We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Dschalsa Salana – Wikipedia

Dschalsa Salana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Torbogen der Dschalsa Salana Deutschland 2005
Torbogen der Dschalsa Salana Deutschland 2005

Dschalsa Salana bezeichnet die spirituelle Jahresversammlung der Ahmadiyya Muslim Dschamaat. Sie ist meist ein mehrtägiges (in Deutschland 3 Tage) Fest zur Ehre Allahs und des Propheten Mohammed und dient der spirituellen Erbauung.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Programm

Die Veranstaltung beginnt am Freitag mit dem feierlichen Flaggenhissen. Der nationale Amir (Präsident) hisst die Flagge des jeweiligen Landes und der Khalifat-ul Massih, falls anwesend, die Flagge der Ahmadiyya. Vor den Fahnenmasten wird je eine Ehrenwache postiert.

Danach folgt die Freitagsansprache (Chutba) des jeweiligen Khalifat-ul Massih. Bis zum Sonntag gibt es ein Programm mit verschiedenen Ansprachen über spirituelle und moralische Themen, die vom Kalifen, aber auch vom National-Amir, Amtsträgern, Imamen (Islamgelehrten) etc. gehalten werden. Des Öfteren halten auch Nicht-Ahmadi Gäste Reden. Der Fernsehsender der Ahmadiyya Muslim Dschamaat, MTA, zeichnet die meisten Reden auf und sendet sie live, falls der Khalifat-ul Massih anwesend ist.

Wichtigster Bestandteil des Festes ist das fünfmalige gemeinschaftlich verrichtete Gebet (Salāt). Die Zeremonie des „Internationalen Baiats“ (Treugelübde auf den Kalifen) wird in der Regel nur bei der internationalen Dschalsa Salana abgehalten. Damit nimmt der Kalif das Baiat neuer Ahmadis entgegen. Die Dschalsa Salana wird ausschließlich durch Spenden der Ahmadis ermöglicht, alle Gäste werden, nach islamischer Tradition, kostenlos bewirtet.

Da alle Ansprachen in über 10 Sprachen simultan übersetzt werden, können sich die meisten Besucher leicht über das Ahmadiyyat informieren. Verschiedene Zelte für Frauen, Jugend, Bildung, Moscheebau, Presse und Bücher bieten weitere Möglichkeiten ins Gespräch zu kommen.

Die Dschalsa Salana findet jährlich in allen Ländern statt, in denen die Ahmadiyya Muslim Dschamaat mit einer Gemeinde vertreten ist. In Pakistan wurde sie allerdings von der Regierung verboten, da die Ahmadiyya als nicht-islamische Gemeinde eingestuft wurde. Wegen der Anwesenheit des Kalifen werden strenge Sicherheitsvorkehrungen getroffen, da auf den Khalifat-ul Massih II. einmal ein Attentat verübt worden war. Zugang zum Dschalsa-Gelände haben nur Mitglieder und geladene Gäste. Das Festgelände hat einen separaten Bereich nur für Frauen, der durch Sichtschutzwände abgetrennt ist und von Männern nicht betreten werden darf. Wenn die Frauen in den Männerbereich wechseln, tragen sie Kopftuch oder die pakistanische Burka.

[Bearbeiten] Dschalsa Salana Pakistan / Indien

Die Dschalsa Salana wurde von Mirza Ghulam Ahmad, dem Gründer der Ahmadiyya, initiiert und fand 27. Dezember 1891 zum ersten Mal in Qadian in Indien statt, wobei 75 Menschen teilnahmen. Bei der letzten von ihm besuchten Dschalsa Salana 1907 waren es 2.000 Menschen, die daran teilnahmen.

Seitdem das pakistanische Parlament die Ahmadis per Gesetz zu Nicht-Muslimen erklärt hat, wird die Ausrichtung der Dschalsa in Rabwah (Pakistan) auf Druck der Mullahs von den Behörden verboten. Bei der letzten in Rabwah ausgetragenen Dschalsa Salana im Jahre 1983 nahmen 200.000 Menschen teil. [1]

Die Dschalsa in Qadian findet jedoch weiterhin statt und wurde 2005 von Mirza Masrur Ahmad, dem derzeitigen Khalifat-ul Massih besucht. An dieser Veranstaltung nahmen ca. 70.000 Gläubige teil. Sie findet mit geringen Ausnahmen immer vom 26.-28. Dezember statt.

[Bearbeiten] Dschalsa Salana Großbritannien

Die erste Dschalsa Salana Großbritannien fand im Jahre 1966 statt. Seit dem Verbot, in Pakistan die Dschalsa Salana zu veranstalten, fungiert die Dschalsa Salana Großbritannien als internationale Dschalsa Salana und findet in der Nähe Londons statt, wo das derzeitige Oberhaupt der Gemeinde, Mirza Masrur Ahmad, lebt. In Tilford, einem Ort in der Nähe Londons hatte die Dschamaat ein eigenes Gelände gekauft, welches auf den Namen „Islamabad“ bekannt ist. Dort fand die Dschalsa von 1994 bis 2004 statt. Im Jahre 2005 wurde aus Platzmangel und wegen der abgelaufenen Erlaubnisszeit, die Dschalsa dort veranstalten zu dürfen ein weiteres Gelände gekauft, welches ca. 0,9 km² groß ist. Das Gelände bekam den Namen „Hadiqa-tul-Mahdi“ (Garten des Mahdis) und liegt in der Stadt Alton, ca. 90km außerhalb Londons. Die Dschalsa Salana in Großbritannien findet immer am letzten Wochenende des Monats Juli statt, bei der der Khalifat-ul Massih immer anwesend ist.

[Bearbeiten] 2007

Im Jahre 2007 fand die Dschalsa Salana UK vom 27. Juli bis zum 29. Juli statt. Aufgrund des starken Regen, der eine Woche vor der Dschalsa fiel, traten einige Probleme bei der Organisation und dem Aufbau auf. Die größte Herausforderung stellte das Thema Parken dar. Aufgrund der Tatsache, dass der eigentliche Parkplatz auf einer Wiesenlandschaft lag, konnte dieser nicht lange benutzt werden. Es wurde daher kurzfristig ein Militärgebiet gemietet, welches sich etwa 6 km von Hadiqa-tul-Mahdi entfernt befand. Die Menschen wurden dann von dort aus über Busse nach Hadiqa-tul-Mahdi befördert. Für die nächsten zwei Tage organisierte man eine Busverbindung zwischen Islamabad – Hadiqa-tul-Mahdi bzw. Baitul Futuh – Hadiqa-tul-Mahdi. Trotz der schlechten Bedingungen nahmen rund 26.000 Menschen an der Dschalsa Salana teil.

[Bearbeiten] Dschalsa Salana Deutschland

Die Dschalsa Salana Deutschland fand bis 1984 in der Nuur-Moschee in Frankfurt statt. Dann kaufte die Gemeinschaft in Groß-Gerau ein Grundstück („Nasir Bagh“) und hielt die Dschalsa Salana dort ab. Der Ort wurde jedoch wegen der steigenden Besucherzahlen zu klein und es wurde später auf der Fläche die Baitul Schakur gebaut. 1989 forderte Mirza Tahir Ahmad den Bau von 100 Moscheen in Deutschland. Seit 1995 findet die Dschalsa Salana immer vier Wochen nach der internationalen Dschalsa Salana in Großbritannien auf dem Mannheimer Maimarktgelände statt. [2] Aufgrund der in England ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche fand die die internationale Dschalsa Salana im Jahre 2001 in Deutschland statt, bei der die Rekordbesucherzahl von rund 40.000 erreicht wurde. Mit durchschnittlich 30.000 Besuchern ist die Dschalsa Salana Deutschland die größte islamische Veranstaltung in Europa.

Die Männer haben in Deutschland den Vorteil der Maimarkthalle, weshalb man hauptsächlich nur noch das Hauptzelt für die Frauen aufzustellen braucht. Das Hauptzelt der Frauen ist ca. 5000m² groß. Sowohl bei den Männern, als auch bei den Frauen gibt es jeweils eine Bühne, wo die Reden gehalten werden. Die Bühne wird in Richtung Mekka aufgebaut, damit während der Dschalsa Salana das fünfmalige islamische Gebet verrichtet werden kann. Fast alles ist doppelt vorhanden, Essensbereich, Bazar, Schlafgelegenheiten. Außerdem gibt es Bereiche, wo Familien ihre Zelte aufstellen können.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. First Annual Conference
  2. Ahmadiyya Religiöse Versammlung 22.-24. August 2008 Maimarkthalle, -gelände

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com