Benutzer Diskussion:Muck
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
Benutzer Diskussion:Muck/Archiv1
Benutzer Diskussion:Muck/Archiv2
Benutzer Diskussion:Muck/Archiv3
[Bearbeiten] Stammbäume
Hallo Muck, hatte gesehen, dass du die Stammbäume positiv beurteilst, siehe hier den ganzen Dynastiestammbaum der Achämeniden. Vielleicht wäre so etwas ja auch für einige Pharaonenartikel (Familienverhältnisse etc.) ? Gruß--NebMaatRe 09:45, 19. Jan. 2008 (CET)
- Hallo NebMaatRe, seit gestern gingen mir die Stammbäume nicht mehr aus dem Kopf, die zugrundeliegende Vorlage habe ich gleich auf meiner eigenen Benutzerseite in meine Datenbank aufgenommen und ich hatte mir eh vorgenommen, mich diesbezüglich bei dir zu melden. Mir gefallen sie ausnahmslos in allen Artikeln sehr gut, denn sie beinhalten imho in dieser Form der schnell und leicht aufzunehmenden und zu verstehenden Darstellung ohne umständlichen Text einen außerordentlichen Informationswert. Deshalb sähe ich solche Stammbäume auch sehr gerne in den in Frage kommenden Pharaonenartikel, aber auch beispielsweise in einigen Artikeln der Mongolenherrscher ab Dschinghis Khan, an denen ich ja auch meinen Anteil hatte. Allerdings rate ich doch dazu, diese von mir in jedem Fall unterstütze Aktion auch in der Zentralen Diskussion des Bereichs Ägyptologie zur allgemeinen Beurteilung vorzustellen bzw. vorzuschlagen. Viele Grüße -- Muck 21:43, 19. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Bitte um Hilfe
Hallo Muck. Wahrscheinlich erinnerst du dich nicht mehr an mich. Du hattest mal einen Text von mir korriegiert. Ich bin Legastheniker. Ich möchte dich um Hilfe bitten. Wir haben den Text Kinderarmut in den Industrieländern in der Lesenswert-kandidatur und es werden Rechtschreib und Zeichenstzungsfehler bemängelt. Könntest du uns helfen--Cumtempore 15:38, 19. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Cumtempore, gerne schau ich mir den Artikel mal auch daraufhin an. Zugleich möchte ich dir denn doch bei dieser Gelegenheit verschiedene, nur leicht aufwändige, aber duraus effektive Methoden der Rechtschreibkorrektur voschlagen, die du ggf. dann bei jedem einzubringenden Text selbst durchführen kannst.
- Eine Möglichkeit besteht darin, einen Text vor Einbringung in das Bearbeitenfenster erst auf eine leere Seite eines Dokuments von Microsoft Word oder einem anderen Textverarbeitungsprogramm mit integrierter und eingeschalteter Rechtschreibkorrektur zu kopieren, anschließend die vorgeschlagenen Korrekturen auszuführen, danach den korrigierten Text in das Bearbeitungsfenster von WP zurückzukopieren und dann erst bei WP zu speichern.
- Eine zweite Möglichkeit besteht in dem generellen Verwenden eines Internetbrowsers wie beispielsweise Firefox (der jeweils aktuellen Version), in den man eine laufende (in-time) Rechtschreibkorrektur integrieren kann. Bei dieser Variante ist allerdings zu brücksichtigen, dass dieses Vorgehen bei älteren Rechnern mit langsamen Prosessor (bspw. 500 Mhz) das Schreiben deutlich verlangsamt.
- -- Muck 21:43, 19. Jan. 2008 (CET)
Hallo Muck, ich möchte mich kurz vorstellen: ich bin Mitautorin beim Artikel über Kinderarmut mit Cumtempore, der gerade mit heißer Nadel bearbeitet wird. In der Versionsgeschichte sah ich diese Änderung von Dir. Da die Änderung sehr groß ist und der Kommentar sehr kurz, vermute ich, dass die Löschung des größeren Abschnitts ein Versehen war. Oder nicht? Wär sehr hilfreich, wenn du dazu antworten - oder im Falle eines Irrtums, es selbst wieder zurücksetzen - würdest. (Ein Teil des Textes mag ja zu lang sein, aber alles weg...? kann ich eigentlich nicht ganz glauben.) Schönen Gruß, --Carolin2006 22:28, 19. Jan. 2008 (CET)
- War ein Versehen! Korrigiere es sofort selbst, das braucht aber einige Zeit. Bleibe bitte für einige Zeit von dem Artikel weg, sonst geht alles Durcheinander. Ich setze sofort den In-use-Baustein. -- Muck
[Bearbeiten] Stop
-
- Stop - Bitte sofort aufhören!
-
- Du editierst ja nicht den Text wieder rein, und korrigierst auch keine Schreibfehler, sondern versetzst alles mit wikilinks. Die vielen wikilinks helfen überhaupt nicht. Wird alles revertiert werden müssen, was soll das Ganze? Der Artikel ist in Kandidatur', sprich schon fast optimal, diese ganzen Änderungen brauchen wir nicht! --Carolin2006 23:45, 19. Jan. 2008 (CET)
-
-
- Verstehe ich nicht, wo editiere ich den Text nicht wieder hinein? Schon wieder so ein Fehler, mein Bearbeitungsprogramm ist doch nicht defekt, oder? Hinsichtlich der Links, die sind doch notwendig, da ein nicht so fachinformierter Leser sonst den Text voller Fachausdrücke nicht nachvollziehen kann, so what? Es war jedenfalls gut gemeint. -- Muck 23:50, 19. Jan. 2008 (CET)
- Nachtrag: du hast mit deinem letzten Revert zur Verringerung der Verlinkung auch den von mir zurückgestellten Text wieder entfernt, warum? Ausserdem nehme doch bitte zur Kenntnis, dass wenn man Kinder und Armut schon in der Einleitung verlinkt, sollte doch an meinen zusätzlichen Verlinkungen eigentlich nichts auszusetzen haben, oder? Aber ich halte mich jetzt dann gerne zurück. -- Muck
-
Hallo Muck. Also, erstens, ich gehe davon aus (echt), dass es beste Absicht war. Zweitens: ich weiß wirklich nicht, was vorgeht. Du sagst, es ist ein Bearbeitungsprogramm. Aber ein Programm vertippt sich doch nichtund schreibt mal "99" hin statt "]]"? Außerdem dauert das Ganze ja Ewigkeiten, da ging ich von aus, du hast es mit viel Mühe und Einsatz mit der Hand gemacht, und ich muss leider mit dem Notrevert deine ganze Arbeit leider zu nix machen. Jetzt lese ich, es ist ein Programm. Versteh ich nicht.
Was die Version anbetrifft, ich bin jetzt absolut nicht sicher, ob ich auf die richtige Version revertiert habe, wegen entferntem Text und so. Die ganze Versionsgeschichte ist jetzt so, dass man erst einmal eine Weile braucht, um da wieder durchzusteigen.
Was die Links angeht, die waren vorher wirklich in nahezu optimaler Konzentration und Verteilung vorhanden. Echt. Kein Bedarf and lauter Extralinks. Das einzige Problem, das bestand, war, dass ein Kritiker sagte, es seien immer noch Orthografie- und Satzbaufehler drin. Vielleiht waren ja noch ein paar drin. Ein "Spellcheck" wäre praktisch gewesen, ja. Aber kein Mega-Verlinker...
Also, ich guck mir das Ganze mal an und sehe nach, welche Strategie jetzt sinnvoll sein könnte. Können wir die Diskussion ggf. auf der Seiten-Disk fortführen? Dann brauche ich nur eine Disk-Seite aktiv beobachten. Gruß auf jeden Fall erst einmal, --Carolin2006 00:10, 20. Jan. 2008 (CET)
- Ok! Das mir 99 statt ]] war ein übersehener Fehler von mir. Mit Programm meinte ich mein Betriebssystem bzw. meinen Browser, ansonsten habe ich alles selbst per Hand gemacht ohne irgend eine Routineunterstützung. Mit den Links, mache es eben wie du denkst. Auf eventuell noch verborgene Fehler wollte ich mich danach noch einmal konzentrieren, im ersten Durchlauf konnte ich zuletzt keine mehr entdecken. Gruß -- Muck
Ich wollte mich nochmal für die Hilfe bedanken:) Entschuldigt bitte, dass es solch ein Durcheinander gab--Cumtempore 00:50, 25. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Influenza
Hi! Du hast die Änderungen meiner Überarbeitung Rückgängig gemacht. Deine Begründung war das sich der Beitrag wiederholt. Ich habe aber extra eine kurze und vor allem für den Laien verständliche Zusammenfassung geschrieben, da der von dir aufgegriffene Artikel sowohl sehr lang und auch fachlich sehr anspruchsvoll ist.Signaturnachtrag: Vali123 19:32, 15. Feb. 2008
- Ich halte auch die von dir verfasste kurze Zusammenfassung im Artikel Influenze für völlig überflüssig, da die Erreger dieser Erkrankung unter einem extra Lemma ausführlich abgehandelt werden und der Link bei Influenzaviren auch in der Einleitung schon dorthin verweist. Redundanz ist vor allem in schon umfangreichen WP-Artikeln nicht erwünscht. Bitte signiere übrigens deine Diskussionsbeiträge immer mit vier Tilden (~~~~), danke. -- Muck 19:42, 15. Feb. 2008 (CET)
Warum hast du meine letzte Änderung jetzt auch geändert? Willst du mich irgendwie ärgern oder was? Was du leider aus dem Blick verloren hast ist, dass wikipedia für Nichtfachleute gedacht ist. Für die ist der Text den du eingesetzt hast irreführend. Wir sollten immer daran denken, dass auch jemand der nicht Biologie oder Medizin studiert hat, den Sinn noch erfassen können sollte oder? Außerdem steht im weiteren Text nichts über die Typen A,B,C, es gibt auch keine Verlinkung (außer ich hab sie übersehen) Nur wenn man als Suchwort "influenzavirus" eingibt, kommt man dort hin. Ich hab mal den Text ausgeschnitten um dir darzulegen, was mir daran nicht sinnvoll erscheint.
Die Influenza, auch „echte“ Grippe genannt, ist eine durch Viren aus den Gattungen Influenzavirus A oder B ausgelöste Infektionskrankheit bei Menschen, anderen Säugetieren und Vögeln.
- Der Typ B befällt nur Menschen, keine anderen Lebewesen!!-
außerdem wird durch den Satz der Eindruck vermittelt, dass der Virus A und B in etwa das selbe sind, was natürlich gravierend falsch ist, vorallem auch das Verständniss der restl. Abschnitte betreffend.
Im Volksmund wird die Bezeichnung Grippe häufig für grippale Infekte verwendet, bei denen es sich aber um verschiedene, in der Regel deutlich harmloser verlaufende Viruserkrankungen handelt.
- unter gippaler Infekt wird normalerweise eine infektion des Types B verstanden. - Signaturnachtrag: Vali123 00:40, 16. Feb. 2008
- Hallo Vali123, niemand will hier irgendjemand ärgern, ausser vielleicht du selbst, denn ich hatte dich doch zuvor schon gebeten, deine Diskussionsbeiträge mit vier Tilden zu signieren. Das hast du erneut nicht getan. In Zukunft werde ich solche unsignierten Beiträge von dir hier auf meiner Seite löschen und nicht mehr beantworten!
- Zur Sache:
- 1)In dem Einleitunggssatz des Artikels Influenza sind die in Frage kommenden Erreger mit dem Wort Influenzavirus verlinkt; das ist doch nicht zu übersehen.
- 2)In der Einleitung ist mit keinem Wort angedeutet, dass speziell der Typ B andere Lebewesen als den Menschen befällt. Der Satz ist bewusst allgemein und kurz gehalten, da ja unter Influenzavirus alles sehr genau erklärt wird. Deine Aussage "Der Typ B befällt nur Menschen, keine anderen Lebewesen!!" gehört dort hin, aber dann auch bitte mit validem und nachvollziehbarem Beleg.
- 3)Ich stimme dir nicht zu, dass durch den Satz der Eindruck vermittelt wird, dass der Virus A und B in etwa das selbe sind. Das ist imho allein deine persönliche Fehlinterpretation der bislang bestehenden Formulierung.
- 4)Deine Aussagen "Im Volksmund wird die Bezeichnung Grippe häufig für grippale Infekte verwendet, bei denen es sich aber um verschiedene, in der Regel deutlich harmloser verlaufende Viruserkrankungen handelt. ... unter gippaler Infekt wird normalerweise eine infektion des Types B verstanden." sind definitiv falsch. Grippe steht allgemein für die Erkrankung, welche von einer Influenzainfektion ausgelöst wird, wo hingegen gippaler Infekt umgangssprachlich allgemein gerne für eine Erkältung verwendet wird.
- Zum Schluss möchte ich dich noch bitten, diesen Meinungsaustausch ggf. künftig auf Diskussion:Influenza fortzusetzen, da er dort für alle an dem Artikel interessierten dann zugänglich ist. Ich werde in diese Richtung eine Textübertragung vornehmen, hier bei mir betrachte ich die Angelegenheit für beendet. -- Muck 18:44, 16. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Infektion usw.
Bevor das hier zu einem "Krieg" ausartet möchte ich dir persönlich sagen: Das schlimmste an diesen Beiträgen finde ich, dass ich aufgrund der Redundanzen schon bei der Inhaltsangabe nicht mehr wirklich weiß, in welchem Beitrag ich mich befinde. Rein inhaltlich sollte es ja keine Reibereien geben, und dass die Begriffe ihre Berechtigung haben, stellen wir ebenfalls nicht in Frage. Ich gebe gerne zu, dass es mir wie vermutlich vielen anderen manchmal schwerfällt, die korrekte Bezeichnung in einem gegebenen Zusammenhang zu finden. Ich glaube inzwischen, dass sich diesen Beiträgen ein wirklicher Fachmann widmen sollte. -- lg, Robodoc 14:42, 17. Feb. 2008 (CET)
- Du hst vollkommen recht, ein Krieg wäre hier völlig fehl am Platze und ein solcher ist zumindest mir kein Anliegen. Ich denke auch nicht, dass es in den zur Debatte stehenden Artikeln zu inhaltlichen Reibereien kommt, solange berechtigte und sachlich korrekte Teile nicht in der Versenkung verschwinden sollen.
- So war ich beispielsweise mit dem Löschen der Liste auf ehemals "Bakterelle Infektion", jetzt "Bakterieller Infekt" nicht einverstenden, da sie imho - wenn auch duraus noch deutlich erweiterungsbedürftig - insgesamt ein hohes Informationspotential beinhaltet, ebenso wie die mühsam kontinuierlich aufgebaute Liste im Artikel "Viren", bei deren Weiterentwicklung auch solcher Fachmann wie beispielsweise Gleiberg dankenswerterweise in den letzten Jahren immer mit beteiligt war. Diese Liste würde übrigends auch sehr gut im Artikel Virusinfektion aufgehoben sein; zumindest von mir aus gerne auch in beiden Artikeln.
- Weiterhin bin ich etwas um die ehemals von mir aufgebaute, eher schematische Zusammenstellung der verschiedenen Infektionarten (-wege) mit ihren Fachbezeichnungen besorgt (noch unter Infektion und teilweise Infektionsweg), die es so in ihrer Ausführlichkeit bislang nirgendwo sonst im Netz zu finden gibt. Diese Zusammenstellung dürfte kaum sachliche Fehler enthalten, denn sonst wäre sie auch mindestens von den aktiven Mitarbeitern der Redaktion Medizin schon längst korrigert worden. Dass diese Informationen nun andererseits nicht auch noch in allen verwandten Artikeln mit auftauchen muss, kann auch ich gut nachvollziehen.
- Hinsichtlich der aktiven Beteiligung von wirklichen Fachmännern oder -frauen ;-) wäre es auch aus meiner Sicht sehr wünschenswert, wenn beispielsweise Gleiberg doch in die Umarbeitung der Artikel konkret mit einsteigen würde. Seine in der Redasktion Medizin geäußerten Bedenken kann ich nicht so recht nachvollziehen. Grüße -- Muck 14:45, 18. Feb. 2008 (CET)
-
- Ein letztes Wort zu Redundanzen. In einen Beitrag gehört, was für das Thema unerlässlich ist. Informationen, die in anderen Artikeln besser augehoben sind, gehören dorthin und nur dorthin. Es gilt die Darbietung der Inhalte an die menschliche Aufnahmefähigkeit anzupassen. („Don’t make me think.“)" Die Übersichtlichkeit eines Beitrag ist ein Wert für sich und entspricht den Kriterien von Benutzerfreundlichkeit, siehe auch Millersche Zahl. -- Robodoc 12:48, 19. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] einfach mal hallo...
Hallo Muck, mir fiel vor kurzem ein, dass du vor einiger Zeit mal daran gedacht hattest, eine Art "Hiero-Wörterbuch" entstehen zu lassen. Bist du damit weitergekommen bzw. hat sich da etwas entwickelt? Schön, dass du zwischendrin noch im ägyptischen Bereich reinschaust, wo du so beim Medizinischen eingespannt bist. LG --Sat Ra 19:19, 19. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Sat Ra, danke für deine freundliche Ansprache. Hinsichtlich des einmal von mir ins Auge gefassten Wörterbuchs bin ich nur in sofern weitergekommen, als das ich mir für den Hausgebrauch zumindest eine kleine Zettelwirtschaft angefertigt habe. Als größeres Projekt habe ich es auf jeden Fall erst einmal bis zu meinem Umstieg auf DSL verschoben, da sonst u.a. der geplante Seitenaufbau dieses Vorhabens nur sehr zögerlich (Wie die Gardiner-Liste !) auf meinem Bildschirm ankommen würde. Ob meine fachlichen Kompetenzen auch nur für einen einigermaßen überzeugenden Anfang reichen, dessen bin ich mir auch nicht so ganz sicher. Guter Wille und etwas praktische Erfahrung im Auffüllen der Pharaonenboxen ist ja letztlich nur ein kleiner Teil der Miete. Aber wie du ja siehst, bleibe ich der Ägyptologie durchaus weiter verbunden, da ich ja in erster Linie dort die Art von Zusammenarbeit und Umgang miteinander gefunden hatte, die meinen Vostellungen (nicht nur) bei WP wirklich entspricht! LG -- Muck 19:39, 19. Mär. 2008 (CET)
-
- Hallo Muck, wenn du damit so weit bist, stelle die "Liste" auf eine Extra-Seite von dir. Ich denke, aus dem Portal Ägyptologie kommt dann sicherlich Hilfe für Weiteres - falls du nicht weiterkommst. Wobei das "Auffüllen" auch nicht unerheblich ist. Ja, die Gardinerliste... die braucht auch bei mir etwas länger zum Laden (dienstlich wie privat). Die Liste mit den Göttern ist ein ähnliches Ding. Es freut mich, dass du dem Portal auch weiterhin verbunden bleibst und dort gerne mit allen Mitstreitern "zusammen arbeitest". Viele Grüße und ein frohes Osterfest, --Sat Ra 15:19, 21. Mär. 2008 (CET)
-
-
- Hallo Sat Ra, ich werde demnächst den Start des "Hiero-Wörterbuchs" bei mir unter Benutzer:Muck#Projekte wohl etwas bescheidener auf der Seite mit der Bezeichnung Benutzer:Muck/Entwurf - Wörterbuch der Pharaonenkartuschen (Transliteration→hiero→Transkription→Deutsch) beginnen. Vielen Dank für deinen neuen Anstoss und auch für dich ein frohes Osterfest. Gruß -- Muck 17:03, 23. Mär. 2008 (CET)
-
[Bearbeiten] Wanderratte klettert gut
Hallo Muck, Du meintest, dass meine Textänderung völlig unbelegt ist. Das wundert mich. Eher scheint mir unbelegt zu sein, dass die Wanderratte ein eher schlechter Kletterer ist. Warum behaupte ich das? Eigene Beobachtung und Fotodokumentation belegen das Gegenteil ebenso wie die im Web verfügbaren Klagen von Kammerjägern etc. sowie schon das alte Bild von Ratten, die das Schiff über Schiffstaue erklettern, die deshalb mit besonderen Stulpen gesichert werden.
Wie passt das? Grüße --losch 20:43, 20. Mär. 2008 (CET)
- Nun - unabhängig von unserer eigenen Meinung oder unserem Kenntnisstand - der von dir jetzt nachgelieferte Beleg: [1] hatte zuvor leider gefehlt. Wenn eine bisherige Aussage korrigiert wird, dann sollte immer mindestens im Textfeld "Zusammenfassung und Quellen:" eine valide und nachvollziehbare Quelle genannt werden. Zu einem Detail: das Entlanglaufen auf einem doch meist dickeren Schiffstau in Richtung Bootskörper würde ich nicht unbedingt für eine besondere Kletterleistung halten. Aber wie auch immer, deine nunmehr belegte Änderung halte auch ich für durchaus angebracht. Wer nun meint, diesbetzüglich Gegenteiliges zu wissen, muss es ab jetzt ebenfalls valide und nachvollziehbar belegen. Sollte es eine solche seriös begründete, publizierte Auffassung doch geben, hätten wir Anlass, auch zu diesem Punkt verschiedene wissenschaftliche Beurteilungen im Text auch darzustellen. Gruß -- Muck 16:53, 23. Mär. 2008 (CET)
- Ok, danke für die Erläuterung! Grüße --losch 21:25, 23. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Seminalplasma
Kleiner Hinweis: Wenn das falsch ist, dann ist es der Redirect (Version vor Redirect) auch ;) --StYxXx ⊗ 21:17, 29. Mär. 2008 (CET)
- Genau, und auch der Artikeltext vor Anlage der Redirect war falsch! Folgendes ist Fakt:
- Das Ejakulat bei einem geschlechtsreifen Mann, also das Sperma, besteht aus zellulären (Spermien, Epithelzellen der Hodenkanälchen) und flüssigen (Seminalplasma) Bestandteilen. Das Seminalplasma setzt sich zusammen aus Sekreten der sogenannten akzessorischen Geschlechtsdrüsen: Samenleiterampulle (Ampulla ductus deferentis), Samenblasendrüse (Glandula vesicularis) (10), Vorsteherdrüse (Prostata) (12), Bulbourethraldrüse (Glandula bulbourethralis) (13), zu geringen Teilen auch der Hoden (17) und Nebenhoden (16).
- Allein das Sekret der Bulbourethraldrüsen ist nicht mit dem Begriff Seminalplasma identisch, es ist nur ein kleiner Teil des Seminalplasmas. Das Präejakulat besteht in der Regel lediglich aus dem Sekret der Bulbourethraldrüsen, Seminalplasma ist mehr! Einige Korrekturen sind also zur Richtigstellung nötig. Gruß -- Muck 21:51, 29. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Portalseite
Hallo Muck, auf deinen Tipp hin habe ich bei mir eine Testseite angelegt, um zu testen. Leider ist mir da mit den einzelnen Pfaden ein Fehler unterlaufen, so dass meine heutige Änderung auf die richtige Portalseite ging. Ich habe Kajk um Hilfe gebeten, mir hier auszuhelfen, weil ich im Editieren und Anlegen von so komplexen Dingen doch überfordert bin. Alles, was ich möchte, ist ein Spiegelbild der Portalseite auf meinen Namen... Ich möchte weitere Fehler auf der Portalseite vermeiden. Weißt du vielleicht Abhilfe? Viele Grüße--Sat Ra 22:49, 21. Apr. 2008 (CEST) Nachtrag: Bevor ich da irgendwas "zerschieße", lasse ich es wohl besser bleiben... denn so einfach scheint es nicht zu sein, meine Vorschläge in einem komplett identischen Portal mit Ergänzungen vorzustellen. Andererseits fehlt mir auch die Zeit, alles neu aufzubauen.
Hallo Muck, Kajk hat mir hierbei ausgeholfen, so dass ich dann Stück für Stück vorgehen kann. Gruß --Sat Ra 17:53, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Sat Ra, sorry für diese späte Antwort, nur bin ich leider zur Zeit so ausgelastet, dass mir für WP ganz wenig Luft bleibt. Habe gerade mal in deine Entwurfseite hineingeschaut; ist doch imho schon der Weg der beabsichtigten Weiterentwicklung erkennbar. Nur Mut! Ich nehme sie gerne in meine Beobachtung und äußere mich dann ggf. auf der zugehörigen Diskussionsseite. Viele Grüße -- Muck 20:46, 27. Apr. 2008 (CEST)
-
- Hallo Muck, ist doch nicht schlimm. WP ist nicht das A & O des Lebens und ich brauchte ohnehin ein wenig Zeit zum optischen Zusammenstellen der Sache und Testen. Ich bin dann soweit mit meinem Vorschlag auch fertig. Es gab insgesamt folgende Änderungen:
- Umstellung (Anordnung Rubriken und alles, was unter „Mitarbeit“ fällt, zusammengefasst) der Portalseite
- Umbenennung Abschnitt „Übersicht“ in „historische Übersicht“
- Einfügen des Tabs „Mitarbeit/Nützliches für Artikel“ (Arbeitstitel) mit Inhalt
- Ergänzung eines Inhaltsverzeichnisses unter dem Tab „Konventionen/Vorlagen“ zur bessern Übersicht auf den ersten Blick
- Umstellung unter dem Tab „Projekt Ägyptologie“ mit Ergänzung des Punktes Mitarbeit
- Verschiebung des Tabs „Aktuelle Artikeländerungen“ an letzte Stelle
- Auf der Hauptseite muss noch irgendwo „alle Artikel“ untergebracht werden und der Abschnitt „neue Bilder“ sollte „Bild des Monats“ heißen (wollte hierfür nur keine neue Seite mehr anlegen)
- Schau es dir einfach mal an (wenn du Zeit hast) und hinterlasse mir eine Nachricht auf der Diskussionsseite dazu und inwiefern das im Portal selbst zur Diskussion gestellt werden kann. Und wenn/ob überhaupt.
