We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Mirza Nasir Ahmad – Wikipedia

Mirza Nasir Ahmad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mirza Nasir Ahmad (* 9. November 1909 in Qadian; † 9. Juni 1982 in Islamabad) wurde am 8. November 1965 zum dritten Khalifat-ul Massih gewählt. Er war Sohn seines Vorgängers Mirza Baschir-ud-Din Mahmud Ahmad. [1]

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Mirza Nasir Ahmad vollendete mit 13 Jahren das Auswendiglernen des Korans und wurde Hafiz. Später absolvierte er den Masterabschluss an der Universität Oxford. Er heiratete im August 1934 Mansura Begum. Nach dem Ableben seiner ersten Frau heiratete er am 11. April 1982 Dr. Tahira. [2] Mirza Nasir Ahmad war besonders aktiv im Bereich der Bildung in der Dschamaat. So wurde er 1938 Professor an der Jamia Ahmadiyya (Theologische Hochschule), und im Juni 1939 deren Direktor.

[Bearbeiten] Khilafat

Mirza Nasir Ahmad wurde am 8. November 1965 zum Khalifat-ul Massih gewählt und errichtete sogleich nach der Wahl ein Spezialfonds, die Fazle-Umar-Stiftung. Mit dessen Hilfe sollte die Fortsetzung der literarischen Arbeiten seines Vorgängers, Mirza Baschir-ud-Din Mahmud Ahmad, gesichert werden. Die Stiftung hat auch die Gründung und den Unterhalt einer Zentralbibliothek in Rabwah finanziert.

„Liebe für alle, Hass für keinen.“

Mirza Nasir Ahmad: Motto der Ahmadiyya (AMJ) [3]

[Bearbeiten] Auslandsbesuche

[Bearbeiten] Europa

Am 6. Mai 1966 legte er den Grundstein für die Nusrat-Jehan Moschee in Kopenhagen. Auf seiner ersten Europareise 1967 hielt er seine Grundsatz-Rede „Eine Botschaft des Friedens, ein Wort der Warnung zugleich“ in London. [4] 1976 reist er nach Europa und Amerika. Am 2. und 3. Juni 1978 wird eine „Konferenz zur Errettung Jesu vom Kreuz“ in London abgehalten. [5] Seine letzte Reise war im Jahre 1980. In dieser Reise legte er unter anderem den Grundstein der Bascharat-Moschee im spanischen Pedroabad. Dies war der erste Moscheebau nach 700 Jahren in Spanien. Als Mirza Nasir Ahmad einen Halt in Frankfurt zum Besuch der Nuur-Moschee machte, bekam er Anerkennung von der Frankfurter Rundschau; sie würdigte seinen Besuch in einem Artikel vom 9. Juli 1980.

[Bearbeiten] Afrika

1970 unternimmt er eine historische Reise durch Westafrika und gründet die Stiftung des „Nusrat-Jehan-Plans“. Mit diesem Plan sollten Schulen und Kliniken in den afrikanischen Ländern eröffnet werden, um so einen sozialen und kulturellen Beitrag zur Entwicklung des Kontinentes zu leisten. [6] Er hat zu einem Spendenaufruf in Höhe von 1 Mio. £ aufgerufen, die Dschamaat spendete über 2 Mio. £.

[Bearbeiten] Pakistan

1966 legte Mirza Nasir Ahmad den Grundstein für die Masjid-e-Aqsa in Rabwah, die größte Moschee der Ahmadiyya Muslim Dschamaat auf der Welt. Als sich die Ahmadiyya dem Ende des ersten Jahrhunderts näherte, gründete der Kalif in der Dschalsa Salana 1973 den Hundert Jahre-Jubiläums-Fonds. Ziele waren:

  • Errichtung weiterer Missionszentren in West- und Ostafrika, Kanada, Nord- und Südamerika sowie in den europäischen Ländern
  • Übersetzung des Korans in 100 Sprachen der Welt
  • Herausgabe eines Kommentars des Korans in Arabisch und Persisch
  • Herausgabe islamischer Literatur in allen Kultursprachen der Welt

[Bearbeiten] Nationalversammlung Pakistan

In einer elf-tägigen gerichtlichen Untersuchung stand Mirza Nasir Ahmad und vier weitere Ahmadi-Gelehrte der Nationalversammlung gegenüber. Als das Oberhaupt und Repräsentant der Ahmadiyya Muslim Dschamaat antwortete er auf alle Vorwürfe, die sich gegen die Dschamaat richteten. Am 21. September 1974 wurde die Ahmadiyya Muslim Dschamaat letztendlich zu einer nicht-muslimischen Religionsgemeinschaft erklärt. [7]

Er verstarb am 9. Juni 1982 um 00:45 in der Bait-ul-Fazl, Islamabad (Pakistan) im Alter von 73 Jahren. Am 10. Juni wurde er im Bahischti Maqbarah (Rabwah) beigesetzt.

[Bearbeiten] Werke

  • Hamare Aqaed (Unsere Glaubensgrundsätze)
  • Eek Satsche aur Haqieqie Khadim ke barah aosaf (12 Eigenschaften eines wahren und pflichtbewussten Khadims [Dieners])
  • Amn ka peigham aur ik harf-e-intahab (Eine Botschaft des Friedens und eine Warnung an die Welt zugleich)
  • Jalsa Salana ki Duaen (Gebete für die Dschalsa Salana)
  • Qurani Anwar
  • Tameer-e-Baitullah
  • Almasabih

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. A Brief History of Ahmadiyya Movement In Islam, Seite 81
  2. A Brief History of Ahmadiyya Movement in Islam, Seite 94
  3. Das Motto „Love for All, Hatred for None“ erwähnte Mirza Nasir Ahmad in seiner Rede zur Grundsteinlegung der Bascharat-Moschee in Spanien auf englisch. Siehe „Pathway to Paradise“, Kapitel 7
  4. Ansprache am 28. Juli 1967 in der „Wandsworth Town Hall“ in London, Verlag der Islam, 1994, ISBN 978-3-921458-27-3
  5. A Brief History of Ahmadiyya Movement in Islam, Seite 92
  6. A Brief History of Ahmadiyya Movement In Islam, Seite 89
  7. Constitution (Second Amendment) Act, 1974
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com