We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Phonetik – Wikipedia

Phonetik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1. exo-labial (äußerer Teil der Lippen) 2. endo-labial (innerer Teil der Lippen)3. dental (Oberkieferzähne)4. alveolar (Zahndamm)5. post-alveolar (zwischen Zahndamm und hartem Gaumen)6. prä-palatal (vorderer Teil des harten Gaumens) 7. palatal (harter Gaumen, Palatum)8. velar (weicher Gaumen/Gaumensegel, Velum)9. uvular (Gaumenzäpfchen, Uvula)10. pharyngal (Rachen, Pharynx)11. glottal (linke Stimmlippen)12. epiglottal (Epiglottis)13. radikal (Zungenwurzel)14.  postero-dorsal (hinterer Teil der Zunge)15. antero-dorsal (vorderer Teil der Zunge)16. laminal (Zungenblatt)17. apikal (Zungenspitze)18. sub-laminal (Unterseite der Zunge)
1. exo-labial (äußerer Teil der Lippen)
2. endo-labial (innerer Teil der Lippen)
3. dental (Oberkieferzähne)
4. alveolar (Zahndamm)
5. post-alveolar (zwischen Zahndamm und hartem Gaumen)
6. prä-palatal (vorderer Teil des harten Gaumens)
7. palatal (harter Gaumen, Palatum)
8. velar (weicher Gaumen/Gaumensegel, Velum)
9. uvular (Gaumenzäpfchen, Uvula)
10. pharyngal (Rachen, Pharynx)
11. glottal (linke Stimmlippen)
12. epiglottal (Epiglottis)
13. radikal (Zungenwurzel)
14. postero-dorsal (hinterer Teil der Zunge)
15. antero-dorsal (vorderer Teil der Zunge)
16. laminal (Zungenblatt)
17. apikal (Zungenspitze)
18. sub-laminal (Unterseite der Zunge)

Das Wort Phonetik stammt aus dem griechischen Wort [φωνητικóς] (phōnētikós) "zum Tönen, Sprechen gehörig", eine Ableitung vom Wort [φωνή] (phōnḗ) "Stimme, Klang, Laut, Ton".[1].

Die Phonetik, als Teil der Lautlehre, untersucht die Faktoren und Komponenten sprachlicher Laute. Sie ist ein eigenständiges interdisziplinäres Fachgebiet zwischen Linguistik, Biologie, Akustik, Neurowissenschaften, Medizin und weiteren Wissenschaften. Der Gegenstandsbereich der Phonetik ist die gesprochene Sprache in all ihren Realisierungen.

Die (funktionale) Phonetik untersucht ebenso wie die Phonologie die gesprochene Sprache, jedoch unter einem anderen Aspekt. Bei der Phonologie geht es um "die Funktionen von Lauteinheiten innerhalb eines Sprachsystems"[2] und bei der Phonetik "um die materiellen Eigenschaften mündlicher Äußerungen"[3], zumeist mit naturwissenschaftlichen Methoden erfasst. "Ziel der Phonetik ist die Erforschung der Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Sprachproduktion und -perzeption."[4]

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Arbeitsgebiete der Phonetik

Man kann zwei Richtungen der Phonetik unterscheiden:

[Bearbeiten] Allgemeine Phonetik

    • Sprachsignalerzeugung, -übertragung und -empfang
    • Teilgebiete:
      • Artikulatorische Phonetik: physiologische Aspekte (Aufbau und Funktion des Sprechapparats), Produktion von Sprache (Lautsysteme verschiedener Sprachen)
      • Akustische Phonetik: physikalische Struktur des Sprachschalls als Träger der Laute und des Sprachcodes
      • Auditive Phonetik bzw. perzeptive Phonetik: auditive Wahrnehmung des lautlichen Ereignisses beim Hörer und dessen Verarbeitung im Gehirn

[Bearbeiten] Angewandte Phonetik

    • Teilgebiete:
      • normative Phonetik: Regeln des lautsprachlichen Systems einer Sprache als verbindliche Norm (Orthoepie)
      • vergleichende Phonetik: diachronisch (historisch = Geschichte der Phonetik) und synchronisch (kontrastiv = Vergleich zweier phonologischer Systeme von zwei Sprachen)
      • deskriptive Phonetik: Häufigkeit der lautlichen Elemente und ihrer Kombinationen, Eigentümlichkeit der Sprachsignale eines bestimmten Codes, phonetische und phonologische Statistik
      • forensische Phonetik: Sprecher-Erkennung, d.h. Anwendung von phonetischem Wissen auf die Untersuchung von sprechertypischen Stimm- und Sprecheigenschaften eines Täters im Bereich der Kriminalistik bzw. Kriminaltechnik, Verfassen von stimmenvergleichenden Gerichtsgutachten
      • instrumentelle bzw. experimentelle Phonetik: Signal- und Symbolphonetik (Darstellung der Laute in allen Sprachen durch das Internationale Phonetische Alphabet, abgekürzt "IPA")
      • Ohrenphonetik: theoretische Phonetik, die sich der Fähigkeiten des menschlichen Gehörs bedient
      • Pathophonetik: pathologische Abweichungen im Hinblick auf linguistisch gestörte Sprache (Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck-, Atem- und Hörstörungen)
      • phonologische Phonetik: Funktion, Verhalten, Organisation und Struktur der lautlichen Einheiten der Sprache, z.B. Untersuchung der Intonation (unterschiedliche Intonationstypen), der Akzentuierung bzw. Betonung (einzelnen Silben werden innerhalb eines Satzes unterschiedlich stark betont oder akzentuiert)
      • psychologische Phonetik: Verarbeitung des Sprachschalls, Planung des Sprechprozesses und der Sprech-Selbstwahrnehmung
      • kommunikative Phonetik: Forschungsgebiet der bewussten Gestaltung und Steuerung des Klangbildes (teilweise Prosodie) für die paraverbale Informationsübertragung
      • neurologische Phonetik: Art und Weise, wie Nervensysteme (zentrales Nervensystem und peripheres Nervensystem) den Sprechprozess steuern
      • Pädaophonetik: Erwerb der Sprechfertigkeit und individuelle Lautentwicklung
      • suprasegmentale Phonetik (Prosodie): Beschreibung einzelner Laute und deren Verwendung in der Silbe bzw. im Wort [5]. Damit gehört auch die Lautstruktur der Silben zu ihrem Gegenstandsbereich und die sogenannten phonotaktischen Regeln (Regeln für die Kombinierbarkeit der Laute in einer Sprache)

Mit den Lauten als Bestandteil eines Sprachsystems beschäftigt sich auch die Phonologie (Phonemik). Zu den Unterschieden zwischen Phonetik und Phonologie siehe den Begriff Lautlehre.


[Bearbeiten] Weitere Bereiche und Teilgebiete

Neben den Grundlagen (Wesen und Anwendung, Aufbau und Entstehung / Geschichte (5 Zeitphasen)[6], Sprachmodelle, etc.) sind in der Phonetik folgende Bereiche wichtig sowie deren Teilgebiete:

[Bearbeiten] Respiration

  • Funktionen des Atmungsapparats
  • Atmungsorgane
  • Muskeln bei der Atmung
  • Atmungsvorgang
  • Atmungstypen
  • Atmungsformen und Lungenvolumina

[Bearbeiten] Phonation

  • Funktionen und Anatomie des Kehlkopfs
  • Phonationsvorgang
  • Stimmbildungstheorien

[Bearbeiten] Artikulation

  • Hohlräume im Ansatzrohr
  • Artikulationsorgane
  • Vokalartikulation
  • Konsonantenartikulation
  • Lautschrift
  • Distinktive Merkmale
  • Prosodie
  • Koartikulation

[Bearbeiten] Akustik

  • Akustische Grundbegriffe
  • Schwingungsformen
  • Akustik der Vokale
  • Akustik der Konsonanten
  • Sprachschallanalyse

[Bearbeiten] Perzeption

  • Anatomie des Ohres
  • Gehörvorgang
  • Funktionen des Hörorgans

[Bearbeiten] Neurologie (Gehirn und Nervensystem)

  • Anatomie des Gehirns
  • Sprachbezogene Vorgänge
  • Nerven
  • Nervensysteme

[Bearbeiten] Klinische Phonetik bzw. Klinische Linguistik / Patholinguistik

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Allgemein

  • Hans G. Tillmann, Phil Mansell: Phonetik. Lautsprachliche Zeichen, Sprachsignale und lautsprachlicher Kommunikationsprozeß. Klett-Cotta, Stuttgart 1980. ISBN 3-170-01771-3.
  • Jörg Meibauer u.a.: Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart 2002. ISBN 3-476-01851-2.
  • Otto von Essen: Allgemeine und angewandte Phonetik. 5. Auflage. Berlin 1979. ISBN 3-050-02105-5.
  • Bernd Pompino-Marschall: Einführung in die Phonetik. Berlin 1995. ISBN 3-110-18020-0.
  • Magnús Pétursson & Joachim M.H. Neppert: Elementarbuch der Phonetik. 3. Auflage. Hamburg 2002. ISBN 3-875-48318-9.
  • Hartwig Eckert & John Laver. Menschen und ihre Stimmen. Weinheim 1994. ISBN 3-621-27203-8.
  • Hans Grassenger. Phonetik, Phonologie. Idstein 2001. ISBN 3-824-80483-2.
  • William J. Hardcastle & John Laver. The Handbook of Phonetic Sciences. Boston 1997. ISBN 0-631-21478-X.

[Bearbeiten] Aussprache

  • Peter Ladefoged; Ian Maddieson: The Sounds of the World’s Languages. Oxford 1996. ISBN 0-631-19814-8.
  • Klaus Kohler: Einführung in die Phonetik des Deutschen. Berlin 1995. ISBN 3-503-03097-2.
  • Heikki J. Hakkarainen: Phonetik des Deutschen. Fink, München 1995. ISBN 3-825-21835-X.
  • Max Mangold: Duden - Das Aussprachewörterbuch, Band 6. 6. Auflage. Mannheim 2005. ISBN 3-411-04066-1.
  • J.C. (John Cunnison) Catford: A Practical Introduction to Phonetics. Oxford 1988. ISBN 0-198-24217-4. − 2. Aufl. 2001 m. aktuell. IPA-Version: ISBN 0-199-24635-1.
  • Peter Ladefoged: Vowels and Consonants: an Introduction to the Sounds of Languages. Oxford 2001. ISBN 0-631-21412-7.
  • The International Phonetic Association: Handbook of the International Phonetic Association - A Guide. New York 1999. ISBN 0-521-63751-1.
  • Anthony J. Seikel; Douglas W. King & David G. Drumright. Anatomy and Physiology for Speech, Language, and Hearing. 3. Auflage. San Diego 2000. ISBN 0-769-30057-X.

[Bearbeiten] Akustik

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Etymologie nach Wahrig, Deutsches Wörterbuch, Stichwort: Phonetik
  2. Meibauer, Jörg, Einführung in die germanistische Linguistik, 2. Aufl. (2007), S. 72
  3. Meibauer, Jörg, Einführung in die germanistische Linguistik, 2. Aufl. (2007), S. 72
  4. Meibauer, Jörg, Einführung in die germanistische Linguistik, 2. Aufl. (2007), S. 72
  5. Hans-Joachim Scholz: Untersuchungen zur Lautstruktur deutscher Wörter. Fink, München 1972
  6. Panconcelli-Calzia, Giulio: Geschichtszahlen der Phonetik, Amsterdam (1994)


[Bearbeiten] Weblinks

Wiktionary
 Wiktionary: Phonetik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com