhaftere Wort für Fahne/Flagge... Und das mit dem Seitenverhältnis muss rein--Ar-ras (D BT) 00:03, 8. Feb. 2007 (CET)
Selber nervt! Laut Wikipedia wird das von einem waagerechten Schaft hängende Banner von der am senkrechten Schaft (Flaggenstock) wehenden Flagge unterschieden. und die Flagge der Ahmadiyya hängt nicht an einem waagerechten Schaft. --Ahmadi 15:58, 9. Feb. 2007 (CET)

Dann such mal den Unterschied zwischen Fahne und Flagge.. Nicht das wir hier ein Tabubruch vollziehen...--Ar-ras (D BT) 17:19, 9. Feb. 2007 (CET)

PS: Lies mal Banner (Fahne)--Ar-ras (D BT) 17:43, 9. Feb. 2007 (CET)

Ahmadi immernoch nicht den Fehler entdeckt den du eingebaut hast?--Ar-ras (D BT) 09:53, 21. Feb. 2007 (CET)

Deadline bis morgen. Falls der Fehler nicht korrigiert wird dann ersetze ich die Flagge durch Banner (Fahne)--Ar-ras (D BT) 12:29, 2. Mär. 2007 (CET)
Lassen Sie den Unfug mit Banner! Erstens ist der Ausdruck Banner für Fahne veraltet und mit Politik (Transparent) oder Sportfanbereich hat die Fahne der Ahmadiyya nun wirklich nichts zu tun!
Zitat von Artikel Banner: Als gehobener, feierlicher Ausdruck für Fahne ist Banner veraltet. Heute wird das von einem waagerechten Schaft hängende Banner von der am senkrechten Schaft (Flaggenstock) wehenden Flagge unterschieden.
Heute kann ein politisch motiviertes Banner, das auf Demonstrationen mitgeführt wird, ein Transparent sein. Im Sportfanbereich wird ein Spruchband, Transparent oder Banner mit zwei Haltestangen als Doppelhalter bezeichnet. Daneben existiert die Schwenkfahne und die Zaunfahne, die für einen längeren Zeitraum fest an Zäune oder Absperrgitter gebunden wird.
--Ahmadi 12:25, 7. Mär. 2007 (CET)

Dann bitte entferne deinen schwachsinnigen Begriff Flagge. Desweiteren steht ja da, dass die Standarte 1:2 Seitenverhältnis hat (von der offiziellen Webseite). Darum bitt ich dich deine fehlerhaft erzeugte Fahne zu korrigieren.--Ar-ras (D BT) 20:48, 7. Mär. 2007 (CET)

http://www.ahmadiyya.de/download/liwa-e-ahmadiyya.png Auch offiziell! Bitten Sie also bitte den Webmaster von ahmadiyya.de um Änderung! --Ahmadi 17:44, 10. Mär. 2007 (CET)

Tja ich weiß ja nicht:

„The flag is 18 feet long and 9 feet wide.“

– http://www.alislam.org/library/history/ahmadiyya/68.html

Noch fragen? 18:9 = 2 →Seitenverhältnis von 1:2--Ar-ras (D BT) 03:53, 11. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Anzahl der Ahmadis

Die Anzahl der Ahmadis wurde gerade korrigiert, und zwar nach oben... früher war es nämlich mal 30.000. Auf meiner Anfrage antwortete ahmadiyya.de, dass die Zahl jetzt etwa bei 50.000 liegt. Ich könnte die mail weiterleiten, die sie mir geschickt haben.----Ceddyfresse 20:34, 5. Feb. 2007 (CET)

Warum hat Ahmadi die Zahl nach unten korrigiert? --Ar-ras (D BT) 14:37, 6. Feb. 2007 (CET)

kein plan----Ceddyfresse 20:48, 6. Feb. 2007 (CET)

Es gab mal eine Zeit, da sind viele Bosnier in die Jamaat eingetreten. Doch die meisten haben entweder die Jamaat oder Deutschland wieder verlassen. Auch von den Pakistanern wandern viele nach Großbritannien und USA aus, während nur wenige aus Pakistan nachkommen. Deshalb sind alte Angaben von 50-60000 Mitglieder überholt.
Auf persönliche Nachfrage beim Nat. Amir Wagishauser meinte der, eine realistische Mitgliederzahl wäre der Besuch der Jalsa Salana (da kommen fast alle Mitglieder, mindestens wenn der Kalif anwesend ist) plus X, das heißt diejenigen, die wegen Krankheit oder Schichtarbeit nicht kommen können. So waren auf der Jalsa Salana 2005 knapp 30.000 Besucher, weshalb das eine realistische Zahl ist. --Ahmadi 11:42, 7. Feb. 2007 (CET)
Das mit der Auswanderung nach England stimmt ja nur wurde bei meiner Anfrage auf Ahmadiyya.de folgendes geantwortet (02.Februar 2007): "Aufgrund Ihrer Anfrage haben wir uns beim Generalsekretär erkundigt, und können Ihnen mitteilen, dass die Anzahl der Jamaatmitglieder in Deutschland 50.000 beträgt. Vielen Dank für Ihren Hinweis auf die jeweiligen Webseiten, wir werden inschallah unverzüglich diese Zahlen aktualisieren." ----Ceddyfresse 18:36, 7. Feb. 2007 (CET)
Vielleicht gibt ja das Zentralkommando nur die propagandistische Zahl von 50.000 am, wobei die Organisation für Massenerfassung nicht die Schein-Ahmadiyya oder Austritte erfasst.--Ar-ras (D BT) 00:05, 8. Feb. 2007 (CET)
@Ar-ras: Bitte unterlassen Sie Ihre unsachlichen Unterstellungen! Der betreuende Webmaster ist nicht das Zentralkommando. Ich verbitte mir solche Provokationen!
@Ceddyfresse: Ich hatte mich früher selbst über die Mitgliedszahlen im Baitus Sabuh (Deutschlandzentrale) erkundigt und habe ganz unterschiedliche Antworten erhalten. Die Antwort des Nat. Amir Wagishauser (s.o.) schien mir die einzig glaubwürdige. Bei 50.000 müssen all die, die vorgaben Ahmadi-Muslime zu sein und so Asyl in Deutschland erhielten, danach aber nicht mehr in der Jamaat aktiv sichtbar waren, mitgezählt sein; mit anderen Worten: Karteileichen! --Ahmadi 16:06, 9. Feb. 2007 (CET)

Ach.. Naja :D Es gibt die Zentrale (vgl. Braunes Haus) in London. Es gibt für jede Nation eine nationale Organisation mit einem Emir (auch als Führer übersetzt), der vom "Kalifen" eingesetzt wird (Führerprinzip). Dort werden alle nationalen Unterorganisationen verwaltet. In diesen Unterorganisationen sind alle Ahmadis zusammengefasst. Jeder Ahmadi muss Mitglied sein- Khuddam-ul Ahmadiyya,Lajna,Ansarullah (vgl. HJ, NSDAP, BDM etc.- und seinen Mitgliedsbeitrag (sic! und zwar 10 % Monatseinkommen, nach dem Motto, willste Moslem sein musste monatlich für unseren Club zahlen) und sein Treueid (vgl. Fahneneid) ableisten. Ausbildung in den eigenen Schulen Jamia-Ahmadiyya (vgl. SS-Junkerschulen). Für Verbreitung der Ahmiyya dient[Tahrik-e-Jadid und allgemein der Tablig (oder wie ihr das nennt und ziemlich an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda erinnert), oder aber auch Waqf-e-Jadid (NSDAP/AO).

Dies alles erinnert alles an eine faschistische Organisation. Und nochwas... in den Referenzen gibts immernoch den Verweis, dass die Ahmadiyya vermutlich hinter Brandanschlägen gegen ihre Moscheebaugegner stecken könnte (Reichstagsbrand). Als ob es einen militanten Arm in der Ahmadiyya gibt (Sturmabteilung)?

Dies ist zwar ein Nazi-Vergleich (nach GodwinsLaw habe ich nun verloren), aber seien wir ehrlich... Der Vergleich hinkt nicht! Beides verkörpern totalitäre Systeme PS: Bitte in ihre Provokationschronik vollständig aufnehmen.--Ar-ras (D BT) 17:37, 9. Feb. 2007 (CET)

@ Ahamdi : Gut, übernächsten Samstag ist hier Ijtema, vielleicht ist jemand da, bei dem ich nochmals persönlich nachfragen kann. Von mir aus können Sie die Zahl auf 30.000 runtersetzen, aber nicht mit der Begründung, die Website sei überholt.----Ceddyfresse 18:34, 9. Feb. 2007 (CET)
@ Ar-ras: Oha der war hatt... Hätte nicht gedacht, dass jemand so eine Meinung gegenüber der Ahmadiyya hat...----Ceddyfresse 18:43, 9. Feb. 2007 (CET)
Ar-ras schießt sich ja nur ins eigene Knie. Ein echter Muslim würde sich dazu nicht hinreißen lassen ... Aber vielleicht hat Ar-ras ja Ähnlichkeiten mit dem iranischen Präsidenten, der sich ja auch nicht akzeptable Kommentare von sich gab. Die Tatsache, dass ich solche Redensarten nie in der Ahmadiyya Jamaat auch nur (auch nicht gerüchteweise) gehört habe, bestärkt mich wiederum, dass ich der richtigen Tariqa angehöre. --Ahmadi 11:28, 12. Feb. 2007 (CET)
Tariqa? Also Ick bin nun wirklich keen Sufi.
Wodurch schieße ich mir ins Knie? Weil ich Ihre Sekte endgültig dazu abstempele? Was habe ich mit Ahmedinedschad zu tun? Ich habe nur die Ahmadiyya mit einer der vielen Totalitären Systeme eines Verrückten verglichen. Und das mit Brandanschlägen steht in einer der Fußnoten... Was passiert mit Nicht-Ahmadis? Werden die am Ende auch in Konzertlager gebracht?
Naja Wie auch immer. Was passiert, wenn das Zentralkommitee ihre Baiat nicht annimmt? Sind Sie dann kein Muslim? Was passiert wenn Sie nicht 10 % ihres Monatseinkommens "spenden" wollen, aka Monatsbeitrag? Werden Sie dann aus der AMJ rausgeworfen?
Dafür dass man einem (ehem.) Befehlsempfänger von London (ein Prophet hat niemals für eine fremde Macht gearbeitet, im Gegensatz zum Beamten/Offizier), der sich nicht richtig anziehen konnte (der Mirza Ghulam Ahmad hat seine Schuhe falsch angezogen etc.), ein kaputtes Auge hatte (eines seiner Augen war kaputt, Propheten sind die schönsten Geschöpfe - Ein Auto das nur ein funktionierendes Licht hat, kommt auch nicht durch den TÜV) und das er auf der Toilette wegen Durchfall gestorben ist (was für "prophetisches" Ende), ist wirklich nichts besonderes und gar falsches.
Für diese Information danke ich meinen pakistanischen Freunden. Aber das Beste ist ja, dass der M.G.A sein eigenes Alter voraussah... Was eigentlich Ghaib ist. Naja 80 Jahre ist er nicht geworden... Hat er sich eher der Apostasie oder eher der falschen Prophetie schuldig gemacht?--Ar-ras (D BT) 12:46, 12. Feb. 2007 (CET)
Nur mal so am Rande, haben Sie eigentlich bemerkt, dass solche Argumente wie "Mirza Ghulam Ahmad hatte ein schlechtes Auge" erst vor kurzer Zeit "erfunden" wurden, ich mein die jenigen, die das behaupten haben mal das Bild von Mirza Ghulam Ahmad 100 Jahren nach seinem Tod genauer betrachtet und wollen erkennen das er ein schlechtes Auge hatte? also bitte ja, warum hat das niemand zur Lebzeit von Mirza Ghulam Ahmad gesagt... Und Witze reisen kann jeder, kennen Sie den schon "Mohammed war pädophil", der stammt weder von mir, noch von einem andern Muslim oder Ahmadi-Muslim, und weder ich noch ein Muslim oder Ahmadi-Muslim würde das sagen. Kleiner Hinweis, gibt es eine Quelle oder sonst was das sagt, das Mirza Ghulam Ahmad im Klo gestorben ist? Noch nicht mal auf dieser Anti Seite steht so was http://alhafeez.org/rashid/german.htm. Gut ist Ihr ding wenn Sie es so sehen. Mich würds mal interessieren, ob Ihr Moses als Propheten anerkennt...--Ceddyfresse 23:05, 12. Feb. 2007 (CET)
Also Ceddyfresse... wie soll ich das schreiben. Du bist einfach nur unmöglich. Also wirklich. Kein Muslim würde soetwas über Muhammad schreiben, nur um seinen Standpunkt zu verdeutlichen... Und das tust du nun mal... Ob das ein Muslim schreibt oder nicht...du verwendest diesen Dreck.
Und das er ein schlechtes Auge hatte... das steht in euren Büchern. Er ist auf Toilette gestorben (lies hier). Und für wen hat Moses gedient? TzTz... lies Quran und Sunna und verstehe was da geschrieben ist. Einmal Charlton Heston zu gucken reicht nicht aus... --Ar-ras (D BT) 01:04, 13. Feb. 2007 (CET)
Wissen Sie denn was Kontroverse bedeutet? Ja, genau ... heftige Meinungsverschiedenheit... schlechtes Auge, aber nur, weil es etwas auf dem Bild etwas zusammen gezogen ist, vielleicht war es nur für kurze Zeit. Tja was war denn mit Moses? darauf sollten Sie schon selbst kommen... naja ich merke, dass Sie um den heißen Brei reden.
PS. Das mit Mohammed war ein Zitat, erkennbar gemacht durch die in Deutschland üblichen Gänsefüßchen. Ich kenn zwar diesen Charlton Heston nicht aber wenn Sie meinen ich gucke den, Ok, kann ich mit Leben --Ceddyfresse 21:19, 13. Feb. 2007 (CET)
Tja für fehlende Allgemeinbildung bei dir kann ich nichts für--Ar-ras (D BT) 23:14, 14. Feb. 2007 (CET)

Der Imam wusste so spontan zwar nicht, wieviele Ahmadis es in Deutschland gibt, doch er meinte, dass die Aussage des Amir hochrangiger ist. Es stellt sich nur die Frage, wann Sie(Benutzer Ahmadi) Ihn gefragt haben.--Ceddyfresse 19:24, 17. Feb. 2007 (CET)

Das sollte so in der ersten Jahreshälfte 2006 gewesen sein. Ich fand gerade einen Spiegel-Artikel, da stand auch 30.000 drin. Das schwankt in der Presse immer so zwischen 30-60.000.
http://www.spiegel.de/international/0,1518,456751,00.html --Ahmadi 21:48, 17. Feb. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Link

Irgendwas ist widerspüchlich hier:

"Der Prophet Mohammed ist das beste und vollkommene Beispiel für die höchste Sittlichkeit, weshalb er das „Siegel der Propheten“ genannt wird. Es werden aber Mudschaddids (Erneuerer) von Gott herausgerufen werden, die das Licht des islamischen Glaubens wiederbeleben und neu entfachen sollen." der Link führt dann zur AAIIL. Aber beim Vergleich der Dogmen steht, dass die AAIIL Mohammed saw als den letzten Propheten sieht. Auch auf der Website steht: "Der Heilige Prophet Muhammad ist das letzte und vollkommene Beispiel für die höchste Sittlichkeit. Nach ihm wird kein weiterer Prophet oder Gesandter erscheinen." ----Ceddyfresse 19:02, 7. Feb. 2007 (CET)

Da dieser Artikel die Ahmadiyya-Bewegung insgesamt darstellt (AMJ und AAIIL) können bei den Glaubenssätzen zunächst natürlich nur die gemeinsam gültigen angeführt werden, die strittigen dann in der Rubrik "Vergleich der Dogmen" erwähnt werden. Der Link stellt die Referenz für die dargestellten Glaubenssätze dar. Da die Quelle von AAIIL ist, muss das AAIIL-spezifische (Muhammad als letzter Prophet) an der Stelle weggelassen werden. --Ahmadi 16:13, 9. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Gliederung

Habe die Gliederung vereinfacht, damit man nicht lange rumscrollen muss, um den Text zu finden--Ar-ras (D BT) 09:49, 21. Feb. 2007 (CET)

Wieder... Nachdem Flubber den Artikel unnötig aufgeblaht hatte--Ar-ras (D BT) 11:52, 3. Mär. 2007 (CET)

Ok Ahmadi, die Gliederung passt--Ar-ras (D BT) 03:47, 11. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Ahmadiyya oder Ahmadiyyat

Mir ist aufgefallen, dass auf ahmadiyya.de die ganze zeit "Ahmadiyyat" vorkommt, die Seite selbst "ahmadiyya.de" heißt. Was ist nun richtig? Ich könnte mir vorsellen, dass die Bewegung Ahmadiyyat heißt, die Organisationen aber "Khuddam-ul-Ahmadiyya" und so --Ceddyfresse 12:47, 23. Feb. 2007 (CET)

Siehe http://www.ahmadiyya.de/islam/koran/glossar.html --Ahmadi 22:49, 24. Feb. 2007 (CET)

Unterschied zwischen Ahmadiyya und Ahmadiyyat: Ahmadiyya ist vergleichbar in Deutschen mit Adjetiv (Ahmadiyya Muslim Gemeinde) Ahmadiyyat ist ein Nomen, vergleichbar mit Ahmadiyya Muslim Gemeinde. d. h. Ahmadiyya Muslim Gemeinde=Ahmadiyyat(Gesamtheit der Gemeinde)(Urdu). Es findet ein Wortwechsel statt, gemeint ist aber Ahmadiyya Muslim Gemeinde, wenn über Ahmadiyyat gesprochen wirt.

Ta Marbuta?--Ar-ras (D BT) 01:05, 24. Feb. 2007 (CET)

Ahmadiyyat ist in Urdu und Ahmadiyya auf arabisch. Ein Fehler ist, dass Ahmadiyya Anjuman Ischaat-e-Islam falsch geschrieben steht auf urdu od. arabisch. Anjuman wird wie folgt geschrieben: Alif, Nuun, Dschiem, Miem, Nuun - weiter hin heisst es richtig: Ischaat-e-Islam und nicht Ischaat-ul-Islam (arab.) also im Ischaat wird unter dem "Ta" eine Kasra gesetzt.

Also wie jetzt: Liwa-e-Ahmadiyyat (Fahne der Ahmadiyyat) --Ceddyfresse 22:39, 1. Mai 2007 (CEST)

Also das mit arabisch Ahmadiyya und auf Urdu Ahmadiyyat klinkt plausibel. Im arabischen ist statt einem ت ein Ø©. In der Ãœbernahme des Wortes ins Urdu wurde in der persischen Sprache alle Ø© zu einem ت. --Ar-ras (D BT) 13:10, 2. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] answering ahmadiyya

Ist die Webseite überhaupt seriös?--Ar-ras (D BT) 10:11, 6. Apr. 2007 (CEST)

Ich würde sagen, das kann noch nicht mal zu Kritik an der Ahmadiyya geschweige den zu den normalen Text, das kann allerhöchstens zu den Anti-Seiten.--Ceddyfresse 21:28, 6. Apr. 2007 (CEST)

naja ich hab das zwar nicht so richtig verstanden, aber ich bin diesen answering xy seitn eh ziemlich skeptisch. Verwirrend ist, dass die seite als ref. im artikel ist.--Ar-ras (D BT) 22:36, 6. Apr. 2007 (CEST)

Ich weiß nicht, ob die Webseite an sich seriös ist und ich stehe ebenfalls den answering XY Seiten skeptisch gegenüber. Allerdings halte ich auch Hiltrud Schröter für eine unseriöse Autorin, nichtsdestotrotz ist sie die wichtigste Gewährsfrau der BI gegen Moscheebau der Ahmadiyya. So schreibt sie bspw. in ihrem Pamphlet, dass sich die Ahmadiyya über bosnische Flüchtlinge auf Kosten deutscher Steuerzahler bereichere. Wer recherchiert bekommt heraus, dass die "Baiats" gefälscht waren und deshalb als Einnahmequelle ausfällt. So kann aber eine unseriöse Quelle eine andere widerlegen... --Ahmadi 22:39, 7. Apr. 2007 (CEST)


[Bearbeiten] Ein Treueid ist keine finanzielle Grundlage

Treueid ist in keiner Hinsicht die finanzielle Grundlage der Ahmadiyya Muslim Gemeinde. Mit obengenanntem Text wird gesagt, dass "über bosnische Flüchtlinge auf Kosten deutscher Steuerzahler berechert", soviel gesagt als gedacht und faktisch dargelegt. Deshalb Fakten wären besser und keine allgemeine Äusserung.

Das Bai´at bedeute und welche Bedingungen dafür gibt [3], kann man durch dieses Buch erfahren. Ich glaube nicht, dass es einfach ist, diese Bedingungen nachzugehen. Aber es ist auch nicht zuuu Schwer. Wenn er schafft diese Bedingungen zu erfüllen, dann weiss er selber was er dadurch geworden. Es ist eine ganz persönliche Erfahrung.

[Bearbeiten] Ahmadiyya und Homosexualität

Tja die LGBT-Fraktion hat Ahmadiyya erreicht. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ahmadiyya&diff=30447357&oldid=30351118 Wie bauen wir das am besten ein? --Ar-ras (D BT) 10:37, 13. Apr. 2007 (CEST)

Separates Kapitel unter "Kritik"! --Ahmadi 18:00, 13. Apr. 2007 (CEST)

@Bhuck: Sie können nicht eine Meinungsäußerung in einem Jugendmagazin zu einem Dogma erheben. Es handelt sich dabei um einen Artikel, der sich explizit gegen den Genuss von Schweinefleisch richtet und nicht gegen Schwule und Lesben. Sie können nicht so ohne weiteres einen Nebensatz zur Hauptaussage umfunktionieren. Intoleranz gegen Schwule und Lesben ist kein Dogma der Ahmadiyya. Davon abgesehen ist es im Rahmen der Meinungsfreiheit in Deutschland möglich, zur Homosexualität eine von Ihnen abweichende Meinung zu vertreten. --Ahmadi 01:27, 14. Apr. 2007 (CEST)

Lasst bitte den sinnlosen Edit-War um die Meinung der Ahmadiyya um die Sichtweise der Homosexualität. Auch wenn es die LGBT-Fraktion geschafft hat, Homosexualität in Fußball als Abschnitt einzubringen, heißt das noch lange nicht, dass die jetzt überall Homosexualität einbauen müssen. Siehe auch Jesus und Homosexualität, was nämlich abgeschmettert wurde...--Ar-ras (D BT) 17:34, 14. Apr. 2007 (CEST)

MANN; Hier wird erst diskutiert bevor was reingebracht wird. Also die LGBTs wollen also einen Kritikpunkt? Dann sollen die einen Satz haben. Und zwar:

Wie bei den Hauptströmungen im Islam akzeptiert die Ahmadiyya keine Homosexualität. Sie wird als „widernatürliche Beziehung“, die auf Grund des Konsums von Schweinefleisch hervorgerufen wird und die "Leute zur Zielscheibe göttlicher Züchtigung" machen wird, angesehen.[1].

Punkt. Fertig. Kritik an der Ahmadiyya durch die LGBT-Fraktion, ist unpassend... Dann kommt der Autoclub Deutschland und sagt, dass durch den Moscheebau wertvolle Parkplätze verlorengehen...

--Ar-ras (D BT) 09:31, 15. Apr. 2007 (CEST)

Ich weiß nicht, wo Ar-ras in Bhucks Ergänzung eine Kritik an der Ahmadiyya durch die LGBT-Fraktion sieht, denn 1. handelt es sich nicht um eine externe Kritik an Ahmadiyya, sondern um Aussagen von Ahmadiyya, 2. handelt es sich nicht um Aussagen einer LGBT-Fraktion, 3. ist Bhuck meines Wissens keine LGBT-Fraktion. Darüber hinaus ist dieser Edit sachlich nicht begründet und mit einem unsachlichen Editkommentar versehen. Da ich bisher nur mitgelesen habe, revertiere ich ihn zunächst nicht; bleiben kann es aber nicht so. Wenn Ar-ras über Aussagen von Ahmadiyya hinaus auch noch Kritik an Ahmadiyya einbauen will, kann er das natürlich tun. Auch in diesem Fall wären aber die von Bhuck eingebrachten Ergänzungen im Artikel zu behalten. --Peter F. H. 10:37, 15. Apr. 2007 (CEST)

Die LGBT dürfen ihre "Kritik" ruhig in einem eigenen Abschnitt abfassen. Mein Vorschlag steht zur Debatte. Andere Vorschläge können gemacht werden.--Ar-ras (D BT) 12:04, 15. Apr. 2007 (CEST)

Der Vorschlag von Ar-ras von 9:31 heute berücksichtigt nicht die Ergänzung über Frauen. Mit dem Autoclub Deutschland ist das ganze nicht vergleichbar, da die Zitate, die eingefügt werden, nicht von irgendwelche Webseiten von LSVD oder so. Um eine Analogie herzustellen müsste die Ahmadiyya Webseite Argumente bringen, die behaupten würden, die Anbetung von Allah durch die Ahmadiyya-spezifische Weise würde zu einer erhöhten Nutzung von ÖPNV führen, und demnach zu weniger Bedarf an Parkplätzen. Sollte Ahmadiyyah tatsächlich so etwas behaupten, würde ich dann auch vorschlagen, das sollte in einem Abschnitt "Ahmadiyya und Verkehrspolitik" auftauchen, und nicht in einem Abschnitt "Kritik". Mir ist nämlich überhaupt nicht klar, in wie fern, die eingefügten Abschnitte überhaupt "Kritik" darstellen. Wenn Ahmadiyya selbst diese Äußerungen macht, wieso wird deren Erwähnung als Kritik aufgefasst? Sie werden neutral wieder gegeben, ohne jede Kritik oder Bewertung.--Bhuck 13:49, 15. Apr. 2007 (CEST)

Dann gib einen akzeptablen Vorschlag hier rein... --Ar-ras (D BT) 14:39, 15. Apr. 2007 (CEST)

Ich verstehe nicht, was an den Edits, die ich im Artikel mache, inakzeptabel sein soll. Die Ablehnung der Edits geschieht unter nicht zutreffenden Vorwürfe, die nicht überzeugend sind.--Bhuck 08:50, 16. Apr. 2007 (CEST)

Wenn sich jemand einen Artikel durchliest will er nicht in jedem Abschnitt was über die Schwuchteln lesen...--Ar-ras (D BT) 10:10, 16. Apr. 2007 (CEST)

WP:KPA bittet darum beachtet zu werden, o.k.? --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 10:52, 25. Apr. 2007 (CEST)
dieser Arras ist eine drollige Nummer. So meint er, ich sei von allen guten Geistern verlassen, löscht aber meine Entgegnung, dass er es sei (plus zärtliche Bezeichnung als Waffenfan, was er ja ist!), lässt seine Worte natürlich stehen und wirft mir vor, gegen KPA zu verstoßen, was er ständig tut. Muss mir nur seine Eintragungen ansehen: So diskriminiert er Homosexuelle als "Schwuchteln" , meint, etwas sei ihm "scheißegal" usw. Eigentlich ein Vandale, jedenfalls sehr schlechte Kinderstube...--WaldiWauWau 02:26, 26. Apr. 2007 (CEST)

Ich hab nachgeguckt.. Schwuchteln ist ein erlaubtes Wort für die Typen. Wieso diskriminiere ich Schwule wenn ich die als Schwuchteln bezeichne? Sind die dann etwas was die nicht sind? Merkwürdig dass jetzt soviele von dieser Fraktion hier im Artikel ihre schwulen Position hier einbringen möchten.

JA Ihr, die gesamte LBGT-Fraktion, werdet von allen Muslimen nicht akzeptiert. Akzeptiert das auch! Aber ihr seid nunmal auch Menschen, das akzeptieren wir Muslime aber auch.

Darum sollte sich die ganze Schwulenfraktion hier raustrollen. Einmal im Artikel erwähnen, dass Ahmadiyya gegen Homosexualität ist OK. Aber ne ganz Abhandlung? Steht doch schon in Homosexualität und Religion. Ich persönlich habe nix gegen Homosexuelle, wenn die sich nicht aufdrängen - so wie es hier der Fall ist. Ihr könnt machen was ihr wollt, das interessiert mich garnicht. Leben und Leben lassen. Aber doch nicht so... --Ar-ras (D BT) 09:09, 27. Apr. 2007 (CEST)

Eben, leben und leben lassen. Ich habe nichts persönliches gegen Homos. Nur diese militanten Aktivisten stören mit ihrer Aufdringlichkeit. --Ahmadi 21:14, 27. Apr. 2007 (CEST)


http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrichten/schweinefleisch-homosexualitaet-ahmadiyya/100153.asp Glaube nur das fett gedruckte ist relevant, dass was weiter unten steht kann man wegschmeißen --Ceddyfresse 23:49, 30. Apr. 2007 (CEST)

Wenn der Homopraktiker Zinn der Ahmadiyya "Fälle, in denen schwule und lesbische Jugendliche von ihren Eltern bedroht, eingesperrt und geschlagen werden" unterjubelt, dann ist das nicht in Ordnung. Könnte er belegen, dass dies unter Ahmadis geschieht könnte die Ahmadiyya-Führung gegen solche Auswüchse vorgehen. Homopraktiker Zinn argumentiert nach dem Muster, wenn irgendwo eine Bombe explodiert, sind unterschiedslos alle Muslime schuld.
Diese aufdringliche Profilierung auf Kosten der Ahmadiyya ist es, was nervt. --Ahmadi 13:01, 2. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Grünen Vorstands Chef

Wollen wir den nicht auf "Wichtige Stimmen zur Ahmadiyya" verschieben, und im Artikel auf die Seite verschieben? Desweiteren natürlich "Wichtige Stimmen" von Disk auf Artikelnamensbereich verschieben? Sonst kommen noch die anderen Stimmen unnötigerweise als "Kritik" rein - was ja keine inhaltliche Kritik wäre, sondern nur eine Meinung/Stimme. --Ar-ras (D BT) 10:47, 19. Apr. 2007 (CEST)

Vorstands-Chef der Grünen (ist aber kein grüner Sprachgebrauch...man spricht von einem "Sprecher") ist Reinhard Bütikofer. Ich glaube es ist Volker Beck (Politiker) von dem Du aber sprichst.--Bhuck 12:18, 19. Apr. 2007 (CEST)

Ja.LOL. das war mir in dem Moment scheißegal. Also was sagst du zu dem Vorschlag? Oder ist das unter der Würde der Homosexuellen?--Ar-ras (D BT) 12:38, 19. Apr. 2007 (CEST)

So, da die Schwulenfraktion keine Gegenstimme gegeben hat, ist mein Vorschlag durchgesetzt. Jetzt jede weitere "wichtige Stimme" ins Ahmadiyya/Wichtige Stimmen zu Ahmadiyya reindonnern.--Ar-ras (D BT) 13:06, 23. Apr. 2007 (CEST)

Nein, Ar-ras, das gehört zur Kritik in den Artikel und sollte nicht ausgelagert werden. Wau --WaldiWauWau 15:34, 23. Apr. 2007 (CEST)

MAN bist du von allen guten Geistern verlassen? Warum müssen manche einfach blind reverten ohne vorher nachzudenken. Kannst du nicht trotzdem den Verweis auf die wichtigen Stimmen drin lassen? Ich mach einen Teilrevert *grunz*--Ar-ras (D BT) 16:47, 23. Apr. 2007 (CEST)

also diese wichtige Stimme ist ja gar keine seite der anzyklopädie. das grenzt ja an informationsundterdrückung.--Enlightenment 23:11, 23. Apr. 2007 (CEST)

Naja du kannst aber da jede Stimme die es zur Ahmadiyya gibt reindrücken...---Ar-ras (D BT) 09:34, 24. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Was im Westen kritisiert werden darf und was nicht

Muslime dürfen mit Terroristen in Verbindung gebracht werden, Mohammed-Karrikaturen dürfen den Propheten mit einer Bombe unterm Turban abbilden, das Kopftuch islamischer Frauen darf mit dem nationalsozialistischen Hakenkreuz verglichen werden, in der Opfer dürfen Religionsgründern der Kopf abgeschlagen werden ...

Alles das ist unter Berufung auf Meinungsfreiheit erlaubt.

Aber wehe, Muslime bringen Homosexualität mit Schweinefleisch in Verbindung, da ist es plötzlich mit der Meinungsfreiheit vorbei. Das soll dann plötzlich Intoleranz sein.

