See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Sankt Wolfgang – Wikipedia

Sankt Wolfgang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel befasst sich mit der Gemeinde St. Wolfgang in Oberbayern, weiteres siehe: Sankt Wolfgang (Begriffsklärung).
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Sankt Wolfgang
Markierung
Deutschlandkarte, Position von Sankt Wolfgang hervorgehoben
Koordinaten: 48° 13′ N, 12° 8′ O
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Erding
Höhe: 499–582 m ü. NN
Fläche: 46,32 km²
Einwohner: 4375 (31. Dez. 2006)
Bevölkerungsdichte: 94 Einwohner je km²
Postleitzahl: 84427 (alt: 8257)
Vorwahl: 08085
Kfz-Kennzeichen: ED
Gemeindeschlüssel: 09 1 77 137
Gemeindegliederung: 7 Ortsteile
Adresse der Gemeindeverwaltung: Hauptstraße 9
84427 St. Wolfgang
Webpräsenz:
Bürgermeister: Jakob Schwimmer (CSU)

Sankt Wolfgang (oder St. Wolfgang) ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Erding (Regierungsbezirk Oberbayern). Die Gemeinde grenzt an die Gemeinden Dorfen und Isen im Landkreis Erding sowie Haag/Obb und Obertaufkirchen im Landkreis Mühldorf.

Die Gegend ist weitgehend ländlich geprägt, hügelig und teils bewaldet. Die Ortschaft Sankt Wolfgang liegt im Tal der Goldach etwa 27 km südöstlich der Kreisstadt Erding, 40 km südlich von Landshut, 23 km nördlich von Wasserburg am Inn und 48 km östlich der Landeshauptstadt München.

In Österreich existiert ein gleichnamiger Ort am Wolfgangsee, Sankt Wolfgang im Salzkammergut. Die Orte sind Partnergemeinden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ortsteile

Neben dem Ort St. Wolfgang (1.717 Einwohner) gibt es in der Gemeinde St. Wolfgang folgende Ortsteile (ehemalig eigenständige Gemeinden):

  • Armstorf (1001 Einwohner)
  • Gatterberg (Berg) (169 Einwohner)
  • Großschwindau (130 Einwohner)
  • Jeßling (472 Einwohner)
  • Lappach (410 Einwohner)
  • Pyramoos (237 Einwohner)
  • Schönbrunn (239 Einwohner)

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Legende

Im Jahre 975 verließ der Regensburger Bischof Wolfgang im seinen Bischofssitz infolge politischer Wirren und flüchtete in das Goldachtal. Einer 1737 auch in einer päpstlichen Bulle niedergeschriebenen Legende zufolge warf der Bischof von den Hügeln östlich des heutigen Ortes St. Wolfgang eine Hacke ins Tal. An der Stelle, wo diese auf den Boden fiel, sei daraufhin eine Quelle mit frischem Wasser erweckt worden. Bischof Wolfgang habe sich dann dort in einer Hütte ("Zelle") niedergelassen und somit den Grundstein für den Ort St. Wolfgang gelegt. Das so genannte Wolfgangsbrünnlein findet sich noch heute in der Wolfgangskapelle, welche sich wiederum in der im 15. Jahrhundert fertig gestellten St. Wolfganger Kirche befindet.

[Bearbeiten] Geschichtliche Entwicklung

Erste Besiedlungsspuren im Bereich der heutigen Gemeinde St. Wolfgang sind bis in die Jungsteinzeit zurück nachzuweisen. Jahrhunderte später folgten Kelten und Römer, letztere vor allem als Reisende auf einer das Gemeindegebiet von Nord nach Süd durchquerenden Römerstraße. Mit der bajuwarischen Landnahme um das Jahr 500 begann schließlich eine intensivere landwirtschaftliche Nutzung der Gegend. Als offizielles Gründungsdatum des Ortes St. Wolfgang wird, auch in Bezug auf die Legende, das Jahr 975 angesehen. Das 1000-jährige Jubiläum wurde im Jahr 1975 groß gefeiert.

Ab 1180 wurde die heutige Gemeinde St. Wolfgang durch die freien Reichsgrafen von Haag regiert, die das Gebiet vom Kaiser als Lehen erhielten. Während ihrer bis 1566 andauernden Herrschaft sorgten die Reichsgrafen unter anderem für den Bau der großen Kirchen in St. Wolfgang, Großschwindau, Lappach, Pyramoos und Schönbrunn. Die Grafen hielten ferner die niedere Gerichtsbarkeit inne, woran noch heute Inschriften an der aus dem 16. Jahrhundert stammenden Balkendecke des Gasthauses "Schex" in St. Wolfgang erinnern.

Im Dreißigjährigen Krieg (16181648) fanden insbesondere während des so genannten "schwedischen Kriegs" (16301635) umfangreiche Kriegshandlungen auf dem Gemeindegebiet statt. Auch Schlachten der Spanischen und Österreichischen Erbfolgekriege (17011714 bzw. 17411748) fanden zum Teil um St. Wolfgang statt. Auch die große Schlacht von Hohenlinden im Jahre 1800, die Napoléons General Moreau im Rahmen von Frankreichs Krieg gegen Österreich führte, hatte durch die geographische Nähe unmittelbaren Einfluss auf das heutige Gemeindegebiet.

