We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Nur-ud-Din – Wikipedia

Nur-ud-Din

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hakim Nur-ud-Din (* 1841 in dem Dorf Bhera, Punjab; † 13. März 1914 in Qadian) war ein berühmter Arzt, Autor und Theologe der Ahmadiyya Muslim Dschamaat. Am 27. Mai 1908 wurde er zum Khalifat-ul Massih I. gewählt.

Khalifat-ul Massih I.
Khalifat-ul Massih I.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Nur-ud-Din entstammte einer noblen und gebildeten Familie, und war ein Nachfahre Umar ibn al-Chattabs. Er erlernte den Koran von seiner Mutter, Noor Bakht. Sein Vater hieß Hafize Ghulam Rasul. Als Nur-ud-Din älter wurde, reiste er nach Lahore, Delhi und Liknau, um seinen allgemeinen Bildungshorizont zu erweitern. In diesen Städten waren auch viele Weise und Ärzte ansässig, bei denen er die pflanzliche Heilkraft erlernte. Er war zunächst als Direktor einer Schule tätig und reiste 1865 zum ersten Mal nach Medina und Mekka und nahm auch an der Pilgerfahrt teil. Bis 1966 blieb er dort und eignete sich religiöses Wissen an. Als er zurückreiste, lehrte er in seiner Geburtsstadt Bhera seinen Genossen Hadithe und den Quran und eröffnete auch eine Praxis. Ab 1877 war er für viele Jahre als Leibarzt des Maharaja in Jammu (Kashmir) tätig.

1885 las er zu ersten Mal etwas über Mirza Ghulam Ahmad und dies veranlasste Nur-ud-Din nach Qadian zu reisen. Als er sich dann mit Mirza Ghulam Ahmad traf, war er von seiner Wahrhaftigkeit überzeugt.

Am 23. März 1889 legte er als Erster das Treuegelöbnis (Baiat) bei Mirza Ghulam Ahmad ab. Er war einer der ergebensten und hingebungsvollsten Anhänger, so dass Mirza Ghulam Ahmad über ihn einmal sagte:

„Wie schön es wäre, wenn jede meiner Blumen Nur-ud-Din wären. Dies ist nur möglich wenn das Herz von jemand erleuchtet ist von dem Licht der Wahrheit und dauerhaften Glauben.“

Nur-ud-Dins erste Heirat war im Jahre 1871 mit Fatima Bibi, die bereits 1905 starb. Seine zweite Heirat war 1889 auf Anregung Mirza Ghulam Ahmads in Ludhiāna mit der Tochter von Sufi Ahmad Jan Sahib (bei dem das erste Baiat abgehalten wurde), Sughra Begum. Sie starb im Jahre 1955 in Rabwah. Am 1. August 1901 wurde seine Tochter Amtul Hai geboren, die Mirza Bashir-ud-Din Mahmud Ahmad heiratete, den späteren zweiten Khalifat-ul Massih.

[Bearbeiten] Wahl zum Kalifen

Nach dem Ableben des Gründers der Ahmadiyya, wählte die gesamte Dschamaat Nur-ud-Din zum ersten Khalifat-ul Massih. Alle Ahmadi-Muslime hielten das Treugelübde auf seine Hand doch vor dem Baiat sagte er in einer Rede: Ich konnte es noch nie mit meinem Herzen vereinbaren, ein (spirituelles) Oberhaupt zu werden, doch wenn ihr das Treuegelübte auf meiner Hand abhalten wollt, so hört: Baiat heißt, sich zu verkaufen. Ihr werdet meinen Anweisung folge zu leisten haben. Wenn ihr damit einverstanden seid, so werde ich diese Verantwortung annehmen.

[Bearbeiten] Leistungen

Unter seiner Leitung wurde der erste auswärtige Versammlungsort der Ahmadiyya Muslim Dschamaat in London eröffnet sowie der Heilige Koran ins englische übersetzt und eine Reihe von Publikationen und Zeitschriften herausgebracht. Unter ihnen, die „Al Fazl“ und „Nuur“ aus Qadian, „Al Haque“ aus Delhi und „Paigham-e-Shulha“ aus Lahore. Auch errichte man während seiner Amtszeit viele neue Gebäude in Qadian, wie die Nur-Moschee (1910), die Talim-ul-Islam High-School (weiterführende Schule, 1912) und das Nur-Krankenhaus. Der erste Auslandsmissionar, Fathe Mohammed Sajal wurde nach Großbritannien geschickt.

Weitere Projekte:

  • Gründung der Darul-Zoafa (Wohnstädte für arme Leute)
  • Ernennung von Missionaren
  • Errichtung von Bait-ul Maal (Finanzsystem der Gemeinschaft)
  • Errichtung des Langar Khana (Verpflegung)
  • Gründung des Madrasa Ahmadiyya (Schule der Ahmadiyya)
  • Errichtung einer öffentlichen Bibliothek

Nur-ud-Din stellte einen Antrag an den König Georg V., dass Muslime in Indien zwei Stunden von ihrer Arbeit befreit werden sollen, um ihr Freitagsgebet verrichten zu können. Diesem Antrag wurde schließlich zugestimmt und die indischen Muslime konnten somit unbeschwert ihrem Freitagsgottesdienst nachgehen.

[Bearbeiten] Werke

  • Fasl-ul Khataab
  • Tasdeeq-e-Baraheen-e-Ahmadiyya (Bestätigung von der Barahin-e-Ahmadiyya)
  • Abtal Uluhiyyat-e-Massih
  • Khatoot Jawab Shi'aa Wa Radd-e-Naskh-e-Quran
  • Diniat ka pehla Risala (Grundlehrbuch der Religion)
  • Mabad-us-sarf-o-nehew
  • Haqaiaq-ul-Furqan (Erläuterungen des Koran)
  • Bajaz-e-Noor-ud-Din (medizinische Rezepte)

[Bearbeiten] Literatur

  • Muhammad Zafrullah Khan: Hazrat Maulvi Noor-ud-din, Islam International Publications Ltd.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com