Da sieht man doch wieder, wie heuchlerisch mit der "Meinungsfreiheit" umgegangen wird. --Ahmadi 21:31, 19. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Ahmadi, dein Beitrag ist leider ein Beispiel dafür, wie schwer es ist, sachlich zu diskutieren, wenn man religiös und dogmatisch an Probleme herangeht, die in der säkularen Gesellschaft nur rational, wertorientiert zu lösen sind!
Was heißt "mit Terrorismus in Verbindung gebracht"? Traurige Tatsache ist, daß die meisten Terroristen heute Moslems sind. New York, Bali, Madrid, London, Irak (dort ermorden Moslems andere Moslems, es sind nicht die Amerikaner!), Djerba etc. Anstatt sich zu beklagen, daß dies festgestellt wird - und die Realität womöglich in Verschwörungstheorien zu verdrängen -, sollte man, so möchte ich mit aller Bescheidenheit vorschlagen, als Moslem lieber auf seine Glaubensbrüder einwirken, die westliche Demokratie, Gewaltfreiheit, die Werte der Aufklärung zu akzeptieren und sich endlich selbstkritisch mit eigenen Fehlern und Mißständen beschäftigen, anstatt immer die anderen zu beschuldigen. Sonst wird man aus dem lähmenden Teufelskreis nicht herausfinden. Dies wird mittlerweile auch von einigen fortschritlichen Muslimen verlangt, die dafür in der Regel nicht gerade unterstützt werden.
Die Pressefreiheit, die einen Kern der aufgeklärten Gesellschaft ist, deckt eben auch Karikaturen, über deren Geschmack man ja streiten mag. Aber sieh mal auf die antisemitischen, kirchenfeindlichen Karikaturen in arabischen Medien! - die sind oft weitaus schlimmer!!
Was die Meinungsäußerung betrifft: Klar kann jeder allen möglichen Unsinn behaupten, auch daß die Erde eine Scheibe sei, Frauen weniger wert seien als Männer etc; dann aber muß man sich in der westlichen Demokratie kritische Fragen, Karikaturen, Spott usw. gefallen lassen. Wie sich auch der Vatikan kritische Fragen hinsichtlich absurder Exorzismen gefallen lassen muß, die im 21 Jhd. noch praktiziert werden. Das aber ist ein anderes, politisch harmloseres Feld...
--HansCastorp 01:03, 20. Apr. 2007 (CEST)


> "Muslime dürfen mit Terroristen in Verbindung gebracht werden, Mohammed-Karrikaturen dürfen den :Propheten mit einer Bombe unterm Turban abbilden..."
Richtig
> "Alles das ist unter Berufung auf Meinungsfreiheit erlaubt."
Ebenso
> "Aber wehe, Muslime bringen Homosexualität mit Schweinefleisch in Verbindung, da ist es plötzlich mit der Meinungsfreiheit vorbei."
Halluzinierend falsch. Niemand verbietet den Muslimen, Schwulsein mit den Folgen von "Schweinefleischverzehr" zu erklären, da der Verzehr dieses in "Unrat lebenden Tieres" dem "menschlichen Körper und der menschlichen Seele nur Schaden bringen" könne. Auch der Papst oder Evangelikale dürfen Schwule (und Frauen) diskriminieren. Allerdings schätzen Demokraten derart menschenverachtenden Käse nicht. Dass Ahmadi & Co. sich jetzt aber nicht schämen, sondern sich wahrheitswidrig als Opfer präsentieren, ist ein Hinweis auf einen interessanten, eher instrumentellen Bezug zur Wirklichkeit und Ehrlichkeit.
> "Was im Westen kritisiert werden darf und was nicht"
Nochmal: Unsinn. Selbstverständlich darf man Minderheiten mit Tiervergleichen schmähen ...sofern man es nicht übertreibt - die Ahmadiyya hat mit ihrem Text gerade mal so die juristische Kurve gekriegt, eine Anzeige erfolgte nicht. Aber man findet es halt zum kotzen. Da auch Ahmadis ungeschlagene Weltmeister auf 1000m Selbstmitleid sind, muss sich nun der Täter als Opfer verkleiden, arme Hascherl.
Das Späßchen geht übrigens nicht auf die erwähnte Broschüre zurück, sondern wurde schon seit Jahren in aller Ausführlichkeit auf ahmadiyya.de/ahmadiyyat/jjj/schweinefleischverzicht.html präsentiert. Da das peinlich wurde, hat man es nun gelöscht. Zuerst wurde es durch die sattsam bekannten Phrase "LIEBE FÃœR ALLE, HASS FÃœR KEINEN !!!" ersetzt, dann ganz gestrichen. Das Internet vergisst allerdings nichts.
> "Das soll dann plötzlich Intoleranz sein."
Unsinn, das wurde von denen, die anders als Ar-ras und die Ahmadiyya nichts gegen "Schwuchteln" haben, nie anders gesehen.
> "Da sieht man doch wieder, wie heuchlerisch mit der "Meinungsfreiheit" umgegangen wird"
Da sieht man doch wieder ...dass man zum Agitprop nur in kläglich durchscheinendster Form in der Lage ist. Erinnert mich an Pressesprecher Hadayatullah Hübsch, fürwahr keine Leuchte, der sogar in seiner Rechtfertigungsschrift gegen den Vorwurf des Antisemitismus tief in ebendieselbe antisemitische Kloschüssel griff. Wenn im Haus des Friedens nicht Obskurantismus und intellektuelle Dürftigkeit kennzeichnend wären, hätten wir wirklich nichts zu lachen. Es lebe das ahmadische Sutoxin. Ob ich in der Unencyclopedia mal dessen Eintrag verfasse?
à propos Obskurantismus: Die Jungs haben den Käse vom in Westfalen weltberühmten "Homotoxikologen" H.-H. Reckeweg - 'n Homo, so to speak, ausgerechnet. Da das ganze als Weisheit letzter Schluss des geliebten vierten Khalifa, Hazrat Mirza Tahir Ahmad (möge Allah Gefallen an ihm finden und seiner Seele gnädig sein) präsentiert werden soll, musste die Quelle Reckeweg natürlich unter den Tisch fallen. Der westliche Ungläubige wird's in seiner kühlen Gruft verschmerzen können, aber nett ist es nicht. Mit dem hier hat es nichts zu tun - das hat sich halt keiner ausgedacht...
Beim verfassen dieser Zeilen war mir übrigens gar kannibalisch wohl, als wie fünfhundert Säuen (dabei waren's nur Stücker zwie) "in dem Moment" alles "scheißegal". Ich hoffe, "es ist nicht unter der Würde" Ar-ras und Ahmadis im Besonderen und der Ahmadiyya im Allgemeinen. Liebe für alle und Hass für keinen - ey voll, ey.
Mit der "Meinungsfreiheit" höchst heuchlerisch umgehend: --Tickle me me 03:40, 20. Apr. 2007 (CEST)
@HansCastorp: Ich habe sehr sachlich festgestellt, dass mit der Meinungsfreiheit sehr situativ umgegangen wird. Indem Sie mir religiöse Argumentation unterstellen, verlassen Sie doch die Sachebene und wechseln auf die persönliche Ebene.
@Tickle me: Auch Sie reagieren (erstaunlicherweise oder erwartungsgemäß) unsachlich mit Halluzinierend falsch. Und Sie übernehmen kritiklos die sachliche Verdrehung in der Presse. Der Artikel in JJJ sprach nicht über Minderheiten sondern über Schweinefleischverzehr und in einem Satz wurde eine mögliche Verbindung von Schweinefleisch (Nahrungsmittel) mit Homosexualität (sexuelle Neigung) behauptet. Ein Vergleich oder gar Gleichsetzung von Schwein (Tier) und Minderheit (Mensch) hat gar nicht stattgefunden. Soviel zu der sachlichen und rationalen Gesinnung in dieser Gesellschaft. Tatsächlich geht es hier gar nicht mehr um Meinungsfreiheit, sondern was gewisse Gruppen in der Gesellschaft als "politisch korrekt" definieren. Mit Phrasen wie die Ahmadiyya hat mit ihrem Text gerade mal so die juristische Kurve gekriegt, eine Anzeige erfolgte nicht zeigen Sie doch selbst ihre heuchlerische Gesinnung, bei der echte Meinungsfreiheit ein Fetzen Papier ist.
Wenn es dieser Gesellschaft mit Meinungsfreiheit wirklich ernst wäre, dann verfiele man hier nicht in hyperventilierenden Aktionismus. Aber so zeigt sich die Realität und die Mohammed-Karikaturen waren das, was die Muslime schon immer geahnt haben, eine als Meinungsfreiheit verkleidete Beleidigung. Sie bestätigen dies in eindrücklicher Weise.
Es wird aus der Gesellschaft immer wieder mehr Offenheit von den muslimischen Gemeinden verlangt und ich habe seinerzeit gegen große Bedenken und Widerstand eine umfassende Präsentation der Ahmadiyya durchgesetzt, damit den Bürgern mehr Möglichkeiten geboten würde, sich über Ahmadiyya zu informieren. Jetzt wurden erhebliche Teile der Webpräsenz gelöscht. Jetzt haben endgültig wieder die Ängstlichen und "Alles unter Verschluss halten Wollenden" in der Jamaat die Oberhand gewonnen. Ein toller Sieg wurde da von der Mehrheitsgesellschaft errungen! Und morgen, wir ahnen es bereits, singt man wieder das Klagelied von der Parallelgesellschaft. Eine selbstgerechte Borniertheit ist das. --Ahmadi 17:13, 20. Apr. 2007 (CEST)


@Benutzer:Ahmadi Du hast völlig recht und (ohne dass Du es merkst) stützt Du mit Deiner Aussage unsere Meinungsfreiheit. Tatsache ist auf jeden Fall, dass man Muslime mit Bomben und terroristischen Anschlägen in Verbindung bringen darf, andererseits dürft ihr auch gerne andere Wirre Sachen verbreiten, wenn man sich auf das gleiche Niveau herunterlassen möchte......Ich habe letztes Mal ein Interview mit einem Iman gesehen und er hat da etwas ganz kluges von sich gegeben: "Kein Mensch aus dem Westen hat mir bisher an den Kopf geworfen, dass ich ein Terrorist bin. Wir [Die Muslime] müssen aber auch einsehen, dass nicht alle Muslime Terroristen sind, aber fast alle Terroristen Muslime....."....Die Meinungsfreiheit heißt auch, z. B. etwas sagen zu dürfen ohne das man gleich geköpft wird o. ä. Kein Schwuler ist nach diesen Äußerungen auf die Straße gegangen hat Flaggen von islamischen Ländern verbrannt und "Tod Herrn/Frau...." gerufen, kommt die Kritik andersrum ist meistens leider anders.....--CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 16:44, 20. Apr. 2007 (CEST)
Natürlich stütze ich die Meinungsfreiheit! Aber wenn die andere Seite den Muslimen mit den Mohammed-Karrikaturen viel zumutet, dann muss sie ihrerseits auch bereit sein viel zu schlucken. Es geht nicht an, und nur dagegen wende ich mich, dass die Meinungsfreiheit als Waffe einseitig eingesetzt wird.
Und es ist absolut unfair, wenn eine Sachaussage, in der eine mögliche Verbindung von Schweinefleisch (Nahrungsmittel) mit Homosexualität (sexuelle Neigung) behauptet wird, zu Vergleichen oder gar Gleichsetzung von Schwein (Tier) und Minderheit (Mensch) dramatisiert wird, ja sofort von Hassaufrufen, Disskriminierung und Demokratiefeindlich gesprochen wird.
Man regt sich in Europa über verbrannte dänische Flaggen in Beirut auf, dabei reagiert man in Europa ebenfalls sehr irrational. --Ahmadi 17:13, 20. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Kritik an der Ahmadiyya

Ich habe gestern zu der Kritik an der Ahmdiyya, die einen beträchtlichen Teil im Artikel einnimmt, fairerhalber einen neuen Punkt "Positive Kritik an der Ahmadiyya" eingesetzt. Dieser wurde gestern jedoch entfernt. Ich bin der Meinung, dass entweder beide Punkte, also negative und positive Kritik, in den Artikel gehören oder keins von den beiden. Deshalb habe ich jetzt den Punkt der Kritik auch gelöscht.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.143.13.242 (Diskussion • Beiträge) 9:54, 26. Apr 2007) — PDD — 10:04, 26. Apr. 2007 (CEST)

Der Artikel beschreibt (so gut wie möglich enzyklopädisch neutral) die Ahmadiyya. Ich denke, dass auch sehr viel positiver Inhalt zur Ahmadiyya rüberkommt. Es ist üblich in den Artikel auch einen Abschnitt "Kritik" aufzunehmen, um Gegenpositionen (getrennt von dem Hauptartikel) Raum geben zu können. Es muss sich da allerdings um inhaltlich relevantes handeln. Allein Aussagen à la "ich bin dagegen" sind nicht enzyklopädisch zulässig. Ebenso verhält es sich mit Gefälligkeitsaussagen bspw. von Politikern, die in Grußworten allgemein üblich positive Allgemeinplätze verbreiten. Inhaltlich hat das aber kein Gewicht und findet deshalb keinen Platz in einem Enzyklopädie-Artikel. Ich habe deshalb diese Aussagen auf die Seite "Stimmen zur Ahmadiyya" platziert. Also nichts für ungut. --Ahmadi 21:26, 27. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Admin hat Artikel gelöscht

Ein Admin hat dafür gesorgt, dass die "Kritik zu der Ahmadiyya" wieder im Artikel sind. Ich möchte nur mal fragen, wo hier die Fairness bleibt, wenn die von mir geschriebenen ca. "10 Zeilen" als "Positive Kritik zu der Ahmadiyya" gelöscht werden, dagegen aber fast drei Seiten Kritik im Artikel drin stehen darf, dass auch Meiungen beinhaltet? Warum wird hier mit zweierlei Maß gemessen?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.143.56.167 (Diskussion • Beiträge) 14:28, 26. Apr 2007) — PDD — 14:50, 26. Apr. 2007 (CEST)

Die Kritik ist etwas umfangreicher ausgefallen, da es erhebliche Auseinandersetzungen mit Bürgerinitiativen bzgl. Moscheebau gibt. Dem stehen aber mehrere Artikel über Ahmadiyya, die Khalifat-ul Massih, Unterorganisationen, Jalsa Salana u.a. gegenüber, die neutral und positiv über Ahmadiyya informieren. --Ahmadi 21:26, 27. Apr. 2007 (CEST)


[Bearbeiten] Teilung der Artikel

eigentlich handelt es sich um zwei Konfessionen. Daher sollte man auch mindestens zwei getrennte Artikel daraus machen. Die lahore Bewegung wird nämlich mit diesem dümmlichen schweineflieschunsinn in verbindung gebracht. das geht für eine enzyklopädie zu sehr durcheinander.--Enlightenment 23:03, 2. Mai 2007 (CEST)

Nö. Diese "Konfessionen" sind nahezu identisch. Und nur weil paar Spinner diesen Schweinefleisch -> Homosexualität Quatsch überbewerten muss nicht der Artikel getrennt werden.--Ar-ras (D BT) 12:43, 3. Mai 2007 (CEST)
Dito. --Ahmadi 16:02, 3. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Ahmadiyyam, Sekte oder nicht?

Hallo,

laut der Begriffserklärung Sekte von Wikipedia handelt es sich bei der Ahmadiyya Gemeinde nicht um eine Sekte so wie sie in Wikipedia einseitig angeschnitten wirt. Aus diesem Artikel (Unter dem Punkt „Umgangssprachlicher Gebrauch“) können sie entnehmen das die Bezeichnung Sekte einer gefährliche und gewalttätigen Organisation zugesprochen wird (z.B. Scientology oder Colonia Dignidad). Als ich in dem Kopf des Artikel den Satz „Von einigen Kritkern wird die Ahmadiyya als Sekte klassifiziert.“ mehrmals ergänzt habe (nicht’s gelöscht oder ersetzt), wurde mein Beitrag ohne entsprechenden Grund gelöscht. Ich kann dieses vorgehen nicht nachvollziehen obwohl es sich um eine wahrheitsgetreu Tatsache und neutrale Aussage handelt. Der Beritrag mit meiner Änderrung lautete nur: „Von einigen Kritkern wird die Ahmadiyya als Sekte klassifiziert obwohl Sie nicht dem Bild einer Sekte entsprechen.“ Ich möchte nicht das durch die Aufzählung von einseitigen Kritikpunkten ein falscher Eindruck entsteht, weil das absolut gegen die NEUTRALITÄT von Wikipedia ist.

Um Diskussion wird gebeten!! Mit freundlichen Grüßen Hassin

ich habe mal deine Betrag leserlicher gestalltet, umd wiederhole hier nich mmal meinen Beitrag von den entsperrwünschen. Der Begriff Wahrheit ist ein extrem unenzykloädischer Begriff und spiegelt halt eben nur deine Wahrnemung wieder. Außerdem steht da eine Wahre (weil belegte) Aussage: "Von einigen Kritkern wird die Ahmadiyya als Sekte klassifiziert" -ob deren Kritik berechtigt ist ist was anderes. Im konkrten Fall geht die berechtigte Kritik aber deutlich aus den Artikel hervor. --Aineias © 10:25, 30. Mai 2007 (CEST)
Hallo Aineias,
Ich gebe zu, das du im punkto Wahrheit recht hast, ich ziehe das Wort zurück und ersetze es durch Sachverhalt. Dabei beziehe ich mich auf dem Artikel Sekte in Wikipedia und seine Bedeutung.
Von einigen Kritkern wird die Ahmadiyya als Sekte klassifiziert was laut dem zusammenhang mit dem Wikipedia Artikel Sekte nicht dem Sachverhalt entspricht.
Somit kann ich leider keinen Zusammenhag zwischen der Ahmadiyya Gemeinde und einer Sekte finden, wobei das Wort Sekte auch ein äußerst dehnbarer Begriff ist.
Aber ich denke das wichtigste kontra Argument in diesem Fall ist, das es sich hier um eine Kritische Information bzw. wiedergabe handelt, also somit Kritik (Diese Äußerung kommt von denn Kritikern und ist negativ gemeint). Ich weiß es soll nur eine Information wiedergegeben werden, aber Sie ist im Artikelkopf absolut unpassend.
Deswegen gehört diese Aussage nicht in dem Kopf des Artikels, weil dort nur Grundinformationen zu einem Thema stehen dürfen wie z.B. Wer, Wann, worum es geht oder wer die sind (In absoluter Kurzform).
Da passt diese Aussage einiger Kritiker eher zu Punkt: 5 Kritik an der Ahmadiyya.
Ich möchte nur dass die Artikeln in Wikipedia so NEUTRAL wie möglich sind und da passt eine Kritische bzw. Vorprägende Aussage nicht in denn Kopf, weil man während des gesamten Artikels diese Information im Hinterkopf hat.
Entweder wollte diese Aussage in sich neutral sein oder unter punkten aufgeführt werden wo man diese Abgrenzen kann und wenn man will diesem Punk dann selber nachgehet.
Mit freundlichen Grüßen Hassin
Ich habe gerade eine Anfrage von Hassin auf meiner Diskussionsseite beantwortet und möchte hier nicht alles wiederholen.
Der Sektenvorwurf ist ja ein Allerweltsvorwurf und ohne Definition dessen, was unter "Sekte" in dem Zusammengang verstanden wird ziemlich substanzlos. Dazu ist noch schwammig von "einigen Kritikern" die Rede. Ich denke 1. Der Begriff Sekte wird (fast) immer in wertender Absicht gebraucht und dann hat der Satz wg. NPOV nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. 2. Gehört eine solche Aussage nicht in die definierende Einleitung. 3. Gibt es im Abschnitt Kritik wesentlich substanzvollere kritische Aussagen.
Das orthodoxe Muslime Ahmadiyya nicht als zum Islam gehörend betrachten, wird im Artikel deutlich. Dieser Satz in der Einleitung bringt da keinen informativen Mehrwert. (Also weg damit!) --Ahmadi 19:25, 31. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] "Einige Kritiker"

Au weia! Die gesperrte Version ist ja mal wieder ein Armutszeugnis: Der Gummi-Wort "Sekte" kombiniert mit der Standard-Wiesel-Formulierung "Einige Kritiker"?

Geht's etwas konkreter? Wer bezeichnet die Ahmadiyya als Sekte? http://www.neue-einheit.com/ und http://www.politicallyincorrect.de/? Das wäre zwar unbestreitbar wahr und einfach zu belegen -- aber wohl kaum relevant. Annemarie Schimmel? Das wäre ja fast erwähnenswert, aber nicht gerade in der Einleitung.

Pjacobi 16:58, 30. Mai 2007 (CEST)

Die Version ist gar nicht gesperrt, ich hab nur keinen Bock zum 1001 Male darzulegen, warum sowas attributiert werden muss, nicht in die Einleitung gehoert und sowieso, weil "Sekte" schwammiger als "Knalldepp" ist, der Begriff einfach nicht enzyklopaedisch vertwertbar ist, selbst als direktes Zitat eigenlich nicht. Fossa?! ± 17:05, 30. Mai 2007 (CEST)
Ah ja, Halbsperrung. --Pjacobi 17:12, 30. Mai 2007 (CEST)
Nicht enzyklopädisch verwertbar, genau. Weg damit. Im Abschnitt Kritik gibt es wesentlich relevantere und inhaltlich ergiebigere Aussagen. --Ahmadi 19:36, 31. Mai 2007 (CEST)


Sehr geehrten Wikipedia Teilnehmer,
nun bekommen wir ja einige Contra Argumente, warum der Beitrag (Von einigen Kritkern wird die Ahmadiyya als Sekte klassifiziert.) in der Einleitung nicht stehen dürfte. Und einige von euch führen auch Argumente an, warum dieser Beitrag noch nicht mall unter dem Punkt Kritik stehen dürfte und ganz aus dem Artikel gelöscht werden soll.
Ich finde leider keine richtigen Argumenten dafür, außer das es sich um ein Zitat von Kritikern handelt.
Nun ich möchte das wir aalmehlig zum ende dieser Diskussion kommen. Falls keine neue und sachliche ::::Beiträge dazu kommen möchte ich das dieses Zitat gelöscht wirt (bzw. unter Kritik geführt wirt) und die Halbsperre aufgehoben wirt.
Mit freundlichen Grüßen
Hassin
Da ich keine Pro-Argumente erkennen kann, nehme ich den Satz jetzt mal raus. Wer noch Pro-Argumente hat, kann sie hier ja noch nachtragen. --Ahmadi 17:13, 2. Jun. 2007 (CEST)


[Bearbeiten] Wichtige Stimmen zu Ahmadiyya

Hallo,

hab gerade mitbekommen, dass "Wichtige Stimmen zu Ahmadiyya" vor einigen Monaten gelöscht wurde. Mich interessiert das aber trotzdem. Gibt es eine Möglichkeit, die Aussagen und Meinungen irgendwo noch zu sehen?

Eingentlich wäre es aber noch schöner, wenn die Unterseite reaktiviert wird, aber das ist wohl eine andere Diskussion, oder?

Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte.

Gruß, Mal

Google kann dir helfen. Findet z.B. das. --Baba66 13:31, 27. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Weblinks 2

Die Weblinks sind ziemlich hochnungslos überladen (WP:WEB). Zum einen stehen dort auch noch Links, die bereits in den Einzelnachweisen stehen, zum anderen auch viele zu jeder Untergruppierung und zur Kritik (inklusive scheinbar interreligiöser propaganda). Ich möchte daher die bitten, die sich mit dem Thema etwas besser auskennen als ich, da aufzuräumen. Die doppelten lassen sich sicher am schnellsten entfernen, aber auch bei den anderen sollte man zusammenfassen. Gibt es für die Untergruppierungen keine eigenen Artikel? --Trublu ?! 09:37, 2. Dez. 2007 (CET)

Mach doch einfach. Verschlechtern kann man den Artikel kaum. --Baba66 13:27, 2. Dez. 2007 (CET)
erledigt. Mal sehen ob es Geschrei gibt. --Trublu ?! 17:08, 2. Dez. 2007 (CET)
Ich finde die Ãœberarbeitung ordentlich. Danke. Wenn jemand schreit, dann schick ihn zu mir. --Baba66 17:48, 2. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Stellungnahmen der Ahmadiyya zu aktuellen Themen

Die Rushdie-Affäre
  • Abdullah Wagishauser (Hrsg.): Rushdies Satanische Verse. Islamische Stellungnahmen zu den Provokationen Salman Rushdies sowie zum Mordaufruf radikaler iranischer Schiiten., Frankfurt 1992, Verlag der Islam, ISBN 978-3-921458-80-8 (PDF)
Terrorismus, WTC, 9/11
  • Hadayatullah Hübsch: Fanatische Krieger im Namen Allahs. Die Wurzeln des islamistischen Terrors., München 2001, Hugendubel/Diederichs, ISBN 978-3-7205-2296-0
Kopftuchstreit
  • Hadayatullah Hübsch: Warum trägt die Muslima Kopftuch?, Frankfurt 2003, Verlag der Islam (PDF)
Regensburger Vorlesung des Papstes
  • Haider Ali Zafar (Hrsg.): Glaube und Vernunft aus islamischer Perspektive. Antwort auf die Regensburger Vorlesung von Papst Benedikt XVI., Frankfurt 2007, Verlag der Islam, ISBN 978-3-932244-87-2
  • Ahmadiyya Muslim Jamaat: Ein Kommentar über die Ausführungen des Papstes Benedikt XVI., Frankfurt 2007, Verlag der Islam, ISBN 978-3-932244-89-6 (PDF) --85.179.217.140 23:52, 6. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Einleitung zur Ahmadiyya

In der Einleitung hieß es, dass sich die Ahmadiyya zur Aufgabe gemacht hat "den Sieg des Islams in 300 Jahren" herbeizuführen. Dies steht schon mehrmals im nachfolgenden Text, hat aber in den paar Zeilen der Einleitung nichts zu suchen. Dies ist nicht die Kernbotschaft der Ahmadiyya, sondern nur eine von vielen hundert Aussagen von Mirza Ghulam Ahmad aus seinen Büchern. Das diese Aussage nicht in die Enzyklopädie, insbesondere nicht in die Einleitung gehört, zeigt auch, dass es auf der offiziellen Homepage der Ahmadiyya nach meiner Recherche kein Hinweis auf die "300 Jahre" gibt. Nichts desto trotz steht diese Zahl weiter hinten im Text unter "Ziele der Ahmadiyya"! Die Kernaussage der Ahmadiyya ist es vielmehr, den Islam "in der gesamten Welt durch Argumente zu verteidigen und friedlich zu verbreiten". Wenn das nicht okay ist, dann soll dieser Satz zumindest in der Einleitung komplett raus, so dass der letzte Satz in der Einleitung wäre: Ahmadiyya ist eine millenarische Bewegung.

Die Ahmadiyya (Urdu: احمدیه‎, „Ahmadiyya“) ist eine Glaubensgemeinschaft, die Mirza Ghulam Ahmad 1889 in Indien als Reformbewegung innerhalb des Islams gründete. Sie teilte sich 1914 in die Untergruppen Ahmadiyya Muslim Dschamaat (AMJ = Ahmadiyya Muslim Jamaat, الجماعة الأحمدية‎)‎ und Lahore Ahmadiyya Movement (auch Ahmadiyya Anjuman Ischat-i-Islam Lahore, AAIIL, أحمدية أنجمن اشاعت اسلام‎) auf. Ahmadiyya ist eine millenarische Bewegung, die sich zur Aufgabe gestellt hat den Islam in der gesamten Welt durch Argumente zu verteidigen und friedlich zu verbreiten.

[Bearbeiten] Kritik an der Ahmadiyya

Der Punkt "Kritik an der Ahmadiyya" besteht aus zwei Unterpunkten: Nämlich der "Kritik in Deutschland" und der "Kritik orthodoxer Muslime". Dementsprechend habe ich diese beiden Punkte in der Hierarchie angepasst. Alle anderen Aussagen von Akber Chaudhry über Muniruddin Ahmed sind alle Unterpunkte der "Kritik othodoxer Muslime"!

Gliederung umgestellt: 1) Fließtext ist besser. 2) Akber Chaudhry und Muniruddin Ahmed unter Ex-Ahmadis subsummiert. --85.176.242.70 05:23, 13. Mär. 2008 (CET)
Okay, dann halt Fließtext. Aber Pasban Khatme Nabuwwat und die Meinung der Ex-Ahmadis sind nach wie vor 100% die Meinung von orthodoxen Muslimen. Damit müssen diese Meinungen unter "Kritik othodoxer Muslime" kommen. Habe es soeben umgestellt. Berlinmal
Ich habe an den Text selbst NICHTS geändert, so dass ich jetzt alle Beteiligten bitten würde, der korrekten Hierarchie der Kritik zuzustimmen! Berlinmal

[Bearbeiten] @IP85.179.91.79

Entschuldige meinen Revert [4], da habe ich wirklich gepennt. --Otfried Lieberknecht 21:14, 13. Mär. 2008 (CET)

Leider wieder von Baba66 revertiert. --92.227.68.205 04:57, 15. Mär. 2008 (CET)
Und jetzt ist dann auch die Diskussionseite für IPs gesperrt. Ahmadi, du bist raus. --Baba66 23:54, 15. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Vorlage passend?

Ahmadiyya


Mirza Ghulam Ahmad

Lehre

Zweige
Ahmadiyya Muslim Dschamaat

Kalifen
der Ahmadiyya Muslim Dschamaat
Nur-ud-Din • Mirza Baschir-ud-Din Mahmud Ahmad • Mirza Nasir Ahmad • Mirza Tahir Ahmad • Mirza Masrur Ahmad

Emire
der Ahmadiyya Anjuman Ishaat-i-Islam
Muhammad Ali • Sadr-ud-Din • Saeed Ahmad Khan • Asghar Hameed • Abdul Karim Saeed Pasha

Persönlichkeiten
Abdus Salam • Muhammad Zafrullah Khan • Hadayatullah Hübsch • Yusef Lateef

Moscheen
Wilmersdorfer Moschee • Fazle-Omar-Moschee • Baitul Futuh • Chadidscha-Moschee

Wollte fragen ob diese Vorlage passend für Ahmadiyya Artikel wäre: Gut, sollte gekürzt werden, sinnlos? Bitte um ein kleines Meinungsbild. --Ceddyfresse 22:44, 1. Jun. 2008 (CEST)

Vorlagen dieser Art (in der englischen Wiki üblich) werden in der deutschen Wiki scharf abgelehnt. Mit einem solchen Vorstoß holst du dir nur eine blutige Nase. Schade um die aufgewendete Zeit und Mühe. --78.51.65.197 03:33, 2. Jun. 2008 (CEST)


Wie wäre es mit einer Navi? so wie das ? --Ceddyfresse 19:35, 2. Jun. 2008 (CEST)

Ahmadiyya


Die deutsche Wiki tickt da ganz anders als die engliche Wiki. Man wird dir die Navi gleich wieder rauswerfen und böse ist man dir noch obendrauf. (besonders Orientalist tut sich da gerne hervor.) Es ist eine Art Geheimwissen, das nur unzureichend hier dokumentiert ist. Es wird in der deutschen Wiki mehr mit dem /* Siehe auch */ gearbeitet. Das einzige, was in der deutschen Wiki geht, sind bestimmte Navi am Ende des Artikels wie etwa: --85.179.52.222 00:34, 3. Jun. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Qadiani und Lahori

Die Bezeichnungen Qadiani und Lahori sind vor allem veraltet und stammen aus der Zeit, als sich die Ahmadiyya in AMJ und AAIIL teilten, und insofern historisch. Ursprünglich hervorgegangen aus der Benennung zweier Fraktionen innerhalb der Ahmadiyya, nach der Teilung als volkstümliche Bezeichungen der beiden Gemeinschaft verwendet. Erst mit der Anfeindung durch orthodoxe Mullahs ab 1954 wurden die Begriffe durch Ahmadiyya-Gegner mit einer pejorativen Bedeutung verwendet. --85.176.226.18 19:07, 10. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Verbot der Ahmadiyya in Indonesien

In Indonesien wird die Ausübung von Ahmadiyya verboten. [BBC:Indonesia tightens rules for sect] GLGermann 18:42, 11. Jun. 2008 (CEST)

Die Islamisten in Indonesien haben schon häufiger Versuche unternommen, die indonesische Verfassung zu unterlaufen. Ähnliche Aktivitäten gibt es bspw. in Bangla Desh. Die Aktivitäten der Islamisten richten sich vordergründig gegen die Ahmadiyya, doch sollte jeder, der nicht naiv ist, verstehen, dass diese islamistischen Aktivitäten auch "Normal"-Muslime und auch Christen betrifft. Religionsfreiheit ist unteilbar. Wenn sich die indonesische Regierung wegen Ahmadiyya erpressen lässt, dann ist sie auch wegen Katholiken etc. erpressbar. Auch "normale" Muslime werden dann den Druck des islamistischen Religionsverständnis zu spüren bekommen. Gruß --92.228.74.230 12:15, 12. Jun. 2008 (CEST)

Das Vorgehen der FPI und anderer Extremisten gegen Ahmadiyya wird ein allgemeines Problem für die freie Religionsausübung sein:

Indonesien: Erster Schritt zum islamischen Staat?

Das Verbot einer muslimischen Splittergruppe könnte der erste Schritt zu einem islamischen Staat sein. Das fürchten Menschenrechtsaktivisten. Kürzlich war durch ein Regierungsdekret den Anhängern der Ahmadiyya-Gruppe jegliche Tätigkeit in Indonesien untersagt worden. Menschenrechtler halten dies für einen Bruch der Verfassung, denn diese garantiere die freie Religionsausübung. Sie fordern eine Aufhebung des Dekrets. Besonders die „Front zur Verteidigung des Islam“ (FPI), die die Einführung der Scharia in Indonesien zum Ziel hat, übt Druck auf die Regierung aus. (asianews 14.06.2008 mc) http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=212153

Siehe auch Die Erosion der Relgionsfreiheit in Indonesien, Zeit online, 10. Juni 2008

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn -

Liber Liber 2023 - Authors

abati - abba - abbate - accademia_degli_intronati - accati - accetto - acerbi - adami - agabiti - agamennone - aganoor - agaraff - agostini - agraives - agresti - agrippa - alamanni - albergati_capacelli - albert - albertazzi - albertelli - alberti - alberti_leandro - alberti_tommaso - albini - albinoni - albori_della_vita_italiana - alcott - aleardi - alfa - alfieri - algarotti - ali - alighieri - alighieri_jacopo - allen - aloysius - amabile - amalteo - amari - amati - ambrogini - amidei - amodeo - andersen - anderson - andrea_da_barberino - andreis - angiolieri - angiolini - anile - anonimo - antiquarie_prospettiche_romane - antoccia - antona_traversi - antonelli - appelius - apuleius - aragona - arbib - archinti - arenskij - aretino - ariosto - aristoteles - armaroli - aroldi - arouet - arrhenius - arrieta - arrighi - arrigoni - arsinov - artom - artusi - atlante - auber - audran - auto_da_fe_in_bologna - avancini - azeglio - bacci - baccini - bacci_peleo - bach - bachi - bachi_riccardo - bachofen - bach_carl_philipp_emanuel - bach_johann_bernhard - bach_johann_ludwig - bach_wilhelm_friedemann - bacigalupo - badia_y_leblich - baffo - bakunin - balakirev - balbo - balbo_italo - baldacci - balsamo - balzac - balzani - banchieri - bandello - bandi - baratono - baratono_adelchi - barbagallo - barbaranelli - barbarani - barbarich - barberini - barbiera - barbieri - barbieri_francisco - barbusse - barella - bargiacchi - baricelli - barla - barni - barrie - barrili - bartok - bartoli - bartoli_daniello - barzini - basile - bassano - bassano_anthony - bastianelli - baudelaire - baunard - bazzero - bazzoni - becattini - beccari - beccaria - beccaria_antonella - beckford - beethoven - belgioioso - belgiojoso - bellacchi - bellani - belli - bellini - belloc_lowndes - bellone - belo - beltrame - beltramelli - bembo - benaglio - benamozegh - benco - benco_delia - benedetti - benelli - beolco - berchet - berchet_guglielmo - berg - berlioz - bernard - bernardino_da_siena - berneri - berneri_camillo - berneri_maria_luisa - berni - bersezio - bertacchi - bertacchi_cosimo - bertelli - berti - bertinetti - bertini - bertola - bertoni - bertoni_brenno - bertoni_luigi - berwald - besana - bestiario_moralizzato - betteloni - betti - bettinelli - bettoni - bevilacqua - beyle - bhagavad_gita - biagi - bianchi - bianchi_giovini - bianco - bianconi - bianconi_giovanni_lodovico - bibbia - bibbiena - biber - biffoli - binazzi - bini - biografie_e_ritratti_d_illustri_siciliani - bisciola - bisi - bizet - bizzarri - bizzozero - blackwood - blake - blanch - blanchard - blaserna - boccaccio - boccalini - boccardi - boccardo - boccherini - bocchi - bodrero - boerio - boghen_conegliani - boiardo - boieldieu - boine - boito - boito_a - bolza - bon - bonacini - bonaparte - bonarelli - bonatelli - bonaventura - bonaventura_enzo - bond - bonfadini - bonghi - bonizzi - bonola - bonomo - bonvesin_de_la_riva - bordenave - borgese - borgese_giuseppe - borghi - borghi_armando - borodin - borri - bortolotti - boschetti_alberti - boscovich - bosio - bossi - botta - bottazzi - bottero - bouchardy - bourcet - bourdet - bouvier - bovio - bovio_libero - bozzano - bozzini - bracco - brahms - brancaccio - brera - bresadola - breton - brocchi - brofferio - broglio - bronte - bronzino - bruch - bruckner - bruna - brunelli - brunetti - bruni - bruni_giuseppe - bruno - brusoni - bufardeci - buia - buonaiuti - buonarroti - buonarroti_il_giovane - buoninsegni - buozzi - burchiello - burckhardt - burke - burnaby - burroughs - burzio - buschi - busetto - busoni - butti - buxtehude - buzzanca - byrne - byron - caccianiga - cacciatore - caccini - cafiero - cagna - cagni - cajkovskij - calandra - calcagno - caldarella - calestani - calvo - calza - camillo - camis - cammarano - camoes - campana - campanella - campolonghi - campra - canestrini - canestrini_alessandro - canina - cannabich - cannizzaro - cantalupo - cantoni - cantoni_giovanni - canto_gregoriano - cantu - capasso - capefigue - capella - capocci - capparoni - capponi - capranica - caprile - capuana - carabellese - caracciolo - caracciolo_enrichetta - carafa_capecelatro - carcano - cardano - cardile - carducci - carlyle - carmina_burana - carnevali - carocci - carpenter - carrera - carroll - carubia - casadei - casanova - casas - cassini - castelli - castelli_david - castelnuovo - castelvetro - casti - castiglione - castiglioni - catalani - caterina_da_siena - cather - cattaneo - cava - cavalcanti - cavallotti - cavara - caversazzi - caviglia - cefali - celesia - cellini - celoria - cena - cenni - cennini - cerlone - cernysevskij - cerro - cervantes - cervesato - cesarotti - cesi - chabrier - chanson_de_roland - chapi - charpentier - chaucer - chausson - chelli - cherubini - cherubini_eugenio - chesterton - cheyney - chiabrera - chiara - chiarelli - chiaretti - chiarini - chiesa - chigi - chiocchetti - chiosso - chiurlo - chopin - christiansen - chueca - ciaceri - ciamician - ciampoli - cian - ciano - cicero - cicogna - cielo - cifra - cimarosa - cinelli - cipriani - cittadella - claps - clarke - clementi - club_alpino_italiano - cocchi - codemo - coffa_caruso - coglitore - colagrossi - colajanni - coleridge - collenuccio - colletta - collins - collodi - colombe - colombo_fernando - colombo_michele - colonna - colonna_vittoria - colorni - columba - cominelli - compagni - compagnia_del_mantellaccio - comparetti - confucius - contessa_lara - conti - coperario - coppi - corano - corbino - cordelia - corelli - coresio - corio - cornaro - cornelius - cornoldi - corradini - cortesi - cosmi - cossa - costa - costa_andrea - coster - couperin - crawford - crawford_morris - cremonese - crispi - croce - crocella - croce_benedetto - croce_enrico - cronica_vita_di_cola_di_rienzo - cucca - cummins - cuneo - cuoco - cuomo - curiel - curti - curti_pier_ambrogio - cusani - cyrano_de_bergerac - dadone - dall_ongaro - dalmasso - dandrieu - danti - darwin - darwin_erasmus - daudet - dauli - da_ponte - da_porto - da_verona - debay - debenedetti - debussy - deledda - delibes - delius - della_casa - della_chiesa - della_porta - della_seta - della_valle - della_valle_pietro - delpino - del_lungo - del_lungo_carlo - dering - desanctis - descalzo - descartes - descuret - despres - devienne - dewey - de_amicis - de_angelis - de_astis - de_blasio - de_boni - de_bosis - de_cesare - de_cleyre - de_filippi - de_foe - de_franchi - de_gamerra - de_giovanni - de_gubernatis - de_marchi - de_maria - de_orestis - de_paoli - de_pellegrini - de_pretto - de_quincey - de_roberto - de_rubris - de_ruggiero - de_sanctis - de_vries - diabelli - diamante - dickens - diderot - difensore_degli_ebrei - dini - dito - dittersdorf - di_blasi - di_genio - di_giacomo - di_giovanni - di_giovanni_alessio - di_grazia - di_monaco - di_san_giusto - dolce - domenichi - donati - donaver - doni - donizetti - dorso - dossi - dostoevskij - douhet - doyle - draeseke - driesch - drigo - drosso - ducati - dukas - dumas - dunant - duparc - durante - du_mage - dvorak - d_albert - d_ambra - d_ancona - d_andrea - d_annunzio - d_arzo - d_emilio - d_india - eco - economisti_del_cinque_e_seicento - eisner - electronic_frontier_foundation - elgar - elia - emanuelli - emerson - emiliani_giudici - emma - emmanuel - engels - enriques - epictetus - epicurus - erasmus_roterodamus - eredia - ermacora - errante - errera - euclides - fabbri - fabiani - fabula_de_etc - faldella - fanciullacci - fanciulli - fanfani - fantazzini - fantoni - farga - fargion - farina - farinelli - farnaby - faure - favaro - fazello - federici - fernandez_caballero - fernandez_guardia - ferrabosco_il_giovane - ferrari - ferrari_carlotta - ferrari_giuseppe - ferrari_giuseppe_1720 - ferrari_paolo - ferrari_pietro - ferrari_pio_vittorio - ferrari_severino - ferrer - ferrero - ferretti - ferri - ferrieri - ferri_dina - ferri_giustino - ferroni - ferruggia - feuerbach - fiacchi - fibich - figner - figuier - filicaia - filippi - fillak - filopanti - finella - fioravanti - fioretti_di_san_francesco - fiore_di_leggende_cantari_antichi_etc - fiorini - firenzuola - flammarion - flaubert - fletcher - flies - florenzi - florio - flotow - fogazzaro - folengo - folgore - fontana - fontanarosa - fontane - fontefrancesco - fontenelle - formichi - fornaciari - forteguerri - fortis - foscolo - fraccacreta - fracchia - france - francesco_d_assisi - franchetti - franck - franco - frari - freud - frezzi - frugoni - fucini - fugassa - funck_brentano - gabetti - gabrieli - gabrieli_giovanni - galassi - galiani - galilei - gallaccini - galleani - galleria_palatina - gallina - gallo - galuppi - gamberi - gandhi - ganot - gargiulo - garibaldi - garrone - gatti - gautier - geminiani - gentile - gentile_iginio - gerard - geremicca - gerli - german - gershwin - gervasoni - gherardi - ghersi - ghislanzoni - ghisleri - giaccani - giacometti - giacosa - giamboni - gianelli - giannone - gibbon - gibellini - gide - gigli - giglioli - gille - gilles - ginzburg - gioberti - giolitti - giordana - giordano - giornale_per_i_bambini - giostra_delle_virtu_e_dei_vizi - giovannetti - giovannitti - giovio - giraud - giraudoux - giretti - giribaldi - giuseppe_da_forio - giusta_idea - giusti - glazunov - glinka - gluck - gobetti - goethe - gogol - goldoni - goldsmith - golgi - goll - gomes - gonin - gori - gori_pietro_1854_1930 - gorkij - gossec - gothein - gounod - gozzano - gozzi - gozzi_gasparo - graf - gramsci - granados - grande - grandi - grassi - grasso - grave - gray - graziani - gregorovius - gretry - grieg - grimaldi - grimm_jakob - grippa - grossi - grossi_vincenzo - groto - guadagnoli - gualandris - gualdo - guardione - guareschi - guarini - guelfi - guerrazzi - guerrini - guglielminetti - guglielmotti - guicciardini - guidetti - guidi - guidiccioni - guidi_michelangelo - guiducci - gulli - guy - haeckel - haendel - hamsun - harding - hasse - hauptmann - hawthorne - haydn - heron - herschel - hewlett - heywood - hichens - historia_di_papa - holborne - holst - homerus - hubay - huch - hugo - hummel - humperdinck - huxley - iacopone_da_todi - iacopo_da_sanseverino - iberti - ibn_gubayr - ibn_miskawayh - ibsen - imbriani - indy - ingrassia - innocentius_papa_12 - intorcetta - invernizio - ippolita_comunita_di_scriventi - ippolitov_ivanov - issel - istoria_critica - italia - jacobsen - james - janacek - jarro - jatta - jeans - jefferson - jenna - jennings - jerome - johansson - johnson - joinville - jolanda - joplin - jovine - joyce - juvalta - kaffka - kahn - kalevala - kalidasa - kant - karr - keynes - kipling - kleist - kollo - komzak - kovalevskaja - kropotkin - labriola - ladenarda - lady_gregory - lafargue - lagerlof - lalande - lalli - lalo - lancillotti - lando - landriani - lanzalone - lao_tzu - lasca - laser - lasso - latini - lattes - lattes_dante - lavater - lawrence - lazzarelli - lazzaretti - lazzeri - la_boetie - la_fontaine - la_lumia - leetherland - leggenda_di_tristano - legouve - lehar - leibniz - leitgeb - lemery - lemonnier - lenti_boero - leonardo - leoncavallo - leoni - leopardi - leroux - lesca - lessig - lessona - lettera_a_diogneto - levati - levi - levi_adolfo - levi_giulio_augusto - lewis - libri_piu_letti - libro_della_cucina - liebig - liesegang - liguria - linati - lipparini - lippi - liszt - littre - lizio_bruno - ljadov - lleo - locatelli - lockyer - lodi - lomazzo - lombardini - lombroso - lombroso_gina - london - longo - longus_sophista - lopez - lorentz - lorenzo - lorenzoni - lori - loria - lortzing - lo_valvo - lucatelli - lucchesini - lucianus - lucini - lucretius - luigini_federico - luini - lully - luna - lupo - lusitania - luther_blissett - luzio - macaulay - maccrie - machiavelli - mackay - maes - maeterlinck - maffei - magalotti - maggi - mahler - maineri - maistre - malamani - malatesta - malinverni - malon - malpassuti - mameli - mamiani - mannarino - manni - manno - mannu - mantegazza - manucci - manzoni - marais - marcelli - marcello - marchand - marchesani - marchesa_colombi - marchetti - marchi - marconi - maresca - mariani - marinelli - marinetti - marino - mario - marrama - marselli - marsili - martello - martineau - martinelli - martinelli_vincenzo - martinetti - martini - martini_ferdinando - martoglio - martucci - marugi - marx - mascagni - masci - masi - massarani - massenet - massimi - mastriani - mastro_titta - mattei - matteucci - mattirolo - maupassant - mazzarino - mazzini - medici - medici_ferdinando_i - medici_lorenzino - mehul - meli - melville - mendelssohn - menghini - mengozzi - merlini - merlino - messa_di_requiem - messina - metastasio - meyer - meyerbeer - meyrink - micanzio - michaelis - michel - michelstaedter - mieli - milani - mill - mille_e_una_notte - milton - mioni - mirbeau - misasi - misefari - moderata_fonte - modigliani - molinari - molnar - mommsen - monchablon - mondaini - moneta - mongai - mongitore - monicelli - monnier - montanelli - montesquieu - montessori - monteverde - monteverdi - monti - monti_achille - montpensier - moore - morandi - morandi_carlo - morando - morasso - more - moresco - moretti - morra - morris - morselli - morselli_ercole - mosca - moscardelli - mosso - mozart - mozzoni - mudge - mulazzi - mule - mule_bertolo - munthe - mura - muratori - muratori_lodovico - murger - murri - musorgskij - mussolini - musumeci - muzzi - nagy - nardini - narrazione_critico_storica_etc - natale - navigazione_di_san_brandano - nazioni_unite - neera - negri - negri_ada - negri_francesco - negri_gaetano - nencioni - nerucci - nettlau - nibby - nibelunghi - niccolini - nicolai - nicolaus_cusanus - nielsen - nieri - nietzsche - nievo - nivers - nobili - nordau - nordhoff - norsa - nota - notari - notturno_napoletano - novacek - novaro - novaro_mario - novatore - novella_del_grasso_legnajuolo - novelle_cinesi - novelle_indo_americane - novelle_italiane_dalle_origini_al_cinquecento - novellino - nucera_abenavoli - nuovi_misteri_del_chiostro_napoletano_etc - offenbach - ojetti - olper_monis - omodeo - onesto - oppenheim - orestano - oriani - orsi - orsini - ortolani - pachelbel - pacini - pacioli - padoa - padula - pagani - paganini - pagliaro - pailleron - paisiello - palazzi - paleologue - palladio - pallavicini - pallavicino - palli_bartolommei - palma - palmeri - palomba - pananti - pani - pannocchieschi - panzacchi - panzini - paolieri - pareto - parini - paris - parlatore - parmeggiani - pascal - pascal_carlo - pascarella - pascoli - pasinetti - pasolini - paterno - pausanias - pavese - peano - pellico - pellizzari - penzig - pepoli - percoto - pergolesi - perlman - perodi - perrault - petrarca - petrocchi - petruccelli_della_gattina - piave - piazza - piazza_antonio - piazzi - pico_della_mirandola - pierantoni_mancini - pieri - pierne - pigafetta - pignata - pinamonti - pinchetti - pindemonte - pino - pintor - pinza - pioda - piola - pirandello - pisacane - piscel - pissilenko - pitre - piva - pizzagalli - pizzigoni - pizzigoni_giuseppina - pizzirani - planche - plato - plinius_caecilius_saecundus - podesta - podrecca - poe - poli - polidori - polidori_francesco - polimanti - poliziano - polo - polybius - pompilj - ponchielli - popper - porati - porta - pov_ray_team - pozzi - pozzi_antonia - praetorius - praga - praga_marco - prati - previati - prevost - prose_e_poesie_giapponesi - proudhon - proust - prunas - puccini - puini - pulci - purcell - purgotti - puskin - puviani - quadrio - quel_libro_nel_cammino_della_mia_vita - quevedo - rabelais - rabizzani - raccolta_di_lettere_ecc - racconti_popolari_dell_ottocento_ligure - rachmaninov - racquet - radcliffe - raffaello_sanzio - raga - ragazzoni - rajberti - rajna - ramazzini - rameau - ramusio - randi - ranieri - rapisardi - rastrelli - ravagli - ravel - razzaguta - reclus - redi - regaldi - regalia - reger - reghini - regina_di_luanto - regnani - regno_d_italia_1805_1814 - reinecke - relazione_dell_atto_della_fede_etc - renan - renier_michiel - rensi - repubblica_romana_1849 - respighi - retif_de_la_bretonne - reuze - reyer - rezzonico - ricchi - ricchieri - ricci - ricci_paterno_castello - ricci_umberto - riccoboni - righetti - righi - rignano - rilke - rimatori_siculo_toscani_del_dugento - rime_dei_memoriali_bolognesi - rimini - rimskij_korsakov - rinaldini - ringhieri - ripa - ripamonti - rizzatti - roberti - robida - rocca - roccatagliata_ceccardi - rocca_enrico - rocco - roggero - rohlfs - rolando - romagnoli - romagnoli_augusto - romani - roma_e_la_opinione_etc - romberg - romussi - roncaglia_gino - rosa - rosadi - rosa_daniele - rose - rosetti - rosi - rosmini - rosselli_carlo - rosselli_nello - rossi - rossini - rossi_emanuele - rossi_giovanni - rostand - rousseau - roussel - rovani - rovetta - rubinstejn - ruffini - ruffini_francesco - russo - russolo - ruzzante - ryner - sabatini - sabatini_rafael - sabbadini - sacchetti - sacchetti_roberto - sacchi - sacheli - sacher_masoch - saffi - saffi_antonio - saint_evremond - saint_saens - salanitro - salfi - salgari - salimbene_da_parma - sallustius - salucci - saluzzo_roero - sangiorgio - sannazaro - santucci - sanudo - sanvittore - sarasate - sardegna_regno - saredo - sarno - sarpi - satta - savarese - savasta - savinio - savio - savioli - savi_lopez - savonarola - scarfoglio - scarlatti - scarpetta - scarpetta_maria - scartabellati - schein - schiaparelli - schiavini - schicchi - schiller - schioppa - schmid - schmidt - schopenhauer - schubert - schumann - schutz - schwarz - scilla - scina - scott - scrofani - scuto - sebastian - secchi - sella - seneca - serafini - serafino_aquilano - serao - sercambi - serena - serge - sergi - serra - servi - settembrini - sfinge - sforza - shakespeare - shaw - shelley - sicilia - siciliani - sidrac - sienkiewicz - sigonio - siliprandi - silva - simpson - sinding - sismondi - skrjabin - slataper - smetana - sobrero - sobrero_mario - socci - soler - solera - solmi - solovev - sommerfeld - sonzogno - sophocles - sorbelli - spampanato - spaventa - spaventa_filippi - sperani - speroni - spinazzola - spinelli - spinoso - spinoza - spohr - spontini - stacpoole - stael - stampa - statius - stefanoni - stein - steiner - stendhal - stenhammar - steno - stephens - sterne - stevenson - stewart - stirner - stoker - storia_dei_paladini_di_francia - storia_di_fra_michele_minorita - stowe - straparola - strauss - strauss_josef - strauss_jr - strauss_richard - strenna_di_ascolti_per_il_natale - stromboli - suk - sullivan - supino - suppe - supplica_degli_stampatori_e_etc - suzzara_verdi - svendsen - svevo - swift - sylos_labini - synge - szanto - szymanowski - tagore - tanini - tanini_alighiero - tarabotti - tarchetti - targioni_tozzetti - tartaglia - tartini - tartufari - tassini - tasso - tassoni - telemann - teloni - tempio - tenca - terentius - tesoro_di_scienze_etc - tessa - testoni - tettoni - theuriet - tholozan - thomas - thoreau - thorpe - thouar - thovez - thucydides - tigri - tilgher - timmermans - timpanaro - tiraboschi - titelouze - tocco - tolstoj - tomei - tommaseo - torelli - torelli_luigi - torricelli - tosco - tosti - tozzi - traina - trebbi - treitschke - trentin - tresca - trilussa - trimmer - troya - tucci - tumiati - turco - turgenev - ubaldini - uccellini - uda - ughetti - ultimi_fatti_di_milano - unesco - unione_europea - untersteiner - urgnani - vailati - valera - valery - vallardi - valles - valletta - valli - valvason - vannicola - vanzetti - varthema - varvaro - vasari - vassallo - vaticano - venerandi - venexiana - veneziani - venier - veniero - venosta - venturi - venturini - venturi_adolfo - verdi - verdinois - verdi_de_suzzara - veresaev - verga - vergilius - verne - veronese - verri_alessandro - verri_pietro - vertua - vettori - viaggi_di_gio_da_mandavilla - viani - vico - vieuxtemps - vigoni - villa - villabianca - villani - villani_matteo - villari - villiers_de_l_isle_adam - vinci - violante - viotti - viriglio - viscnu_sarma - vismara - vitali - vita_delitti - vita_italiana_nel_cinquecento - vita_italiana_nel_rinascimento - vita_italiana_nel_risorgimento - vita_italiana_nel_seicento - vita_italiana_nel_settecento - vita_italiana_nel_trecento - vitruvius - vivaldi - vivante - vivanti - vives - viviani - viviani_raffaele - vogue_melchior_de - volin - volpi - volta - voltaire - volterra - wagenaar - wagner - waldteufel - wallace - wallace_edgar - wallace_lewis - walpole - wassermann - weber - wells - wessely - white_mario - widmann - wieniawski - wilde - wolf - wolf_ferrari - woolf - world_wide_web_consortium - wundt - wu_ming - wu_ming_1 - wu_ming_2 - wu_ming_5 - yambo - yeats - yriarte - zagarrio - zanazzo - zandonai - zanella - zanghi - zanotelli - zavattero - zena - zhuang_zi - zola - zuccoli

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Sub-domains

CDRoms - Magnatune - Librivox - Liber Liber - Encyclopaedia Britannica - Project Gutenberg - Wikipedia 2008 - Wikipedia 2007 - Wikipedia 2006 -

Other Domains

https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformtivo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com