Trotzdem entwickelten sich Ort und Region gut. 1733 wurde St. Wolfgang durch Kurfürst Karl Albrecht zur "geschlossenen Hofmark" ernannt. Gleiches wurde dem Ort Schönbrunn wenige Jahre später zu teil.

Die beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert sorgten für große Verluste in der Bevölkerung, doch blieb die Region um St. Wolfgang von Kampfhandlungen und größeren Zerstörungen verschont.

Seit den 1950er Jahren wuchs die Einwohnerzahl der Region deutlich an, insbesondere in den vergangenen zwei Jahrzehnten erlebte die Gemeinde eine wahre Bevölkerungsexplosion. Lebten 1972 noch rund 2.700 Einwohner auf dem Gemeindegebiet, waren es am 31. Dezember 2003 4.193. Ihre heutige Form fand die Gemeinde St. Wolfgang im Jahre 1971, als die bislang selbständigen Gemeinden Gatterberg, Jeßling, Lappach, Pyramoos und Schönbrunn eingemeindet wurden. Zum 1. Januar 1972 wurde die bislang selbständige Gemeinde Schiltern aufgelöst und auf die Gemeinden St. Wolfgang und Dorfen aufgeteilt. Seit der zum 1. Juli 1972 erfolgten Auflösung des Landkreises Wasserburg gehört die Gemeinde St. Wolfgang zum Landkreis Erding.

[Bearbeiten] Wappen und Fahne

Das Wappen der Gemeinde St. Wolfgang wurde am 12. Juni 1973 festgelegt: "Wellenförmig geteilt von Rot und Silber; oben ein silberner Pferderumpf, unten ein schräggestelltes blaues Beil."

Der Pferderumpf ist das heraldische Kennzeichen der Grafen Fraunberger zu Haag und weist auf die frühere Zugehörigkeit zur Reichsgrafschaft Haag hin. Die Hacke im unteren Teil des Wappens nimmt Bezug auf die Legende von Bischof Wolfgang. Die von ihm erweckte Quelle wird zudem durch die Wellenteilung der beiden Wappenteile symbolisiert.

Neben dem Wappen führt die Gemeinde eine Fahne mit den Farben Blau-Weiß-Blau.

[Bearbeiten] Politik

Ehrenamtlicher erster Bürgermeister der Gemeinde ist Jakob Schwimmer (CSU), der auch seit 2003 Mitglied des Bayerischen Landtags ist und bei der letzten Kommunalwahl 2008 mit rund 75 % der Stimmen bestätigt wurde. Der Gemeinderat besteht aus 16 Mitgliedern, davon gehören 7 der CSU, 8 verschiedenen freien Wählergruppen und einer der SPD an.

[Bearbeiten] Infrastruktur

[Bearbeiten] Bildung

In der Gemeinde St. Wolfgang befinden sich zwei Kindergärten (je einer in St. Wolfgang und Armstorf) in Trägerschaft der katholischen Kirche.

Die Grundschule können Kinder aus der Gemeinde im Ort St. Wolfgang besuchen, ebenso die Jahrgangsstufen 5 und 6 der weiterführenden Hauptschule. Zu Beginn des Schuljahres 2003/2004 waren 265 Schüler an der Grund- und Teilhauptschule St. Wolfgang eingeschrieben, für die 15 Lehrer bereitstehen.

Weiterführende Schulen liegen in den Nachbargemeinden: Hauptschulen in Dorfen, Isen und Haag in Oberbayern, Realschulen in Taufkirchen/Vils und Haag/Obb., Gymnasien in Dorfen und Gars/Inn sowie Berufsschulen in Erding, Mühldorf und Wasserburg.

[Bearbeiten] Verkehr

Die Gemeinde wird von Norden nach Süden von der Bundesstraße 15 (der Strecke Deutsche Ferienroute Alpen-Ostsee) auf derem Weg von Landshut (40 km) nach Rosenheim (45 km) durchquert. Über die nahe gelegene B 12 und A 94 sind es rund 50 km in die Landeshauptstadt München, zur Kreisstadt Erding sind es vorbei an Dorfen etwa 25 km. Zusammen mit den untergeordneten Straßen verfügt die Gemeinde außerorts über insgesamt 50,6 km öffentlicher Straßen.

Das ÖPNV-Angebot in der Gemeinde St. Wolfgang ist klein. Neben Schulbuslinien existiert nur die Buslinie 567 von Dorfen über St. Wolfgang nach Isen und Erding, die Montag bis Freitag alle ein bis zwei Stunden befahren wird. Es gilt der Tarif des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV). Zudem ist Sankt Wolfgang an die Buslinie 9409 des Regionalverkehrs Oberbayern angebunden, die von Dorfen nach Haag in Oberbayern und Wasserburg am Inn führt. Diese Linie verkehrt jedoch nur an Werktagen morgens und abends.

Zahlreiche Pendler aus dem Gemeindebereich St. Wolfgang nutzen auch die Bahnverbindung aus der Nachbargemeinde Dorfen nach München. Am Dorfener Bahnhof steht ein großer Parkplatz zur Verfügung.

[Bearbeiten] Weblinks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -