We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
USS Yorktown (CV-10) – Wikipedia

USS Yorktown (CV-10)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die USS Yorktown im Juni 1944
Die USS Yorktown im Juni 1944
Geschichte Flagge
Bauwerft Newport News Shipbuilding
Bestellung 1940
Kiellegung 1. Dezember 1941
Stapellauf 21. Januar 1943
Dienstzeit 15. April 1943 - 9. Jan. 1947
2. Jan. 1953 - 27. Juni 1970
Verbleib Museumsschiff
Technische Daten
Daten zum Zeitpunkt der Indienststellung
Verdrängung 27.100 ts
Länge 265,8 m
Breite 45 m
Tiefgang 8,8 m
Besatzung 2.600 Mann
Antrieb 8 Kessel, 4 Turbinen, 4 Schrauben, 150.000 PS
Geschwindigkeit 33 Knoten
Reichweite 16.900 NM bei 15 kn
Bewaffnung
  • 4 × 127-mm-Zwillingstürme
  • 4 × 127-mm-Einzelgeschütze
  • 8 × 40-mm-Vierlingsflak
  • 46 × 20-mm-MK
Flugzeuge 80 -100

Der US-amerikanische Flugzeugträger USS Yorktown (CV-10) war ein Träger der Essex-Klasse. Sie wurde The Fighting Lady, oder The Lucky Y genannt, fuhr Einsätze während des Zweiten Weltkriegs im Pazifik und wurde besonders berühmt durch die Teilnahme an der Schlacht um die Marshall-Inseln, der Schlacht um die Marianen-Inseln und der Schlacht in der Philippinensee. Ebenso waren die Flugzeuge der USS Yorktown maßgeblich an der Versenkung des japanischen Schlachtschiffs Yamato beteiligt. Weiterhin fanden Operationen während des Vietnamkriegs statt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Die Kiellegung am 1. Dezember 1941 in Newport News, Virginia, bei der Newport News Shipbuilding and Drydock Company wurde noch unter dem zuvor vorgesehenen Namen Bon Homme Richard vorgenommen. Im September 1942 wurde sie im Gedenken an die bei der Midwayschlacht verlorene USS Yorktown auf deren Namen umbenannt. Der Stapellauf fand am 21. Januar 1943 statt und die Übergabe an die amerikanische Marine erfolgte am 15. April 1943.

Ihre erste Testfahrt führte die USS Yorktown in die Gewässer bei Trinidad. Nach erfolgreicher Absolvierung aller vorgesehenen Übungen erfolgten die ersten Flugeinsätze in der Nähe der Küste von Norfolk. Am letzten Tag verließ der Träger die Chesapeake Bay und setzte Kurs in Richtung Pazifik.

[Bearbeiten] Pazifikkrieg

Die USS Yorktown kam am 24. Juli 1943 in Pearl Harbor an und verbrachte rund einen Monat mit Übungseinsätzen. Der erste Kriegseinsatz war dann am 31. August die Bombardierung der Marcus Insel, auf der die Japaner einen militärischen Flughafen mit 4.000 Mann Besatzung unterhielten.

Nach einem Zwischenhalt in San Francisco, bei dem Kampfflugzeuge, Munition und Verpflegung an Bord genommen wurden fuhr die USS Yorktown weiter nach Pearl Harbor. Am 5. Oktober 1943 folgten die Luftangriffe auf Wake.

Start einer Grumman F6F vom Deck der USS Yorktown im November 1943
Start einer Grumman F6F vom Deck der USS Yorktown im November 1943

Der erste Großeinsatz führte sie mit der Einsatzgruppe 50 zu den Gilbert Inseln. Dort wurden massive Bombardements im November 1943 durchgeführt. Auf dem Rückweg nach Hawaii wurden zusätzlich noch kleinere Luftangriffe auf Wotje und Kwajalein geflogen.

Im folgenden Jahr nahm der Flugzeugträger mit der Einsatzgruppe 58 an der Schlacht um die Marshall-Inseln und der Schlacht in der Philippinensee teil. Im August 1944 wurde die USS Yorktown zwei Monate lang in den Vereinigten Staaten repariert und überholt.

Am 7. November 1944 kam die Zuteilung zur Einsatzgruppe 38.1 mit dem Befehl die Invasionen von Leyte und Luzon durch Bombereinsätze zu unterstützen. Zum Ende dieser Einsätze geriet der Träger in einen schweren Taifun, in dem drei amerikanische Zerstörer sanken. Die USS Yorktown beteiligte sich an der Rettung der Überlebenden.

Zur Vorbereitung der Schlacht um Okinawa flogen die Flugzeuge der USS Yorktown im März 1945 Angriffe auf japanische Flugfelder auf Kyushu, Honshu, und Shikoku bis sie schließlich Kurs auf Okinawa setzte. Am 7. April wurde die japanische Flotte, die sich rund um das Schlachtschiff Yamato gruppiert hatte und Richtung Okinawa lief, aufgespürt und angegriffen. Mehrere Bomberwellen, bei denen auch viele Maschinen der USS Yorktown beteiligt waren, konnten schlussendlich die Yamato und andere Schiffe versenken, bzw. schwer beschädigen. Anschließend konnte die komplette Einsatzgruppe 38.1 die Einheiten auf Okinawa unterstützen. Die Einsätze auf Okinawa dauerten bis Mitte Juni 1945, nur kurz unterbrochen durch einige Angriffe auf die japanischen Heimatinseln.

Nachdem die USS Yorktown einen Zwischenstop in Leyte absolviert hatte um Nachschub aufzunehmen und kleinere Reparaturen auszuführen, setzte sie am 1. Juli wieder Kurs gen Japan, um an den Angriffen zur Vorbereitung der Invasion der japanischen Heimatinseln teilzunehmen. Die letzten Bomberangriffe auf Tokio fanden am 13. August 1945 statt. Zwei Tage später kapitulierte das japanische Kaiserreich.

Die USS Yorktown nahm bis Mitte Januar 1946 an der Rückführungsaktion der amerikanischen Einheiten in die Vereinigten Staaten teil. Danach wurde sie außer Dienst gestellt und der Pazifischen Reserveflotte zugeteilt.

[Bearbeiten] 1. Umbau

Die USS Yorktown gehörte der Reserveflotte für fünf Jahre an. Im Juni 1952 wurde sie wieder reaktiviert und es wurden weitgehende Umbauarbeiten nach dem Konzept SCB-27A bis zum späten Januar 1953 vorgenommen. Am 20. Februar 1953 fand die erneute Indienststellung statt. Die Modernisierung nach SCB-27A beinhaltete den Einbau stärkerer hydraulischer Katapulte vom Typ H-8, den kompletten Umbau der Insel, die Installation von Bereitschaftsräumen unter dem Flugdeck und den Bau einer Rolltreppe von diesen zum Flugdeck sowie die generelle Umrüstung zum Einsatz von Strahlflugzeugen. Alle Decksgeschütze (4 × 12,7 cm/L38 Doppeltürme) wurden entfernt. Dafür wurden 4 × 12,7 cm/L 38 Einzelgeschütze an Steuerbord unterhalb des Flugdecks angebracht. Die 40 mm-Flak wurde durch 14 × 7,6 cm/L50-Zwillinge ersetzt. Hierbei wurde auch der Bug verlängert, um dort zwei der 7,6-cm-Doppellafetten unterbringen zu können. Die im Zweiten Weltkrieg in großer Anzahl angebrachte 20-mm-Flak wurde nicht mehr installiert. Nach dem Umbau wurde die Yorktown zum Angriffsträger CVA-10 umklassifiziert.

[Bearbeiten] Koreakrieg

In der Folge des Koreakriegs, dessen Waffenstillstand am 27. Juli 1953 geschlossen wurde, nahm die USS Yorktown Kurs auf Fernost und beteiligte sich an Übungen im Japanischen Meer, die bis zum Jahresbeginn 1954 andauerten.

Anfang 1955 war die USS Yorktown maßgeblich an der Evakuierung von Nationalchinesen beteiligt, die von der Insel Tachen in unmittelbarer Nähe des kommunistisch kontrollierten Festlands nach Taiwan gebracht wurden.

[Bearbeiten] 2. Umbau

Die USS Yorktown nach dem zweiten Umbau ca. 1960
Die USS Yorktown nach dem zweiten Umbau ca. 1960

Im März 1955 fand eine erneute Zuweisung zur Reserveflotte statt. Die Zeit wurde genutzt, um umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen nach dem Konzept SCB-125 durchzuführen. So erhielt die USS Yorktown nun auch ein Schräglandedeck. Ferner wurden die Flugzeugeinrichtungen nochmals verbessert. Eine weitere wesentliche Änderung war der Wegfall der 7,6-cm-Zwillingskanonen auf dem Vorschiff. Der Rumpf wurde durch eine geschlossene Konstruktion mit der Vorderkante des Flugdecks verbunden und bildete den so genannten "Hurrican-Bow", der es zukünftig verhinderte, dass es bei Sturmfahrten zu Beschädigungen an der Flugdeckvorderkante kam. Am 14. Oktober 1955 waren die Arbeiten abgeschlossen und die USS Yorktown nahm wieder ihren vollen Dienst in der Pazifikflotte auf. Bis März 1957 unternahm sie einige Fahrten quer durch den Pazifik.

[Bearbeiten] U-Jagd-Träger

Im September 1957 wurde eine Neuklassifizierung der USS Yorktown zum U-Jagd-Flugzeugträger vorgenommen. Ihre neue Kennung lautete nun CVS-10. Bis Februar 1958 fand die Umrüstung statt. Im Anschluss daran fuhr das Schiff bis zum November des Jahres normale Einsätze an der Westküste der USA, bis sie schließlich wieder Kurs auf Fernost setzte.

Zur Wahrung nationalchinesischer Interessen auf den Inseln Quemoy und Matsu beteiligte sich die USS Yorktown am 31. Dezember 1958 und am 1. Januar 1959 an einer Demonstration der Stärke um die Küstenbombardements der Rotchinesen zu unterbinden. Direkt danach unterstützte sie die Sicherheitskräfte vor der vietnamesischen Küste, die zusammengezogen worden waren, da nordvietnamesische Guerillakämpfer in den Südteil des Landes eingedrungen waren. Weitere kurze Einsätze vor Vietnam fanden im Januar, März, April, Mai und Juni 1960 statt.

In den Jahren 1961 und 1962, in denen Ausbesserungsarbeiten und abschließende Trainingsfahrten ausgeführt wurden, konzentrierten sich die Einsätze der USS Yorktown auf ihre Aufgabe als Anti-U-Boot Waffe. In dieser Hinsicht nahm sie auch an der SEATO-Übung Operation Sea Serpent teil, die sie als Flaggschiff der Carrier Division 19 zu Beginn des Juni 1963 absolvierte.

[Bearbeiten] 3. Umbau

1967 wurde die Yorktown in der Long Beach Naval Shipyard letztmalig modernisiert. Der Umbau im Rahmen des FRAM-Programms nach dem Konzept SCB-144 und umfasste den Einbau des Bugsonars SQS-23 und die Einrichtung einer modifizierten Operationszentrale. Die Form des Bugsonardoms machte den Einbau einer Stevenklüse für einen Buganker notwendig. Die bisherigen Ankerklüsen wurden verschlossen.

[Bearbeiten] Vietnamkrieg

Der erste Einsatz in Vietnam folgte im Februar, März und April 1965. Als CVS bestand die Hauptaufgabe der Yorktown in der Suche nach sowjetischen U-Booten (die die US-Träger beschatteten) und der Überwachung der südvietnamesischen Küste. Bis 1968 änderte sich an diesen Einsätzen wenig. Am 16. Juni 1968 verließ sie letztmalig die Gewässer vor Vietnam.

[Bearbeiten] Die letzten Einsätze

Die Landekapsel der Apollo 8 wird geborgen
Die Landekapsel der Apollo 8 wird geborgen

Im Dezember 1968 bekam die USS Yorktown noch einen besonderen Einsatzbefehl. Sie sollte als Bergungsschiff für die NASA-Mission Apollo 8 dienen, bei der erstmalig Menschen den Mond umkreisten. Am 27. Dezember um 15:51 Uhr (UT) wasserte die Landekapsel schließlich im Pazifik. Die Astronauten Frank Borman, James A. Lovell und William Anders wurden von Hubschraubern der USS Yorktown aufgenommen und an Bord gebracht. Kurz darauf wurde die Landekapsel geborgen.

Zu Beginn des Jahres 1969 wurde die USS Yorktown der Atlantikflotte zugewiesen. Das Schiff nahm den Weg um Südamerika, um dann in Norfolk, Virginia festzumachen. Nach einer Fahrt zu den Westindischen Inseln wurde dann im September 1969 Kurs auf Nordeuropa genommen, wo sie in einigen Häfen festmachte, so beispielsweise am 11. November in Kiel, Deutschland.

In der ersten Jahreshälfte 1970 bereitete sich die USS Yorktown in den Gewässern vor Norfolk auf ihre Außerdienststellung vor, die schließlich in Philadelphia, Pennsylvania, vorgenommen wurde. Dort ankerte das Schiff drei Jahre lang, bevor ihr Name von der Navy-Liste gestrichen wurde.

Seit Juni 1975 liegt die USS Yorktown im Hafen von Charleston, South Carolina, und wurde dort als Museumsschiff ausgebaut.

[Bearbeiten] Filme

[Bearbeiten] Mit der USS Yorktown in der Hauptrolle

[Bearbeiten] Auf der USS Yorktown gedreht

[Bearbeiten] Literatur

  • Stefan Terzibaschitsch: Flugzeugträger der U.S. Navy. 2. Auflage, Koblenz 1986. ISBN 3-7637-5803-8
  • Stefan Terzibaschitsch: Das FRAM-Modernisierungsprogramm der US-Navy (Wehrwissenschaftliche Berichte 17). München 1975. ISBN 3-469-00549-4

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: USS Yorktown (CV-10) – Bilder, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 32° 47' 25" N, 79° 54' 29" W

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com