See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer:Stupor mundi/Baustelle – Wikipedia

Benutzer:Stupor mundi/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bild:SMS Nassau (1908).jpg
Baudaten
Schiffstyp Großlinienschiff
(Schlachtschiff)
Schiffsklasse Nassau-Klasse
Baubezeichnung: Ersatz Bayern
Bauwerft: Kaiserliche Werft, Wilhelmshaven
Bau-Nr.: 30
Kiellegung: 22. Juli 1907
Stapellauf: 7. März 1908
Fertigstellung: 1. Oktober 1909
Besatzung: 40 Offiziere und 968 Mann
Baukosten: 37,4 Mio. Goldmark
Schwesterschiffe
SMS Westfalen
SMS Rheinland
SMS Posen
Schiffsmaße
Vermessung: 10.351 BRT
6.379 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 18.873 t
Maximal: 20.535 t
Länge: KWL: 145,6 m
über alles: 146,1 m
Breite: 26,9 m
Tiefgang: 8,76 m
Seitenhöhe: 13,25 m
Technische Daten
Kesselanlage: 12 Marine-Kessel
(Kohle-/Ölfeuerung)
Maschinenanlage: 3 stehende 3-Zyl.-Dreifachexpansions-Dampfmaschinen
Anzahl der Propeller: 3 vierflügelig Ø 5 m
Wellenumdrehungen: 124 U/min
Antriebsleistung: 26.244 PSi
Geschwindigkeit: 20 kn
Fahrbereich: 8.300 sm bei 12 kn
Treibstoffvorrat: 2.700 t Kohle und 160 t Öl
Panzerung
Gürtelpanzer: vorn: 80 mm
Mitte: 300 mm
achtern: 90 mm
Seitenpanzer: vorn: 100 mm
Mitte: 170 mm
achtern: 120 mm
Deck: 55 - 80 mm
Türme: 90 - 280 mm
Kasematten: 160 mm (Schilde: 80 mm)
Leitstand (vorn): horizontal: 80 mm
vertikal: 400 mm
Leitstand (achtern): horizontal: 50 mm
vertikal: 200 mm
Bewaffnung
Seezielgeschütze: 12 Sk - 28 cm L/45
(204 hm, 900 Schuss)
12 Sk - 15 cm L/45
(168 hm, 1.800 Schuss)
14 Sk - 8,8 cm L/45 (bis 1916)
Flak: 2 - 8,8 cm L/45 (ab 1915)
Torpedorohre
Ø 45 cm:
1 Bug, 1 Heck, 4 Seiten
(alle unter Wasser)

Die SMS Nassau war das erste Großlinienschiff (Schlachtschiff) der ehemaligen Kaiserlichen Marine. Benannt war sie nach der damaligen preussischen Provinz Hessen-Nassau.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Die Nassau wurde als Ersatz für die, vor der Ausmusterung stehende, Panzerkorvette Bayern in den Marinehaushalt eingeplant. Ebenso wie ihre Schwesterschiffe, die ebenfalls veraltete Panzerkorvetten ersetzten und alle nach preußischen Provinzen benannt waren.

[Bearbeiten] Konstruktion und Bau

Die Nassau-Klasse wird häufig als typischer "Antwortbau" auf die britische HMS Dreadnought und die US-amerikanische South Carolina-Klasse verstanden. Dies entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Die Planungen für die vier Schiffe dieser Klasse reichen bis ins Jahr 1904 zurück, da die Kaiserliche Marine ebenso wie die britische und die amerikanische schon länger erkannt hatte, dass die Probleme bei der Koordination von Geschützen unterschiedlicher Kaliber durch den Übergang zu einem Schlachtschiff mit einheitlichem Geschützkaliber gelöst werden können.

Die Geschütztürme der Nassau waren in Sexagonalaufstellung eingebaut. Dies hatte den Nachteil, dass bei insgesamt zwölf Geschützrohren des Kalibers 28 cm nur acht davon gleichzeitig nach den Seiten hin feuern konnten; nach vorn und nach achtern waren es sogar nur sechs. Andererseits verfügte man so über eine sogenannte Feuerleereserve. D. h. wären im Gefecht die Türme der einen Schiffseite zerstört worden, hätten (nach einem Wendemanöver) noch die der anderen Seite eingesetzt werden können.

Grund für diese ungünstige Aufstellung war der Umstand, dass die Nassau und ihre drei Schwesterschiffe mit konventionellen Kolbendampfmaschinen ausgerüstet werden mussten, weil die deutsche Industrie zum Zeitpunkt ihres Baues noch keine Dampfturbinen herstellen konnte. Die Bauhöhe dieser Maschinen liess es nicht zu, die mittleren Geschütztürme auf der Mittellinie des Schiffskörpers einzubauen, von wo aus sie nach beiden Seiten hätten feuern können.

Wegen der großen Breite des Rumpfes, die durch das Aufstellungsschema der Türme bedingt war, nahm man anfangs an, auf Schlingerkiele verzichten zu können. Während der Erprobungen stellte sich jedoch heraus, dass es auf bestimmten Kursen zu einer Synchronität mit der Dünung der Nordsee kam, was heftige Rollbewegungen (um die Längsachse) des Schiffes verursachte. Durch den nachträglichen Anbau der Schlingerkiele wurden die Schiffsbewegungen wesentlich ruhiger, was auch einen positiven Einfluß auf die Zielgenauigkeit der Geschütze hatte.

