aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Um altägyptische Hieroglyphen ins Deutsche oder irgend eine andere Sprache übersetzen zu können, benötigt man eine Hilfe. Hierzu dient das Transskriptionsalphabet (siehe auch: Benutzer:Schreiber/Tastatur für Ägyptische Transkription). Die Übersetzung läuft dann in drei bzw. vier Schritten ab:
- 1. Sichtung der Hieroglyphen
- 2. Umsetzung in Umschrift
- Bei der Übersetzung hieroglyphischer Texte wird immer erst eine Umschreibung in ägyptologischer Transkription mittels Transkriptionsalphabet angefertigt. Die dabei verwendeten Unicode-Zeichen sind: ˀ 3 j y ˁ w b p f m n r h ḥ Ḥ ḫ Ḫ ẖ z s š Š q k g t ṯ Ṯ d ḏ. Sinn der Umsetzung in Umschrift ist die Umwandlung der Hieroglyphen in eindeutige phonetische Zeichen, bzw. die Transkription für die Darstellung der Lautwerte der Hieroglyphen.
- 3. Übertragung in das jewilige Schriftsystem
- Damit ist eine Transliteration gemeint zur schriftlichen Übertragung in eine sogenannte ägyptologische Schulaussprache; im Deutschen also in das lateinische Alphabet, wobei hier beispielsweise das "e" ergänzt wird; aus Jmn wird dann Imen (= Amun); aus twt wird tut; und nṯr wird zu "netscher" (auch oft netjer)
- 4. Übersetzung
Demnach ist in den Pharaonenboxen bei Vollständigkeit der betreffenden Wikipediaartikel direkt unter den Kartuschen in der ersten folgenden Zeile die "Transliteration", darunter dann die "Transkription" (unter Verwendung von Unicode) und schließlich in der dritten Zeile die deutsche Übersetzung zu finden.
- Schreibweise der Pharaonennamen:
- Allein die Pharaonen-Eigennamen werden bei Wikipedia abgesehen von der Artikelüberschrift auch in den Pharaonenboxen, im Artikeltext und in Bildunterschriften immer ohne Bindestriche geschrieben. Bei allen anderen Nichteigennamen der Herrscher (Thronname, Horusname, Nebtiname und Goldname) werden dagegen ggf. stets Bindestriche eingefügt.
- Bei allen Namen mit Bindestrichschreibweise wird in der Transliteration (ägyptologische Schulaussprache) und Transkription stets der Wortanfang und der Anfangsbuchstabe der Götternamensilbe großgeschrieben, egal ob sich letztere am Ende ( User-ka-Re ) oder innerhalb des Namens ( Sechem-Re-sanch-taui ) befindet. Diese Regelung gilt auch, wenn an Stelle von Re, die Gottheiten Amun, Hor, Mut, Ptah und/oder andere in den Namen enthalten sind.
- Da die Wortsilbe maat in den Namen in aller erster Linie für das Prinzip der Weltordnung steht und nicht für die Gottheit in Person, sollte diese Silbe bei Bindestrichschreibweise der betreffenden Namen in den Texten stets klein geschrieben werden ( Heru-Hor-maat, Neb-maat-Re ).
- Diese werden in der Spalte Transkription nach den weit verbreiteten Hannig-Lexica transkribiert (Rainer Hannig: Die Sprache der Pharaonen. Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch. [= Kulturgeschichte der Antiken Welt; Bd. 64 / Hannig-Lexica; Bd. 1]. Philipp von Zabern, Mainz 4. Auflage 2006, ISBN 3-8053-1771-9). Dabei wird Hannigs (und James P. Allens) Trankriptionsalphabet mit den Unicode-Zeichen ˀ 3 j y ˁ w b p f m n r h ḥ Ḥ ḫ Ḫ ẖ z s š Š q k g t ṯ Ṯ d ḏ verwendet.
- Leider hatten die alten Ägypter die Angewohnheit, bei aus mehreren Hieroglyphen zusammengestzten Worten gelegentlich nach Belieben ein Zeichen wegzulassen. In der Regel ergibt sich jedoch im Laufe einer Übersetzung des Gesamttextes das fraglich Wort. Daher sind verschiedene Schreibweisen für ein und denselben Begriff auch in den Pharaonenkartuschen zu finden und werden in diesem Wörterbuch möglichst in allen bislang gefundenen Varianten erwähnt.
Transliteration
ägyptologische Schulaussprache |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
a |
[1] |
a |
Arm |
aa |
|
ˁ3 |
groß |
Achet |
|
3ḫ.t |
Horizont |
adj |
|
ˁḏ |
unversehrt |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
ah (Jah / Iah) |
[2] oder
[3] |
jˁḥ oder als Gottheit Jˁḥ |
Mond und Mondgottheit |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Amun |
|
Jmn |
Gott Amun |
anch |
oder
[4] |
ˁnḫ |
das Leben, die Lebenskraft/ leben/ lebendig, belebt |
anch |
|
ˁnḫ-fj |
er lässt leben |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
aschu |
|
? |
? |
Aton |
|
Jtn |
Gott Aton |
aut-ib / aui-ib |
bzw.
|
3wt-jb / 3j-jb |
Freude, Fröhlichkeit, Frohmut / fröhlich, froh sein, frohherzig |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
ba |
[5] |
b3 |
das Ba, die Seele |
bau |
[6] |
b3w |
die Seelen |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
bik nebu |
[7] |
bjk nbw |
Goldhorus (Titulatur) |
bikui nebu |
[8] |
bjk.wj nbw |
Goldhorus-Titel; Gold (Goldener) der zwei Falken |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
cha |
oder nur
|
ḫˁ |
Erscheinung / erscheinen / (es) erscheint |
chaf |
[9] |
ḫˁj=f |
er erscheint |
chau |
oder
|
ḫˁw |
Erscheinungen |
chai |
[10] |
ḫˁj |
Erscheinung |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
cheper |
|
ḫpr |
Erscheinung(sform), Gestalt / gestalten, gestaltet |
cheperu |
|
ḫprw |
Erscheinungen(gsformen) |
cheru |
[11] |
ḫrw |
erfreut, befriedigt, zufrieden, friedlich gelöst, in Frieden |
chet |
oder
[12] |
ẖt |
Leib / Götterschaft |
chu |
|
ḫw |
schützen, beschützen |
chui |
[13] oder
[14] |
ḫwj |
d. Beschützer |
chui |
[15]
auch
[16] und
[17] |
ḫwj |
jemanden beschützen |
chufu |
[18] |
ḫ(w)j =f w(j) |
(er) beschützt mich |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
djed |
[19] oder
[20] |
ḏd |
(an)dauernd, Dauer (von Dauer) |
djedef |
[21] |
ḏd=f |
er überdauert |
Djehuti |
[22] |
ḏḥwtj |
Gott Thot |
djer |
[23] |
dr[j] |
d. Verbündete |
djeser / djoser |
[24] oder nur
|
ḏsr |
d. Heilige / Erhabene, heilig (Adj.) |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
dsched |
[25] |
ḏt |
ewig |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
em |
oder
|
m |
Hieroglyphe für "M"; an, durch |
en |
aber auch
[26] |
n |
Hieroglyphe für "N"; zu (etwas) gehörig |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
gereg |
[27] |
grg |
gründen |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
hat / het |
[28] und [29] |
ḥ3.t |
der (die) Erste, d. Spitze, an der Spitze |
heb |
|
ḥb |
Fest |
Heka |
|
ḥq3 |
Herrscher |
heka hekau |
[30] |
ḥq3-ḥq3w |
Herrscher der Herrscher |
her |
[31] |
hrw |
zufriedenstellen / befrieden
im Sinne von sich streitende / sich bekriegende / miteinander kämpfende Länder beruhigen und zwischen ihnen Frieden machen |
heret |
|
Beispiel |
die Zufriedenheit |
hetep (hotep)[1] |
[32] oder
[33] |
ḥtp |
Frieden (in Frieden), Versöhnung (durch Frieden), Zufriedenheit/ zufrieden |
Hor |
|
Ḥr.(w) |
Gott Horus |
hunu |
[34] |
ḥnw |
Jüngling |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
Iah (ah / jah) |
[35]oder
[36] |
jˁḥ oder als Gottheit Jˁḥ |
Mond oder Mondgottheit |
ib |
[37] |
jb |
Herz / Wille |
ini |
[38] |
jnj |
bringen |
Iset/Aset |
[39] |
Jst |
die Göttin Isis |
It Netscher |
[40] |
Jt nṯr |
Gottesvater, Vater (des) Gottes |
iunu |
|
iwnw |
Iunu (Heliopolis, On) |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
jah (ah / Iah) |
[41]oder
[42] |
jˁḥ oder als Gottheit Jˁḥ |
Mond oder Mondgottheit |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
jiri |
[43] |
jrj |
verwirklichen |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
ka |
|
k3 |
Stier; Bestandteil des Horusnamens, der mit Ka-nacht (nekhet) eingeleitet wird |
ka |
auch
[44] |
k3 |
das Ka, die Ka-Kraft |
kau |
oder
[45] |
k3.w |
die Ka-Kräfte |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
L - als Einzelbuchstabe |
[46] |
Beispiel |
Buchstabe "L" |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
maa [2] |
[47] |
m3ˁ |
tatsächlich (gesehen), wahr, aufrichtig, gerecht, gerechtfertigt |
Maat / maat |
oder
|
M3ˁ.t oder m3ˁ.t |
Göttin Maat / Prinzip der Ordnung, Gerechtigkeit, Weltordnung |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
medjed(u) |
[48] oder
|
mḏd(.w) |
Der (die Feinde) zerdrückt |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
men |
auch
[49] |
mn |
bleibend, beständig |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
meri |
auch
[50]
oder
[51] oder
[52] |
mr.j |
Geliebter/ lieben, geliebt von / liebendes (Adj.) |
merit |
[53] |
mr.jt |
Geliebte |
merut |
[54] |
mrwt |
d. Beliebtheit |
messu |
|
msj sw |
(er) hat geboren |
mesut |
auch
[55] |
mswt |
Geburten |
Mut |
|
Mwt |
Göttin Mut |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
nacht |
[56] auch
[57] |
nḫt |
d. Starke / d. Siegreiche |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
neb |
|
nb |
Herr |
nebti |
|
nb.tj |
"die beiden Herrinnen" (Nebti-Name des Königs) |
nebu |
[58] bzw.
|
nb.w |
der Goldene / golden (Adj.) |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
nefer |
|
nfr |
Vollkommenheit, vollkommen machen, vollkommen, schön |
nefer-ef |
[59] |
nfr=f |
vollkommen sein |
Nefertem |
[60] |
nfrtm |
der Gott Nefertem |
neferu |
[61]
oder bei Wortdopplungen
[62] |
nfr.w |
Vollkommenheiten, Schönheiten |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
nekhet (Ka nekhet) |
[63] |
nḫt |
stark (starker Stier) |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
neru |
|
nr.w |
Schrecken |
Nesu-biti |
|
nsw-bjtj |
König von Ober- und Unterägypten (Thronname des Königs) |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
netjer / neter |
|
nṯr |
Gott |
netjer heka |
|
nṯr ḥq3 |
Gott-Herrscher |
netjeri |
[64] |
nṯr.j |
göttlich |
netjeru / netieru / neteru |
|
nṯr.w |
Götter |
nj / ni [3] |
oft auch nur mit
geschrieben |
n.j |
zu etwas gehörig |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
pechti oder pechut |
oder
[65] |
pḥtj oder phwt |
d. Kraft |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
per(en) |
[66]oder nur
bzw.
|
prj bzw. pr n |
herauskommen / hinausgehen |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
pdjut |
|
pdwt |
d. Bogenländer |
Ptah |
[67] |
ptḥ |
der Gott Ptah |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
qa / qai |
[68] / [69] |
qAj bzw. q3j |
erhoben sein / erhaben (Adj.) |
qebech / qebechu |
bzw.
[70] |
qbḥ bzw. qbḥw |
kühlen, erfrischen; bzw. Trankopferspender / Libationsgefäß |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
qeni |
[71] |
qnj |
tapfer |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
quasut |
[72] |
q3 swt |
hohes Federnpaar (Kopfschmuck) |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Re / Ra |
|
Rˁ |
Re - Sonnengott, Vater aller Götter. |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
renput |
[73] oder
[74] |
rnpwt |
Jahre |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
sa |
[75] |
z3 |
Schutz |
sa |
|
z3 |
Sohn |
Sa Ra |
|
Z3 Rˁ |
Sohn des Re (Eigenname des Königs) |
Sat Ra |
[76] |
Z3.t Rˁ |
Tochter des Re |
saf |
[77] |
s3 = f |
jemanden beschützen |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
sakar |
|
zkr |
d. Gedenken |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
sched |
[78] oder nur
[79] |
šd |
Erzieher |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
schepses |
oder nur
[80] |
Šps |
erhaben, edel |
schepsut / schepesut |
|
šps.wt |
Damen (die/ der) |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
se / s |
|
s |
ihr, sie / sein |
sechem |
oder
oder
[81] |
sḫm |
die Macht/ mächtig |
sechemui |
|
sḫm.wj |
(beide) Mächte |
sen |
[82] |
sn |
küssen |
setep |
|
stp |
der Auserwählte / auserwählt, erwählt (von) |
Sobek (Sebek) |
[83] oder
|
Sbk |
Gott Sobek |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
taui |
oder
|
t3.w(j) |
die/der beiden Länder |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
tep |
[84] |
tp |
d. Handeln |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
tsches |
[85] |
Ṯs |
zusammenbinden |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
tut [4] |
[86] |
twt |
vollkommen, vollendet sein |
tut |
[87] auch
|
twt |
Statue, Rundbild, Statuette |
tut anch |
oder
[88] |
twt ˁnḫ; |
lebendes Ebenbild /Abbild (eines Gottes) |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
uadjet |
|
w3ḏ.t |
gedeihlich (auf eine Frau bezogen ?) |
uaf |
[89] |
wˁf |
niederzwingen |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
un (wen) |
auch
[90] |
wn |
sein, vorhanden sein, existieren, |
user |
[91] oder
|
wsr |
die Stärke, Macht/ der Starke, Mächtige/ stark, mächtig |
useret |
|
wsr.t |
stark an/ reich an etwas (auf eine Frau bezogen) |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
wa (ua) |
[92] vereinfachte Darstellung |
wˁ |
ein, eine, einer, einzeln, einziger |
wadj |
[93] |
w3ḏ |
das Gedeihen/ gedeihen, gedeihen lassen/ frisch |
waf |
|
wawa=f |
er fügt zusammen |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Waset / Uaset |
oder
[94] |
w3ts |
Theben |
wer |
oder
|
wr |
groß |
wehem |
[95] |
wḥm |
d. Erneuerung, erneuern, erneuert (Adj.) |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Transliteration |
Darstellung in Hieroglyphen |
Transkription |
Deutsch |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
Beispiel |
|
Beispiel |
Beispiel |
- ↑ Die Lesung lautet im Allgemeinen hetep, wie beispielsweise bei Amenophis/Amenhotep/Imenhetep; alles derselbe Name. Oder - als bestes Beispiel - Nofretete: eigentlich lautet es Neferet-jjtj und aus Nefertari wird auch schon mal Nofretiri. Insgesamt also die "gängigen" Schreibungen/Lesungen, wenn auch nicht korrekt. Im Grunde jedoch noch komplizierter, da es sich bei dem ḥtp m.W. teilweise um ein Pseudopartizip handelt und daher eigentlich als ḥtp.w - hetepu zu umschreiben ist. Im Koptischen: hotp - auch aus dieser Richtung käme ein o.
- ↑ Im Zusammenhang mit Texten über Verstorbene bedeutet dieser Begriff, dass derjenige das Totengericht "bestanden" hat; maa cheru = gerechtfertig oder "wahr an Stimme"
- ↑ Das Problem ist die Grammatik, denn bei "n" gehört eigentlich noch ein Schilfblatt als j dazu, so wie es bei Niuserre zu finden ist. Aber auch die Ägypter schrieben nicht alles vollständig, weswegen bestimmte Laute auch mal weggelassen wurden. In diesen Fällen stimmt das mit "ni" und der Übersetzung. Ausserdem besteht die Möglichkeit dass n.j in substantivischer Verwendung eher mit "ni", in Genitivverbindungen dagegen eher mit "en" wiedergegeben wird.
- ↑ im Horusname des Tutanchamun: Ka-nekhet-tut-mesut = Starker Stier, vollendet an (Wieder)Geburten