- Wie schon gesagt: Mein Ziel sind grundsätzlich Verbesserungen - und nicht alles neu zu konzeptionieren. Andererseits hängt die Optik ja auch oft vom persönlichen Betrachten und vorwiegend von der vorhandenen Technik ab (Bildschirm). Viele Grüße --Sat Ra 23:54, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Muck, ist doch nicht schlimm. WP ist nicht das A & O des Lebens und ich brauchte ohnehin ein wenig Zeit zum optischen Zusammenstellen der Sache und Testen. Ich bin dann soweit mit meinem Vorschlag auch fertig. Es gab insgesamt folgende Änderungen:
[Bearbeiten] Internationaler Bund
Hallo Muck, du hattest dich mal in den Edit-war und VA dieser Seite eingeschaltet. Nach Entsperrung des Artikels habe ich versucht, diesen, nach langer Vorankündigung auf der Diskussions-Seite zu verbessern. Leider wurde heute mein Text ohne Grund rückgängig gemacht. Ich habe daraufhin ebenfalls einen revert durchgeführt und diesen in der Dikussionsseite auch begründet. Ich bitte darum, diese Seite im Auge zu behalten und ggf. einzugreifen, bevor es wieder so schlimm wird, wie es mal war. Würde mich freuen. Gruß, Kathrin007 --Kathrin007 11:13, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Kann ich gerne machen, ich habe diese Seite eh immernoch auf meiner Beobachtungsliste, Benutzer:NebMaatRe sicherlich auch. War mir schon klar, dass es dort nicht so ruhig bleiben würde, es sind immer dieselben .... Gegebenenfalls soltest du auch bei einem Admin - beispielsweise Benutzer:AndreasPraefcke - eine totale Seitensperre beantragen. Gruß -- Muck 18:23, 30. Apr. 2008 (CEST)
-
- Hallo Muck, hoffe dir gehts gut, lange nichts voneinander gehört. Ich habe nun den Artikel "gestutzt". Alle unbelegten Passagen wurden entfernt. Darunter fielen auch die Abschnitte für die zwar eine <ref-Anmerkung bestand, aber dann dort ohne Beleg waren. Insbesondere bezieht sich dies auf die aus 2004 stammende "GEW-Quelle", die sich nur auf vereinzelte Selbstanfragen von Mitarbeitern stützt, also nicht repräsentativ sein kann. Andere Behauptungen "die armen Lehrer" ebenfalls entfernt, da nicht IB-spezifisch usw.; Der Punkt Kritik wurde etwas von "POV befreit". Die Einleitung zur Gründung wurde ebenfalls neutralisiert. Es fehlen jetzt sicherlich aktuelle Daten bzw. ausgleichende positive Kritik, die sicher im Verlauf eingebaut werden. Gemäß der Diskussion in IB befindet sich der Artikel aber nun in einem halbwegs neutralem Zustand. Oder meinst du, das noch "weiter gekürzt" werden sollte ? ;-) Viele Grüße--NebMaatRe 13:02, 2. Mai 2008 (CEST)
- PS: Siehe da, es melden sich plötzlich "inaktive Accounts" wieder, die anscheinend nur zum Zweck der negativen POV im Artikel IB tätig werden: Zayong (Diskussion • Beiträge • Gelöschte Edits • Sperrlogbuch • Log • sperren). Gruß--NebMaatRe 17:55, 2. Mai 2008 (CEST)
- Öhmm, seit eben wieder Vollsperre, da zudem LO (Diskussion • Beiträge • Gelöschte Edits • Sperrlogbuch • Log • sperren) meinte, sich mit Reverts einmischen zu müssen. Ab sofort gilt wieder Diskussion, vielleicht schaffen wir es ja diesmal ;-). Gruß--NebMaatRe 20:00, 2. Mai 2008 (CEST)
- Doch, doch, mir geht's gut. Habe nur leider zur Zeit gerade viel um die Ohren. Sehr gut, dass du die Fakten um offensichtlich "inaktive Accounts", die allein in diesem Zusammenhang plötzlich wieder auftauchen, dort öffentlich machst, wo es auch meiner Meinung nach nunmehr unbedingt notwendig ist. Gruß -- Muck 10:09, 3. Mai 2008 (CEST)
- Öhmm, seit eben wieder Vollsperre, da zudem LO (Diskussion • Beiträge • Gelöschte Edits • Sperrlogbuch • Log • sperren) meinte, sich mit Reverts einmischen zu müssen. Ab sofort gilt wieder Diskussion, vielleicht schaffen wir es ja diesmal ;-). Gruß--NebMaatRe 20:00, 2. Mai 2008 (CEST)
-
-
-
-
- Hallo Muck, hoffe du bist nicht zu sehr im Stress mit deinem Projekt und anderen Dingen ;-)....zum Artikel IB und in der dortigen Diskussion ist es erstaunlich ruhig geworden. Nachdem sich Donautalbahner rar gemacht hat, sind auch die einstigen "Verbündeten" sehr selten zu sehen. Wie siehst du einen Antrag auf Aufhebung der Sperre des Artikels (evtl. kommen sie dann ja wieder ;-) )...Viele Grüße --NebMaatRe 15:24, 16. Jun. 2008 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Tja, derart macht man halt so seine Erfahrungen ;-) Solche Figuren mit ihrer Mission kommen in der Regel manchmal sogar mehrmals genau immer dann wieder, wenn der Artikel freigegeben wurde. Die Beobachtungsliste macht's halt möglich .... Aus meiner Sicht, würde ich zur Nervenschonung als normaler Benutzer lieber noch ein bischen mehr Zeit bis zu einem Sperraufhebungsantrag vergehen lassen. Admins haben es da leichter, denn sie können selbst entsperren, angebrachte und akzeptable Veränderungen vornehmen und den Artikel anschließend sofort wieder sperren. Hilfreich besonders in einem solchen Fall wäre es für unsereinen, das wohl begründete Vertrauen eines engagierten Admins gefunden zu haben.
- Bin zur Zeit gerade vorrangig mit dem Eigenauf- und Ausbau eines besseren Rechners und dem Umstieg auf Flatrate mit deutlich höherer Surfgeschwindigkeit beschäftigt. Ein Komplettkauf hätte wohl bei letztlich nur durchschnittlicher PC-Kenntniss trotz privater Fachunterstützung unter glücklichen Umständen wesentlich mehr meine Nerven geschont, aber ich kann's halt mal wieder nicht lassen ;-) Zumindest das nun wesentlich flottere Arbeiten bei WP klappt ja schon mal unter der neuen Konfiguration, der leider noch größere Rest ergibt sich hoffentlich auch noch in absehbarer Zeit. Viele Grüße -- Muck 01:41, 17. Jun. 2008 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Hallo Muck, ok, dann warte ich noch ein Weilchen. Ich hatte meinen PC von einem Bekannten auch "aufrüsten lassen", er sagte dazu: Jetzt hast du eine Höllenmaschine, die in puncto Schnelligkeit mit jedem neuen guten PC mithält ;-); das war vor einem Jahr. Die "Höllenmaschine" ist zwar immer noch schnell, aber im Vergleich zu den aktuellen Modellen dann doch nur noch so schnell wie ein einfacher PC. Noch reichts, mal schauen wie lange ;-)....Viele Grüße --NebMaatRe 14:30, 17. Jun. 2008 (CEST)
-
-
-
-
-
[Bearbeiten] KiSS1R und Pubertät
Hallo Muck,
wenn Du mal bei HNG und UniProt oder anderen Gen- bzw. Proteindatenbanken nachgeschaut hättest, dann hättest Du gefunden:
- GPR54 ist die veraltete Bezeichnung für Protein und Gen des Kisspeptin-Rezeptors.
- Aktuell wird der Rezeptor als KiSS1R geführt, und dieser Text sollte auch im Link erscheinen - nicht GPR54.
Inzwischen gibt es hunderte wenn nicht tausende von Arbeiten zu dem Thema - dass Herbison und Clarkson an GPR54 festhalten, hat keine Bedeutung. Kisspeptin ist die Bezeichnung für den Botenstoff, KiSS1 für das dazugehörige Gen. Soweit ich gesehen habe, wird nur das Rezeptorgen als Pubertätsgen bezeichnet - auch der Abstract der von Dir genannten Arbeit gibt da nichts anderes her. (Wie sinnvoll eine solche Bezeichnung ist, steht auf einem anderen Blatt). Gruß, --Burkhard 03:18, 17. Mai 2008 (CEST)
- Nobody is perfect, danke für deinen Hinweis. Ich hatte es auf dem Kongress eigentlich so verstanden, dass KiSS1R oder eben GPR54 nur insofern das erstbekannte Pubertätsgen ist, als man es als erstes den Pubertätsverlauf beeinflussendes Gen bei der Erforschung von Ursachen der Pubertas tarda entdeckte. Mittlerweile sind sind weitere Pubertätsgene mit ihrem jeweiligen Einfluss auf den Pubertätsverlauf gefunden, so dass man nicht mehr nur von einem oder dem Pubertätsgen sprechen kann. Gruß -- Muck 03:38, 17. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Djer
Hallo, hab die Quelle aufgrund der Text zu König Djer geändert wurde eingefügt. Auch habe ich das Grab des Osiris wieder in Grab des Osiris geändert, da es nicht nur ein alleiniges Grab des Osiris gibt. Dazu hab ich auch einen Absatz eingefügt. Gruß--Ignati 17:56, 21. Mai 2008 (CEST)
- Alles klar und vielen Dank! -- Muck 22:08, 22. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Wachbewußtsein
Ich habe den Beitrag auf die zugehörige Diskussionsseite des betreffenden Artikels (Pollution) verschoben. -- Muck 22:07, 22. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Danke
...dafür, die Studie hatte ich leider vergeblich gesucht (TP-Verlinkung war nicht ausreichend und Eigensuche scheiterte), Gruß--Zaphiro Ansprache? 00:54, 24. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Armant
Hallo Muck, warum hast Du den Artikel Armant quasi verdoppelt und ein zweites Mal unter Armant (Ägypten) eingefügt? Zumal doch kein Mensch, der nach "Armant" sucht, darauf kommt "Armant (Ägypten)" ins Suchfeld zu tippen? Ich halte "Armant" für das sinnvollere Lemma. Mittlerweile ist auch am Artikel "Armant" weitergearbeitet worden, im Minimum müsstest Du also auch diese Änderungen noch einarbeiten. Gruß, Hewa 17:02, 26. Mai 2008 (CEST)
- Ich glaube, da ist irgendwas mit der Sichtung schief gegangen. Wenn man Armant bearbeitet, sieht man den richtigen Text. Nur angezeigt wird etwas ganz anderes. Die Lösung von Hewa ist gut, ich wollte mich aber mit den Hundeliebhabern nicht streiten. --RolandUnger 17:35, 26. Mai 2008 (CEST)
-
- Ach, die Hundeliebhaber ... wenn es wenigstens einen eigenen Artikel zu der Rasse gäbe, könnte man über eine Begriffsklärungsseite nachdenken. Aber selbst dann würde ich sagen, ist der Artikel zur Stadt der mehrheitlich gesuchte (und ohnehin der mehrheitlich verlinkte). Zumal man den Hund ja auch unter "Ägyptischer Schäferhund" packen könnte. Aber zum eigentlichen Grund dieses Eintrags: Ich weiß gar nicht, wovon ihr schreibt, ich sehe die Seite, so wie sie sein soll. Was genau wird denn bei Euch angezeigt? Hewa 20:02, 26. Mai 2008 (CEST)
- Als ich eingegriffen hatte, gab es - wohl nach Verschiebungen - auf meinem Bildschirm unter Armant nur eine reine Begriffsklärungsseite mit u. a. dem Verweis auf Armant (Ägypten). Dort war jedoch lediglich ein Redirect auf die Begriffsklärungsseite eingebaut! Ein Zugangsweg zum eigentlichen ägyptologischen Artikel gab es nicht mehr, bzw. wurde mir auf meinem Rechner nicht angezeigt. Jetzt ist die reine Begriffsklärungsseite wieder aufgehoben und nun haben wir gleich zwei Artikel mit selben Inhalt. Wäre halt besser, wenn so etwas vorher Diskutiert wird, bevor zuviele gleichzeitig daran herumschrauben und keiner so recht weis, was im Grunde letztendlich beabsichtigt ist. Es sei denn, es gab da zeitweise ein Softwareproblem?! X-( Wenn man eine reine Begriffsklärungsseiite nun doch nicht will, dann bitte das Lemma Armant (Ägypten) schnellöschen, wenn keinerlei Textdifferenzen zu Armant mehr bestehen sollten. Gruß -- Muck 23:20, 26. Mai 2008 (CEST)
-
- Es war ein Softwareproblem. Ich hatte die Seite von Armant aufgerufen und einfach wieder abgespeichert. Dann war wieder alles in Ordnung. Eigenwillig war es trotzdem. Ich habe Armant (Ägypten) wieder zum Redirect gemacht (könnte aber auch gelöscht werden). --RolandUnger 07:08, 27. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Zarathustra
Möglicher Weise sollten sie Benutzer:NebMaatRe um das Gleiche bitten! Shervink 19:32, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Muck, haben uns nun auf eine Form geeinigt. Zarathustra war zwar kein Iraner hinsichtlich des heutigen Staatsgebietes, aber ethnisch den Indogermanen/Indoariern/iranischen Völkern zugehörig. Verlinkung so auch eingebaut. Einen schönen Abend und viele Grüße --NebMaatRe 21:23, 3. Jun. 2008 (CEST)
-
- @NebMaatRe: Wunderbar! Nur bitte den Bearbeitungsstub nicht vergessen zu entfernen, wenn alles erledigt. Und vielen Dank für deine Nachricht. Grüße -- Muck 14:12, 4. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Fifi Brix
Ich werde heute noch den Antrag stellen, dass du gesperrt wirst, da du unverschämterweise immer wieder meinen enzyklopädisch genaueren Text eigensinnig und ohne jede Begründung zurücknimmst. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.64.195.232 (Diskussion • Beiträge) )
- Nun bleib mal auf dem Teppich. Ich hatte die erste Revertierung mit dem Hinweis Sinnentstellende IP-Änderung, und meine zweite auf eine vor weiteren Änderungen von mir gewünschte Diskussion vorgnommen und dort auch einen Beitragsanfang gemacht. Du hast es bis jetzt nicht für nötig gefunden, dich dort einmal zu deiner Sicht der Dinge zu äußern. Statt dessen bewertets du hier mein Vorgehen als Unverschämtheit. Das ist alles andere als konstruktiv und Kooperativ. Wir stehen hier nicht auf das undiskutierte Durchdrücken von IP-Änderungen. Halte dich in Zukunft besser mit solchen persönlichen Wertungen wie „unverschämt“ und „eigensinnig“ zurück bzw. fasse dich diesbezüglich auch mal an deine eigene Nase, denn ich hatte meine Revertierung - wie dargelegt und beweisbar - stets mit einem Kommentar versehen. Keiner von uns beiden zählt hier mehr und genau deshalb hatte ich vor weiteren Änderungen letztlich ergebnisoffen erst einmal eine Diskussion der Änderungswünsche erbeten. Ein solches Vorgehen ist bei unterschiedlichen Ansichten zu einem Text hier bei WP ein sehr wohl korrektes Verhalten. -- Muck 22:05, 6. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Amenhotep statt Amenophis?
Hallo Muck! Habe mich ja leider aus Zeitgründen rar gemacht und war jetzt bei der antiken Siedlung Marina e-Alamein aktiv. Habe dann bei Echnaton reingeschaut und bemerkt, dass überall Amenophis genannt ist. Mein erster Impuls war, es als Amenhotep zu schreiben... Gab es irgendwo eine Diskussion welche Form der Eigennamen verwendet werden soll (ägyptisch oder gräzisiert)? Auf der Vorlagenseite zu Pharao habe ich es nicht gefunden. Hier wäre eine solche Info als Ergänzung sicher hilfreich. Wenn Du mir den Link für die Diskussion geben könntest, würde ich mich mal einlesen, ob es schonmal eine Einigung gab und welche Argumente für die gräzisierte Form sprachen. Vielen Dank schon mal, --Felis 11:43, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Nach meinem Kenntnisstand ist Amenophis die gräzisierte Form von Amenhotep, wie es in einem Extraartikel ausgeführt und bei Echnaton in seiner Pharaonenbox auch enthalten ist. Deswegen wäre es imho eigentlich logisch, im laufenden Artikeltext nicht die gräzisierte Form sondern die altägyptische Namensform zu verwenden. Warum man es bislng anders gehandhabt hat kann ich nicht sagen, eine Diskussion dazu ist mir nicht (mehr) bekannt. Am besten du sprichst das Thema einfach unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie an. Gruß -- Muck 13:30, 16. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Bakterieller Infekt
Hallo Muck, ich habe den Satz wieder rausgeworfen. Er ist doppeldeutig. Ich meine, das ganze Lemma ist überflüssig, da nicht eindeutig definiert und Umgangssprache. Mit dem Teilsatz versuchst Du was zu retten und machst es amS noch schlimmer. Gruß--Heinz-A.Woerding 09:56, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Ich bin allerdings auch der Meinung, dass dieses Lemma eigentlich überflüssig ist, war auch beileibe nicht meine Idee, es überhaupt erst in WP_Leben zu rufen. Wenn aber schon ein langjähriges Mitglied der Redaktion Medizin nicht so recht in der Lage ist, für sich die Begriffe "Bakterielle Infektion" und "Bakterieller Infekt" sauber zu trennen, siehe Diskussion:Bakterieller_Infekt#Bakterieller_Infekt_.E2.89.A0_bakterielle_Infektion, und dann im ersten Eifer "Bakterielle Infektion" nach "Bakterieller Infekt" verschiebt , was ich dann durch eine Textverschiebung in Richtung "Bakterielle Infektion" wieder versucht habe auszubügeln, dann wird der nicht fachorientierte Leser wohl auch nicht von vorne herein diese beiden verschiedenen Beriffe sauber trennen können. Um dem abzuhelfen, halte ich in den Einleitungen beider Artikel einen deutlichen Hinweis auf die unterschiedlichen aber miteinander nicht beziehungslosen Begriffe für durchaus angebracht. Ich bringe erst einmal die Formulierung in "Bakterieller Infekt" auf einen verständlichen Stand mit der ursprünglich beabsichtigten Intention zurück. Bitte lass uns das hier oder vielleicht besser auf "Bakterieller Infekt" ausdiskutieren, bevor du wieder eine Löschung vornimms! Gruß -- Muck 10:58, 21. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Trennung von Anmerkungen und Einzelnachweisen
Hallo Muck, die Unterteilung von Anmerkungen und Einzelnachweisen in zwei Absätze halte ich auch für sinnvoll, da es bei vielen Angaben unübersichtlich werden kann. Die Frage, die sich mir nun stellt, ist, welche Reihenfolge im unteren Abschnitt eines Artikels am besten ist. Vielleicht spielt die Reihenfolge auch keine so große Rolle. (Bspw. siehe auch - Literatur – Weblinks – Anmerkungen – Einzelnachweise?) Gibt es da innerhalb von WP feste Vorgaben zu oder können wir das für Artikel im Bereich Ägyptologie selbst festlegen? Die Trennung von Anmerkungen und Einzelnachweisen à la Ahmose kann man ja Stück für Stück erledigen, wenn einem das in einem Artikel auffällt. Viele Grüße --Sat Ra 17:43, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Sat Ra, Nach meinem Wissen gibt es diesbezüglich (leider) bei WP keine fest vereinbarte Regelung und so könnten wir für unseren Bereich Ägyptologie selbst eine solche per Konvention vereinbaren. Vielleicht sind wir ja derart dann auch Vorreiter. Hinsichtlich des konsequenten Einbaus von Einzelnachweisen und umfangreicher Literaturhinweise in unsere Artikel könnten wir es bei WP schon mal vor einiger Zeit vielleicht sogar gewesen sein. In Bezug auf eine Reihenfolge lautet mein konkreter Vorschlag: Siehe auch - Anmerkungen - Einzelnachweise - Literatur - Weblinks - ggf. Navileiste. Eine Stück für Stück Enführung der Trennung halte ich auch als die Beste Vorgehensweise, per Bot lässt sich solches sicher nicht zuverlässig durchführen. Viele Grüße -- Muck 21:57, 22. Jun. 2008 (CEST)
-
- Hallo Muck, es muss ja auch nicht für alles feste Regelungen geben. Manchmal ist Innovation nicht verkehrt - und manchmal besser als alt Hergebrachtes. Wenn es keine Aufstände aus anderen Bereichen dagegen gibt, könnten wir das für unseren so aufnehmen. Eine komplett einheitliche Linie wird sich sowieso nicht in allen Artikeln erzielen lassen (dafür sind es inzwischen zu viele), aber die hier genannten Punkte bringen dann auch für den Leser ein wenig Verlässlichkeit, wo er gleich welche Infos findet. Vielleicht ist mancher wirklich nur auf der Suche nach weiterführenden Informationen, die er dann hier finden könnte... Dein Vorschlag klingt soweit gut. Ich bin nur im Zweifel darüber, ob es nicht sinnvoller ist, die Einzelnachweise ganz nach unten zu bringen. Die können ja manchmal recht üppig sein und würden so die "Literatur" und "Weblinks" total aus dem Blickfeld verdrängen, wie zum Beispiel hier.... LG --Sat Ra 22:34, 22. Jun. 2008 (CEST)
-
-
- Ja, insgesamt im Grunde klare Argumente. Über die Möglichkeit einer Verdrängung von "Literatur" und "Weblinks" aus dem Lserblickfeld durch ggf. umfangreiche Anmerkungen und Einzelnachweise hatte ich bislang nicht weiter nachgedacht. Klar, dass sollte unbedingt vermieden werden. Kurz: überzeugt! - und von mir gerne künftig berücksichtigt. LG -- Muck 23:03, 22. Jun. 2008 (CEST)
-
[Bearbeiten] Belanglos, aber für einen von uns essentiell ;-)
Ich danke dir ganz herzlich für das Lob... aber der Benutzer ist eine Benutzerin ;-). Grüßle -- Ivy 22:58, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Alles klar liebe Ivy und von meiner Seite aus immer gerne Lob, dem Lob gebürt. Viel Grüße -- Muck 09:17, 27. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Benutzer:Southpark/Brainstorming
Hallo Muck, da ich Deine Beiträge hier nicht herumschieben will. Aber die eigentliche Diskussion findet natürlich auf der zugehörigen Diskussionsseite statt: Benutzer_Diskussion:Southpark/Brainstorming. Müsstest also noch einmal ran. Grüße, --Tusculum 15:42, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Schon gemacht °o-) Gruß -- Muck 15:45, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Nee, ich glaube, Du hast den feinen Unterschied zwischen Benutzer:Southpark/Brainstorming und Benutzer_Diskussion:Southpark/Brainstorming übersehen. Die Diskussion findet natürlich nur auf letztgenannter Seite statt. ;-) Grüße, --Tusculum 15:49, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Tatsächlich - sorry! -- Muck 15:57, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Nee, ich glaube, Du hast den feinen Unterschied zwischen Benutzer:Southpark/Brainstorming und Benutzer_Diskussion:Southpark/Brainstorming übersehen. Die Diskussion findet natürlich nur auf letztgenannter Seite statt. ;-) Grüße, --Tusculum 15:49, 27. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Pyramiden von Tucume
Hallo Muck, war gerade mal wieder auf "meiner" Seite 'Túcume'. Es wurden von Ihnen sehr viele Verweise ("Links") eingefügt. Meiner Ansicht zu viele. Sollte man wirklich auf Dinge verweisen, obwohl keine naheliegende Beziehung besteht? ( nur weil gerade dieses Wort vorkommt) Beispiel: Archeologe->Archeologie; vorkolumbianisch -> Kolumbus. Ich meine, wer was über Archäologie wissen will oder über Kolumbus, der wird von selbst dort suchen. Ebenso schätze ich noch eine Reihe von anderen Verweisen ein (Nordperu, ketuschua, Ethnologe, Linguist usw.)
Dann die reduzierte Bildgröße. Es kommt natürlich darauf an, was für einen Bildschirm man nutzt. Die Standardgröße war meine Erachtens ok für 800x600-Pixel-Bildschirme. Aber wer hat das noch? 19 Zoll, 21 Zoll und mehr sind heute üblich mit 1280 Pixel und mehr pro Zeile. Da wirkt ein Standardbild absolut kümmerlich finde ich. Was meinen Sie? Sollte ein Bild auf den ersten Blick aussagekräftig sein oder erst beim Herunterladen der Vergrößerung? Ich grüße Sie. Euyasik 22:43, 27. Jun. 2008 (CEST)
- WP ist grundsätzlich eine offene Veranstaltung, jeder kann an jedem Artikel gerne auch die formalen Veränderungen vornehmen, die er für richtig hält. Bei den internen Links habe ich mMn nur solche gesetzt, die sich auf die verwendeten Begriffe direkt oder indirekt beziehen und besonders für einen nicht so fachorientierten oder weniger gebildeten Leser hilfreich sein könnten. Das ist natürlich immer subjektiv, aber mein Leitspruch ist in diesem Zusammenhang immer: lieber einen zuviel, als einen zuwenig. WP soll niemanden abschrecken, sondern die Lust am Lesen, der Informationssuche und dem Verstehen für möglichst viele Leser aller Bildungsstufen verstärken!
- Hinsichtlich der Bildgrößen ist zu sagen, dass die von mir gewählte Form nach WP-Konvention bislang die meist übliche darstellt. Unabhängig von der verwendeten Bildschirmauflösung des jeweiligen Lesers stellt sie einen neutralen Mittelwert dar, so dasse beispielsweise bei geringer Auflösung (800x600) der Text nicht vom Bild dominiert wird, wenn es außerdem - wie bei WP auch Standart - am rechten Seitenrand platziert ist. Genau deshalb ergibt der Bildparameter thumb - wenn als einzigster angegeben ( Bild.jpg|thumb|Bildtext ) - eben diese neutrare Darstellung (Position rechts, neutrale Größe von 200 Pixel und Platz für eine Bildunterschrift). Gruß -- Muck 09:15, 28. Jun. 2008 (CEST)
-
- Hallo Muck, besten Dank für die vorstehende Antwort. - Selbstverständlich ist jeder eingeladen, eine Seite zu verbessern, zu ergänzen zu korrigieren. Das ist ja auch der Grund, warum ich NICHTS mehr an der Seite geändert habe, sondern HIER HER gekommen bin, um meine Gedanken vorzutragen. Sie sollten nur als Anregung dienen, über die Art und Zahl der Links nachzudenken. Das gleiche gilt für die Bildgröße. Selbstverständlich gibt es auch hier verschiedene Auffassungen. Ich selbst kann damit problemlos leben.
-
- Hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung von WP wäre es interessant zu erfahren, wie dies andere Leser und Mitarbeiter sehen.
-
- Mit den besten Grüßen -- Euyasik 00:12, 29. Jun. 2008 (CEST)