[Bearbeiten] Einsatz

[Bearbeiten] Erster Weltkrieg

Die SMS Nassau hat bei vielen Unternehmen der Kaiserlichen Marine in der Nordsee mitgewirkt. Höhepunkt war ihre Beteiligung an der Skagerrakschlacht, in der sie, durch 3 Granattreffer und eine Kollision mit dem britischen Zerstörer HMS Spitfire, beschädigt wurde. Nach anschließendem Werftaufenthalt zur Reparatur der Schäden war die SMS Nassau am 10. Juli 1916 wieder einsatzbereit.

[Bearbeiten] Liste der Einsätze

[Bearbeiten] Verbleib

Gemäß den Bedingungen des Versailler Vertrages mußte die Nassau am 5. November 1919 aus der Flottenliste gestrichen und am 7. April 1920 als Reparationsschiff B an Japan ausgeliefert werden. Da die Japaner keine Verwendung für das ihnen zugesprochene Schiff hatten, verkauften sie es im Juni 1920 an eine britische Schrottfirma, die es in Dordrecht abwracken ließ.

[Bearbeiten] Literatur

  • Erich Göner, Dieter Jung und Martin Maass, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945 Band 1, Bernard & Graefe Verlag München, 1982, ISBN 3-7637-4800-8
  • Siegfried Breyer, Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905-1970, J. F. Lehmanns Verlag München, 1970, ISBN 3-88199-474-2
  • Roger Chesneau und Eugene M. Kolesnik, Kriegsschiffe der Welt 1860 bis 1905 Band 1: Großbritannien und Deutschland, Bernard & Graefe Verlag Koblenz, 1983, ISBN 3-7637-5402-4
  • Roger Chesneau und Eugene M. Kolesnik, Kriegsschiffe der Welt 1860 bis 1905 Band 2: USA, Japan und Rußland, Bernard & Graefe Verlag Koblenz, 1983, ISBN 3-7637-5403-2
  • Alan Raven und John Roberts, Die britischen Schlachtschiffe des 2. Weltkrieges, Band 1, Bernard & Graefe Verlag München, 1980, ISBN 3-7637-5191-2



[Bearbeiten] SMS Niobe

Bild:SMS Niobe.jpg
Baudaten
Schiffstyp Kleiner Kreuzer
Schiffsklasse Gazelle-Klasse
Baubezeichnung: Kleiner Kreuzer B
Bauwerft: A.G. Weser in Bremen
Bau-Nr.: 120
Kiellegung: 1898
Stapellauf: 18. Juli 1899
Fertigstellung: 1900
Baukosten: 4,534 Mio
Schwesterschiffe
SMS Gazelle, SMS Nymphe, SMS Thetis, SMS Ariadne,
SMS Amazone, SMS Medusa, SMS Frauenlob, SMS Arcona, SMS Undine
Schiffsmaße
Vermessung: 1.878 BRT
911 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 2.643 t
Maximal: 2.963 t
Länge: KWL: 104,4 m
über alles: 105 m
Breite: KWL: 11,8 m
über alles: 12,2 m
Tiefgang: 5,03 - 5,31 m
Seitenhöhe: 7,08 m
Technische Daten
Kesselanlage: 8 kohlegefeuerte
Thornycroft-Dampfkessel
Maschinenanlage: 2 stehende 4-Zylinder-Dreifachexpansions-Dampfmaschinen
Anzahl der Propeller: 2 dreiflügelig Ø 3,5 m
Wellenumdrehungen: 168 U/min
Antriebsleistung: 8.000 PSi
Geschwindigkeit: 21,5 kn
Fahrbereich: 2.400 sm bei 14 kn
Treibstoffvorrat: 500 t Kohle
Besatzung: 14 Offiziere und 248 Mann
Panzerung
Deck: horizontal: 20 - 25 mm
Böschung: 50 mm
Geschützschilde: 50 mm
Leitstand: horizontal: 20 mm
vertikal: 80 mm
Bewaffnung
(bis 1925)
Seezielgeschütze: 10 Sk - 10,5 cm L/40
(1000 Schuss, 122 hm)
MK: 14 - 3,7 cm
Torpedorohre
Ø 45 cm:
2 seitlich unter Wasser
Verbleib
24. Juni 1925 Verkauf an Jugoslawien
22. Dezember 1943 durch brit. MTB 276 und 298 zerstört



[Bearbeiten] USS Intrepid (CV-11)

Bild:USS Intrepid (CV-11).jpg
Baudaten
Schiffstyp Flugzeugträger
Schiffsklasse Essex-Klasse (1. Gruppe)
Baubezeichnung: CV-11
Bauwerft: Newport News
Shipbuilding & Dry Docking
Etatjahr: 1940
Kiellegung: 1. Dezember 1941
Stapellauf: 26. April 1943
Fertigstellung: 16. August 1943
Baukosten:
Schwesterschiffe
CV-9 Essex
CV-10 Yorktown
CV-12 Hornet
CV-13 Franklin
Schiffsmaße
Wasserverdrängung:
(als Neubau)
Standard: 27.100 ts
Maximal: 33.000 ts
Wasserverdrängung:
(Endzustand)
Standard: 32.800 ts
Maximal: 44.700 ts
Länge (Rumpf): KWL: 250,1 m
als Neubau: 267,2 m
Länge (Flugdeck): Endzustand: 272,6 m
Breite:
(als Neubau)
KWL: 28,4 m
Flugdeck: 45 m
Breite:
(Endzustand)
KWL: 30,8 m
Flugdeck: 58,5 m
Tiefgang: als Neubau: 7 - 8,7 m
Endzustand: 9,4 m
Höhe Flugdeck: 17,4 m über Kiel
Technische Daten
Kesselanlage: 8 ölgefeuerte Dampfkessel
Maschinenanlage: 4 Satz Dampfturbinen
mit Einfachgetriebe
Anzahl der Propeller: 4
Antriebsleistung: 150.000 PSw
Geschwindigkeit: 33 kn
Fahrbereich: 16.900 sm bei 15 kn
14.100 sm bei 20 kn
10.700 sm bei 25 kn
4.100 sm bei 33 kn
Treibstoffvorrat: 6.161 ts
Besatzung: 3240 - 3448 Mann
als CVS: nur 1615 Mann
Panzerung
Gürtelpanzer: 64 - 102 mm
(bei 1. Umbau entfernt)
Flugdeck: 38 mm
Hangardeck: 76 mm zwischen den Aufzügen
64 mm vorn und achtern
Hauptdeck: 38 mm
Türme und Barbetten: 28 mm
Bewaffnung
1944
Mehrzweckgeschütze: 12 Sk - 12,7 cm L/38
in 4 Doppeltürmen
und 4 Einzellafetten
Flak: 64 × 40 mm L/56 Bofors
in Vierlingslafetten
Fla-MK: 56 × 20 mm L/70 Oerlikon
in Einzellafetten
Bewaffnung
1954
Mehrzweckgeschütze: 8 Sk - 12,7 cm L/38
in Einzellafetten
Flak: 14 × 7,6 cm L/50
in Doppellafetten
Verbleib
Ausserdienststellung: 15. März 1974
Streichung aus Schiffsregister: 23. Frebruar 1982
Heute Denkmalsschiff in New York City



[Bearbeiten] SMS Zieten

Baudaten
Schiffstyp Torpedofahrzeug I. Classe
Schiffsklasse Zieten-Klasse
Bauwerft: Thames Iron Works, London
Kiellegung: 1875
Stapellauf: 9. März 1876
Fertigstellung: 1876
Baukosten: 1,635
Schiffsmaße
Vermessung: 716 BRT
322 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 1.001 t
Maximal: 1.170 t
Länge: KWL: 69,5 m
über alles: 79,4 m
Breite: 8,56 m
Tiefgang: 3,8 - 4,63 m
Seitenhöhe: 5,64 m
Technische Daten
Kesselanlage: 6 Zylinderkessel
Maschinenanlage: 2 liegende 2-Zylinder-Zweifachexpansions-Dampfmaschinen
Anzahl der Propeller: 2 dreiflügelig, Ø 3,05 m (2,75 m)
Wellenumdrehungen: 171 U/min
Antriebsleistung: 1.807 PSi
Geschwindigkeit: 16 kn
Fahrbereich: 1.770 sm bei 9 kn
Treibstoffvorrat: 130 t Kohle
Besatzung: 7 Offiziere und 88 - 104 Mann
Bewaffnung
Seezielgeschütze: 6 Sk - 5 cm L/40
864 Schuss, 62 hm
Torpedorohre
Ø 15 Zoll (38,1 cm):
2 (je 1 in Bug und Heck)
Minenkapazität: 49
Verbleib
Streichung: 6. Dezember 1919
Verkauf: 18. April 1921 für 655.000 Mark
Verschrottung in Wilhelmshaven



[Bearbeiten] Vorlage

Bild:Fehlt noch.jpg
Baudaten
Schiffstyp
Schiffsklasse
Baubezeichnung:
Bauwerft:
Bau-Nr.:
Kiellegung:
Stapellauf:
Fertigstellung:
Baukosten:
Schwesterschiffe
Schiffsmaße
Vermessung: BRT
NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: t
Maximal: t
Wasserverdrängung: Standard: ts
Maximal: ts
Länge in Kielhöhe:
Länge der Wasserlinie:
Länge über alles:
Lpp: . ft ( , m)
LKWL: m
Lü.a.: m
Breite:
Tiefgang:
Seitenhöhe:
Technische Daten
Kesselanlage:
Maschinenanlage:
Anzahl der Propeller: flügelig \varnothing m
Wellenumdrehungen: U/min
Antriebsleistung: PS
Geschwindigkeit: kn
Fahrbereich: sm bei kn
Treibstoffvorrat:
Besatzung:
Panzerung
Gürtelpanzer:  ??? mm
Deck:  ??? mm
Türme: mm
Leitstand: horizontal: mm
vertikal: mm
Bewaffnung
Seezielgeschütze: Sk - cm L/
Flak: - cm L/
Fla-MK: - cm
Torpedorohre \varnothing cm:
Minenkapazität:
Verbleib



[Bearbeiten] SMS Hyäne

Baudaten
Schiffstyp Kanonenboot
Schiffsklasse Wolf-Klasse
Baubezeichnung: Ersatz Meteor
Bauwerft: Kaiserliche Werft in Wilhelmshaven
Bau-Nr.: 4
Kiellegung: 1876
Stapellauf: 27. Juni 1876
Fertigstellung: 1879
Baukosten:
Schwesterschiffe
SMS Wolf SMS Iltis
Schiffsmaße
Vermessung: 295 BRT
121 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 490 t
Maximal: 570 t
Länge: KWL: 44,5 m
über alles: 47,2 m
Breite: 7,66 m
Tiefgang: 3,10 - 3,40 m
Seitenhöhe: 2,92 m
Technische Daten
Kesselanlage: 2 Kofferkessel
Maschinenanlage: 2 liegegende 1-Zyl.-Einfachexpansions-Dampfmaschinen
Anzahl der Propeller: 1 zweiflügelig (Ø 2,53 m)
Wellenumdrehungen: 145 U/min
Antriebsleistung: 373 PSi
Geschwindigkeit: 9,9 kn
Fahrbereich: 1.640 sm bei 9 kn
Treibstoffvorrat: 112 t Kohle
Besatzung: 5 Offiziere und 101 Mann
Bewaffnung
Seezielgeschütze: 2 Rk - 12,5 cm L/23
(52 hm, 270 Schuss)
2 Rk - 8,7 cm L/24
(200 Schuss)
3 Revolverkanonen 3,7 cm
Torpedorohre: keine
Verbleib
Verkauf: 15. Juli 1919
Streichung: 7. April 1920
Verschrottung: 1924



[Bearbeiten] SMS Iltis (1878)

Baudaten
Schiffstyp Kanonenboot
Schiffsklasse Wolf-Klasse
Baubezeichnung: Ersatz Tiger
Bauwerft: Kaiserliche Werft in Danzig
Kiellegung: 1877
Stapellauf: 18. September 1878
Fertigstellung: 1880
Baukosten:
Schwesterschiffe
SMS Wolf SMS Hyäne
Schiffsmaße
Vermessung: 295 BRT
121 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 490 t
Maximal: 570 t
Länge: KWL: 44,5 m
über alles: 47,2 m
Breite: 7,66 m
Tiefgang: 3,10 - 3,40 m
Seitenhöhe: 2,92 m
Technische Daten
Kesselanlage: 2 Kofferkessel
Maschinenanlage: 2 liegegende 1-Zyl.-Einfachexpansions-Dampfmaschinen
Anzahl der Propeller: 1 zweiflügelig \varnothing 2,53 m
Wellenumdrehungen: 140 U/min
Antriebsleistung: 340 PSi
Geschwindigkeit: 8,5 kn
Fahrbereich: 1.640 sm bei 9 kn
Treibstoffvorrat: 112 t Kohle
Besatzung: 5 Offiziere und 101 Mann
Bewaffnung
Seezielgeschütze: 2 Rk - 12,5 cm L/23
(52 hm, 270 Schuss)
2 Rk - 8,7 cm L/24
(200 Schuss)
3 Revolverkanonen 3,7 cm
Torpedorohre: keine
Verbleib
Am 23. Juli 1896 im Gelben Meer auf der Position 36° 54′ Nord, 122° 30′ Ost im Taifun gesunken; 76 Tote



[Bearbeiten] Aurora (1900)

Baudaten
Bauwerft Neue Admiralitätswerft
Kiellegung 4. Juni 1897
Stapellauf 24. Mai 1900
Fertigstellung 16. Juli 1903
Verbleib noch vorhanden
Technische Daten
Wasserverdrängung 6.731 ts
Länge 126,8 m
Breite 16,8 m
Tiefgang 7,3 m
Bewaffnung
(nach 1903)
  • 8 x 152-mm-Geschütze
  • 24 x 75-mm-Geschütze
  • 8 x 37-mm-Geschütze
  • 3 Torpedorohre \varnothing 38,1 cm
Bewaffnung
(nach 1917)
  • 14 x 152-mm-Geschütze
  • 4 x 76-mm-Luftabwehr-Geschütze
  • Maschinengewehre
  • 3 Torpedorohre \varnothing 38,1 cm
Panzerung
  • Kommandostand: 152 mm
  • Munitionsschächte: 64 mm
  • Oberdeck: 38 mm
  • Hauptdeck: 51 mm
    (Böschungen: 76 mm)
Antriebsanlage 24 Belleville-Dampfkessel
3 stehende Dreifachexpansions-Dampfmaschinen
auf 3 Wellen
Maschinenleistung ca. 12.000 – 13.000 PSi
Brennstoffvorrat 1430 ts Kohle
Geschwindigkeit 19 Knoten
Fahrbereich
Besatzung 578 Mann



[Bearbeiten] Z 11 Bernd von Arnim

Schiffsdaten
Typ: Zerstörer
Klasse: 1934 A
Kiellegung: 26. April 1935
Stapellauf (Schiffstaufe): 8. Juli 1936
Indienststellung: 8. Juni 1938
Bauwerft: Germaniawerft, Kiel
Bau-Nr.: 537
Besatzung: 260 – 315 Mann
Baukosten: 13,4 Mio. Mio Reichsmark
Schwesterschiffe
Z 5 - Z 10 Z 12 - Z16
Technische Daten
Verdrängung: Standard. 1.625 ts
offiziell: 2.270 ts
Maximal: 3.190 ts
Länge: über alles: 121 m
KWL: 116 m
Breite: 11,36 m
Tiefgang: 3,82 – 4,23 m
Maschinenanlage: 6 Hochdruck-Dampfkessel
Bauart Benson;
2 Wagner-Dampfturbinen
Anzahl der Wellen: 2
Leistung an den Wellen: 63.000 WPS (Wellenpferdestärke)
Höchstgeschwindigkeit: 38,2 kn
Marschgeschwindigkeit: 2680 sm bei 19 kn
Brennstoffvorrat: maximal 715 t
Panzerung
Maschinenraum: 25 mm
Munitionskammern: 35 mm
Geschützschilde: Front: 40 mm
Decken: 20 mm
Seiten: 20 mm
Bewaffnung
Seeziel: 5 × 12,7 cm L/45 Tk C/34
in Einzellafetten
Flugabwehr: 4 × 3,7 cm L/83 FlaMK C/30
in Doppellafetten C/30
6 × 2 cm L/65 FlaMK C/30
in Einzellafetten
Torpedorohre \varnothing 53,3 cm: 8 in zwei Vierlingssätzen mit insgesamt 12 Torpedos
Wasserbomben: in vier Ablauframpen im Heck
Seeminen: bis zu 62
Sensorik
1GHG (Gruppen-Horchgerät) 1 Atlas-Echolot
1 um 160° Schwenkbares Sonar 1 Ortungs-Radar
(FuMo 29, später FuMo 63)
1 Feuerleit-Radar für Artillerie 2 Radar-Warngeräte
Kommando
Bis Januar 1940: 6. Zerstörerdivision
ab Februar 1940: 4. Zerstörerflottille

[Bearbeiten] Technische Daten

  • Typ: Zerstörer
  • Klasse: 1934 A
  • Länge: ü.a. 119 m
  • Breite: 11,31 m
  • Tiefgang (max): 4,23 m
  • Verdrängung: 1625 ts (Standard); 3190 ts (Einsatz)
  • Leistung: 69.000 WPS
  • Geschwindigkeit: 37 Knoten gemessen bei Meilenfahrt
  • Bewaffnung:
    • 5 × 12,7 cm-Seezielgeschütze
    • 4 × 3,7 cm Flak
    • 6 × 2 cm Flak
    • 8 Torpedorohre Ø 53,3 cm,
    • bis zu 62 Minen
    • Wasserbomben
  • Bauwerft: Germania Kiel
  • Baunummer: 537
  • Stapellauf:
  • Indienststellung:
  • Besatzung:
    • 10 Offiziere
    • 250 Mannschaften
    • plus Kriegszuschlag



[Bearbeiten] Hamburg (1841)

Baudaten
Bauwerft Bernhard Wencke, Bremen
Kiellegung
Stapellauf 6. April 1841
Fertigstellung
Verbleib Verkauf: März 1853
Abbruch: Juli 1859
Technische Daten
Wasserverdrängung 380 t
Länge Wasserlinie
Länge über alles
48 m
53,34 m
Breite Rumpf: 6,9 m
über Radkästen: 12,1 m
Tiefgang 2,9 - 3,4 m
Bewaffnung
  • 1 × 56-Pfünder
  • 1 × 32-Pfünder
  • 2 × 18-Pfünder Bombenkanonen
Takelung Schonerbrigg
Antriebsanlage 2 liegende oszillierende 1-Zyl.-Einfachexpansions-Dampfmaschinen mit 700 PSi
2 Kofferkessel
2 Räder mit je 12 Schaufeln
Brennstoffvorrat 120 t Kohle
Geschwindigkeit 8 kn (unter Dampf)
Fahrbereich 2300 sm
Besatzung 4 Offiziere und 116 Mann



[Bearbeiten] Lübeck (1844)

Baudaten
Bauwerft S. & H. Morton & Co., Leith
Kiellegung
Stapellauf September 1844
Fertigstellung
Verbleib Verkauf: März 1853
Abbruch: Oktober 1858
Technische Daten
Wasserverdrängung 335 t
Länge Wasserlinie
Länge über alles
44,5 m
50,00 m
Breite Rumpf: 6,5m
über Radkästen: 12,6 m
Tiefgang 3,4 m
Bewaffnung
  • 1 x 84-Pfünder
  • 1 x 32-Pfünder
  • 2 x 18-Pfünder Bombenkanonen
Takelung Schonerbrigg
Antriebsanlage 2 liegende oszillierende 1-Zyl.-Einfachexpansions-Dampfmaschinen mit 700 PSi
2 Kofferkessel
2 Räder mit je 12 Schaufeln
Brennstoffvorrat 100 t Kohle
Geschwindigkeit 8 kn (unter Dampf)
Fahrbereich 1860 sm
Besatzung 4 Offiziere und 96 Mann



[Bearbeiten] SMS Sachsen (1877)

Baudaten
Bauwerft A.G. Vulcan in Stettin
Kiellegung April 1875
Stapellauf 21. Juli 1877
Fertigstellung 21. Oktober 1878
Verbleib 19. Februar 1910 ausgemustert
5. Mai 1919 verkauft zur Verschrottung
Technische Daten
Wasserverdrängung 7.677 ts
Maximal: 7.935 t
Länge Wasserlinie
Länge über alles
93 m
98,2 m
Breite 18,3 m
Tiefgang 6,53 m
Bewaffnung 6 x 26cm-L/22-Ringkanonen
Ab 1886: 5 Torpedorohre
(2 x 45 cm in den Seiten, 2 x 35 cm im Bug und 1 x 35 cm im Heck)
Panzerung Zitadelle: 203 - 254 mm
Deck: 51 - 64 mm
Antriebsanlage 8 Dampfkessel in 2+2 Kesselräumen
2 liegende 3-Zyl.-Verbundmaschinen
2 vierflügelige Schrauben \varnothing 5 m
Maschinenleistung 5.000 PSi
Brennstoffvorrat 420 - 700 t Kohle
Geschwindigkeit 13,5 kn
Fahrbereich 1.940 sm bei 10 kn
Besatzung 317 bis 436 Mann



[Bearbeiten] SMS Sachsen (1916)

Baudaten
Typ Großlinienschiff
(Schlachtschiff)
Klasse Bayern-Klasse
Baubezeichnung Ersatz Kaiser Friedrich III.
Bauwerft Germaniawerft, Kiel
Bau-Nr.: 210
Kiellegung 1914
Stapellauf 21. November 1916
Fertigstellung keine
Verbleib unvollendet verschrottet
Technische Daten
Vermessung 15.929 BRT
9.550 NRT
Wasserverdrängung Konstruktion: 28.800 t
Maximal: 32.500 t
Länge Wasserlinie
Länge über alles
181,8 m
182,4 m
Breite 30 m
Tiefgang 9,4 m
Bewaffnung
  • 8 x 38 cm L/45 Sk
  • 16 x 15 cm L/45 Sk
  • 2 x 8,8 cm L/45 Flak
  • 5 x 60 cm-Torpedorohre
    (1 im Bug, 4 in den Seiten)
Panzerung
  • Gürtel: 350 mm
  • Deck: 120 mm
  • Türme: 351 mm
  • Barbetten: 350 mm
  • Kasematten: 250 mm
  • Kommandostand: 350 mm
  • Zitadelle: 200 mm
Antriebsanlage
  • 9 Dampfkessel
    (6 kohle- und 3 ölgefeuert)
  • 2 Satz Parsons-Dampfturbinen und 1 MAN 6-Zyl.-Zweitakt-Dieselmotor
  • 3 dreiflügelige Schrauben
    \varnothing 3,87 m
Maschinenleistung 54.000 PSw
Brennstoffvorrat 2.700 t Kohle und 1.300 t Heizöl
Geschwindigkeit 22 kn
Fahrbereich 5000 sm bei 12 kn
Besatzung 1170 Mann

[Bearbeiten] Technische Daten

  • Konstruktionsverdrängung: 28.330 ts
  • Maximale Einsatzverdrängung:31.950 ts



[Bearbeiten] SMS Tiger

Baudaten
Schiffstyp Kanonenboot
Schiffsklasse Iltis-Klasse
Baubezeichnung: Ersatz Wolf
Bauwerft: Kaiserliche Werft in Danzig
Kiellegung: 1898
Stapellauf: 15. August 1899
Fertigstellung: 1900
Baukosten: 1,665 Mio Mark
Schwesterschiffe
SMS Jaguar, SMS Iltis, SMS Luchs, SMS Panther, SMS Eber
Schiffsmaße
Vermessung: 758 BRT
495 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 894 t
Maximal: 1.108 t
Länge der Wasserlinie:
Länge über alles:
LKWL = 63,9 m
Lü.a. = 65,2 m
Breite: 9,1 m
Tiefgang: 3,56 – 3,74 m
Seitenhöhe: 4,71 - 4,86 m
Technische Daten
Kesselanlage: 4 Thornycroft-Kessel
mit Kohlefeuerung
Maschinenanlage: 2 stehende 3-Zylinder-Dreifachexpansions-Dampfmaschinen
Anzahl der Propeller: 2 dreiflügelig \varnothing 2,6 m
Wellenumdrehungen: 163 U/min
Antriebsleistung: 1.372 PSi
Geschwindigkeit: 14 kn
(Probefahrt: 14,8 kn)
Fahrbereich: 2.580 sm bei 9 kn
Treibstoffvorrat: 165 – 203 t Kohle
Besatzung: 9 Offiziere und 121 Mann
Bewaffnung
Seezielgeschütze: 2 Sk - 10,5 cm L/40
482 Schuss, 122 hm
Revolverkanonen: 6 × 3,7 cm
9000 Schuss
Verbleib
29. Oktober 1914 bei Aufgabe von Kiautschou
auf der Position 36° 3′ Nord, 120° 16′ Ost selbstversenkt



[Bearbeiten] SMS Luchs

Baudaten
Schiffstyp Kanonenboot
Schiffsklasse Iltis-Klasse
Baubezeichnung: Ersatz Habicht
Bauwerft: Kaiserliche Werft in Danzig
Kiellegung: 1898
Stapellauf: 18. Oktober 1899
Fertigstellung: 1900
Baukosten: 1,622 Mio Mark
Schwesterschiffe
SMS Jaguar, SMS Tiger, SMS Iltis, SMS Panther, SMS Eber
Schiffsmaße
Vermessung: 758 BRT
495 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 894 t
Maximal: 1.108 t
Länge der Wasserlinie:
Länge über alles:
LKWL = 63,9 m
Lü.a. = 65,2 m
Breite: 9,1 m
Tiefgang: 3,56 – 3,74 m
Seitenhöhe: 4,71 - 4,86 m
Technische Daten
Kesselanlage: 4 Thornycroft-Kessel
mit Kohlefeuerung
Maschinenanlage: 2 stehende 3-Zylinder-Dreifachexpansions-Dampfmaschinen
Anzahl der Propeller: 2 dreiflügelig \varnothing 2,6 m
Wellenumdrehungen: 165 U/min
Antriebsleistung: 1.345 PSi
Geschwindigkeit: 13,9 kn
(Probefahrt: 14,8 kn)
Fahrbereich: 2.580 sm bei 9 kn
Treibstoffvorrat: 165 – 203 t Kohle
Besatzung: 9 Offiziere und 121 Mann
Bewaffnung
Seezielgeschütze: 2 Sk - 10,5 cm L/40
482 Schuss, 122 hm
Revolverkanonen: 6 × 3,7 cm
9000 Schuss
Verbleib
28. September 1914 bei Aufgabe von Kiautschou
auf der Position 36° 3′ Nord, 120° 16′ Ost selbstversenkt



[Bearbeiten] SMS Prinzeß Wilhelm

Baudaten
Bauwerft Germaniawerft in Kiel
Kiellegung 1886
Stapellauf 22. September 1887
Fertigstellung 19. November 1889
Verbleib Ab 1914 Minenhulk
Technische Daten
Wasserverdrängung Konstruktion: 4.271 t
Maximal: 5.027 t
Länge des Kiels
Länge Wasserlinie
Länge über alles
94 m
98,9 m
103,7 m
Breite 14,2 m
Tiefgang 6,4 – 7,63 m
Bewaffnung
  • 4 Rk - 15 cm L/30
    400 Schuß, 85 hm
  • 10 Rk - 10,5 cm L/22 (bis 1893)
    600 Schuß, 54 hm
  • 8 Sk - 10,5 cm L/35 (ab 1893)
    736 Schuß, 108 hm
  • 6 Sk - 5 cm L/30 (ab 1893)
    1500 Schuß
  • 3 Torpedorohre \varnothing 35 cm
    1 Bug unter Wasser, 2 seitlich an Deck
Panzerung Deck: 76 mm
Antriebsanlage 4 doppelte Zylinderkessel
2 liegende 2-Zyl.-Verbundmaschinen
2 vierflügelige Schrauben \varnothing 4,7 m
Maschinenleistung 5.000 PSi
Brennstoffvorrat 400 - 550 t Kohle
Geschwindigkeit 18 kn
Fahrbereich 2.490 sm bei 9 kn
Besatzung 365 Mann



Baudaten
Bauwerft
Kiellegung
Stapellauf
Fertigstellung
Verbleib
Technische Daten
Wasserverdrängung
Länge
Breite
Tiefgang
Bewaffnung
Panzerung
Antriebsanlage
Brennstoffvorrat
Geschwindigkeit
Fahrbereich
Besatzung



[Bearbeiten] Blitz + Basilisk

Bild:Fehlt noch.jpg
Baudaten
Schiffstyp Dampfkanonenboot I. Classe
Schiffsklasse Camäleon-Klasse
Bauwerft: Königliche Werft, Danzig
Kiellegung: 1861
Stapellauf:
Fertigstellung: 1862
Baukosten:
Schwesterschiffe
SMS Camäleon
SMS Comet
SMS Cyclop
SMS Delphin
SMS Meteor
SMS Drache
Schiffsmaße
Vermessung: 203 BRT
109 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 353 t
Maximal: 422 t
Länge der Wasserlinie:
Länge über alles:
LKWL: 41,02 m
Lü.a.: 43,28 m
Breite: 6,96 m
Tiefgang: 2,35 – 2,67 m
Technische Daten
Bauweise: Kraweelbau aus Eichenholz mit Kupferbeschlag
Takelung: Dreimast-Schoner
Segelfläche: 350 m²
Kesselanlage: 2 Kofferkessel
Maschinenanlage: 2 liegende 1-Zyl.-Einfachexpansions-Dampfmaschinen auf 1 Welle
Anzahl der Propeller: 1 dreiflügelig \varnothing 1,9 m
Antriebsleistung: 320 PSi
Geschwindigkeit: 9,3 kn
Treibstoffvorrat: 27 - 52 t Kohle
Besatzung: 4 Offiziere und 67 Mann
Bewaffnung
Seezielgeschütze: 1 gezogener 24-Pfünder (= 15 cm)
Seezielgeschütze:
(1865-71)
1 gezogener 68-Pfünder (= 21 cm)
2 gezogene 12-Pfünder (= 12 cm)
Verbleib



[Bearbeiten] Kirishima (1915)

Baudaten
Schiffstyp Bis 1927: Schlachtkreuzer
1930-35: Schlachtschiff
ab 1936: Schnelles Schlachtschiff
Schiffsklasse Kongo-Klasse
Bauwerft: Mitsubishi Zosen Kaisha, Nagasaki
Kiellegung: 17. März 1912
Stapellauf: 1. Dezember 1913
Fertigstellung: 19. April 1915
Schwesterschiffe
Kongo, Hiei, Haruna
Schiffsmaße
Wasserverdrängung:
bis 1927
Standard: 26.750 t
Maximal: 28.340 t
Wasserverdrängung:
1930-35
Standard: 29.800 t
Maximal: 32.290 t
Wasserverdrängung:
ab 1936
Standard: 32.670 t
Maximal: 37.190 t
Länge in Kielhöhe:
Länge der Wasserlinie:
Länge über alles:
Lpp: 191,7 m
LKWL: 211,8 m
Lü.a.: 214,6 m
Länge:
nach Umbau
LPP = 199,36 m
Lü.a. = 222 m
Breite: 1915: 28 m
1940: 31,02 m
Tiefgang: 1915: 8,7 m
1940: 9,72 m
Technische Daten
Kesselanlage: bis 1927: 36 kohlegefeuerte Yarrow-Kessel
1930-35: 6 kohlegefeuerte und 10 ölgefeuerte Kessel
ab 1936: 8 ölgefeuerte Kampon-Kessel
Maschinenanlage: Bis 1935: 4 Satz Parsons-Dampfturbinen
ab 1936: 4 Satz Kampon-Dampfturbinen
Anzahl der Propeller: 4 dreiflügelig
Antriebsleistung: bis 1927: 64.000 PSw
ab 1936: 136.000 SHP
Geschwindigkeit: bis 1927: 27,5 kn
1930-35: 25,9 kn
ab 1936: 30,5 kn
Fahrbereich: 1915: 8.000 sm bei 14 kn
1940: 9.800 sm bei 18 kn
Treibstoffvorrat: 1915: 4.270 t Kohle und 1.020 t Heizöl
1940: 6.430 t Heizöl
Besatzung: 1.437 Mann
Panzerung
bis 1927
  • Gürtelpanzer: 152 - 203 mm
  • Schotten: 229 mm
  • Barbetten: 254 mm
  • Turm (Front): 229 mm
  • Turm (Decke): 76 mm
  • Oberdeck: 38 mm
  • Unterdeck: 19 mm
  • Gefechtsstand (-brücke): 254 mm
  • Kasematten: 152 mm
ab 1940
  • Gürtelpanzer: 152 - 203 mm
  • Schotten: 229 mm
  • Barbetten: 280 mm
  • Turm (Front): 229 mm
  • Turm (Decke): 152 mm
  • Deck: 70 - 120 mm
  • Gefechtsstand (-brücke): 254 mm
  • Kasematten: 152 mm
Bewaffnung
1930-36
  • 8 x 35,6 cm in vier Zwillingstürmen
  • 16 x 15,2 cm in je 8 Kasematten an Backbord und Steuerbord
  • 7 × 8 cm Flak
  • 4 Torpedorohre \varnothing 53,3 cm
ab 1940
  • 8 x 35,6 cm in vier Zwillingstürmen
  • 14 x 15,2 cm in je 7 Kasematten an Backbord und Steuerbord
  • 8 x 12,7 cm Flak
  • 20 x 2,5 cm Flak
Verbleib
Am 15. November 1942 um 3:25 Uhr nach schweren Gefechtsschäden nordwestlich von Savo Island aufgegeben



[Bearbeiten] HMS Eagle (R05)

Baudaten
Bauwerft Harland & Wolff, Belfast
Auftrag: 1942
Kiellegung 24. Oktober 1942
Stapellauf 19. März 1946
Fertigstellung 1. Oktober 1951
Verbleib 1972 verschrottet
Technische Daten
Wasserverdrängung Standard: 44.030 t
Maximal: 54.190 t
Länge in Kielhöhe:
Länge über alles:
nach Umbau:
219,5 m
246,8 m
257,6 m
Breite KWL: 34,4 m
Flugdeck: 48,2 m
nach Umbau: 50,5 m
Tiefgang 11 m
Bewaffnung
Panzerung
  • Gürtel: 114 mm
  • Hangarseiten: 38 mm
  • Flugdeck: 38 - 102 mm
  • Hangardeck: 38 mm
Antriebsanlage
Maschinenleistung 152.000 PSw auf 4 Wellen
Brennstoffvorrat 5.590 t Heizöl
Geschwindigkeit 31,5 kn
Fahrbereich
Besatzung 2345 Mann incl. Flieger


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -