Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Tim Berners-Lee – Wikipedia

Tim Berners-Lee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Daten zu Ausbildung und Leben (siehe engl. Artikel)

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Tim Berners-Lee
Tim Berners-Lee
Erster Webserver von Tim Berners-Lee
Erster Webserver von
Tim Berners-Lee

Sir Timothy John Berners-Lee, OM, KBE (* 8. Juni 1955 in London) ist ein britischer Informatiker, Erfinder der HTML und der Begründer des World Wide Web.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ausbildung

Quellenangaben
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Berners-Lee studierte an der Oxford University in England Physik, wo er 1976 am Queens College mit einem Bachelor of Arts with honors (BA Hons) abschloss. Danach machte er eine Ausbildung bei Plessey Telecommunications.

[Bearbeiten] Berners-Lee und das World Wide Web

Ein Problem am CERN, dem europäischen Kernforschungszentrum, bei dem Berners-Lee arbeitete, war, dass sich ein Teil der Laboratorien auf französischem Gebiet befanden, ein anderer Teil auf schweizerischem Gebiet. In den beiden Ländern herrschte eine unterschiedliche Netz-Infrastruktur, die den Austausch von Informationen erschwerte, wenn nicht unmöglich machte. 1989 schlug Berners-Lee seinem Arbeitgeber CERN ein Projekt vor, das auf dem Prinzip des Hypertexts beruhte und den weltweiten Austausch sowie die Aktualisierung von Informationen zwischen Wissenschaftlern vereinfachen sollte. Er verwirklichte dieses Projekt und entwickelte dazu den ersten Browser WorldWideWeb und den ersten Webserver unter NeXTStep. Dies sollte den Ursprung des World Wide Webs darstellen.

Berners-Lee erstellte die erste Webpräsenz, http://info.cern.ch (die Seite existiert nicht mehr, es gibt aber eine Kopie aus dem Jahr 1992[1]). Sie erläuterte unter anderem

Ursprünglich war dies auch die erste einfache Suchmaschine, denn Berners-Lee betreute noch andere Webpräsenzen außer seiner eigenen.

Die Grundideen des World Wide Webs sind vergleichsweise einfach zu begreifen. Berners-Lee sah und verknüpfte sie jedoch in einer Weise, deren Möglichkeiten bis heute noch nicht vollständig ausgeschöpft sind.

Wichtig war auch, dass er seine Ideen und technischen Umsetzungen nicht patentierte, sondern frei weitergab. Auch auf die Maxime des World Wide Web Consortiums, nur patentfreie Standards zu verabschieden, hatte er starken Einfluss.

In seinem Buch Weaving the Web (deutsch: Der Web-Report, 1999) wird z. B. Folgendes betont:

  • Das Web editieren zu können, ist genauso wichtig, wie durch das Web zu browsen (hierfür ist ein Wiki ein gutes Beispiel, siehe auch Writable Web).
  • Computer können genutzt werden, um im Hintergrund Aufgaben zu erledigen, damit Gruppen besser zusammenarbeiten können
  • Jeder Bereich des Internets sollte eher eine Netzstruktur als eine Baumstruktur haben. Erwähnenswerte Ausnahmen sind das Domain Name System und die Regeln für die Vergabe von Domainnamen durch die ICANN
  • Informatiker tragen nicht nur eine technische, sondern auch eine moralische Verantwortung.

Berners-Lees Vorstellung von der Zukunft des Internet ist das semantische Web.

Derzeit ist er Inhaber des 3Com-Founders-Lehrstuhls am Laboratory for Computer Science des Massachusetts Institute of Technology (MIT). Zudem steht er dem World Wide Web Consortium vor, einem offenen Forum für Unternehmen und Organisationen, das die weitere Entwicklung des WWW begleitet.

[Bearbeiten] Auszeichnungen

[Bearbeiten] Ehrendoktorwürden

[Bearbeiten] Quellenangaben

  1. Kopie der ersten Webpräsenz info.cern.ch beim W3C
  2. Prix Ars Electronica 1995
  3. Homepage der Eduard Rhein Stiftung
  4. Die Quadriga der Werkstatt Deutschland e.V.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Tim Berners-Lee, Mark Fischetti: Der Web-Report. Der Schöpfer des World Wide Webs über das grenzenlose Potential des Internets. Aus dem Amerikanischen von Beate Majetschak. Econ, München 1999. ISBN 3-430-11468-3
    • Weaving the Web. The Original Design and Ultimate Destiny of the World Wide Web. (engl. Orig. Titel)

[Bearbeiten] Weblinks

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -