Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Khalifat-ul Massih – Wikipedia

Khalifat-ul Massih

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Khalifat-ul Massih (deutsch: Kalifentum des Messias) ist der Titel der gewählten spirituellen Führer der Ahmadiyya Muslim Dschamaat (AMJ).

Die Mitglieder dieser islamischen Konfession glauben, dass Khalifat-ul Massih die zweite Manifestation des Kalifat (Khalifat-ul Massih, „Nachfolger des Messias“, Mirza Ghulam Ahmad) ist, nachdem das erste Kalifat (Khalifat-ul rasul Allah, „Nachfolger des Propheten Allahs“, Mohammed) 1924 in Istanbul sein Ende fand.

Inhaltsverzeichnis

Das Kalifat

Das System des Khilafats
Das System des Khilafats

Nach dem Glauben der AMJ soll Allah im Koran in der Sura Al-Nur versprochen haben, dass er das Khilafat unter den Menschen erwecken wird. Nach Auffassung der AMJ begann das Khalifat-ul Massih mit der Wahl Nur-ud-Dins am 27. Mai 1908. Seit dem 22. April 2003 ist Mirza Masrur Ahmad als Khalifat-ul Massih V. das geistliche Oberhaupt der AMJ.

Aufgaben

Die Aufgaben eines Kalifen gehen für Ahmadi-Muslime aus Sure Al-Jumua Vers 3 hervor. Danach soll der Kalif

  • Religion festigen
  • Furcht in Frieden verwandeln

Das Ziel sei also, durch Bildung spiritueller Einheit die Religion zu befestigen und die Furcht, die nach dem Ableben des Begründers Mirza Ghulam Ahmad entstanden sein soll, in Frieden umzuwandeln. Die Befürchtung, dass nach seinem Ableben auch sein Glauben und seine Religion verschwinden könnten, soll Grund für die zweite Manifestation des Khilafats gewesen sein.

Nach Auffassung der AMJ hat der Kalif die Mission des verstorbenen Propheten fortzuführen. Daraus folgt, dass er die selben Aufgaben auszuführen hat, wie auch vormals die Propheten:

  • Seine Zeichen vortragen: Den Menschen zu Allah rufen
  • Die Menschen reinigen: Die Menschen spirituell reinigen, für sie beten
  • Schrift lehren: den Menschen die Lehren des Korans verkünden
  • Weisheit lehren: den Menschen die Weisheit hinter den Lehren des Korans in allen Feinheiten erläutern

Für die Erfüllung dieses „Versprechens“ sind die beiden Bedingungen, zu glauben und gute Werke zu tun gleichermaßen wichtig. Die zu leistenden gute Werke sind, so die AMJ, der Gehorsam gegenüber Allah, seinem Gesandten Mohammed und den „von Allah auserkorenen Kalifen“.

Die Wahl

Der Khalifat-ul Massih wird von den Mitgliedern eines Wahlkomitees auf Lebenszeit gewählt. Der amtierende Kalif kann weder seinen Nachfolger bestimmen noch seinen Titel weiter vererben. Selbsternannte Kalifen gibt es nicht. Bedingungen für eine Mitgliedschaft im Wahlkomitee wurden zum ersten Mal vom Khalifat-ul Massih II. schriftlich festgelegt. Doch als sich die AMJ außerhalb Indien und Pakistan ausbreitete änderte der Khalifat-ul Massih IV. die Bedingungen für die Mitgliedschaft. Mitglied im Wahlkomitee sind heutzutage der Vorsitzende, die Nazirs und Vakils der Sadr Anjuman Ahmadiyya, Missionare die mindestens 20 Jahre im Ausland im Dienste der Dschamaat tätig waren und Emire. Die Wahl findet 1-3 Tage nach dem Ableben eines Kalifen statt wobei sie vor dem Begräbnis des verstorbenen Oberhaupts einen neuen Kalifen wählen müssen. Der neu gewählte Kalif muss bestätigen, dass er sein Amt annimmt und mit besten Willen ausführt. Ahmadi-Muslime müssen das Treuegelübde (Baiat) auf den neuen Kalifen ablegen.

Liste der Khalifat-ul Massih

Name Leben Kalifatbeginn Amtsjahre Bemerkung
1. Nur-ud-Din *1841 †1914 27. Mai 1908 6 Khalifat-ul Massih I.

Bekannter Arzt und Autor. Nach seinem Ableben kam es zur Spaltung.

2. Mirza Baschir-ud-Din Mahmud Ahmad *1889 †1965 14. März 1914 51,5 Khalifat-ul Massih II.

Sowohl der jüngste gewählte Kalif (25 Jahre), als auch der Kalif mit der längsten Amtszeit. Er ist verantwortlich für die Organisationsstruktur in der Gemeinschaft und der Gründung Rabwahs.

3. Mirza Nasir Ahmad *1909 †1982 8. November 1965 16,5 Khalifat-ul Massih III.

Begleitete die Dschamaat durch die Nationalversammlung Pakistans. Das Motto der Ahmadiyya „Liebe für alle, Hass für keinen“ geht auf ihn zurück.

4. Mirza Tahir Ahmad *1928 †2003 10. Juni 1982 21 Khalifat-ul Massih IV.

Führte die Gemeinschaft durch die Verfolgungswelle im Jahre 1984, verlegte den Sitz es Khalifat nach London und rief den Fernsehsender MTA ins Leben.

5. Mirza Masrur Ahmad *1950 22. April 2003 5 [1] Khalifat-ul Massih V.

Derzeitiges geistliches Oberhaupt der AMJ. Er besucht seit seiner Amtszeit viele afrikanische Länder und eröffnet dort neue Krankenhäuser, Moscheen und Schulen.

  1. bis zur Hundertjahrfeier 27. Mai 2008

Literatur

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -